Coop Norge: GoLive mit SAP CAR Omnichannel Article Availability

  • Genossenschaft im Handels- und Großhandelsgewerbe in Norwegen

  • Offizielle Gründung 1906 - die erste Filiale eröffnete allerdings bereits 1867

  • 117 lokale Genossenschaften mit insg. 1,7 Mio. Mitgliedern

  • 1200 Filialen, darunter auch 5 Supermarkt- und 4 Fachhandelsketten, sowie Online-Shops

  • Zu dem Unternehmen gehören die Marken Coop Extra, Coop Mega, Coop Prix, Coop Marked, Coop Obs! Hypermarked, Coop Byggmix, Coop Obs! Bygg und Coop Extra bygg

  • 28.000 Mitarbeiter

  • 47 Mrd. NOK Umsatz (2017)

Weitere Informationen: www.coop.no

Success Story

Coop Norge: GoLive mit SAP CAR Omnichannel Article Availability

Als erster Einzelhändler in Europa stellt Coop ihren Kunden Informationen über Artikelverfügbarkeit in Echtzeit zur Verfügung.

  • Ablösung des bisherigen eigenentwickelten Systems der Coop durch OAA
  • Extraktion großer Datenmengen und Integration in eine externe eCommerce-Plattform
  • Erweiterung der SAP-Funktionalität
  • SLT Replikation der Stammdaten und Bestandsinformationen

SAP OAA – Omnichannel Article Availability
Die Berechnung von Bestandsinformationen nahezu in Echtzeit und die Bereitstellung an eine Vielzahl von Filialen schafft größtmögliche Transparenz für den Omni Channel Handel.

Lösung

  • SAP CAR OAA

  • SAP CAR Inventory Visibility

  • Rough Stock Indicator (Kennzeichen für ungefähren Bestand)

  • Artikel-Verfügbarkeitssprüfung

  • SAP POSDTA

Vorteile

  • Genaue Kennzeichen für ungefähren Bestand

  • Verfügbarkeitsprüfungen in nahezu Echtzeit

  • Reduzierung der Autragsänderungen und -stornierungen

  • Erhöhte Kundenzufriedenheit

image-27558

Save the Date: International Retail Forum 2026

Das retailsolutions International Retail Forum findet 2026 erneut vom 23. - 24.06. im b'mine Hotel Frankfurt am Main statt. 

image-27760

SAP Advisory Council for Retail & Wholesale Distribution

retailsolutions beim SAP Advisory Council for Retail & Wholesale Distribution vom 13. - 15.10.2025 im SAP Prague Metronom Business Center.

image-26689

SAP Innovation Day for Consumer Product & Retail

retailsolutions ist Partner des SAP Innovation Day for Consumer Product & Retail am 9. September 2025 in Zürich.

image-27567

Save the date

image-27330

SAP Innovation Day for Consumer Product & Retail

9. September 2025 in Zürich - retailsolutions ist als Partner vor Ort.
Wir freuen uns auf den persönlichen Austausch!

image-27752

SAP Advisory Council for Retail & Wholesale Distribution 2025

13. - 15. Oktober 2025, SAP Prague, Metronom Business Center

image-27708

6. August 2025 – Besonders Hersteller im mittleren und unteren Preissegment geraten durch neue Player wie Temu zunehmend unter Zugzwang. Doch es gibt auch Lösungswege – und die Digitalisierung spielt dabei eine Schlüsselrolle.  Gerald Reiser, Partner bei retailsolutions, erläutert wie moderne ERP-Systeme wie SAP S/4HANA for Fashion Transparenz schaffen, Prozesse verschlanken und die Grundlage für eine resilientere Wertschöpfungskette legen. Reiser zeigt auf, warum viele Digitalisierungsprojekte bisher scheiterten – und wie Unternehmen es besser machen können. 

Besonders spannend: Ab 2026 sollen auch kleinere Unternehmen von einer neuen, standardisierten Public-Cloud-Variante profitieren.

Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, die eigene IT-Strategie zu überdenken, welche Stolperfallen es zu vermeiden gilt und welche konkreten Schritte sich lohnen – das erfahren Sie im nachfolgenden Artikel. Pflichtlektüre für Entscheider in der Fashion- und Retailbranche.

Sie möchten wissen, wie auch Ihr Unternehmen von integrierten SAP-Lösungen profitieren kann?
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch:

Kontakt

 

Modebranche unter Druck: Warum digitale Lösungen jetzt entscheidend sind

Die Modeindustrie steht unter enormem Anpassungsdruck: Preisbewusste Kunden, Überbestände in den Lagern und eine oft fragmentierte IT-Landschaft stellen viele Unternehmen vor große Herausforderungen.

image-27660

Zug, 4. August 2025 Das Zuger Beratungshaus retailsolutions, eines der führenden SAP-Retail Beratungshäuser in Europa, hat die länderübergreifenden Verkaufsdatenprozesse beim börsennotierten, weltweit führenden Schweizer Reisebedarf-Detailhändler Avolta umfassend modernisiert.
Damit wurde die Grundlage für innovative und skalierbare Geschäftsabläufe in 70 Ländern und an über 1000 Standorten - darunter Flughäfen, Autobahnen, Kreuzfahrtschiffe, und Bahnhöfe - geschaffen. Im Zentrum des Projekts stand die Einführung der SAP-Lösung POS DTA (POS Data Transfer and Audit) innerhalb eines eng gesteckten Zeitrahmens. Avolta stand vor der Herausforderung, Verkaufsdaten aus unterschiedlichsten POS-Systemen (Point of Sale) weltweit konsolidiert und effizient zu verarbeiten. Die bestehende IT-Landschaft war durch hohe Systembelastung und uneinheitliche Datenstrukturen limitiert. In nur sechs Monaten realisierte retailsolutions gemeinsam mit Avolta ein erfolgreiches Greenfield-Projekt, das standardisierte und zuverlässig konsolidierte Verkaufsdaten für konsistentes Reporting bereitstellt.
Ein kundenspezifisches Framework ermöglicht Echtzeit-Abstimmungen über Länder- und Zeitzonen hinweg - inklusive Fehlerkorrekturen. Ausserdem wurden länderspezifische steuerliche und regulatorische Anforderungen individuell berücksichtigt, was einen reibungslosen internationalen Rollout in allen 70 Ländern ermöglichte. Dank der fristgerechten Umsetzung im geplanten Budgetrahmen verfügt Avolta nun über eine zukunftssichere IT-Landschaft, die optimal auf zukünftige SAP-Innovationen vorbereitet ist. Candido Soto, Projektleiter bei Avolta zeigt sich überzeugt von der Lösung: «Mit viel Fachwissen und dank enger Zusammenarbeit hat retailsolutions dieses anspruchsvolle Projekt erfolgreich realisiert. Die massgeschneiderten Lösungen und das grosse Engagement haben eine solide Basis für Avoltas zukünftiges Wachstum gelegt.»

Avolta setzt auf nahtlose SAP POS DTA-Integration

retailsolutions modernisiert länderübergreifende Verkaufsdatenprozesse bei Avolta 

image-27679

Smart Stores gelten längst nicht mehr als reine Zukunftsvision, sondern sind heute real umsetzbare Touchpoints im stationären Vertrieb – auch im B2B-Bereich.
Anne Kessler, Cloud Architect bei retailsolutions, zeigt in diesem Artikel, wie Unternehmen mit Hilfe von SAP Add-Ons strategisch skalierbare Vertriebslösungen realisieren können. Am Beispiel des autonomen „S.Mart“ Stores auf dem SAP-Campus wird deutlich, welchen operativen und datengetriebenen Mehrwert smarte Store-Infrastrukturen für mittelständische Unternehmen bieten – vorausgesetzt, die technologische Basis stimmt.

Smart Stores als Chance im B2B Marketing und Vertrieb

Erleben Sie, wie smarte Store-Konzepte neue Wege im B2B-Marketing eröffnen – von datengetriebenen Promotions bis hin zu vollautomatisierten Kundenerlebnissen. Ein Praxisbeispiel zeigt, wie SAP-Technologie dabei den entscheidenden Unterschied macht.

image-27528

Ob bei der Bestandsaufnahme, im Kundenservice oder im Vertrieb – mobile Anwendungen sind in modernen Unternehmen längst nicht mehr wegzudenken. Gerade in dynamischen Handelsumfeldern braucht es intuitive, skalierbare und tief in die SAP-Landschaft integrierte Lösungen.
Moritz Orth, Leiter des Competence Centers RMM und Instore Apps bei retailsolutions, zeigt in diesem Artikel, wie Unternehmen mit durchdachten SAP Add-Ons nicht nur interne Prozesse digitalisieren, sondern auch die Effizienz ihrer Mitarbeitenden deutlich steigern können.
Dabei wird deutlich: Die richtige App zur richtigen Zeit kann weit mehr als nur Prozesse abbilden – sie wird zum Motor der digitalen Transformation.

Digitale Effizienz mit Store Apps: Wie maßgeschneiderte Lösungen Geschäftsprozesse transformieren

Erfahren Sie, wie SAP-basierte Apps Unternehmen dabei unterstützen, mobile Prozesse zu optimieren, Daten intelligent zu nutzen und mit individuell zugeschnittenen Anwendungen die digitale Transformation erfolgreich zu meistern.

image-27492

Womit beschäftigt sich die DSAG offiziell überhaupt? Ziel der DSAG ist die partnerschaftliche Interessenabstimmung und Zusammenarbeit zwischen SAP-Anwendern, SAP und Dritten zum Zweck des Ausbaus und der Verbesserung der SAP-Software-Produkte, insbesondere:

  • Austausch von Informationen über SAP-Systemeinführungen und den praktischen Einsatz von SAP-Produkten
  • Verstärkte Einflussnahme auf die SAP-Softwareentwicklung nach den Erfordernissen der DSAG-Mitglieder
  • Einflussnahme auf die SAP-Servicefunktionen
  • Funktionsausweitung und -verbesserung der SAP-Software
  • Schnittstellenabstimmung (sowohl SAP-interne Schnittstellen als auch SAP-externe Schnittstellen)
  • Informationsforum zur SAP-Planungsstrategie
  • Informationstransfer der SAP-Anwendern untereinander, mit SAP und mit anderen Arbeitskreisen / Arbeitsgruppen
  • Lizenzmodelle

Im Arbeitskreis Handel geht es dann dabei primär um die branchenspezifischen Geschäftsprozesse des Einkaufs, des Verkaufs, der Logistik und deren Abbildung mit der SAP-Software – und 1 Mal im Jahr gibt es seit kurzem neu auch die „Handelstage“ als physische Veranstaltung mit Vertretern der DSAG, der SAP, SAP Partnern und natürlich auch von Kunden, dieses Jahr unter dem Motto „Wege in die Zukunft“.

Dieses Jahr  gab es einige spannende Kundenvorträge von z.B.von KADEWE, MIGROS, Hornbach, Alnatura und natürlich COOP CH &retailsolutions - der ein oder andere neue Kontakt konnte geknüpft bzw. bereits bestehende verstärkt werden. Dennoch war es auch dieses Jahr unser Fazit dass zuviele Vertreter von Partnern und der SAP vor  Ort waren, die Zahl von Kundenmitarbeitern dazu im Verhältnis zu gering ausgefallen ist. Auch ist die DSAG wie oben beschrieben ein Interessenverband der SAP Anwender – dieses Jahr kam uns die Veranstaltung eher wie ein SAP Event vor :) . Dieses Feedback haben wir von vielen gehört und auch so an die DSAG zurückgespielt, wir werden sehen wie das Konzept im kommenden Jahr aussieht.

Fazit: Um im deutschsprachigen Markt sichtbar zu sein, Networking mit SAP, anderen Partnern und vor allem Kunden zu betreiben (und bestenfalls den ein ein oder anderen neuen Kontakt und Lead zu generieren) müssen wir hier dabei sein – Verbesserungsbedarf am Veranstaltungskonzept ist jedoch definitiv vorhanden!

Bei Fragen gerne an wenden!

DSAG Handelstage 2025 I Osnabrück

Am 1.7.-2.7.205  fanden die diesjährigen DSAG Handelstage im schönen Osnabrück statt- wir waren  dieses Jahr sowohl als Teilnehmer, mit einem gemeinsamen Vortrag von Frank Theobald & COOP CH als auch als Sponsor vor Ort vertreten.

image-27469

Success Story Avolta

Startklar: Avolta setzt auf nahtlose
SAP POS DTA-Integration

image-27437

Im Juli stellt sich unser Kollege Hywel Thomas einer besonderen Herausforderung: einem Marathon-Spendenlauf zugunsten von Macmillan Cancer Support, einer britischen Wohltätigkeitsorganisation, die Menschen mit Krebs unterstützt und begleitet.

Die 42 Kilometer lange Strecke wird an einem einzigen Tag zurückgelegt und dient der Unterstützung wichtiger Forschungs- und Versorgungsinitiativen im Bereich Krebs. Eine beeindruckende persönliche Aktion – und ein starkes Zeichen, wie Einzelne etwas bewegen können.

Wir wünschen viel Erfolg bei der Herausforderung – und danken für jede Unterstützung dieses wichtigen Anliegens!

Bei Fragen wendet euch gerne an .

Für einen guten Zweck

Marathon-Spendenlauf für die Krebsforschung

image-27439

Avolta

Startklar: Avolta setzt auf nahtlose SAP POS DTA-Integration

image-27628

Avolta

Startklar: Avolta setzt auf nahtlose SAP POS DTA-Integration

image-27520

Konkret wird seit 2 Jahren die Jugendabteilung des Volleyballverein Seekirchen gefördert. Und die Förderung führt auch zu Erfolgen.

Im Frühling 2025 konnte in der U20 ein Vize-Meistertitel und in der U18 ein Meistertitel in Salzburg gefeiert werden – U20 Mannschaft als Bild anbei.

Die Qualität der Ausbildung trägt auch noch weitere Früchte. Im nächsten Jahr bekommen zwei Spieler die Möglichkeit in der österreichweit einzigartigen Volleyball-Akademie in Graz ihre Karriere fortzuführen und in Form eines dualen Leistungssportmodells Volleyball- und Schulausbildung miteinander zu verbinden.

Bei Fragen wendet euch bitte an

retailsolutions Österreich investiert in zukünftige Talente

Die retailsolutions Austria fördert die Bewegung in Sportvereinen. 

image-27518

In Anerkennung der positiven Wirkung von Bewegung auf die psychische Gesundheit organisierte das MHFA-Team (Mental Health First Aiders) eine spannende Aktivitäts-Challenge für retailsolutions international, die Kolleg:innen weltweit zusammenbrachte – im gemeinsamen Streben nach mehr Wohlbefinden.

Mit Hilfe der Strava-App konnten die Teilnehmenden im Laufe des Monats ihre Aktivitätsdauer erfassen – ganz gleich ob Segeln, Wandern, Kajakfahren, Yoga, Laufen, Spazierengehen oder Schwimmen. Es war beeindruckend zu sehen, mit welchem Elan und Einsatz unsere internationalen Kolleg:innen die Herausforderung angenommen haben.

Ein echter globaler Einsatz: Über 30 Teilnehmende aus dem Vereinigten Königreich, Südafrika, Schweden und Spanien haben gemeinsam unglaubliche 652 Stunden Aktivität aufgezeichnet!
Neben den beeindruckenden Zahlen stand vor allem das Gemeinschaftsgefühl, die Motivation und eine gute Portion freundschaftlicher Wettbewerb im Mittelpunkt – eine unvergessliche Erfahrung für alle Beteiligten.

Zur Anerkennung besonderer Leistungen wurden die drei bestplatzierten Teilnehmenden mit tollen Preisen ausgezeichnet:

  1.  Platz – £250
  2.  Platz – £150
  3.  Platz – £100

Diese Gewinner haben mit ihrem Einsatz ein großartiges Beispiel gegeben – sie zeigen, wie wichtig Bewegung für den Umgang mit Stress ist und motivieren uns alle!

Ein herzliches Dankeschön an das MHFA-Team für die Organisation dieses tollen Events – und ebenso ein großes Dankeschön an alle, die mitgemacht haben. Es war wirklich schön zu sehen, wie viel Energie und Begeisterung während der Challenge im Umlauf war!

Auf weiterhin viel Bewegung, Verbundenheit und gegenseitige Unterstützung!

Bei Fragen wendet euch bitte an .

Feier unserer Aktivitäts-Challenge zum Stress Awareness Month.

Der April stand im Zeichen des Stress Awareness Month – eine Gelegenheit, über die Auswirkungen von Stress nachzudenken und wirksame Wege zur Stressbewältigung zu erkunden.

image-27409

Das gesamte Programmvolumen wird auf 50 bis 70 Millionen Euro geschätzt und ist in mehrere Arbeitspakete (sogenannte „Lots“) unterteilt. Es ist wahrscheinlich, dass diese Arbeitspakete / Lots an verschiedene Dienstleister vergeben werden.
In diesem Zusammenhang reichen wir gemeinsam mit IBM ein Angebot ein.

Das BEAT 1.1 Programm von ALDI Nord zielt darauf ab, ein einheitliches, skalierbares SAP S/4HANA Retail-Template in allen ALDI Nord Ländern einzuführen. Es umfasst zentrale Einzelhandelsprozesse wie Sortimentsmanagement, Aktionen, Preisgestaltung, Bestellungen, Filialbetrieb und Finanzen. Die Lösung ist mit externen Systemen wie RELEX (für Disposition und Forecasting), OpenText (für Archivierung) und GK POS integriert. WP1 konzentriert sich auf Geschäftsprozesse, während WP2–WP4 Logistik, Daten/Governance, Infrastruktur und technische Enabler abdecken. WP5 stellt übergreifende Services wie PMO, Change Management und Cutover Support bereit.

Das Projekt umfasst eine Phase zur Überarbeitung und Stabilisierung des bestehenden Templates, um Erkenntnisse und Systemlücken aus BEAT 1.0 zu adressieren. Darauf folgt ein Pilot-Rollout in Culemborg (NL), anschließend gestaffelte Rollouts in weiteren Ländern. Altsysteme wie das KV-System werden in den Übergangsphasen ersetzt oder angebunden. Das Programm folgt den SAP Best Practices (Clean Core, Fiori UX) und stützt sich auf eine Datenaustauschschicht für das Integrationsmanagement.

Der Rollout von BEAT 1.1 ist in den folgenden ALDI Nord Ländern sowie in über 5.000 Filialen geplant:

  • Niederlande (NL) – Pilot
  • Deutschland (DE) – Zweites Rollout-Land; komplex aufgrund von Größe und regionaler Cluster
  • Frankreich (FR) – Umfasst Fresh Hubs, mehrsprachige Umgebungen und lokale Anforderungen an das Bargeldmanagement
  • Belgien (BE) und Luxemburg (LU) – Gemeinsamer Rollout aufgrund gemeinsamer SAP-Tenant-Struktur; mehrsprachige Umgebung
  • Spanien (ES) – Umfasst Balearen und Kanarische Inseln mit besonderen Anforderungen an Logistik und Steuerbehandlung
  • Portugal (PT) – Umfasst SAF-T-Steuerberichterstattung, mehrere Lager und Zeitunterschiede
  • Polen (PL) – Verfügt über zwei Lager und spezifische nationale Anforderungen

Das RFP wird seitens retailsolutions in erster Linie von Lars Klimbingat und Patrick Hinsberger betreut, unterstützt von Gerald Reiser und Jörg Frisch.

Bei Fragen oder Rückmeldungen könnt ihr euch jederzeit gerne direkt an oder wenden.

Von der RFI zur Implementierung: Die SAP S/4HANA-Reise bei ALDI Nord

Das BEAT 1.1 Programm bei ALDI Nord ist derzeit Teil eines groß angelegten RFI- und RFP-Prozesses, der seit April läuft und voraussichtlich bis September andauern wird.

image-27240

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Wir möchten daran erinnern, dass dieser Newsletter ausschließlich für den internen Gebrauch erstellt wurde, um euch über die neuesten Projekte, strategischen Initiativen und Erfolge unserer Teams und Kunden zu informieren.

Wir bitten euch dringend, Inhalte oder Links aus dem Newsletter nicht an Personen außerhalb unseres Unternehmens weiterzuleiten. Diese sind strikt intern und beinhalten häufig vertrauliche Unternehmensdaten oder kundenspezifische Informationen aus Projekten, die nicht für externe Quellen bestimmt sind.

Vielen Dank für Euer Verständnis!

Bei Fragen oder wenn ihr weitere Informationen benötigt, wendet Euch bitte an , oder .

Wichtig

Dies ist ein INTERNER Newsletter. Bitte leitet ihn nicht weiter.

image-27407

retailsolutions begleitet Camper auf dieser Transformationsreise und arbeitet dabei eng mit dem Camper-Team zusammen. Wir unterstützen die Geschäftsführung sowie den CIO mit strategischer Beratung und bringen unsere Expertise im Change Management ein, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

Das Programm ist bis Ende 2026 angesetzt. Während des gesamten Prozesses helfen wir dabei, zentrale Optimierungspotenziale in den Geschäftsabläufen und der IT-Infrastruktur zu identifizieren.

Wir freuen uns darauf, die Zusammenarbeit weiter zu vertiefen und Camper sowie den Schwesterunternehmen wie NNormal weiterhin echten Mehrwert zu liefern.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an wenden.

Campers Transformationsreise: Von SAP AFS zu S/4HANA for Fashion

Camper, ein renommierter Schuhhersteller und langjähriger SAP AFS-Anwender seit den 1990er-Jahren, vollzieht derzeit einen strategischen Wechsel zu S/4HANA for Fashion – mit dem Ziel, sowohl die Retail- als auch die AFS-Plattform in einem einzigen, integrierten ERP-System zu konsolidieren.

image-27385

Wir konnten uns in einem Auswahlverfahren gegen mehr als 10 Wettbewerber durchsetzen. Gründe für die Entscheidung waren unsere Retail/Getränke-Kompetenz, die langjährige SAP-Expertise und vor allem der pragmatische Umgang in Terminen mit Roland Baumschlager, Jörg Frisch und René Gräber. Das Projekt läuft von Februar bis Ende Juli 2025, hat einen Umfang von 40 Projekttagen und wird durch ein Kernteam aus 6 erfahrenen SAP-Experten der retailsolutions durchgeführt. Roland Baumschlager agiert als Projektleiter.

Wer ist eigentlich FRISTO?

FRISTO SE ist ein mittelständisches, im Jahr 1969 gegründetes Familienunternehmen mit Hauptsitz in Buchloe, Bayern. Das Unternehmen ist auf den Betrieb von Getränkeabholmärkten spezialisiert, erwirtschaftet einem Jahresumsatz von rund 220 Millionen Euro und betreibt mit seinen ca. 1.800 Mitarbeitern über 240 Märkte in acht deutschen Bundesländern sowie im österreichischen Bundesland Tirol. FRISTO bietet ein umfangreiches Sortiment aus über 6.000 Getränken, darunter alkoholfreie Getränke, Bier, Wein, Spirituosen sowie regionale Spezialitäten, wobei in jeder Filiale etwa 1.500 Produkte verfügbar sind. Besonderen Wert legt FRISTO auf Regionalität, Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein – sichtbar unter anderem in einem Mehrweganteil von über 90 Prozent und der engen Zusammenarbeit mit regionalen Herstellern. Übrigens, die Buchstaben FRISTO standen ursprünglich für Frisch-Getränke-Storck, benannt nach dem Gründer und seiner Ausrichtung auf den Verkauf von Frischgetränken. Der Name wurde zur einprägsamen Kurzform FRISTO weiterentwickelt.

Zum Projekt

Das Unternehmen FRISTO SE nutzt seit über 10 Jahren die SAP Lösung IS Retail als zentrales Warenwirtschaftssystem. Dieses soll im Rahmen eines Transformationsprojektes auf S/4HANA umgestellt werden. Ziel der gemeinsamen Vorstudie ist die Entwicklung einer belastbaren Handlungsempfehlung für diese Systemumstellung bei FRISTO zu schaffen. Neben der Bewertung bestehender Prozesse und des SAP-Systems, fließen auch relevante Umsysteme wie SAP BW, SAP PI, SAP HCM sowie die Kassentechnologie in die Analyse ein.

Die Vorstudie erfolgt in drei aufeinander abgestimmten Phasen.

In der ersten Phase erfolgt ein initialer Know-how-Transfer zu SAP S/4HANA und potenzieller Ziel-Szenarien (On-Prem, Private/Public Cloud) an das Projektteam von FRISTO. Über System- und Architektur-Assessments werden strukturierte Analysen der aktuellen SAP-Landschaft, inkl. Datenmodelle, Schnittstellen, Custom Code durchgeführt. Die Ergebnisse liefern erste Erkenntnisse zu möglichen Migrationsszenarien.

Die zweite Phase steht das Geschäft im Vordergrund. In gemeinsamen Workshops mit ausgewählten Fachvertretern von FRISTO werden die bestehenden Geschäftsprozesse strukturiert aufgenommen und hinsichtlich möglicher Optimierungen / funktionaler Lücken in S/4HANA bewertet. Ergebnis ist ein Überblick relevanter Ist-Prozesse, eine Priorisierung von Anpassungsbedarfen und eine funktionale Basis für die spätere Zielarchitektur.

Die abschließende dritte Phase konsolidiert die gewonnenen Erkenntnisse in einer übergreifenden Handlungsstrategie. Gemeinsam mit dem FRISTO-Projektteam wird eine Empfehlung hinsichtlich der Migration (Greenfield, Brownfield, selektive Migration), technischer Zielarchitektur, Betriebs- und Lizenzstruktur, sowie ein strukturierter Projektplan inkl. Zeit-/Kostenschätzung ausgearbeitet. Die Vorstudie schließt mit einem Abschlussbericht, einer Managementpräsentation und einer konkreten Empfehlung zur weiteren Vorgehensweise.

Was sind die besonderen Herausforderungen und wie geht es weiter?

Aktuell befinden wir uns im Projekt auf der Zielgeraden und arbeiten die Empfehlung für FRISTO aus. Als besondere Herausforderung stellt weniger der funktionelle Abgleich der Anforderungen eines Getränkefachhändlers heraus, sondern die von FRISTO gewünschte klare Empfehlung zu einer geeigneten SAP-Basis (Public Cloud, Private Cloud oder weiter OnPrem). Mit der Einschätzung aller relevanter Faktoren wie SAP-Roadmap, erforderliche Komponenten und deren Reifegrad, hybride Szenarien, verschiedene Preismodelle, Metriken und deren Kostenentwicklung ist ein mittelständiges Unternehmen wie FRISTO trotz der starken Unterstützung seitens retailsolutions wirklich stark gefordert.  Zumal die Kapazität der sehr engagierten Mitarbeiter in Team von FRISTO aufgrund des Tagesgeschäfts auch eingeschränkt ist. Hier werden wir uns als Partner durch Entscheidungsunterstützung und mit Blick auf das anstehende Transformationsprojekt stark engagieren müssen. - Das Transformationsprojekt bei FRISTO soll in diesem Jahr nach der Sommerpause starten.

Herzlichen Dank an das FRISTO Projektteam für die bisherige Arbeit !!!

Für Rückfragen zum Projekt stehen Euch und sehr gerne zur Verfügung.

FRISTO - SAP S/4HANA Vorstudie mit retailsolutions

Im Januar 2025 hat uns das Unternehmen FRISTO mit der Durchführung einer SAP S/4HANA Vorstudie beauftragt. 

image-27356

Rund 480 Personen (Kollegen und Familie) fanden sich im Juni in Morschach am Vierwaldstättersee ein, um gemeinsam diesen besonderen Meilenstein zu feiern – ganz im Zeichen der „Swissness“, passend zum Gründungsort der Firma.

Schon der Auftakt hatte es in sich: Traditionsreiche Musikdarbietungen von Alphornbläsern bis zu Glocken-Performern und Klangschalen-Gesängen sorgten gleich zu Beginn für eine eindrucksvolle Atmosphäre zwischen urtypisch und fast schon mystisch. Im Anschluss hieß Philipp Rohe alle Gäste mit einer kurzen, persönlichen Rede aufs Herzlichste willkommen.

Die Geschäftsführung erhielt ein Gästebuch, in dem bereits vorab liebevolle Beiträge von Kollegen gesammelt worden waren. Am Festtag selbst konnten sich alle mit einer Polaroid-Kamera und ein paar handschriftlichen Zeilen verewigen – eine Erinnerung, die hoffentlich viele Jahre bestehen bleibt.

Das Gelände selbst war mit viel Liebe zum Detail gestaltet: Zwischen dekorativen Wegpfeilern, Heugabeln, urigen Wanderstiefeln und den charmanten „Gondelis“ – einer Hommage an die Schweizer Bergwelt – fühlte man sich auf dem Fest mit Panorama-Blick fast wie bei Heidi. Dank der durchdachten Signaletik wusste man auch genau, wohin es gehen sollte – ob zu den Aktivitäten, zum Bagdrop oder abends zur Bar.

Nach dem gemeinsamen Lunch-Buffet verteilten sich die Gäste auf ihre im Vorfeld gewählten Programmpunkte. Actionliebhaber zog es zum Flying Fox, zum Wandern oder auf die Kartbahn, wo die Reifen ordentlich glühten, während andere es ruhiger angingen z.B. beim Minigolf oder beim Wellness-Angebot mit Aussicht auf die Berge. Für die kleinen und großen Kinder wurde ebenfalls einiges geboten – vom Ponyreiten über den Superdome bis hin zur Trampolin Halle und vielen weiteren liebevoll betreuten Angeboten. Die Wandergruppe, die sich auf eine anspruchsvolle Tour in die Berge gemacht hat, sorgte am Nachmittag für kurze Nervosität: Ein drohendes Gewitter lag in der Luft, zog aber letztlich vorbei, ohne das Erlebnis zu trüben und es fanden sich alle pünktlich wieder unten im Tal zusammen.

Der spätere Apéro-Empfang bot Gelegenheit zum weiteren Austausch und wurde durch eine Rede der Geschäftsleitung eingerahmt. Das darauffolgende Abendbuffet überzeugte erneut mit regional-inspirierten Gerichten – ganz im Stil des Tages: schweizerisch, vielfältig und entspannt. Für musikalische Stimmung sorgten im Festzelt zunächst eine Liveband, die keinen mehr auf der Bank hielt, und ein DJ – und wer noch Energie vom erlebnisreichen und sehr heißen Tag hatte, tanzte sich durch den lauen Sommerabend.

Zum Ausklang ging es dann weiter in die Bar mit Arkaden-Charakter, in der erneut ein bunter Mix aus Spaß, Spiel und Drinks geboten wurde – und manch ein Kollege den Abend (und womöglich auch die Nacht) beim berühmt-berüchtigten Sambucca-Ritual mit Jörg beschließen konnten.

Ob chillig, sportlich oder einfach nur gesellig – das Fest hatte für jede und jeden etwas. Das traumhafte Wetter, Sonne, 30 Grad, blauer Himmel. Das alles trug sein Übriges zur ohnehin schon fröhlich-lockeren Atmosphäre bei.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die zur Organisation beigetragen haben.

Und wie es sich für ein gutes Jubiläum gehört: Auch 2026 soll wieder gefeiert werden. Die Vorfreude beginnt schon jetzt! 

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an , und wenden.

20-jähriges Jubiläum von retailsolutions

Am 14. Juni 2025 feierte retailsolutions sein 20-jähriges Jubiläum – und das mit einem Sommerfest, das wohl vielen noch lange in Erinnerung bleiben wird. 

image-27335

Natürlich war ich dabei – nach Unterzeichnung einer NDA. Ein interessanter Einstieg, dachte ich etwas verdutzt, da ich noch nie zuvor für ein RfP eine Verschwiegenheitserklärung unterschreiben musste. Später wurde dieses Vorhaben als „Top-Secret-Projekt“ bekannt.

Was also ist dieses noch nicht gegründete Unternehmen mit dem Codenamen „Mauna Kea“? Kurz gesagt: ein Joint Venture zwischen der Coop Gruppe (CH), der Colruyt Gruppe (BE) und Superunie BV (NL) mit dem Ziel, Synergien in Verhandlungen mit ausgewählten Lieferanten durch ein höheres Einkaufsvolumen zu nutzen. Im ersten Jahr klein gestartet (16 Mitglieder (aus den 3 Partnern), 12 Lieferanten, 6 Millionen Rechnungen pro Jahr) – und in den Folgejahren skalierend.

Da standen wir nun und versuchten, ein knapp formuliertes RfP mit vielen Fragezeichen zu zentralen Themen und Prozessen zu entschlüsseln, um am Ende eine qualifizierte Zahl für die Implementierung eines Systems zu benennen, mit dem kaum einer von uns bisher gearbeitet hatte – der S/4HANA Public Cloud. „Wir“ – das waren Frank Theobald, René Gräber, Jörg Schneider, Lars Klimbingat und ich.

Die Herausforderung: Das Unternehmen war noch nicht gegründet, es gab also außer drei Mitarbeitenden der Partnerfirmen niemanden, den man hätte befragen können. Wir kämpften uns durch, versuchten die Prozessflüsse und Anforderungen zu verstehen und verpassten am 14. Februar gemeinsam die Hälfte unseres internen Kick-offs in Baden, um uns in einem Besprechungsraum im Obergeschoss auf die Präsentation unseres Angebots vorzubereiten. Die Zuhörerschaft auf „Kundenseite“ war groß und überwiegend still. Wir gaben unser Bestes und präsentierten unsere Lösungsidee für einen nicht ganz alltäglichen Business Case mit einer Mischung aus Systemen: On-Premise für die technische IDOC-Verarbeitung (vielen Dank an Jörg Schneider für dein Fachwissen!) und Public Cloud, um das Look & Feel unseres vorgeschlagenen Systems zu zeigen.

Dank Franks und Lars' exzellenter Beziehungen zu Coop hatten wir vom ersten Tag an einen Fürsprecher unter den Partnern auf unserer Seite. Etwa sechs Wochen harter Verhandlungen und intensiver Abstimmungen mit verschiedenen Stakeholdern waren nach unserer Präsentation nötig, bevor entschieden wurde, ob retailsolutions als fähig angesehen wird, das Projekt umzusetzen.

Offensichtlich haben wir gewonnen! Auch dank des interimsmäßig eingesetzten Product Owners/Projektleiters für Mauna Kea, der als zweite starke Stimme für uns auftrat und die Entscheidung zugunsten von retailsolutions beeinflusste. So standen wir da – ohne zusammengestelltes Team, ohne Vertrag mit dem (noch nicht gegründeten) Unternehmen, weder zwischen SAP und ihnen noch zwischen ihnen und uns. Das offizielle Kick-off fand am 8. April statt, zwei Wochen später sollten wir unsere Systeme erhalten. Wegen rechtlicher Hürden und interner Probleme bei SAP dauerte es jedoch fast sechs Wochen bis zur Bereitstellung – wertvolle Projektzeit, die verloren ging.

Inzwischen war das Unternehmen gegründet: Vasco International Trading B.V., mit Sitz in Amsterdam. In dieser Zeit erledigten wir viel „auf dem Papier“: Wir diskutierten die Business Use Cases, lernten uns besser kennen, klärten offene Punkte aus dem RfP und bereiteten uns darauf vor, richtig durchzustarten. Als wir schließlich unser System erhielten, begann ein Wettlauf gegen die Zeit.

Unsere größten Herausforderungen in diesem Projekt sind der enge Zeitrahmen und der große Umfang: eine vollautomatisierte „EDI-Rechnungs-Empfangs-, Verarbeitungs- und Versandmaschine“ (alias S/4HANA Public Cloud for Retail) bis zum 1. November 2025, einschließlich einer Schnittstelle für Produktstammdaten (bislang unklar, wer diese entwickelt), für einen Kunden mit 6 Mitarbeitenden – von denen niemand das System nutzen möchte, das wir für sie konfigurieren. Die meisten Informationen, die wir für eine erfolgreiche Implementierung benötigen, erhalten wir von einem großartigen Team aus Partnervertretern – die Zusammenarbeit macht große Freude.

Für mich persönlich ist dieses Projekt etwas ganz Besonderes. Vor allem wegen der Menschen, die daran beteiligt sind, und der Kommunikation im Team – egal, ob intern, mit den Partnern oder den Mitarbeitenden von Vasco. Und auch, weil es sich um eine Pionier-Nutzung der SAP Public Cloud handelt – vollautomatisiert, mit minimalen manuellen Eingriffen.

Unser internes Projektteam besteht aus:

  • Sandeep Govindan – unser Allrounder im SD/MM-Bereich, als „Vertretung“ für Jörg Schneider, übernimmt viele Aufgaben und unterstützt, wo er kann
  • Niclas Hedberg – unser EDI-Spezialist, jongliert mehrere Aufgaben gleichzeitig, koordiniert die EDI-Anbindung von Mitgliedern und Lieferanten, sorgt dafür, dass die richtigen Informationen an die richtige Stelle gelangen
  • Torsten Lemaire – unser Cloud-Entwickler, der zusammen mit Christian Schweig die undankbare Rolle des „Pinchhitters“ übernimmt, nachdem wir keine Standard-API nutzen konnten
  • Yannick Unnold – meine großartige Unterstützung auf der Finanzseite (da das Projektmanagement mich stark einbindet)
  • Lars Klimbingat – unser Stammdaten-Spezialist mit dem Überblick über den Dschungel der Produktstammdaten
  • Frédéric May – Lars' „Partner in Crime“ und „Simone-Flüsterer“ (Insider ;-))
  • Steffen Bold – unser technischer „Mr. Fix It“, immer zur Stelle, wenn Hilfe gebraucht wird

Danke, Leute – was ihr hier bisher geleistet habt, ist großartig. Es ist eine Ehre, mit euch zu arbeiten. Und danke für eure Geduld, während wir unseren Arbeitsrhythmus im Projekt gefunden haben.

Ein großes Dankeschön auch an Philipp Rohe, René Gräber und Frank Theobald für euer Vertrauen, eure Unterstützung und eure Begleitung!

Wenn dieser Artikel erscheint, haben wir am 2. Juli erfolgreich unseren Prototypen den Partnern präsentiert. Dieser umfasste einen festen Umfang von fünf Business Use Cases (technisch gesehen drei, die aber 75 % des Gesamtumfangs abdecken) mit einer simulierten EDI-Anbindung zu einem imaginären Lieferanten und mindestens einer EDI-Anbindung zu einem Mitglied. Die Magie spielt sich innerhalb unseres Cloud-Systems ab: Eine eingehende EDI-Rechnung erzeugt automatisch eine Lieferantenrechnung und ein Kundenabrechnungsdokument. Relevante Informationen (z. B. neue Rechnungsnummer, Mehrwertsteuerermittlung) werden in die ursprüngliche Nachricht zurückgespielt, ergänzt und verändert und anschließend an das Mitglied gesendet, das die Bestellung ausgelöst hatte.

Wenn ihr Fragen habt, könnt ihr euch gerne an wenden.

Codename 'Mauna Kea'

Anfang Januar (ich hatte gerade bei retailsolutions angefangen) kam Frank Theobald zu mir und bat um Unterstützung im Finanzbereich für ein RfP.

image-27295

SAPHILA ist das führende SAP-Event Afrikas und wird alle zwei Jahre von der African SAP User Group (AFSUG) in Partnerschaft mit SAP Africa organisiert. Es bietet eine wertvolle Gelegenheit, die Herausforderungen, Innovationen und die Dynamik der SAP-Kunden in dieser sich rasant entwickelnden Region besser zu verstehen.

Unsere Kollegen Michael Niestroy, Jörg Frisch, Louis Stemmet und Adriaan van der Bank vertraten retailsolutions vor Ort, sammelten wertvolle Einblicke, knüpften Kontakte zu Kunden, Partnern und Kollegen und trugen dazu bei, unsere Präsenz in dieser dynamischen Region weiter auszubauen.

Business & Beyond: Eine besondere Mischung
Die Konferenz begann mit einem entspannten Networking-Tag, an dem unser Team eine Golfrunde in der ikonischen südafrikanischen Buschlandschaft genoss – inklusive Begegnungen mit Antilopen, Warzenschweinen und Krokodilen auf dem Platz. Gerüchten zufolge sollen dabei einige Golfbälle im Gelände verschwunden sein, und unsere Kollegen haben durch ihre Nachkäufe angeblich direkt zum südafrikanischen BIP beigetragen!

Die folgenden zwei Konferenztage boten ein spannendes Programm. Zu den zentralen Themen zählten Strategien für die S/4HANA-Transformation, die wachsende Bedeutung von Embedded AI und Joule sowie die Rolle der SAP BTP zur Förderung von Agilität und Innovation. Die Konferenz behandelte außerdem praxisnahe Ansätze zur digitalen Transformation, Prozessautomatisierung, branchenspezifische Herausforderungen sowie die zukünftige Entwicklung der SAP-Lösungen in den afrikanischen Märkten.

Kundenerfolg im Fokus: Dis-Chems SAP S/4HANA-Reise
Ein besonderes Highlight war der Kundenvortrag von Dis-Chem Pharmacies, einem führenden südafrikanischen Einzelhandelsunternehmen. CIO Eben Truter und Head of Applications Jan Harm Griesel präsentierten ihr SAP S/4HANA Brownfield Conversion Projekt – eine ambitionierte und wirkungsvolle Initiative, bei der retailsolutions als starker Partner unterstützte.

Die Präsentation ging über technische Details hinaus – sie war zugleich eine deutliche Anerkennung unserer Zusammenarbeit: Dis-Chem lobte offen die Rolle von retailsolutions für den Erfolg ihrer Transformation und hob unsere Fachkompetenz, unser Engagement, wertvolle Insights und praktische Projekterfahrung hervor.

Diese Wertschätzung blieb nicht unbemerkt: Im Anschluss an die Präsentation suchten mehrere namenhafte südafrikanische Händler das Gespräch mit unserem Team, um mögliche gemeinsame Projekte auszuloten – ein klares Zeichen für das Vertrauen, das wir in der Region aufbauen.

Blick nach vorn
SAPHILA 2025 eröffnete uns wertvolle Einblicke in die südafrikanische und afrikanische SAP-Landschaft – mit all ihren Herausforderungen, ihrer Innovationskraft und vor allem ihrem Potenzial. Wir kehren inspiriert zurück von den Gesprächen, den gewonnenen Erkenntnissen und der positiven Resonanz unserer Kunden. Wir freuen uns darauf, die neu geknüpften Kontakte weiter zu pflegen und den Wachstumskurs von retailsolutions in Südafrika, Afrika und darüber hinaus fortzusetzen!

Bei Fragen wendet euch bitte an

Das war SAPHILA 2025 – Ein einzigartiger Einblick in die SAP-Community in Afrika

In der malerischen Umgebung des Sun City Resorts in Südafrika versammelte SAPHILA 2025 die lebendige SAP-Community Südafrikas und des gesamten Kontinents für zwei intensive Tage.

image-27294

Mit der Einführung von Promotion Planning & Calendar (PP&C) sowie der Integration von SAP Promotion Management for Retail (PMR) wurde eine zentrale, durchgängige und skalierbare Lösung etabliert, die heute über 4,3 Millionen Angebotsdatensätze effizient verarbeitet – kanalübergreifend, automatisiert und länderspezifisch anpassbar.

Die neue Lösung ermöglicht eine strukturierte, valide Steuerung sämtlicher Marketing- und Aktionsprozesse über alle Vertriebskanäle hinweg – vom stationären Handel bis zum Onlinegeschäft. Dank der tiefen SAP-Integration profitieren Transgourmet und seine Märkte von einer deutlich höheren Datenqualität, reduzierten Prozesskosten und einer einheitlichen Systemlandschaft, die sich mit geringem Aufwand auf weitere Länder und Formate ausrollen lässt.

retailsolutions optimiert Angebotsprozesse für Transgourmet

Transgourmet hat gemeinsam mit retailsolutions einen bedeutenden Schritt in Richtung digitale Transformation des Angebotsmanagements gemacht.

image-27446

Mit der Einführung von Promotion Planning & Calendar (PP&C) sowie der Integration von SAP Promotion Management for Retail (PMR) wurde eine zentrale, durchgängige und skalierbare Lösung etabliert, die heute über 4,3 Millionen Angebotsdatensätze effizient verarbeitet – kanalübergreifend, automatisiert und länderspezifisch anpassbar.

Die neue Lösung ermöglicht eine strukturierte, valide Steuerung sämtlicher Marketing- und Aktionsprozesse über alle Vertriebskanäle hinweg – vom stationären Handel bis zum Onlinegeschäft. Dank der tiefen SAP-Integration profitieren Transgourmet und seine Märkte von einer deutlich höheren Datenqualität, reduzierten Prozesskosten und einer einheitlichen Systemlandschaft, die sich mit geringem Aufwand auf weitere Länder und Formate ausrollen lässt.

retailsolutions optimiert Angebotsprozesse für Transgourmet

Transgourmet hat gemeinsam mit retailsolutions einen bedeutenden Schritt in Richtung digitale Transformation des Angebotsmanagements gemacht.

image-26552

St. Ingbert im Juni 2025. Am 1. und 2. Juli 2025 trifft sich die Retailbranche bei den DSAG Handelstagen in Osnabrück. Unter dem Motto „Wege in die Zukunft“ stehen auf der Veranstaltung der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe dieses Jahr die Themen Future Trends, Einkauf, KI im B2B-Vertrieb, Supply Chain und Transformation im Fokus. Auch das SAP-Beratungshaus retailsolutions nimmt als Mitglied der DSAG daran teil und wird mit einem Stand vor Ort vertreten sein. „Wir freuen uns auf zwei Tage voller inspirierender Keynotes, spannender Podiumsdiskussionen und praxisnaher Fachvorträge. An unserem Stand wollen wir die Gelegenheit zum intensiven Austausch und Networking nutzen.
Schließlich ist die Veranstaltung genau dafür da: gemeinsam aktiv an den Themen und Trends arbeiten, sich einbringen und voneinander lernen“, sagt Philipp Rohe, der gemeinsam mit Florian Kraus, René Gräber und Frank Theobald vor Ort sein wird. Termine für Gespräche auf der Veranstaltung können schon jetzt vereinbart werden. 

Zudem wird es am 2. Juli um 11 Uhr einen gemeinsamen Vortrag von retailsolutions und Coop über die neuesten SAP-Industry-Cloud-Lösungen geben. Thomas Vielhauer, Leiter IT Prozesse Warenwirtschaft (coop Schweiz), wird darin über den erfolgreichen Umstieg vom klassischen Forecasting & Replenishment hin zum modernen „Replenishment Planning“ berichten und gibt Einblicke, wie sich die Innovationen in der Praxis bewähren.

Weitere Informationen finden Sie hier:

DSAG Handelstage 2025

Kontaktdaten:

retailsolutions AG
Unter Altstadt 8
6300 Zug
www.retailsolutions.ch

 

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit:

Borgmeier Public Relations
Am Saatmoor 2
28865 Lilienthal
Lena Koithan
Tel.: 04298-4683-27 /-16
koithan@borgmeier.de

Über retailsolutions AG

Die retailsolutions AG ist eines der führenden Retail-Beratungshäuser für SAP-Lösungen in Europa. Von den Standorten in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Schweden, Spanien, dem Vereinigten Königreich, Rumänien und Südafrika aus betreuen mehr als 350 Consultants Einzelhandelsunternehmen im gesamten europäischen Raum. Das Portfolio umfasst Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Seine umfangreiche Expertise verdankt das Unternehmen nicht zuletzt der engen Partnerschaft mit dem Software-Hersteller SAP, aus dem es 2005 durch einen Spin-off hervorging.

retailsolutions bei den DSAG Handelstagen 2025

retailsolutions ist bei den DSAG Handelstagen 2025 vor Ort. Ausblick auf die Veranstaltung und den geplanten Vortrag mit coop Schweiz.

image-27292
  • Dis-Chem: MJ Du Toit, Group Master Data and Replenishment Systems Manager zeigt, wie das südafrikanische Unternehmen mit SAP F&R und UDF seine Bestände smarter plant und zentral gesteuerte Entscheidungen trifft – natürlich mit Unterstützung von retailsolutions.
  • Avolta: Federico Bortolotti, Head of Corporate Platforms, nimmt uns mit in die Zukunft des Travel Retail – mit KI, hybriden Store-Konzepten und personalisierten Shopping-Erlebnissen weltweit.

Das Besondere: Die Videos wurden nicht von uns produziert, sondern von SAP im Rahmen des letzten Advisory Councils – professionell, hochwertig, und für uns ganz ohne eigenen Aufwand.

Und es hat sich gelohnt: Beide Videos performen auf LinkedIn mit einer Engagement-Rate von fast 10 %!

Reinschauen lohnt sich – starke Kundenaussagen, tolle Bilder und ein weiterer Beweis, wie unsere Kunden die Zusammenarbeit mit retailsolutions schätzen.

Du hast in einem Projekt die Chance auf ein Kunden-Statement oder ein kurzes Video? Melde dich gern bei , und .

Was die SAP kann, schaffen wir auch. :)

Zwei neue Referenz-Videos online – starke Kundenstimmen, starke Performance

Mit Dis-Chem und Avolta haben wir zwei starke Referenz-Videos, die wir auf unserer Webseite und in Social Media nutzen konnten.

image-26071

DSAG Handelstage - Wege in die Zukunft

retailsolutions als Partner auf den DSAG-Handelstagen 2025.

image-26587

Zug, 20. Juni 2025 Das Zuger Retail-Beratungshaus retailsolutions, eines der führenden SAP-Beratungsunternehmen in Europa, hat bei Coop Pronto die digitale Transformation der SAP-ERP-Landschaft erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts wurde die bisherige, stark individualisierte SAP-Umgebung beim Marktführer im Convenience-, Tankstellen- und Energiemarkt der Schweiz durch eine moderne, skalierbare IT-Infrastruktur auf Basis von SAP S/4HANA abgelöst. Ziel war es, die SAP-Applikationslandschaft zu standardisieren, individuelle Entwicklungen zu reduzieren und die Integration moderner Technologien wie SAP Integration Suite und Fiori Apps voranzutreiben. Die Transformation erfolgte nach der bewährten SAP-Transformationsmethodik, die auf einem hybriden Ansatz aus SAP Activate und Best Practices basiert. Agile Projektumsetzung in dreiwöchigen Sprints nach Scrum sowie ein strukturiertes Projektmanagement mit SAP Activate und Focused Build sorgten für Transparenz, Planungssicherheit und termingerechte Umsetzung. «Der Wechsel zu S/4HANA ist ein strategischer Meilenstein für Coop Pronto. Dank der gezielten Methodik und der Expertise von retailsolutions bewältigten wir diese Transformation erfolgreich und stellen sicher, dass unsere Prozesse zukunftsfähig und optimal auf unsere Unternehmensziele ausgerichtet sind», sagt Pierre Das, Head of Competence Center SAP bei Coop Pronto.

Die Standardisierung und Harmonisierung der IT-Landschaft sorgt für eine einfachere Wartung und höhere Effizienz. Dabei wurden über 3000 individuelle Entwicklungen und 107 heterogene Schniittstellen zugunsten SAP-Standardfunktionen reduziert. Darüber hinaus sorgen optimierte Geschäftsprozesse und intuitive Benutzeroberflächen für eine verbesserte Nutzererfahrung. Die hybride, agile Vorgehensweise und die enge Zusammenarbeit mit Coop Pronto haben es ermöglicht, ein zukunftsfähiges ERP-System zu implementieren, das die Grundlage für weiteres Wachstum und Innovation bildet. Mit dem erfolgreichen Abschluss der SAP S/4HANA-Transformation ist Coop Pronto bestens für die Herausforderungen der digitalen Zukunft gerüstet und setzt neue Massstäbe in der Convenience-Branche.

Kontaktdaten:
retailsolutions AG
Unter Altstadt 8
6300 Zug
Heinrich Sollinger - Head of Oil & Gas Downstream
Tel.:  +41 78 253 79 09

heinrich.sollinger@retailsolutions.ch
www.retailsolutions.ch

 

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit:                                                                                                   
Häfliger Media Consulting                                                                         
Hirslanderstrasse 51                                                                                    
8032 Zürich                                                                                                      
Markus Häfliger - Inhaber                                                                         
Tel.: +41 44 422 66 00                                                                                   
haefliger@haefligermediaconsulting.com                                         
www.haefligermediaconsulting.com                                                   


Über retailsolutions AG
Die retailsolutions AG gehört zu den führenden SAP-Beratungshäusern in Europa – mit fundierter Branchenexpertise in Retail, IS-Oil & Gas und weiteren spezialisierten Geschäftsfeldern. Von den Standorten in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Rumänien, Schweden, Spanien, Südafrika und dem Vereinigten Königreich aus betreuen mehr als 350 Consultants Einzelhandelsunternehmen im gesamten europäischen Raum. Das Portfolio umfasst Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Seine umfangreiche Expertise verdankt das Unternehmen nicht zuletzt der engen Partnerschaft mit dem Software-Hersteller SAP, aus dem es 2005 durch einen Spin-off hervorging.

Erfolgreiche SAP S/4HANA-Transformation bei Coop Pronto

Coop Pronto AG finalisiert die Transformation ihrer SAP ERP-Landschaft

image-27450

Zug, 20. Juni 2025 Das Zuger Retail-Beratungshaus retailsolutions, eines der führenden SAP-Beratungsunternehmen in Europa, hat bei Coop Pronto die digitale Transformation der SAP-ERP-Landschaft erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts wurde die bisherige, stark individualisierte SAP-Umgebung beim Marktführer im Convenience-, Tankstellen- und Energiemarkt der Schweiz durch eine moderne, skalierbare IT-Infrastruktur auf Basis von SAP S/4HANA abgelöst. Ziel war es, die SAP-Applikationslandschaft zu standardisieren, individuelle Entwicklungen zu reduzieren und die Integration moderner Technologien wie SAP Integration Suite und Fiori Apps voranzutreiben. Die Transformation erfolgte nach der bewährten SAP-Transformationsmethodik, die auf einem hybriden Ansatz aus SAP Activate und Best Practices basiert. Agile Projektumsetzung in dreiwöchigen Sprints nach Scrum sowie ein strukturiertes Projektmanagement mit SAP Activate und Focused Build sorgten für Transparenz, Planungssicherheit und termingerechte Umsetzung. «Der Wechsel zu S/4HANA ist ein strategischer Meilenstein für Coop Pronto. Dank der gezielten Methodik und der Expertise von retailsolutions bewältigten wir diese Transformation erfolgreich und stellen sicher, dass unsere Prozesse zukunftsfähig und optimal auf unsere Unternehmensziele ausgerichtet sind», sagt Pierre Das, Head of Competence Center SAP bei Coop Pronto.

Die Standardisierung und Harmonisierung der IT-Landschaft sorgt für eine einfachere Wartung und höhere Effizienz. Dabei wurden über 3000 individuelle Entwicklungen und 107 heterogene Schniittstellen zugunsten SAP-Standardfunktionen reduziert. Darüber hinaus sorgen optimierte Geschäftsprozesse und intuitive Benutzeroberflächen für eine verbesserte Nutzererfahrung. Die hybride, agile Vorgehensweise und die enge Zusammenarbeit mit Coop Pronto haben es ermöglicht, ein zukunftsfähiges ERP-System zu implementieren, das die Grundlage für weiteres Wachstum und Innovation bildet. Mit dem erfolgreichen Abschluss der SAP S/4HANA-Transformation ist Coop Pronto bestens für die Herausforderungen der digitalen Zukunft gerüstet und setzt neue Massstäbe in der Convenience-Branche.

Kontaktdaten:
retailsolutions AG
Unter Altstadt 8
6300 Zug
Heinrich Sollinger - Head of Oil & Gas Downstream
Tel.:  +41 78 253 79 09

heinrich.sollinger@retailsolutions.ch
www.retailsolutions.ch

 

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit:                                                                                                   
Häfliger Media Consulting                                                                         
Hirslanderstrasse 51                                                                                    
8032 Zürich                                                                                                      
Markus Häfliger - Inhaber                                                                         
Tel.: +41 44 422 66 00                                                                                   
haefliger@haefligermediaconsulting.com                                         
www.haefligermediaconsulting.com                                                   


Über retailsolutions AG
Die retailsolutions AG gehört zu den führenden SAP-Beratungshäusern in Europa – mit fundierter Branchenexpertise in Retail, IS-Oil & Gas und weiteren spezialisierten Geschäftsfeldern. Von den Standorten in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Rumänien, Schweden, Spanien, Südafrika und dem Vereinigten Königreich aus betreuen mehr als 350 Consultants Einzelhandelsunternehmen im gesamten europäischen Raum. Das Portfolio umfasst Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Seine umfangreiche Expertise verdankt das Unternehmen nicht zuletzt der engen Partnerschaft mit dem Software-Hersteller SAP, aus dem es 2005 durch einen Spin-off hervorging.

Erfolgreiche SAP S/4HANA-Transformation bei Coop Pronto

Coop Pronto AG finalisiert die Transformation ihrer SAP ERP-Landschaft

image-26518

retailsolutions Austria ist neuer Partner im Handelsverband Österreich

Neuer Partner im Handelsverband: retailsolutions Austria stärkt digitale Innovationen im österreichischen Handel.

image-26517

Treffen Sie retailsolutions auf den DSAG-Handelstagen 2025 in Osnabrück

Diskutieren Sie mit uns über Future Trends, Supply Chain & SAP-Innovationen – am 01.–02. Juli 2025 in der OsnabrückHalle, 1. OG, Stand Nr. 26.

image-26572

Success Story: Transgourmet optimiert seine Aktionsprozesse

Transgourmet steuert mit SAP Promotion Planning 4,3 Mio. Angebotsdaten effizient und plant Kampagnen zentral.

image-26573

Success Story: Digitale Transformation bei Coop Pronto

Coop Pronto AG optimiert ihre IT-Landschaft mit SAP S/4HANA und retailsolutions – für mehr Effizienz, Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit.

image-27454

Dabei bietet SAP einen klar strukturierten Weg in die Cloud – auch für Unternehmen mit komplexen, individuell angepassten Systemlandschaften.

Philipp Rohe, Geschäftsführer der retailsolutions AG, erläutert, wie viele Unternehmen mit stark modifizierten ERP-Systemen vor der Herausforderung stehen, diese in standardisierte Cloud-Umgebungen zu überführen. SAP begegnet diesem Bedarf mit dem Prinzip des Clean Core, das individuelle Erweiterungen künftig außerhalb des zentralen Anwendungskerns ermöglicht – für mehr Flexibilität, bessere Wartbarkeit und eine schnellere Innovationsfähigkeit.

Erfahren Sie, wie Unternehmen mit hybriden Transformationsmodellen, der SAP Business Technology Platform und dem Angebot RISE with SAP ihre ERP-Systeme schrittweise modernisieren können – ohne operative Risiken und mit klarer Zukunftsperspektive. Besonders für den Retail-Sektor eröffnet sich so ein sicherer und praxisnaher Weg in die Cloud.

SAP mit umfassender Cloud-Strategie

SAP setzt mit der Industry Cloud neue Maßstäbe für die digitale Transformation: Branchenorientierte, modulare Cloud-Lösungen optimieren Geschäftsprozesse mit modernsten Technologien wie KI, IoT und Advanced Analytics.

image-26507

Dabei bietet SAP einen klar strukturierten Weg in die Cloud – auch für Unternehmen mit komplexen, individuell angepassten Systemlandschaften.

Philipp Rohe, Geschäftsführer der retailsolutions AG, erläutert, wie viele Unternehmen mit stark modifizierten ERP-Systemen vor der Herausforderung stehen, diese in standardisierte Cloud-Umgebungen zu überführen. SAP begegnet diesem Bedarf mit dem Prinzip des Clean Core, das individuelle Erweiterungen künftig außerhalb des zentralen Anwendungskerns ermöglicht – für mehr Flexibilität, bessere Wartbarkeit und eine schnellere Innovationsfähigkeit.

Erfahren Sie, wie Unternehmen mit hybriden Transformationsmodellen, der SAP Business Technology Platform und dem Angebot RISE with SAP ihre ERP-Systeme schrittweise modernisieren können – ohne operative Risiken und mit klarer Zukunftsperspektive. Besonders für den Retail-Sektor eröffnet sich so ein sicherer und praxisnaher Weg in die Cloud.

SAP mit umfassender Cloud-Strategie

SAP setzt mit der Industry Cloud neue Maßstäbe für die digitale Transformation: Branchenorientierte, modulare Cloud-Lösungen optimieren Geschäftsprozesse mit modernsten Technologien wie KI, IoT und Advanced Analytics.

image-27458

Doch der Weg zur erfolgreichen KI-Implementierung beginnt nicht bei der Technik – sondern bei den richtigen Daten und klar definierten Use Cases. Nur wenn Datenqualität, Zielsetzung und Integration zusammenpassen, entfaltet KI ihr volles Potenzial.

Andreas Mohr, SAP Senior Development Consultant bei retailsolutions, kennt die Praxis aus erster Hand: Er berichtet von realen Projekten, bei denen KI z. B. Produktgruppen automatisch erkennt oder Artikelattribute intelligent zuordnet – immer mit dem Blick auf den tatsächlichen Nutzen für den Handel.

Unsere Experten wissen: Der Erfolg steht und fällt mit der richtigen Vorbereitung – und der Frage, ob sich Aufwand und Nutzen wirklich rechnen. Denn manchmal ist die clevere Lösung nicht die teuerste, sondern die durchdachteste.

Erfahren Sie, wie KI-Projekte in der Praxis wirklich funktionieren – und wann sich der Einsatz lohnt.

Implementierung von KI-Systemen: Integration und startklar?

Künstliche Intelligenz ist längst mehr als nur ein Trend. Richtig eingesetzt, eröffnet sie Unternehmen im Retail-Bereich ganz neue Möglichkeiten: von personalisierter Werbung über intelligente Warenbestellungen bis hin zur dynamischen Preisgestaltung.

image-26501

Doch der Weg zur erfolgreichen KI-Implementierung beginnt nicht bei der Technik – sondern bei den richtigen Daten und klar definierten Use Cases. Nur wenn Datenqualität, Zielsetzung und Integration zusammenpassen, entfaltet KI ihr volles Potenzial.

Andreas Mohr, SAP Senior Development Consultant bei retailsolutions, kennt die Praxis aus erster Hand: Er berichtet von realen Projekten, bei denen KI z. B. Produktgruppen automatisch erkennt oder Artikelattribute intelligent zuordnet – immer mit dem Blick auf den tatsächlichen Nutzen für den Handel.

Unsere Experten wissen: Der Erfolg steht und fällt mit der richtigen Vorbereitung – und der Frage, ob sich Aufwand und Nutzen wirklich rechnen. Denn manchmal ist die clevere Lösung nicht die teuerste, sondern die durchdachteste.

Erfahren Sie, wie KI-Projekte in der Praxis wirklich funktionieren – und wann sich der Einsatz lohnt.

Implementierung von KI-Systemen: Integration und startklar?

Künstliche Intelligenz ist längst mehr als nur ein Trend. Richtig eingesetzt, eröffnet sie Unternehmen im Retail-Bereich ganz neue Möglichkeiten: von personalisierter Werbung über intelligente Warenbestellungen bis hin zur dynamischen Preisgestaltung.

image-26435

Success Story<br>Coop Pronto AG

Coop Pronto AG finalisiert die
Transformation ihrer SAP ERP-Landschaft

image-26401

Coop Pronto AG

Coop Pronto AG finalisiert die Transformation ihrer SAP ERP-Landschaft

image-27462

Zug, Mai 2025 – Besonders Hersteller im mittleren und unteren Preissegment geraten durch neue Player wie Temu zunehmend unter Zugzwang. Doch es gibt auch Lösungswege – und die Digitalisierung spielt dabei eine Schlüsselrolle. In einem fundierten Gastbeitrag auf ICTkommunikation erläutert Gerald Reiser, Partner bei retailsolutions, wie moderne ERP-Systeme wie SAP S/4HANA for Fashion Transparenz schaffen, Prozesse verschlanken und die Grundlage für eine resilientere Wertschöpfungskette legen. Reiser zeigt auf, warum viele Digitalisierungsprojekte bisher scheiterten – und wie Unternehmen es besser machen können. 

Besonders spannend: Ab 2026 sollen auch kleinere Unternehmen von einer neuen, standardisierten Public-Cloud-Variante profitieren.

Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, die eigene IT-Strategie zu überdenken, welche Stolperfallen es zu vermeiden gilt und welche konkreten Schritte sich lohnen – das erfahren Sie im nachfolgenden Artikel. Pflichtlektüre für Entscheider in der Fashion- und Retailbranche.

Sie möchten wissen, wie auch Ihr Unternehmen von integrierten SAP-Lösungen profitieren kann?
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch:

Kontakt

 

Digitale Transformation in der Modebranche: Zwischen Krisendruck und Chancen

Die Modeindustrie steht unter enormem Anpassungsdruck: Preisbewusste Kunden, Überbestände in den Lagern und eine oft fragmentierte IT-Landschaft stellen viele Unternehmen vor große Herausforderungen.

image-26253

Zug, Mai 2025 – Besonders Hersteller im mittleren und unteren Preissegment geraten durch neue Player wie Temu zunehmend unter Zugzwang. Doch es gibt auch Lösungswege – und die Digitalisierung spielt dabei eine Schlüsselrolle. In einem fundierten Gastbeitrag auf ICTkommunikation erläutert Gerald Reiser, Partner bei retailsolutions, wie moderne ERP-Systeme wie SAP S/4HANA for Fashion Transparenz schaffen, Prozesse verschlanken und die Grundlage für eine resilientere Wertschöpfungskette legen. Reiser zeigt auf, warum viele Digitalisierungsprojekte bisher scheiterten – und wie Unternehmen es besser machen können. 

Besonders spannend: Ab 2026 sollen auch kleinere Unternehmen von einer neuen, standardisierten Public-Cloud-Variante profitieren.

Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, die eigene IT-Strategie zu überdenken, welche Stolperfallen es zu vermeiden gilt und welche konkreten Schritte sich lohnen – das erfahren Sie im nachfolgenden Artikel. Pflichtlektüre für Entscheider in der Fashion- und Retailbranche.

Sie möchten wissen, wie auch Ihr Unternehmen von integrierten SAP-Lösungen profitieren kann?
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch:

Kontakt

 

Digitale Transformation in der Modebranche: Zwischen Krisendruck und Chancen

Die Modeindustrie steht unter enormem Anpassungsdruck: Preisbewusste Kunden, Überbestände in den Lagern und eine oft fragmentierte IT-Landschaft stellen viele Unternehmen vor große Herausforderungen.

image-26251

Mit dieser Partnerschaft unterstreichen wir unser Engagement für den österreichischen Markt und unsere enge Zusammenarbeit mit Handelsunternehmen vor Ort. Der Handelsverband bietet eine wertvolle Plattform für den Austausch zu digitalen Innovationen, aktuellen Herausforderungen und Zukunftsthemen im Retail – Themen, für die wir seit jeher brennen.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit, den Austausch mit Branchenkollegen und neue gemeinsame Impulse für den österreichischen Handel.

retailsolutions Austria ist neuer Partner im Handelsverband Österreich

retailsolutions Austria ist ab sofort offizieller Partner im österreichischen Handelsverband, der führenden Interessenvertretung des Handels in Österreich.

image-26122

Valora

Fit für die Zukunft durch Migration auf SAP POSDTA / Multi-ECC

image-26119

Bergendahls

Erfolgreicher Go-Live bei Bergendahls: Migration von SAP POSDM auf SAP POSDTA

image-26116

API

Bessere Kenntnis der Nachfrage für bessere Prognosen

image-26113

migrolino

Digitale Transformation bei migrolino: Effizienzsteigerung und Kostensenkung

image-26110

Migros

Unsere langjährige Zusammenarbeit mit Migros

image-26107

Transgourmet

Transgourmet optimiert seine Aktionsprozesse

image-21004

Transgourmet optimiert seine Aktionsprozesse

Abbildung des gesamten Werbeprozesses
in einer integrierten Lösung

image-25998

Saisonale Spitzen wie Ostern, Weihnachten oder der Sommerschlussverkauf stellen den Einzelhandel jedes Jahr vor ähnliche Herausforderungen: komplexe Kampagnen über zahlreiche Kanäle hinweg müssen geplant, koordiniert und effizient gesteuert werden. In diesem Artikel zeigt Alexander Kunkel, Managing Partner bei retailsolutions und Leiter des Competence Centers Promotion Management, wie spezialisierte SAP-Add-ons wie PP&C als Bestandteil einer modernen Systemarchitektur die Werbeplanung ganzheitlich digitalisieren und an den Bedürfnissen einer vernetzten Kundschaft ausrichten.

Promotion Planning & Calendar: E2E-Werbeplanung mit hybrider SAP-Architektur

Gerade zu Ostern, einer der umsatzstärksten Phasen im Einzelhandel, sind durchdachte Kampagnen entscheidend. Erfahren Sie, wie SAP-Add-ons wie Promotion Planning & Calendar (PP&C) Händler dabei unterstützen, saisonale Aktionen kanalübergreifend zu planen und umzusetzen.

image-20998

Transgourmet

Transgourmet optimiert seine Aktionsprozesse

image-26132

St. Ingbert im April 2025. SAP und der Caterer Aramark haben auf dem SAP-Campus in Frankfurt am Main einen Convenience Store eröffnet, der rund um die Uhr vollkommen autark ohne Personal läuft. Während Aramark für den operativen Betrieb verantwortlich ist, übernimmt SAP die technische Umsetzung durch SAP-Software mit Partnerlösungen sowie künstlicher Intelligenz. Betrieben wird der Store dabei durch die SAP S/4HANA Public Cloud for Retail. An dem Projekt beteiligt war auch die retailsolutions AG, eines der führenden SAP-Beratungsunternehmen in Europa. „Als Public-Cloud-for-Retail-Partner wurden wir im Herbst 2024 von SAP kontaktiert und haben die Möglichkeit erhalten, an dem Projekt mitzuwirken. Mit einem kleinen Team haben wir in den letzten Monaten die Prozessbetreuung der Public Cloud sowie die Migration der Stammdaten übernommen“, berichtet Anne Kessler, Cloud Architect bei retailsolutions.  

Kein smarter Store ohne konsistente Stammdaten  

In dem kleinen Store können SAP-Mitarbeitende ab Mai Getränke, Snacks, Sandwiches und ähnliches erwerben. Mit etwa 300 Artikeln handelt es sich um ein eher kleines Sortiment – doch auch hier bilden Stammdaten die Grundlage für einen funktionierenden Store. „Eine Public Cloud kann ohne funktionierende Stammdaten nicht laufen und somit lag am Ende der Hauptfokus unserer Arbeit auf der Migration von Artikel- und Warengruppen. So wird etwa die Peripherie im Store mit Daten aus dem S/4 versorgt. Zum Beispiel lassen sich mit dem SAP Omnichannel Promotion Pricing Service, kurz OPPS, alle Aktionen im Store direkt abschalten und die electronic shelf lables zeigen wieder den ursprünglichen Preis an. Über die Public Cloud for Retail werden außerdem Warenbestellungen oder das Lieferantenmanagement gesteuert und ausgeführt“, so Kessler. Für die Bezahlung selbst stehen drei Optionen zur Verfügung. Eine Scan-and-Go-Funktion in einer App, eine klassische Selbstbedienungskasse sowie ein kontaktloses System, das die Produkte automatisch über RFID-Technologie erfasst. Die Radio-Frequency-Identification-Technik und Kamera-Technologie dienen auch als Inventurhelfer und sollen falsch platzierte Ware identifizieren. 

Innovatives Zukunftskonzept  

Das Konzept des autarken Smart Stores, oder auch Experience Store, ist nicht neu. Bei SAP gibt es mit dem SAP Experience Center sogar eine eigene Abteilung, welche weltweit solche Smart Stores aufbaut. „Bisher war dieses Konzept aber nur Theorie. Mit dem S.Mart Store konnte nun ein funktionierender Store umgesetzt werden – mit echter Ware und realen Umsätzen. Die Public-Cloud-Lösung, die seit Februar auf dem Markt ist, stellt so einen nächsten Schritt für innovative Handelskonzepte dar. Darauf aufbauend können Smart Stores an verschiedene Kunden, Einsatzorte und Nutzungsszenarien angepasst werden “, sagt Kessler abschließend.  
 

Weitere Informationen finden Sie hier:

SAP S/4HANA Cloud for Retail

Kontaktdaten:

retailsolutions AG
Unter Altstadt 8
6300 Zug
Florian Kraus – Managing Partner
Tel.:  +41 +41 79 619 15 23

florian.kraus@retailsolutions.ch
www.retailsolutions.ch

 

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit:

Borgmeier Public Relations
Am Saatmoor 2
28865 Lilienthal
Lena Koithan
Tel.: 04298-4683-27 /-16
koithan@borgmeier.de

Über retailsolutions AG

Die retailsolutions AG ist eines der führenden Retail-Beratungshäuser für SAP-Lösungen in Europa. Von den Standorten in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Schweden, Spanien, dem Vereinigten Königreich, Rumänien und Südafrika aus betreuen mehr als 350 Consultants Einzelhandelsunternehmen im gesamten europäischen Raum. Das Portfolio umfasst Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Seine umfangreiche Expertise verdankt das Unternehmen nicht zuletzt der engen Partnerschaft mit dem Software-Hersteller SAP, aus dem es 2005 durch einen Spin-off hervorging.

Smart Store dank S/4HANA Public Cloud for Retail

retailsolutions als Partner des S.Mart Store von SAP und Aramark beteiligt.

image-25840

Für alle die, die noch nichts vom Projekt EIGER im MGB gehört haben. Ganz einfach ausgedrückt, geht es darum 2 nationale (ZWW) und 5 regionale (mit 10 Genossenschafts-Mandanten RWW) auf ein gemeinsames S/4 Hana zu bringen. 

Nach einer laaaaaaaaaaaangen Initialisierungsphase, oder vielleicht besser "Ausbildungsphase" für die Kollegen von S&, die als Strategieberatung ebenfalls im Projekt waren, sind wir mit dem Pilot Sortiment Biskuit am ersten März Wochenende live gegangen. Während der Initialisierungsphase hatten manche Kollegen von uns schon vor lauter Power Point, Jira, Miro, Signavio und Einführung agiler Projektmethode SaFe schon fast vergessen, dass wir eigentlich ein S/4 implementieren sollen.

Aber irgendwann durften wir dann doch noch ins System und wenn man dann noch die Toolchain durchbrochen hat und einen Transportauftrag im Solman anlegen konnte, DANN konnte man sogar wirklich mit der systemischen Implementierung starten.
Scheint ja auch alles irgendwie funktioniert zu haben, sonst hätten wir keinen GoLive.

Mit dem Pilot Sortiment Biskuit wurde ein erstes Sortiment aus einem der beiden nationalen System auf S/4 transformiert und wir sind zwar nur mit  "ein paar Keksen" live, dennoch haben wir mit dem ersten Release viele neue Prozesse und Technologien implementiert, hierzu ein Auszug:

  • neuer workflow-unterstützter Artikel Anlage Prozess "PRIMO"  (Lars Klimbingat und Jonas Ettelbrück)
  • KafKa als neue "Datendrehscheibe" (Thomas Stalter)
  • Listung über SAP APR Assortment Planning for Retail (Claas Lange, Christopher Steinmetz)
  • UDF basierte Aufteilermengenplanung (Stefan Rotter)
  • VZ Disposition mit F&R und Multi Echelon Replenishment (Freddy Habermann)
  • Terminierung in der Industry Cloud und Order Delivery Scheduling (Max Decker)
  • Einsatz von AIF "Normierte Steckdose" (Axel Wensing)
  • erweiterte Retourenabwicklung (Amelie Lötsch)

Erfahrungsberichte und Stimmen zum Go Live

Max Decker

Biskuits  sind live und damit auch ODS für die Filial- Terminierung. Während der Konkurrent aus Basel ODS bisher nur für die externe Beschaffung im Einsatz hat, konnten wir am ersten März Wochenende rechts überholen und haben ODS mit dem ersten EIGER Release produktiv für Filialen laufen.

In Sachen Terminierung war es für unsere ODS Truppe ein bemerkenswert entspannter GoLive. Dadurch, dass die Terminierungsdaten immer erst für die Folgewoche generiert werden, konnten wir bereits vor dem GoLive  Wochenende unsere  Aktivitäten durchführen. Innerhalb von nicht mal 30 Minuten haben wir mit Hilfe von ODS Standard APIs die Terminierungsdaten aus dem Legacy System nach S/4 migriert und an ODS gesendet. Im ODS selbst mussten wir die Ergebnisse nur noch inhaltlich prüfen und anschliessend die finalen Terminierungsdaten für S/4 generieren. Insgesamt haben wir über 80 Mio Datensätze nach S/4 übertragen - und auch das war innerhalb der angesprochenen 30 Minuten enthalten.   

Bei der Gelegenheit will ich auch noch die gute Zusammenarbeit mit den SAP Kollegen v.a. Jannis Beese erwähnen - auch wenn sie das nie lesen werden.

Dominik Steiner (Genossenschaft Zürich) und Frank Wäckerlin (Genossenschaft Ost Schweiz)
Wenn wir nicht gewusst hätten, dass ein Go Live stattfindet, hätten wir nichts gemerkt. Es war ein ganz normaler Montag…"

Wie gehts weiter?
Nach dem GoLive ist vor dem GoLive. Aktuell befinden wir uns noch in der Hypercare Phase und arbeiten bereits an der Vorbereitung, um im Herbst mit dem nächsten Release das restliche Sortiment aus dem ersten nationalen System ab zu lösen. 

Wenn ihr Fragen habt, meldet euch gerne bei

Live Live wir sind Live

Doch mit was eigentlich? Und ist Eiger nicht eigentlich ein Berg in der Schweiz?

image-25361

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Wir möchten daran erinnern, dass dieser Newsletter ausschließlich für den internen Gebrauch erstellt wurde, um euch über die neuesten Projekte, strategischen Initiativen und Erfolge unserer Teams und Kunden zu informieren.

Wir bitten euch dringend, Inhalte oder Links aus dem Newsletter nicht an Personen außerhalb unseres Unternehmens weiterzuleiten. Diese sind strikt intern und beinhalten häufig vertrauliche Unternehmensdaten oder kundenspezifische Informationen aus Projekten, die nicht für externe Quellen bestimmt sind.

Vielen Dank für Euer Verständnis!

Bei Fragen oder wenn ihr weitere Informationen benötigt, wendet Euch bitte an , oder .

Wichtig

Dies ist ein INTERNER Newsletter. Bitte leitet ihn nicht weiter.

image-25707

Nach 4 Jahren der Planung ist es endlich soweit, SAP möchte einen „echten“ S.Mart Store eröffnen.

Was heißt das?

Zusammen mit dem Gastro Partner Aramark soll ein Convenience Store eröffnet werden, der vollkommen Autark 24/7 läuft

Aber was ist das besondere?

Das Konzept ist nicht neu, es gibt bei SAP sogar eine eigene Abteilung, nämlich das SAP Experience Center, welches auf der ganzen Welt eben solche Smart Stores, oder Experience Stores aufbaut. Die Idee ist, SAP Kunden zu zeigen, wie sich Technologie mit SAP Architektur verheiraten lässt, allerdings war das bisher immer nur Theorie und auch ein bisschen Fake.
NEU ist also, dass es sich hier um einen echten Kunden (Aramark) und echte Ware, die man mit echtem Geld bezahlt, handelt!!! Jeder SAP Mitarbeiter kann ab dem 01.05. in dem kleinen autarken Kiosk 24/7 Dinge des täglichen Bedarfs kaufen, von Getränken über Snacks bis zu Sandwiches ist von allem etwas dabei. Mit etwa 300 Artikeln also auch kein kleines Sortiment.

Und das alles betrieben durch die S/4HANA Public Cloud for Retail.

Wie wurde das Ganze umgesetzt?

SAP hat uns im Oktober 2024 kontaktiert, ob wir Interesse haben an solch einem Projekt mitzuarbeiten. Da wir ja schon seit etwa 2 Jahren im Markt als Public Cloud for Retail Partner wahrgenommen werden wollen und schon diverse Marketing Kampagnen hierzu gestartet haben, konnten wir bei dieser Chance nicht nein sagen.

Auf die Frage, worin unsere Stärken liegen haben wir ganz klar mit S/4HANA geantwortet und somit hat sich ein kleines, aber feines Team etabliert und die ersten Termine fanden statt.

Von Anfang an erschien uns das Go-Live Datum 01.04.2025 sehr sportlich, weil wir wussten, dass einige architektonische Komponenten noch nicht standardmäßig integriert sind. SAP hat sich aber nicht lumpen lassen und tätigt einige Investments um die Umsetzung möglich zu machen.

Nach einigen Terminen mit dem Team war klar: Auch eine Public Cloud kann ohne funktionierende Stammdaten nicht laufen und somit lag am Ende der Hauptfokus auf der Migration von Artikeln und Warengruppen, da wir wussten, dass die Prozesse funktionieren.

Mit ein paar Nachtschichten hat vor Allem das Team vor Ort ganze Arbeit geleistet und auch die Peripherie im Store wird nun mit echten Daten aus dem S/4 versorgt. Z.B. lassen sich mit OPPS alle Aktionen im Store direkt abschalten und die electronic shelf lables zeigen wieder den ursprünglichen Preis an… wirklich beeindruckend. Ebenso interessant umgesetzt ist die RFID Technik und Kamera Technologie, die als Inventurhelfer dienen soll und falsch platzierte Ware identifiziert.

Michael Niestroy und Anne Kessler waren live bei der großen Eröffnung am 01.04. in Walldorf.

Vielen Dank an das Team, Yannick Unnold, Jörg Marek, Adam Farran, Simona Kapceviciute, Maximilian Zagarinskas, Max Decker und Anne Kessler.

In den nächsten Wochen wird es mehrere LinkedIn Beiträge mit Details und Bildern geben! Da wir nun dort auch mit Namen vertreten sind hoffen wir natürlich auf viele neue Kunden Opportunities und Public Cloud Projekte!

Das nächste Einzelhandelserlebnis

Der S.Mart Store von SAP und Aramark ist ein reibungsloses Einkaufserlebnis rund um die Uhr - vollständig
unterstützt durch das SAP-Ökosystem. Keine Warteschlangen, keine Hektik. Einfach greifen und loslegen.

  • Realitätsnahes Innovationslabor für SAP-Kunden und -Partner
  • Live-Testumgebung für Einzelhandelslösungen der nächsten Generation
  • Modularer Raum für Aktivierungen und Veranstaltungen

Der Einzelhandel verändert sich. Erleben Sie das nächste Einzelhandelserlebnis.

Bei Interesse meldet euch gerne bei

retailsolutions als Partner des S.Mart Store by SAP & Aramark

Die Bewährungsprobe der S/4HANA Public Cloud for Retail

image-25828

Um diese Strategie umzusetzen, haben wir ein Profitcenter Mode eingerichtet und zwei neue Kollegen mit langjähriger Erfahrung in dieser Branche eingestellt: Gerald Reiser und Pepe Fernandez.

Zusammen mit Bella und dem bestehenden Modeteam werden wir Geralds und Pepe's Netzwerk nutzen, um

  • einige auf die SAP S/4 Fashion-Lösung spezialisierte Architekten und Senior Consultants gewinnen
  • unsere bestehenden Modekunden sowie andere Unternehmen der Branche ansprechen, um ihre S/4-Initiativen zu unterstützen

Wir erwarten, dass einige der neuen Modeberater gegen Mitte des Jahres zu uns stoßen werden - sowohl in DRACH als auch international. Mit der aktuellen Expertise in Bellas Team werden wir ein starkes Team haben, um ein bedeutender Player in diesem Marktsegment zu werden!

Bei Fragen wendet euch bitte an

Das neue Profitcenter Fashion nimmt Gestalt an

Wie der Vorstand im letzten Newsletter angekündigt hat, ist der Ausbau unseres Geschäfts mit Kunden aus der Modebranche eines unserer strategischen Ziele für 2025.

image-25542

Beim Neptune Partner Kickoff 2025 in Malta kamen internationale Partner zusammen, um sich über Strategien, Innovationen und gemeinsame Erfolge auszutauschen. Ein besonderes Highlight: die Neptune Partner Awards, bei denen retailsolutions als OEM Partner of the Year ausgezeichnet wurde. Die Ehrung unterstreicht die Rolle von retailsolutions bei der Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen für den Handel – mit Neptune Software als technologischem Fundament. Was diese Partnerschaft so erfolgreich macht und welchen Mehrwert sie für Unternehmen bietet, erfahren Sie in diesem Artikel.

retailsolutions zum Neptune Software OEM Partner of the Year ernannt

retailsolutions wurde von Neptune Software als OEM Partner of the Year ausgezeichnet! Erfahren Sie, welche Innovationen und Erfolge zu dieser prestigeträchtigen Ehrung geführt haben – und wie retailsolutions mit Neptune Software die digitale Zukunft des Handels mitgestaltet.

image-25738

Beim Neptune Partner Kickoff 2025 in Malta kamen internationale Partner zusammen, um sich über Strategien, Innovationen und gemeinsame Erfolge auszutauschen. Ein besonderes Highlight: die Neptune Partner Awards, bei denen retailsolutions als OEM Partner of the Year ausgezeichnet wurde. Die Ehrung unterstreicht die Rolle von retailsolutions bei der Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen für den Handel – mit Neptune Software als technologischem Fundament. Was diese Partnerschaft so erfolgreich macht und welchen Mehrwert sie für Unternehmen bietet, erfahren Sie in diesem Artikel.

retailsolutions zum Neptune Software OEM Partner of the Year ernannt

retailsolutions wurde von Neptune Software als OEM Partner of the Year ausgezeichnet! Erfahren Sie, welche Innovationen und Erfolge zu dieser prestigeträchtigen Ehrung geführt haben – und wie retailsolutions mit Neptune Software die digitale Zukunft des Handels mitgestaltet.

image-27522

Im September 2024 bat M&S ein kleines Team von retailsolutions Consultants, eine achtwöchige Überprüfung der S/4 Finance-Implementierung durchzuführen. Das Programm „Project Spring“ lief bereits seit einem Jahr, befand sich jedoch noch in der Designphase.
Unsere Analyse ergab, dass das Design nicht ganzheitlich, unvollständig, für den Einzelhandel ungeeignet und unzureichend dokumentiert war.
Daraufhin beauftragte M&S retailsolutions mit einer „Pause“-Phase, um gemeinsam am Design, an der Dokumentation und an den nächsten Schritten zu arbeiten. Dies führte schließlich dazu, dass M&S retailsolutions mit der Fertigstellung des Designs beauftragte.

Gerade als wir mit dieser Arbeit beginnen wollten, kam es zu einem Cyber-Vorfall in den M&S-Systemen. Infolgedessen wurde beschlossen, auf einen agilen Ansatz umzusteigen, mit einer ersten Lösungsauslieferung im April 2026 und einem schrittweisen Rollout der vollen Funktionalität im Laufe des Jahres, der im April 2027 abgeschlossen sein soll.

Mittlerweile umfasst unser Team über 50 Consultants, verteilt auf 5 Squads und unterstützende Teams, die eine Lösung für RTR, OTC, PTP, Inventory sowie Reporting & Analytics liefern. Die Systemlandschaft bei M&S ist äußerst komplex, wobei SAP nur einen Teil des gesamten Unternehmensumfelds abbildet. Integration und Umsetzung betreffen daher viele Unternehmensbereiche, auch solche, in denen SAP bislang nicht genutzt wurde.

Das Team hat sich in sehr kurzer Zeit aus verschiedensten Hintergründen zusammengefunden und arbeitet erfolgreich zusammen – mit Teammitgliedern aus dem Vereinigten Königreich, der DACH-Region, Südafrika, Rumänien und darüber hinaus. retailsolutions wird bei Bedarf durch externe Fachkräfte ergänzt.
Trotz der Herausforderungen – einer ungewöhnlichen Arbeitsumgebung, der Übernahme eines bestehenden Designs, dem Wechsel zur agilen Arbeitsweise, dem Büroaufbau vor Ort, und dem eingeschränkten Systemzugang sowie fehlendem Zugang zu Schlüsselpersonen infolge des Vorfalls – leistet das Team großartige Arbeit.
Wir arbeiten eng mit weiteren M&S-Partnern zusammen, die unter anderem Datenmigration, Change Management, Testing, GRC und andere Bereiche verantworten.

retailsolutions baut derzeit eine vertrauensvolle Partnerschaft mit M&S auf – das Unternehmen verlässt sich mittlerweile in vielen Bereichen auf unsere Beratung, auch dort, wo wir nicht direkt operativ tätig sind.
Das ist ein deutliches Zeichen für die Fachkompetenz und das Engagement des Teams seit den ersten Gesprächen vor fast einem Jahr.

Wir nähern uns dem Ende von Sprint 1 – es folgen noch vier weitere, bevor wir in die Testphase und anschließend den Go-Live übergehen.
Das Projekt war bisher herausfordernd, spannend und manchmal auch etwas frustrierend – aber wir sind alle stolz darauf, ein Teil davon zu sein und unseren Kunden auf seinem Weg zur Lösungs- und Geschäftstransformation zu begleiten.

Bei Fragen wendet euch bitte an 

Marks & Spencer

Marks and Spencer ist ein britischer Multichannel-Händler mit rund 1.500 Filialen weltweit, 65.000 Mitarbeitenden, einem Gruppenumsatz von 11 Mrd. Pfund und einem Marktanteil von 34 % am Onlineverkauf von Kleidung und Wohnartikeln im Vereinigten Königreich. Das Unternehmen wurde 1884 gegründet und ist im Vereinigten Königreich ein bekannter Markenname, der mit Qualität assoziiert wird.

image-25476

Das Projekt läuft über 4 Drops, und im Februar beendeten wir unseren SIT1-Zyklus für Drop 1, der Finanzen, Beschaffung, UDF, RPL und MPR sowie SAC und Datasphere umfasst. Nachdem wir festgestellt hatten, dass das Testteam von Greggs nicht in der Lage war, das Skripting oder die Ausführung von SIT1 zu übernehmen, obwohl dies außerhalb unseres Aufgabenbereichs lag, sprang retailsolutions ein, um bei diesen Aktivitäten zu unterstützen, was von unserem Kunden sehr geschätzt wurde. Das Testteam von retailsolutions war in der Lage, die Berater zu begleiten, so dass sie die folgenden SIT-Zyklen selbst durchführen und unsere Berater den Fokus auf andere Projektarbeiten legen konnten. 

Der SIT-Zyklus war unglaublich erfolgreich. Wir beendeten ihn mit 91 % der durchgeführten Tests und einer Erfolgsquote von 95 %, was unsere Ausstiegskriterien übertraf. Greggs Hauptaugenmerk bei dieser Migration liegt auf der Qualität des Systems, und diese Bestehensquote ist ein Beleg für die hervorragende Qualität des Aufbaus. Wir nutzen die Zeit zwischen unserem nächsten SIT-Zyklus, um noch offene Fragen zu klären, damit wir die verbleibenden Tests in SIT2 durchführen können. 

Greggs betrachtet uns als einen vertrauenswürdigen und unterstützenden Partner, auf den man sich verlassen kann, und schätzt es weiterhin, wenn wir in der Lage sind, mit unserem Service über das übliche Maß hinauszugehen.  

Bei Fragen wendet euch bitte an 

Greggs update

Wir befinden uns mitten in der Realisierungsphase unserer S/4-Migration bei Greggs. 

image-25466

Video-Erfolg: Wie Coop Pronto über 1.500 Aufrufe erreicht hat!

Unser neuestes Video-Quote mit Pierre Das, Head of SAP bei Coop Pronto, zeigt, wie wirkungsvoll Storytelling sein kann. Über 1.500 Aufrufe und eine starke Engagement-Rate von 12,23 % sprechen für sich: Erfolgreiche Projekte begeistern, stärken unser Markenimage und steigern unsere digitale Präsenz. Videos machen Geschichten lebendig – nicht nur mit Fakten, sondern mit echten Menschen, Emotionen und Erlebnissen. Genau das kommt in der heutigen Social-Media-Welt besonders gut an.

Lasst uns deshalb gemeinsam noch mehr unserer Projekte ins Rampenlicht rücken – denn jeder Erfolg verdient es, erzählt zu werden!


 
Neues Success Story Template für noch mehr Wirkung

Damit unsere Success Stories noch einfacher erstellt und wirkungsvoller geteilt werden können, haben wir unser Template optimiert:

  • Modernes Design - Professionell und visuell ansprechend für mehr Impact.
  • Klare, prägnante Botschaften - Die wichtigsten Punkte sind auf den ersten Blick erfassbar und so leichter zu lesen.
  • Authentische Kundenzitate - Jetzt mit Foto des Zitatgebers für mehr  Glaubwürdigkeit und Nähe.
  • Einfache Navigation - Ein Menü führt schnell zu den wichtigsten Abschnitten (Herausforderung, Lösung, Vorteile, Kontakt).
  • Praktische Zusammenfassung - Perfekt für den Einsatz in Präsentationen, sozialen Medien und Kundengesprächen.

Unsere erste Success Story im neuen Design ist bereits in Arbeit. Wir freuen uns darauf, sie im nächsten Newsletter mit Euch zu teilen.

Lasst uns Erfolge sichtbar machen!

Habt ihr an einer erfolgreichen Implementierung mitgearbeitet? Dann lasst uns gemeinsam eine Success Story daraus machen!

Bei Fragen wendet euch bitte an , oder

Success Stories: Mehr Sichtbarkeit, mehr Wirkung - Lasst uns unsere Erfolge teilen!

image-27242

Aber nach nur 2 Jahren ist es endlich soweit: Unsere neue Referenzstory zur erfolgreichen Einführung von SAP PMR und PP&C bei Transgourmet ist veröffentlicht. Und wie so oft gilt: Qualität braucht eben Zeit. :)

Ein großes Dankeschön geht an Michael Memel und Nicola Elia für ihren wertvollen Input und ihre Geduld während des gesamten Prozesses - und natürlich an Philipp, der mit dem finalen Go den letzten Stein ins Rollen gebracht hat.

Das Durchhalten hat sich gelohnt…

Success Stories wirken

Kaum war die Story online, da hat sie schon beeindruckende Ergebnisse geliefert:

  • Über 1.700 LinkedIn-Impressionen
  • 549 Interaktionen
  • Mehr als 30 % Click-Through-Rate
  • Und eine der meistbesuchten Seiten auf unserer Website!

Und - ganz frisch kurz vor Redaktionsschluss auch noch die freudige Nachricht, dass wir auch unsere neue Success Story zur Implementierung von SAP POS DTA bei Avolta veröffentlichen konnten – im nächsten Newsletter verraten wir mehr zu den Ergebnissen!

Deine Story könnte die nächste sein!

Ob großes Projekt oder kleine Erfolgsmeldung – jede Story zählt.

Und keine Sorge – du musst keinen Roman schreiben. Ein paar Stichworte, ein Kunden-Zitat oder einfach ein Hinweis reichen oft schon.

… und manchmal geht es auch schneller als in 2 Jahren! :)

, und freuen sich auf euren Input.

Gut Ding will Weile haben: Unsere Transgourmet Success Story ist live

Zugegeben, es hat „etwas“ gedauert. 

image-25814

Auch dieses Jahr war unser International Retail Forum wieder ein besonderes Ereignis! Mit 148 Teilnehmern aus 42 Unternehmen und 13 Ländern von 4 Kontinenten konnten wir einmal mehr eine Plattform schaffen, auf der sich Fachleute aus der Retail-Branche intensiv austauschen, voneinander lernen und neue Impulse für die Zukunft des Handels gewinnen konnten. Zwei Tage lang drehte sich alles um spannende Kundenerfahrungen, technologische Innovationen und wertvolle persönliche Begegnungen. 

Partner und Themen 

Das mittlerweile bewährte b’mine Hotel in Frankfurt bot den perfekten Rahmen für unsere Veranstaltung. Besonders stolz waren wir auf die hochkarätige Agenda, die wir bieten konnten. Auf drei Bühnen gab es ein abwechslungsreiches Programm mit so vielen Kundenpräsentationen wie noch nie vorher: Die Hauptbühne begeisterte mit zwei inspirierenden Keynotes und zwölf Kundenpräsentationen, während in den Breakout-Sessions insgesamt 22 weitere Vorträge stattfanden – ebenfalls präsentiert von Kunden, Partnern und retailsolutions-Experten. Als Partner konnten wir mit smartShift, SNP und Neptune „Wiederholungstäter“ aus dem vergangenen Jahr gewinnen. Competera und Dataxstream brachten als neue Partner wertvolle neue Lösungen ein. 

Inhaltlich standen zentrale Themen im Fokus, die den Handel derzeit bewegen: die S/4HANA-Transformation, SAP-Branchenlösungen wie Industry und Public Cloud for Retail, die SAP-Roadmap sowie der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Kunden wie Coop, Migros, Avolta und Transgourmet teilten ihre Erfahrungen und gaben spannende Einblicke in ihre SAP-Transformationsprojekte. Ergänzt wurde das Programm durch Beiträge von SAP-Experten, Partnern und natürlich von unseren eigenen retailsolutions-Kollegen. 

Networking und Teilnehmer-Feedback 

Neben den inhaltlichen Highlights war vor allem der persönliche Austausch eine der wertvollsten Komponenten des Forums. Ob in den Pausen, beim gemeinsamen Essen oder bei den vielen Gesprächen zwischen den Vorträgen – die Möglichkeit, sich mit Branchenkollegen auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und neue Kontakte zu knüpfen, machte die Veranstaltung zu etwas ganz Besonderem. Viele Teilnehmer bestätigten uns, dass genau diese persönliche Ebene den großen Mehrwert des Retail Forums ausmacht. Ein Kunde brachte es treffend auf den Punkt: 

"For the retail industry this forum hits the nail on the head, because it’s the missing link that SAP does not provide. Here you can connect with retailers, with experts in the retail industry anywhere in the world, in one place, having them at one location, interconnecting. So this is the place to be, to interconnect, to exchange, to get ideas, new insights, to see what is brand new in the retail industry."  

Thomas Rath, Product Owner Procurement, Toom Baumarkt 

Social Media Resonanz 

Auch auf unseren Social-Media-Kanälen war das Forum ein voller Erfolg. Mit unseren LinkedIn-Posts während der Veranstaltung konnten wir die Zahl unserer neuen Follower im Vergleich zur Vorwoche um 300 % steigern. Über 560 Reaktionen auf LinkedIn und 181 Interaktionen auf Instagram zeigen, dass das Event nicht nur vor Ort, sondern auch digital für viel Aufmerksamkeit gesorgt hat. 

Wie geht es weiter? 

Nach dem Forum ist vor dem Forum! Unser Ziel für die kommende Veranstaltung ist es, sämtliche Tickets auszuverkaufen. Hier besteht noch Potenzial zur Steigerung.  Und dafür brauchen wir eure Unterstützung – mit Ideen, spannenden Inhalten und natürlich durch die aktive Bewerbung bei unseren Kunden. 

Ein herzliches Dankeschön an alle, die das International Retail Forum 2025 möglich gemacht haben – sei es durch Organisation, Beiträge oder einfach durch ihre Teilnahme. Ohne euch wäre dieses Event nicht das, was es ist: eine lebendige, inspirierende Plattform für die Zukunft des Handels. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal! 

Bei Fragen wendet euch bitte an

International Retail Forum 2025

Das war das International Retail Forum 2025 – Zwei Tage voller Inspiration, Austausch und neuer Impulse 

image-25812

Diese Zertifizierung stärkt unsere Präsenz innerhalb des Neptune-Ökosystems, und wir gehen davon aus, dass wir unseren Kundenstamm durch wichtige Veranstaltungen wie das Neptune Partner Event in Malta (März 2025) und das Neptune Customer Event (Juni 2025) erweitern können.

Darüber hinaus wurde retailsolutions während der Veranstaltung in Malta, an der Nicolas und Moritz teilnahmen, als Neptune OEM Partner of the Year 2024 ausgezeichnet.

Für weitere Informationen oder eine Demo wendet euch bitte an .

Die retailsolutions Produkte Retail Suite und Process Foundation sind offiziell von Neptune Software zertifiziert worden

Die Produkte werden weltweit auf dem Neptune Marketplace verfügbar sein.

image-25696

Unsere Kollegen Moritz Orth und Nicolas Schwarz waren vor Ort und konnten nicht nur unsere Lösungen präsentieren, sondern auch wertvolle Kontakte mit den internationalen Sales-Teams von Neptune, insbesondere aus Nordamerika und dem APAC-Raum, knüpfen. Diese Gespräche werden in den kommenden Wochen weiter vertieft, insbesondere hinsichtlich der Vermarktung unserer Retail Suite und Process Foundation in den jeweiligen Regionen.

Ein besonderes Highlight: retailsolutions wurde als OEM-Partner des Jahres ausgezeichnet! Diese Ehrung unterstreicht unseren Erfolg als einer der ersten Partner, deren Produkte als OEM-lizenzierte Lösungen von Neptune anerkannt wurden – ein entscheidender Vorteil beim Vertrieb an unsere Kunden.

Darüber hinaus erhielten wir spannende Einblicke in die Weiterentwicklung von Neptune in Richtung SAP BTP und Cloud, sowie in innovative Ansätze anderer Unternehmen.

Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und darauf, unser Portfolio gemeinsam mit Neptune international weiter auszubauen!

Bei Fragen wendet euch bitte an und

Erfolgreicher Auftakt beim Neptune Partner Kickoff auf Malta – retailsolutions als OEM-Partner des Jahres ausgezeichnet!

Vom 4. bis 7. März fand auf Malta der Neptune Partner Kickoff statt – eine spannende Veranstaltung voller wertvoller Einblicke, inspirierender Gespräche und bedeutender Erfolge für retailsolutions.

image-25446

Um diese Strategie umzusetzen, haben wir ein Profitcenter Mode eingerichtet und zwei neue Kollegen mit langjähriger Erfahrung in dieser Branche eingestellt: Gerald Reiser und Pepe Fernandez.

Zusammen mit Bella und dem bestehenden Modeteam werden wir Geralds und Pepe's Netzwerk nutzen, um

  • einige auf die SAP S/4 Fashion-Lösung spezialisierte Architekten und Senior Consultants gewinnen
  • unsere bestehenden Modekunden sowie andere Unternehmen der Branche ansprechen, um ihre S/4-Initiativen zu unterstützen

Wir erwarten, dass einige der neuen Modeberater gegen Mitte des Jahres zu uns stoßen werden - sowohl in DRACH als auch international. Mit der aktuellen Expertise in Bellas Team werden wir ein starkes Team haben, um ein bedeutender Player in diesem Marktsegment zu werden!

Bei Fragen wendet euch bitte an

Das neue Profitcenter Fashion nimmt Gestalt an

Wie der Vorstand im letzten Newsletter angekündigt hat, ist der Ausbau unseres Geschäfts mit Kunden aus der Modebranche eines unserer strategischen Ziele für 2025.

image-25444

Wir freuen uns, euch über unsere erfolgreiche Beteiligung am SAP Finanz-Projekt der Migros-Gruppe im Rahmen des Eiger-Programms zu berichten. In den vergangenen drei Jahren konnten wir mit unserer Expertise entscheidend zum Erfolg beitragen und haben insgesamt fünf erfolgreiche Releases begleitet. Dabei waren wir nicht nur als Unterstützer tätig, sondern haben zentrale Schnittstellen und Module maßgeblich mitgestaltet.

Unsere technischen Beiträge:
Im technischen Bereich haben wir bedeutende Themen erfolgreich umgesetzt, darunter:

  • Anbindung der RWW (Regionale Warenwirtschaft) und ZWW-Schnittstelle (Zentrale Warenwirtschaft)
  •  Konzeption und Implementierung der „Normierten Steckdose“
  • Implementierung des AIF-Monitors
  • Workflow-Optimierungen
  • Kafka-Integration zur Stammdaten-Verteilung
  • CATS (Zeiterfassung)
  • Diverse BTP-Themen
  • Entwicklung kundenspezifischer Lösungen, darunter Fiori-Apps, ABAP-Reports und weitere individuelle Anpassungen

Beratungsleistungen und Fachbereiche:
Neben unseren technischen Leistungen haben wir auch in der Beratung eine tragende Rolle übernommen. Unsere Expertise wurde insbesondere in folgenden Bereichen eingesetzt:

  • Hauptbuchhaltung
  • Anlagenbuchhaltung
  • Kreditorenbuchhaltung
  • Plant Maintenance
  • Werbebuchhaltung
  • Geschäftspartnerverwaltung
  • Indirekte Beschaffung

Aktueller Stand & Ausblick:
Nach dem erfolgreichen Go-Live von FIN2.4 am 01.01.2025 für MGB und MVB arbeiten wir derzeit an den letzten HyperCare-Tickets und stellen sicher, dass ein umfassender Know-how-Transfer an die internen Projektteams erfolgt. Dies gewährleistet einen reibungslosen Betrieb des SAP S/4HANA-Systems in der Zukunft.

Darüber hinaus unterstützen einige unserer Kollegen weiterhin intensiv die Indirekte Beschaffung und bereiten den erfolgreichen Go-Live am 03.06.2025 vor.

Dank an unser Team:
Ein besonderer Dank gilt den Kolleginnen und Kollegen, die über die Jahre hinweg mit ihrem Engagement und Fachwissen maßgeblich zum Erfolg des Projekts beigetragen haben:

  • Ralf Oberer
  • Nicolas Jobst
  • Christian Schweig
  • Torsten Lemaire
  • Lutz Marquart
  • Christina Liesenfeld
  • Axel Wensing
  • Yannick Unnold
  • Thomas Zauner
  • Jörg Marek
  • Reto Dobler
  • Georg Holzmann

Wir sind stolz auf unsere gemeinsame Leistung und freuen uns darauf, auch weiterhin spannende Herausforderungen zu meistern.

Bei Fragen wendet euch bitte an

Erfolgreiche Mitwirkung von retailsolutions am SAP Finanz-Projekt der Migros-Gruppe

Unser Team hat mit fünf erfolgreichen Releases, innovativen technischen Lösungen und umfassender Beratung maßgeblich zum Erfolg beigetragen.

image-25104

Neben steigenden Kundenansprüchen und wachsenden Wettbewerbsdruck stehen viele Retailer vor der Herausforderung, ihre IT-Infrastruktur zu modernisieren. Doch Unsicherheiten hinsichtlich Kosten, Aufwand und internen Ressourcen bremsen oft den Umstieg auf neue Systeme wie SAP S/4HANA.
Christian Hager, Managing Director bei retailsolutions Austria, zeigt, wie der RapidRetail SAP Business Partner Retailern einen strukturierten Einstieg in die digitale Transformation ermöglicht – von der Verbesserung der Datenqualität bis zur Optimierung von Geschäftsprozessen.

RapidRetail SAP Business Partner: Auf die nächste IT-Generation umsteigen

Erfahren Sie, wie Retailer mit dem RapidRetail SAP Business Partner ihre IT-Transformation effizient gestalten, Datenqualität verbessern und Geschäftsprozesse optimieren – als Vorbereitung für den Umstieg auf SAP S/4HANA.

image-25743

Neben steigenden Kundenansprüchen und wachsenden Wettbewerbsdruck stehen viele Retailer vor der Herausforderung, ihre IT-Infrastruktur zu modernisieren. Doch Unsicherheiten hinsichtlich Kosten, Aufwand und internen Ressourcen bremsen oft den Umstieg auf neue Systeme wie SAP S/4HANA.
Christian Hager, Managing Director bei retailsolutions Austria, zeigt, wie der RapidRetail SAP Business Partner Retailern einen strukturierten Einstieg in die digitale Transformation ermöglicht – von der Verbesserung der Datenqualität bis zur Optimierung von Geschäftsprozessen.

RapidRetail SAP Business Partner: Auf die nächste IT-Generation umsteigen

Erfahren Sie, wie Retailer mit dem RapidRetail SAP Business Partner ihre IT-Transformation effizient gestalten, Datenqualität verbessern und Geschäftsprozesse optimieren – als Vorbereitung für den Umstieg auf SAP S/4HANA.

image-25014

St. Ingbert im Februar 2025. Seit Februar 2025 ist die SAP S/4HANA Public Cloud for Retail/Fashion auch in Österreich verfügbar. Die Lösung, die speziell für die Anforderungen von Einzelhändlern im Mittelstand entwickelt wurde, gibt es bereits seit einigen Jahren in Deutschland und der Schweiz. Nun entstand durch die Zusammenarbeit von SAP und der retailsolutions Austria eine Cloud-ERP-Software, die speziell auf die Bedürfnisse von Einzelhändlern in Österreich zugeschnitten ist. 

„Als SAP Partner, der sich von Anfang an auf den Handel fokussiert hat, war retailsolutions prädestiniert dafür, uns bei der Lokalisierung zu unterstützen“, so Fabian Küspert, Product Manager Public Cloud bei SAP. „Österreichische Unternehmen können damit eine einfache, skalierbare Lösung nutzen, die alle wichtigen Geschäftsprozesse abdeckt, sofort einsatzbereit ist – und vor allem die gesetzlichen Anforderungen und Geschäftspraktiken des Landes berücksichtigt. Gleichzeitig haben sie durch die Implementierung Zugriff auf Innovationen, die bereits international erfolgreich sind“, berichtet Christian Hager, Managing Director bei retailsolutions Austria. 

Als eines der führenden Retail-Beratungshäuser für SAP-Lösungen in Europa und seit 2017 mit eigenem Standort in Österreich konnte retailsolutions nicht nur technisches Wissen, sondern auch das Verständnis für die praktischen Herausforderungen der Händler vor Ort einbringen. „So ist die Lösung nicht nur rechtlich konform, sondern auch praxisnah und nutzerfreundliche für die Endanwender“, schließt Hager.
 

Kontaktdaten:
retailsolutions Austria GmbH
Sterneckstr. 52
AT - 5020 Salzburg
Christian Hager - Managing Director retailsolutions Austria

Tel.:  +43 660 200 1433

christian.hager@retailsolutions.at
www.retailsolutions.at

 

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit:
Borgmeier Public Relations
Am Saatmoor 2
28865 Lilienthal
Lena Koithan
koithan@borgmeier.de
www.borgmeier.de


Über retailsolutions AG
Die retailsolutions AG ist eines der führenden Retail-Beratungshäuser für SAP-Lösungen in Europa. Von den Standorten in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Rumänien, Schweden, Spanien, Südafrika und dem Vereinigten Königreich aus betreuen mehr als 350 Consultants Einzelhandelsunternehmen im gesamten europäischen Raum. Das Portfolio umfasst Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Seine umfangreiche Expertise verdankt das Unternehmen nicht zuletzt der engen Partnerschaft mit dem Software-Hersteller SAP, aus dem es 2005 durch einen Spin-off hervorging.

SAP S/4HANA Public Cloud for Retail/Fashion jetzt auch für Österreich

Zusammenarbeit von SAP und retailsolutions für praxisnahe Lösung

image-25750

Zug, Februar 2025 – Mit dieser Initiative reagiert das Unternehmen auf die sich rasant wandelnden Anforderungen der Modebranche und erweitert seine bewährte Expertise im Einzelhandel um spezifische Lösungen für Mode- und Bekleidungsunternehmen. Ziel ist es, innovative und maßgeschneiderte SAP-Lösungen bereitzustellen, um Unternehmen der Fashion-Industrie in einem hochdynamischen Marktumfeld optimal zu unterstützen.

Angeführt wird die neue Einheit von den renommierten Branchenexperten Pepe Fernandez und Gerald Reiser, die beide über jahrzehntelange Erfahrung in den Bereichen Mode, Einzelhandel und SAP-Beratung verfügen. Mit ihrer umfassenden Expertise werden sie die Entwicklung innovativer Lösungen vorantreiben, die es Modeunternehmen ermöglichen, sich in einer zunehmend digitalen und wettbewerbsintensiven Marktlandschaft erfolgreich zu positionieren.

Erfahrene Branchenexperten an der Spitze
Pepe Fernandez bringt mehr als 30 Jahre Erfahrung als CIO und Berater mit. In leitenden Positionen verantwortete er digitale Transformationsprozesse für international bekannte Marken wie Loewe (LVMH), G-Star RAW und Tommy Hilfiger. Sein Fachwissen in den Bereichen Datenanalyse und Omnichannel-Strategien hat ihm internationale Anerkennung eingebracht. Als Co-Vorsitzender der European Fashion SAP User Group und Mitglied des SAP Fashion Council spielt er eine zentrale Rolle in der Weiterentwicklung der SAP-Roadmap für die Modebranche.

Gerald Reiser verfügt über mehr als 25 Jahre SAP-Expertise, davon 13 Jahre mit Spezialisierung auf SAP AFS, FMS und S/4HANA Fashion. In führenden Positionen bei renommierten Beratungsunternehmen wie IDS Scheer sowie attune / Rizing CI Europe sammelte er umfassende Erfahrungen im Aufbau und der Skalierung von SAP-Beratungspraktiken für Mode- und Lifestyle-Kunden. Sein tiefgehendes Verständnis der branchenspezifischen Herausforderungen und Potenziale wird maßgeblich zum Erfolg der neuen Business Unit beitragen.

Strategische Weichenstellung für die Zukunft
„Die Modeindustrie durchläuft einen tiefgreifenden Wandel, in dem digitale Transformation und sich verändernde Kundenerwartungen die Wettbewerbsbedingungen neu definieren“, erklärt Philipp Rohe, Managing Partner der retailsolutions AG. „Mit der Gründung unserer Business Unit Fashion & Bekleidung und der Expertise von Pepe und Gerald sind wir optimal aufgestellt, um unsere Kunden mit innovativen SAP-Lösungen auf ihrem Weg zu Wachstum und Erfolg zu begleiten.“

Diese strategische Expansion unterstreicht das klare Bekenntnis der retailsolutions AG, erstklassige SAP-Lösungen bereitzustellen, die gezielt auf die Anforderungen der Mode- und Bekleidungsbranche abgestimmt sind. Durch die Kombination fundierter Einzelhandelserfahrung mit einem spezifischen Fokus auf Fashion & Bekleidung stärkt das Unternehmen seine Position als verlässlicher Partner für Marken, die in einem hochdynamischen Marktumfeld die Zukunft aktiv gestalten möchten.

Kontaktdaten:
retailsolutions AG
Unter Altstadt 8
6300 Zug
Tel.:  +41 +41 79 619 15 23

fashion@retailsolutions.ch
www.retailsolutions.ch


Über retailsolutions AG
Die retailsolutions AG ist eines der führenden Retail-Beratungshäuser für SAP-Lösungen in Europa. Von den Standorten in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Rumänien, Schweden, Spanien, Südafrika und dem Vereinigten Königreich aus betreuen mehr als 350 Consultants Einzelhandelsunternehmen im gesamten europäischen Raum. Das Portfolio umfasst Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Seine umfangreiche Expertise verdankt das Unternehmen nicht zuletzt der engen Partnerschaft mit dem Software-Hersteller SAP, aus dem es 2005 durch einen Spin-off hervorging.

retailsolutions erweitert strategischen Fokus mit neuer Business Unit für Fashion & Bekleidung

Das Zuger Beratungshaus retailsolutions baut sein Leistungsportfolio weiter aus und verstärkt seinen strategischen Fokus mit der Gründung einer eigenen Business Unit für Fashion & Bekleidung.

image-25012

Zug, Februar 2025 – Mit dieser Initiative reagiert das Unternehmen auf die sich rasant wandelnden Anforderungen der Modebranche und erweitert seine bewährte Expertise im Einzelhandel um spezifische Lösungen für Mode- und Bekleidungsunternehmen. Ziel ist es, innovative und maßgeschneiderte SAP-Lösungen bereitzustellen, um Unternehmen der Fashion-Industrie in einem hochdynamischen Marktumfeld optimal zu unterstützen.

Angeführt wird die neue Einheit von den renommierten Branchenexperten Pepe Fernandez und Gerald Reiser, die beide über jahrzehntelange Erfahrung in den Bereichen Mode, Einzelhandel und SAP-Beratung verfügen. Mit ihrer umfassenden Expertise werden sie die Entwicklung innovativer Lösungen vorantreiben, die es Modeunternehmen ermöglichen, sich in einer zunehmend digitalen und wettbewerbsintensiven Marktlandschaft erfolgreich zu positionieren.

Erfahrene Branchenexperten an der Spitze
Pepe Fernandez bringt mehr als 30 Jahre Erfahrung als CIO und Berater mit. In leitenden Positionen verantwortete er digitale Transformationsprozesse für international bekannte Marken wie Loewe (LVMH), G-Star RAW und Tommy Hilfiger. Sein Fachwissen in den Bereichen Datenanalyse und Omnichannel-Strategien hat ihm internationale Anerkennung eingebracht. Als Co-Vorsitzender der European Fashion SAP User Group und Mitglied des SAP Fashion Council spielt er eine zentrale Rolle in der Weiterentwicklung der SAP-Roadmap für die Modebranche.

Gerald Reiser verfügt über mehr als 25 Jahre SAP-Expertise, davon 13 Jahre mit Spezialisierung auf SAP AFS, FMS und S/4HANA Fashion. In führenden Positionen bei renommierten Beratungsunternehmen wie IDS Scheer sowie attune / Rizing CI Europe sammelte er umfassende Erfahrungen im Aufbau und der Skalierung von SAP-Beratungspraktiken für Mode- und Lifestyle-Kunden. Sein tiefgehendes Verständnis der branchenspezifischen Herausforderungen und Potenziale wird maßgeblich zum Erfolg der neuen Business Unit beitragen.

Strategische Weichenstellung für die Zukunft
„Die Modeindustrie durchläuft einen tiefgreifenden Wandel, in dem digitale Transformation und sich verändernde Kundenerwartungen die Wettbewerbsbedingungen neu definieren“, erklärt Philipp Rohe, Managing Partner der retailsolutions AG. „Mit der Gründung unserer Business Unit Fashion & Bekleidung und der Expertise von Pepe und Gerald sind wir optimal aufgestellt, um unsere Kunden mit innovativen SAP-Lösungen auf ihrem Weg zu Wachstum und Erfolg zu begleiten.“

Diese strategische Expansion unterstreicht das klare Bekenntnis der retailsolutions AG, erstklassige SAP-Lösungen bereitzustellen, die gezielt auf die Anforderungen der Mode- und Bekleidungsbranche abgestimmt sind. Durch die Kombination fundierter Einzelhandelserfahrung mit einem spezifischen Fokus auf Fashion & Bekleidung stärkt das Unternehmen seine Position als verlässlicher Partner für Marken, die in einem hochdynamischen Marktumfeld die Zukunft aktiv gestalten möchten.

Kontaktdaten:
retailsolutions AG
Unter Altstadt 8
6300 Zug
Tel.:  +41 +41 79 619 15 23

fashion@retailsolutions.ch
www.retailsolutions.ch


Über retailsolutions AG
Die retailsolutions AG ist eines der führenden Retail-Beratungshäuser für SAP-Lösungen in Europa. Von den Standorten in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Rumänien, Schweden, Spanien, Südafrika und dem Vereinigten Königreich aus betreuen mehr als 350 Consultants Einzelhandelsunternehmen im gesamten europäischen Raum. Das Portfolio umfasst Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Seine umfangreiche Expertise verdankt das Unternehmen nicht zuletzt der engen Partnerschaft mit dem Software-Hersteller SAP, aus dem es 2005 durch einen Spin-off hervorging.

retailsolutions erweitert strategischen Fokus mit neuer Business Unit für Fashion & Bekleidung

Das Zuger Beratungshaus retailsolutions baut sein Leistungsportfolio weiter aus und verstärkt seinen strategischen Fokus mit der Gründung einer eigenen Business Unit für Fashion & Bekleidung.

image-25753

Zug, 13. Februar 2025 Auch in diesem Jahr lockte das International Retail Forum des Zuger SAP-Beratungshauses retailsolutions zahlreiche Vertreter der Detailhandelsbranche aus aller Welt nach Frankfurt. Die 150 Teilnehmenden aus 42 Unternehmen in 13 Ländern und 4 Kontinenten informierten sich am 4. und 5. Februar 2025 aus erster Hand über aktuelle Branchentrends – bei mehr als 30 Fachvorträgen und Diskussionsrunden.

Schlüsselthemen waren die S/4-HANA-Transformation, die SAP-Branchenlösungen Industry und Public Cloud for Retail, die SAP-Roadmap, sowie der Einsatz von künstlicher Intelligenz. Dazu gaben diverse Kunden von retailsolutions, darunter Coop, Migros, Avolta und Transgourmet, spannende Einblicke in ihre SAP-Transformationsprojekte. Ergänzt wurde das Programm durch zahlreiche Beiträge von SAP-Experten sowie weiterer Technologiepartner wie SNP, smartShift, Neptune, Competera und Dataxstream. Selbstverständlich kam auch das Networking mit Gleichgesinnten während der gesamten zwei Veranstaltungstagen nicht zu kurz.

«Das International Retail Forum war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg», sagt Florian Kraus, Managing Partner von retailsolutions. «Die Feedbacks der Teilnehmenden zur Qualität der Vorträge waren äusserst positiv. Wir freuen uns, dass wir als Schweizer SAP-Partner mit diesem Branchen-Event eine zentrale Plattform für den internationalen Austausch in der Detailhandelsbranche etabliert haben.»

Kontaktdaten:
retailsolutions AG
Unter Altstadt 8
6300 Zug
Florian Kraus – Managing Partner
Tel.:  +41 +41 79 619 15 23

florian.kraus@retailsolutions.ch
www.retailsolutions.ch

 

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit:
Schweiz:                                                                                                           Deutschland:

Häfliger Media Consulting                                                                          Borgmeier Public Relations
Hirslanderstrasse 51                                                                                     Am Saatmoor 2
8032 Zürich                                                                                                       28865 Lilienthal
Markus Häfliger - Inhaber                                                                           Lena Koithan
Tel.: +41 44 422 66 00                                                                                    Tel.: +49 4298 4683-27
haefliger@haefligermediaconsulting.com                                          koithan@borgmeier.de
www.haefligermediaconsulting.com                                                     www.borgmeier.de


Über retailsolutions AG
Die retailsolutions AG ist eines der führenden Retail-Beratungshäuser für SAP-Lösungen in Europa. Von den Standorten in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Rumänien, Schweden, Spanien, Südafrika und dem Vereinigten Königreich aus betreuen mehr als 350 Consultants Einzelhandelsunternehmen im gesamten europäischen Raum. Das Portfolio umfasst Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Seine umfangreiche Expertise verdankt das Unternehmen nicht zuletzt der engen Partnerschaft mit dem Software-Hersteller SAP, aus dem es 2005 durch einen Spin-off hervorging.

Frankfurt erneut das Mekka für SAP-Transformation der Retail-Branche

Branchenvertreter aus aller Welt trafen sich am bereits zum dritten Mal in Folge beim International Retail Forum.

image-24926

Zug, 13. Februar 2025 Auch in diesem Jahr lockte das International Retail Forum des Zuger SAP-Beratungshauses retailsolutions zahlreiche Vertreter der Detailhandelsbranche aus aller Welt nach Frankfurt. Die 150 Teilnehmenden aus 42 Unternehmen in 13 Ländern und 4 Kontinenten informierten sich am 4. und 5. Februar 2025 aus erster Hand über aktuelle Branchentrends – bei mehr als 30 Fachvorträgen und Diskussionsrunden.

Schlüsselthemen waren die S/4-HANA-Transformation, die SAP-Branchenlösungen Industry und Public Cloud for Retail, die SAP-Roadmap, sowie der Einsatz von künstlicher Intelligenz. Dazu gaben diverse Kunden von retailsolutions, darunter Coop, Migros, Avolta und Transgourmet, spannende Einblicke in ihre SAP-Transformationsprojekte. Ergänzt wurde das Programm durch zahlreiche Beiträge von SAP-Experten sowie weiterer Technologiepartner wie SNP, smartShift, Neptune, Competera und Dataxstream. Selbstverständlich kam auch das Networking mit Gleichgesinnten während der gesamten zwei Veranstaltungstagen nicht zu kurz.

«Das International Retail Forum war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg», sagt Florian Kraus, Managing Partner von retailsolutions. «Die Feedbacks der Teilnehmenden zur Qualität der Vorträge waren äusserst positiv. Wir freuen uns, dass wir als Schweizer SAP-Partner mit diesem Branchen-Event eine zentrale Plattform für den internationalen Austausch in der Detailhandelsbranche etabliert haben.»

Kontaktdaten:
retailsolutions AG
Unter Altstadt 8
6300 Zug
Florian Kraus – Managing Partner
Tel.:  +41 +41 79 619 15 23

florian.kraus@retailsolutions.ch
www.retailsolutions.ch

 

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit:
Schweiz:                                                                                                           Deutschland:

Häfliger Media Consulting                                                                          Borgmeier Public Relations
Hirslanderstrasse 51                                                                                     Am Saatmoor 2
8032 Zürich                                                                                                       28865 Lilienthal
Markus Häfliger - Inhaber                                                                           Lena Koithan
Tel.: +41 44 422 66 00                                                                                    Tel.: +49 4298 4683-27
haefliger@haefligermediaconsulting.com                                          koithan@borgmeier.de
www.haefligermediaconsulting.com                                                     www.borgmeier.de


Über retailsolutions AG
Die retailsolutions AG ist eines der führenden Retail-Beratungshäuser für SAP-Lösungen in Europa. Von den Standorten in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Rumänien, Schweden, Spanien, Südafrika und dem Vereinigten Königreich aus betreuen mehr als 350 Consultants Einzelhandelsunternehmen im gesamten europäischen Raum. Das Portfolio umfasst Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Seine umfangreiche Expertise verdankt das Unternehmen nicht zuletzt der engen Partnerschaft mit dem Software-Hersteller SAP, aus dem es 2005 durch einen Spin-off hervorging.

Frankfurt erneut das Mekka für SAP-Transformation der Retail-Branche

Branchenvertreter aus aller Welt trafen sich am bereits zum dritten Mal in Folge beim International Retail Forum.

image-25482

An diesem Tag feiern wir unsere Individualität und ermutigen uns gegenseitig, unser authentisches Selbst zu sein. Indem wir unsere ganze Persönlichkeit in die Arbeit einbringen, stärken wir unser Team und fördern eine integrative Gemeinschaft.

Die Kollegen von retailsolutions International haben einige „Whole Selfies“ gepostet, die einige lustige Fakten über sie selbst enthalten. Alle Teilnehmer nahmen an einer Verlosung teil, und Louise Dewsnap war die glückliche Gewinnerin eines Geschenkgutscheins im Wert von 50 £. 

Bei Fragen meldet euch gerne bei

Whole-Self-Day

Der 25. März war der "Whole-Self-Day" – ein Tag, an dem wir die Vielfalt unserer Identitäten und Erfahrungen feiern. Dazu gehören unsere Herkunft, Kulturen, Religionen, Geschlechter, Sexualität, Gesundheit und unser psychisches Wohlbefinden – all das, was uns einzigartig macht.

image-19340

International Retail Forum 2025

retailsolutions veranstaltet 2025 wieder das International Retail Forum, das Event für Best Practices in der digitalen Transformation für den Handel.

image-25480

In diesem Jahr haben wir Pinnwände eingeführt, auf denen die Kolleginnen und Kollegen ihre Wertschätzung und Dankbarkeit ausdrücken konnten – ein einfacher, aber wirkungsvoller Weg, um eine unterstützende und positive Arbeitsatmosphäre zu fördern.

Ein herzliches „Dankeschön“ oder eine kleine Anerkennung für die geleistete Arbeit kann viel bewirken und dazu beitragen, dass sich eure Kollegen wertgeschätzt fühlen. Lasst uns diese wertvolle Gewohnheit beibehalten und die Beiträge unserer Kollegen jeden Tag würdigen!

Werft einen Blick auf die Folie, um die geteilten Botschaften zu lesen.

Bei Fragen wendet euch bitte an

Internationaler Kick-Off: Wertschätzung und Teamgeist zelebrieren

Der Internationale Kick-Off-Tag war eine großartige Gelegenheit, neue Mitarbeiter willkommen zu heißen und den Teamzusammenhalt zu stärken.

image-25763

In einer zunehmend digitalen Handelslandschaft sind Unternehmen gefordert, Filialprozesse zu modernisieren und nahtlose Einkaufserlebnisse zu schaffen. Doch wie können moderne Technologien dabei helfen, Kunden zu begeistern und Mitarbeiter zu entlasten? Moritz Orth, Leiter des Competence Center RMM und Instore Apps bei retailsolutions, erklärt in diesem Artikel, wie smarte Lösungen wie Apps, digitale Produktinformationen und Low-Code-Plattformen Handelsbetriebe fit für die Zukunft machen.

Store Apps: Instore Apps im Einsatz bei Händlern

Erfahren Sie, wie innovative Filialkonzepte und smarte Technologien wie KI, Augmented Reality und Low-Code-Plattformen die Zukunft des Handels prägen und Unternehmen dabei helfen, Kundenbindung und Effizienz auf ein neues Level zu heben.

image-24869

In einer zunehmend digitalen Handelslandschaft sind Unternehmen gefordert, Filialprozesse zu modernisieren und nahtlose Einkaufserlebnisse zu schaffen. Doch wie können moderne Technologien dabei helfen, Kunden zu begeistern und Mitarbeiter zu entlasten? Moritz Orth, Leiter des Competence Center RMM und Instore Apps bei retailsolutions, erklärt in diesem Artikel, wie smarte Lösungen wie Apps, digitale Produktinformationen und Low-Code-Plattformen Handelsbetriebe fit für die Zukunft machen.

Store Apps: Instore Apps im Einsatz bei Händlern

Erfahren Sie, wie innovative Filialkonzepte und smarte Technologien wie KI, Augmented Reality und Low-Code-Plattformen die Zukunft des Handels prägen und Unternehmen dabei helfen, Kundenbindung und Effizienz auf ein neues Level zu heben.

image-25865

Der Einladung sind 130 Kollegen gerne gefolgt, ist doch der Austragungsort, die TRAFO Eventhallen in Baden, schon im letzten Jahr überaus gut angekommen. Dem Konzept treu geblieben, fand auch dieses Jahr die komplette Veranstaltung in den businessmäßig renovierten Industriehallen statt.

Das Programm startete morgens mit einem Get-together-Kaffee, und jeder Mitarbeiter wurde mit einem süßen Valentinstagsgruß überrascht. Anschließend begannen die von der Geschäftsführung und jeweiligen Projektmitgliedern gehaltenen Vorträge.

Für die Verpflegung rund um das Mitarbeitermeeting war natürlich durchweg bestens gesorgt. So endete gegen späten Nachmittag das offizielle Programm.

Abends ging es nach guter alter Sitte mit exquisiter Kulinarik, dem obligatorischen Sambucca-Aufnahmeritual für neue und alte Kollegen sowie einer gut gelaunten DJane weiter. Um 03:00 Uhr morgens musste Jörg dann leider das Rauskehr-Lied anstimmen lassen, damit auch die letzten Feiernden ihren Absch(l)uss fanden.

Wir freuen uns jetzt schon auf ein Wiedersehen im Juni auf dem Sommerfest – dann mit der kompletten retailsolutions family!

Bei Fragen rund um die internen Events wendet euch bitte gerne an und

Kick-Off 2025 in Baden

Die Geschäftsführung der retailsolutions lud Mitarbeiter aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Rumänien zum diesjährigen Kick-Off Meeting nach Baden ein.

image-24133

NRF 2025 - Retail Show Floor meets Top Floor

Wir freuen uns sehr über unsere Teilnahme als Partner an SAPs „Show Floor Meets Top Floor“, einem exklusiven Highlight der NRF 2025.

image-24663

Die Agenda war vollgepackt mit Einblicken in die neuesten technologischen Entwicklungen, einschließlich KI-gesteuerter Lösungen und Strategien zur Kundentransformation. Aber es ging nicht nur ums Lernen - die Veranstaltung war eine großartige Gelegenheit, sich mit anderen Partnern zu vernetzen und die pulsierende Energie der SAP-Community aufzusaugen.

Die Veranstaltung hat uns inspiriert und uns viele neue Ideen gebracht, die wir gerne an unsere Kunden weitergeben werden. 

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an oder wenden.

SAP Connect 2024

Vom 23. bis 24. Oktober 2024 brachte die SAP Connect 2024 SAP-Partner in Berlin für zwei Tage Innovation, Zusammenarbeit und Inspiration zusammen.

image-24643

Thema war: „Sortimentsplanung und Warennachschub - aber bitte mit KI“

Wir haben einen spannenden Tag erlebt mit interessanten Vorträgen von Kunden wie Kaufland (Schwarz IT), Migros, bofrost, Alnatura und anderen.

SAP hat die neuesten Entwicklungen in der Roadmap für die Industry Cloud Lösungen im Bereich Forecasting und Replenishment aufgezeigt.

Zum Abschluss der Veranstaltung konnten wir noch an einer Podiumsdiskussion zusammen mit weiteren Beratungsunternehmen teilnehmen. Dabei konnten wir unsere Kompetenz in diesem Bereich herausstellen.

Am Abend hatte SAP dann noch zum Tourauftakt 2024 der Konzertreihe „Night of the Proms“ eingeladen.

Insgesamt ein inspirierender Tag mit vielen Möglichkeiten zum Austausch mit Kunden und den SAP-Experten

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an und wenden.

Sortimentsplanung und Warennachschub - aber bitte mit KI

Am Freitag, 29.11. waren René und ich von SAP zum „Roundtable für den Handel“ in die SAP Arena nach Mannheim eingeladen.

image-25873

Am Donnerstag besuchten uns Lisa Curry und Jermaine Benson von SAP, die uns einige Einblicke in die strategische Zukunft von SAP gaben. Lisa versicherte uns, wie hoch das Ansehen von retailsolutions im Einzelhandel sowohl bei SAP als auch bei unseren aktuellen und potenziellen Kunden ist, und kommentierte die Art und Weise, wie wir bei mehreren Projekten, die von anderen Partnern durchgeführt wurden, „den Tag gerettet“ haben. Sie erklärte, dass unser Boutique-Stil und unser persönlicher Ansatz uns einen Vorteil gegenüber unseren größeren Wettbewerbern verschafft, die in letzter Zeit mit der Qualität ihrer Ressourcen zu kämpfen haben.

Am folgenden Tag gab es mehrere Präsentationen, darunter ein Update aus unseren Büros in Südafrika und den nordischen Ländern, einen Blick auf unsere vielversprechende Pipeline für 2025 und eine Reflexion über das Bewusstsein für psychische Gesundheit und wie wir uns selbst und gegenseitig unterstützen können.

Zum Abschluss des Tages beschäftigten wir uns mit den Entwicklungen bei Clean Core und mit der Frage, was dieser Schwerpunkt und dieses Ziel für alle Mitarbeiter im Unternehmen bedeutet, sei es beim Verkauf von Produkten, beim Projektmanagement, bei der Beratung oder bei der Entwicklung. Die Entwicklung nach Clean-Core-Prinzipien wirkt sich auf uns alle aus, und mit Greggs als erstem Kunden, der ein Clean-Core-S/4-System bereitstellen möchte, haben wir zahlreiche Erkenntnisse darüber gewonnen, wie wir unseren Ansatz anpassen können, um diese Anforderungen zu erfüllen.

Wir freuen uns auf ein arbeitsreiches, aber spannendes Jahr 2025!

Bei Fragen wendet euch bitte an

Kick-off 2025 International

Vom Donnerstag, den 30. bis Freitag, den 31. Januar kam retailsolutions International mit Kollegen aus Großbritannien, Spanien, den nordischen Ländern und Südafrika in London zusammen, um das 10-jährige Bestehen der Niederlassung zu feiern.
 

image-20400

Dabei werden wir ALDI NORD im Rollout von S4-Finance nach Belgien und Polen maßgeblich unterstützen. Das Projekt, welches bereits im Februar 2024 gestartet ist, haben wir im "Finale" gegen Accenture gewonnen. Es wird insgesamt ca. 1,5 Jahre laufen und hat ein Volumen von ca. 2000 Manntagen. 
 
Details:

Bereits in den Jahren 2022 - 2024 haben wir in Deutschland im Bereich S4-Finance stark unterstützt und mit dem Team von Enghofer & Koch Consulting hier sehr erfolgreich geliefert. Die Zusammenarbeit ist hervorragend und in sehr enger Abstimmung mit wöchentlichen Calls. Wir versuchen weiterhin auch interne Kollegen zu platzieren.

Wenn obiges Projekt gut läuft, steht auch der Rollout nach Frankreich, welchen wir ggf. begleiten.

Wendet euch bei Fragen gerne an .

ALDI NORD

Nach 5 Monaten Diskussionen, vielen Anpassungen und Gesprächen – haben wir letztendlich den unterschriebenen Vertrag von ALDI NORD zu einem neuen Projekt im Bereich S4-Finance erhalten.

image-25220

Am 18. Dezember 2024 trafen wir uns zu einem gemütlichen Weihnachtsessen im Restaurant Rampe in Baden. Der Abend war eine perfekte Mischung aus Freude, Verbundenheit und festlicher Stimmung, die wir mit unseren Kollegen teilten.

Der Abend begann mit zwanglosen Gesprächen, die es allen ermöglichten, sich wieder zu finden und die Gesellschaft der anderen zu genießen. Die Atmosphäre war wirklich magisch - warm, einladend und voller Weihnachtsstimmung.

Ein Höhepunkt des Abends war die von Herzen kommende Rede von Philipp Rohe, die einen positiven und besinnlichen Ton anschlug. Wir nahmen auch einen besonderen Moment in Anspruch, um unsere Kollegin Susanne Maurer in den wohlverdienten Ruhestand zu verabschieden. Das war ein rührender und denkwürdiger Teil des Abends.

Das Abendessen war ein Hochgenuss mit köstlichen Gerichten, die alle beeindruckten und erfreuten. Das Essen verlieh der Versammlung einen festlichen Charme und sorgte für gute Laune.

Eine ganz besondere Geste kam von Philipps Frau, einer lokalen Süßigkeit. Dieses aufmerksame Geschenk verlieh dem ohnehin schon schönen Abend eine persönliche und herzerwärmende Note.

Bei Fragen wendet euch bitte an

Weihnachtsessen in Baden

Am 18. Dezember 2024 trafen wir uns zu einem gemütlichen Weihnachtsessen im Restaurant Rampe in Baden.

image-27054

Am 18. Dezember 2024 trafen wir uns zu einem gemütlichen Weihnachtsessen im Restaurant Rampe in Baden. Der Abend war eine perfekte Mischung aus Freude, Verbundenheit und festlicher Stimmung, die wir mit unseren Kollegen teilten.

Der Abend begann mit zwanglosen Gesprächen, die es allen ermöglichten, sich wieder zu finden und die Gesellschaft der anderen zu genießen. Die Atmosphäre war wirklich magisch - warm, einladend und voller Weihnachtsstimmung.

Ein Höhepunkt des Abends war die von Herzen kommende Rede von Philipp Rohe, die einen positiven und besinnlichen Ton anschlug. Wir nahmen auch einen besonderen Moment in Anspruch, um unsere Kollegin Susanne Maurer in den wohlverdienten Ruhestand zu verabschieden. Das war ein rührender und denkwürdiger Teil des Abends.

Das Abendessen war ein Hochgenuss mit köstlichen Gerichten, die alle beeindruckten und erfreuten. Das Essen verlieh der Versammlung einen festlichen Charme und sorgte für gute Laune.

Eine ganz besondere Geste kam von Philipps Frau, einer lokalen Süßigkeit. Dieses aufmerksame Geschenk verlieh dem ohnehin schon schönen Abend eine persönliche und herzerwärmende Note.

Bei Fragen wendet euch bitte an

Weihnachtsessen in Baden

Am 18. Dezember 2024 trafen wir uns zu einem gemütlichen Weihnachtsessen im Restaurant Rampe in Baden.

image-24621

Am 18. Dezember 2024 trafen wir uns zu einem gemütlichen Weihnachtsessen im Restaurant Rampe in Baden. Der Abend war eine perfekte Mischung aus Freude, Verbundenheit und festlicher Stimmung, die wir mit unseren Kollegen teilten.

Der Abend begann mit zwanglosen Gesprächen, die es allen ermöglichten, sich wieder zu finden und die Gesellschaft der anderen zu genießen. Die Atmosphäre war wirklich magisch - warm, einladend und voller Weihnachtsstimmung.

Ein Höhepunkt des Abends war die von Herzen kommende Rede von Philipp Rohe, die einen positiven und besinnlichen Ton anschlug. Wir nahmen auch einen besonderen Moment in Anspruch, um unsere Kollegin Susanne Maurer in den wohlverdienten Ruhestand zu verabschieden. Das war ein rührender und denkwürdiger Teil des Abends.

Das Abendessen war ein Hochgenuss mit köstlichen Gerichten, die alle beeindruckten und erfreuten. Das Essen verlieh der Versammlung einen festlichen Charme und sorgte für gute Laune.

Eine ganz besondere Geste kam von Philipps Frau, einer lokalen Süßigkeit. Dieses aufmerksame Geschenk verlieh dem ohnehin schon schönen Abend eine persönliche und herzerwärmende Note.

Bei Fragen wendet euch bitte an

Weihnachtsessen in Baden

Am 18. Dezember 2024 trafen wir uns zu einem gemütlichen Weihnachtsessen im Restaurant Rampe in Baden.

image-24186

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2025!

Wir wünschen  Ihnen von Herzen frohe Festtage im Kreise Ihrer Lieben und für das neue Jahr 2025 geschäftlich wie privat alles Gute und viel Erfolg! 

image-25174

Fast 50 Kollegen sind der Einladung gefolgt und haben sich gegen Nachmittag zusammengesetzt, um leckere mitgebrachte Snacks und Getränke gemeinsam zu genießen.

Nach Jörgs obligatorischer Sambuca-Runde ging es auch schon an die Büro-Rallye. Da dem Gewinnerteam ein attraktiver Präsentkorb winkte, haben sich alle ausgelosten Teams mächtig ins Zeug gelegt.

Neben den Montagsmalern, Bürostuhlrennen und Pusteduell wurde auch noch das Allgemein- und Spezialwissen der Kollegen beim Abschluss-Quiz abgefragt. Viel zu schnell war die Zeit im Büro vorbei und die Taxis und sonstigen Mitfahrgelegenheiten standen bereit. Mit der gesamten Mannschaft ging es zum Abendessen in die Tante Maja an den St. Johanner Markt. Nach ein paar geselligen Stunden fand der Abschluss im Apartment statt, wo die Kollegen bis in die frühen Morgenstunden ausgelassen feierten.

Bei Fragen wendet euch gerne an oder , die die letzte Schicht für euch organisiert haben.

Nachlese „Letzte Schicht“, Freitag der 13. Dezember 2024

Wie die Jahre zuvor hat Jörg zur „Letzten Schicht“ in die Büroräume nach St. Ingbert eingeladen.

image-27008

Fast 50 Kollegen sind der Einladung gefolgt und haben sich gegen Nachmittag zusammengesetzt, um leckere mitgebrachte Snacks und Getränke gemeinsam zu genießen.

Nach Jörgs obligatorischer Sambuca-Runde ging es auch schon an die Büro-Rallye. Da dem Gewinnerteam ein attraktiver Präsentkorb winkte, haben sich alle ausgelosten Teams mächtig ins Zeug gelegt.

Neben den Montagsmalern, Bürostuhlrennen und Pusteduell wurde auch noch das Allgemein- und Spezialwissen der Kollegen beim Abschluss-Quiz abgefragt. Viel zu schnell war die Zeit im Büro vorbei und die Taxis und sonstigen Mitfahrgelegenheiten standen bereit. Mit der gesamten Mannschaft ging es zum Abendessen in die Tante Maja an den St. Johanner Markt. Nach ein paar geselligen Stunden fand der Abschluss im Apartment statt, wo die Kollegen bis in die frühen Morgenstunden ausgelassen feierten.

Bei Fragen wendet euch gerne an oder , die die letzte Schicht für euch organisiert haben.

Nachlese „Letzte Schicht“, Freitag der 13. Dezember 2024

Wie die Jahre zuvor hat Jörg zur „Letzten Schicht“ in die Büroräume nach St. Ingbert eingeladen.

image-24563

Fast 50 Kollegen sind der Einladung gefolgt und haben sich gegen Nachmittag zusammengesetzt, um leckere mitgebrachte Snacks und Getränke gemeinsam zu genießen.

Nach Jörgs obligatorischer Sambuca-Runde ging es auch schon an die Büro-Rallye. Da dem Gewinnerteam ein attraktiver Präsentkorb winkte, haben sich alle ausgelosten Teams mächtig ins Zeug gelegt.

Neben den Montagsmalern, Bürostuhlrennen und Pusteduell wurde auch noch das Allgemein- und Spezialwissen der Kollegen beim Abschluss-Quiz abgefragt. Viel zu schnell war die Zeit im Büro vorbei und die Taxis und sonstigen Mitfahrgelegenheiten standen bereit. Mit der gesamten Mannschaft ging es zum Abendessen in die Tante Maja an den St. Johanner Markt. Nach ein paar geselligen Stunden fand der Abschluss im Apartment statt, wo die Kollegen bis in die frühen Morgenstunden ausgelassen feierten.

Bei Fragen wendet euch gerne an oder , die die letzte Schicht für euch organisiert haben.

Nachlese „Letzte Schicht“, Freitag der 13. Dezember 2024

Wie die Jahre zuvor hat Jörg zur „Letzten Schicht“ in die Büroräume nach St. Ingbert eingeladen.

image-24105

Die Retail-Branche steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Digitale Technologien, steigende Kundenansprüche und neue Sicherheitsherausforderungen prägen die Zukunft des Handels.
„Kunden haben heute die volle Kontrolle über ihr Einkaufserlebnis – vom Wo bis zum Wie“, erklärt Jörg Frisch, Gründer und Managing Partner der retailsolutions GmbH. In diesem Artikel beleuchtet er die fünf entscheidenden Trends, die den Handel in den nächsten Jahren prägen und verändern werden.

Retail-Trends 2025: Diese Themen werden die Branche beschäftigen

Erfahren Sie, welche Trends die Retail-Branche 2025 revolutionieren werden – von Omni-Business-Strategien bis hin zu Smart-Store-Konzepten.

image-24504

Die Retail-Branche steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Digitale Technologien, steigende Kundenansprüche und neue Sicherheitsherausforderungen prägen die Zukunft des Handels.
„Kunden haben heute die volle Kontrolle über ihr Einkaufserlebnis – vom Wo bis zum Wie“, erklärt Jörg Frisch, Gründer und Managing Partner der retailsolutions GmbH. In diesem Artikel beleuchtet er die fünf entscheidenden Trends, die den Handel in den nächsten Jahren prägen und verändern werden.

Retail-Trends 2025: Diese Themen werden die Branche beschäftigen

Erfahren Sie, welche Trends die Retail-Branche 2025 revolutionieren werden – von Omni-Business-Strategien bis hin zu Smart-Store-Konzepten.

image-23541

St. Ingbert im Oktober 2024. Am 4. und 5. Februar 2025 findet die englischsprachige Veranstaltung erneut im b’mine Hotel am Frankfurter Flughafen statt.

„In diesem Jahr stehen vor allem die Themen Cloud-Computing und KI im Fokus. Denn für den Handel halten die digitalen Innovationen große Potenziale in Bezug auf Prozessoptimierungen, Unternehmenswachstum oder Customer Experience bereit. Auf der Veranstaltung können Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei nicht nur ihr Wissen über die digitale Transformation und die neuesten Technologien erweitern, sondern erhalten auch exklusive Insights durch spannende Vorträge“, berichtet Florian Kraus, Partner der retailsolutions GmbH und Leiter Vertrieb & Business Development.

Im Rahmen des International Retail Forums 2025 stellen führende Handelsunternehmen wie Migros oder COOP Erfahrungsberichte und Best-Practice-Beispiele bei ihren aktuellen Digitalisierungsprojekten vor. Ergänzt wird die Veranstaltung durch Expertenbeiträge der retailsolutions AG und der SAP bezüglich der neuesten Cloud- und KI-Technologien sowie weiterer aktueller Themen aus dem SAP-Portfolio für den Handel. „Außerdem bleibt viel Zeit für Networking mit Retailern aus aller Welt. Dabei bietet sich die Möglichkeit für den Austausch für Branchenkenner und Neueinsteiger an“, schließt Kraus.

Veranstaltung: International Retail Forum 2025
Wo: b’mine Hotel Frankfurt Airport, Georg-Baumgarten-Str. 1, 60549 Frankfurt
Wann: 4. und 5. Februar 2025

International Retail Forum: Digitale Innovation trifft auf Best-Practice-Vorträge

Bereits zum vierten Mal infolge veranstaltet die retailsolutions AG die führende Fachkonferenz für digitale Transformation für die Handelsbranche: das International Retail Forum.
 

image-23791

Success Story: Digitale Transformation bei migrolino - Effizienzsteigerung und Kostensenkung

Zur Prozessoptimierung, initiiert migrolino eine digitale Trans- formation, die sämtliche Finanz-, HR- und Warenwirtschafts- prozesse umfasst.

image-25182

Er hat uns sportlich durch die Geschichte und Gegenwart von retailsolutions geführt und uns motiviert, in die Champions League aufzusteigen. Eine dafür nötige Schlüsselkompetenz: Teamplay. Das können wir schon ziemlich gut - wir hatten viel Spaß bei unserer gemeinsamen Weihnachtsfeier. Zunächst sind wir auf dem verregneten Königssee gefahren.

Am Abend haben wir in einem sehr schönen Berchtesgadener Hotel gefeiert und bei dem ein oder anderen Getränk auf unsere gute Zusammenarbeit angestoßen. 

Bei Fragen wendet euch bitte an .

Teammeeting und Weihnachtsfeier am 6. Dezember in Berchtesgaden

Bei unserem letzten Teammeeting in diesem Jahr haben wir im nahen Ausland einen erfahrenen Profi getroffen.

image-27016

Er hat uns sportlich durch die Geschichte und Gegenwart von retailsolutions geführt und uns motiviert, in die Champions League aufzusteigen. Eine dafür nötige Schlüsselkompetenz: Teamplay. Das können wir schon ziemlich gut - wir hatten viel Spaß bei unserer gemeinsamen Weihnachtsfeier. Zunächst sind wir auf dem verregneten Königssee gefahren.

Am Abend haben wir in einem sehr schönen Berchtesgadener Hotel gefeiert und bei dem ein oder anderen Getränk auf unsere gute Zusammenarbeit angestoßen. 

Bei Fragen wendet euch bitte an .

Teammeeting und Weihnachtsfeier am 6. Dezember in Berchtesgaden

Bei unserem letzten Teammeeting in diesem Jahr haben wir im nahen Ausland einen erfahrenen Profi getroffen.

image-24571

Er hat uns sportlich durch die Geschichte und Gegenwart von retailsolutions geführt und uns motiviert, in die Champions League aufzusteigen. Eine dafür nötige Schlüsselkompetenz: Teamplay. Das können wir schon ziemlich gut - wir hatten viel Spaß bei unserer gemeinsamen Weihnachtsfeier. Zunächst sind wir auf dem verregneten Königssee gefahren.

Am Abend haben wir in einem sehr schönen Berchtesgadener Hotel gefeiert und bei dem ein oder anderen Getränk auf unsere gute Zusammenarbeit angestoßen. 

Bei Fragen wendet euch bitte an .

Teammeeting und Weihnachtsfeier am 6. Dezember in Berchtesgaden

Bei unserem letzten Teammeeting in diesem Jahr haben wir im nahen Ausland einen erfahrenen Profi getroffen.

image-23774

Digitale Transformation bei migrolino

Optimierte Prozesse in Warenwirtschaft, Finanzen und HR
- jederzeit und überall

image-23722

Zug im Dezember 2024. retailsolutions gab bekannt, dass der CAR Connector für SAP Emarsys ab sofort im SAP® Store, dem Online-Marktplatz für SAP- und Partnerlösungen, verfügbar ist.

Der CAR Connector von retailsolutions ermöglicht eine nahtlose Integration von SAP Emarsys und SAP CAR. Dadurch wird ein kontinuierlicher Datenfluss sichergestellt, der präzise Einblicke in historische Verkaufsdaten ermöglicht und durch Automatisierung wertvolle Zeit spart - eine solide Grundlage für personalisiertes Marketing.

„Die größte Herausforderung für Einzelhändler bei der Schaffung personalisierter Kundenerlebnisse liegt im Zugriff auf vernetzte Kundendaten und deren Integration. Der CAR Connector für SAP Emarsys von retailsolutions unterstützt Einzelhändler, diese Daten nahtlos zu integrieren und anzureichern. So können hochgradig personalisierte Kundenerlebnisse geschaffen werden, die das Engagement stärken und den Customer Lifetime Value steigern“, erklärt Simona Kapceviciute, SAP Emarsys Implementation Consultant bei retailsolutions.

Die Implementierung des CAR Connectors für SAP Emarsys bietet zahlreiche Vorteile für ein nahtloses Omnichannel-Retail-Erlebnis, darunter:

  • Beschleunigte Integration: Vereinfachte Implementierung durch die reibungslose Anbindung zwischen SAP Emarsys und dem SAP Customer Activity Repository (CAR).
  • Omnichannel-Erlebnisse: Synchronisation von Online- und Offline-Verkäufen für eine einheitliche und nahtlose Customer Journey.
  • Flexibilität bei sich ändernden Anforderungen: Skalierbarkeit, um sich flexibel an neue Geschäftsanforderungen anzupassen.
  • Datenbasierte Erkenntnisse: Automatisierter Export historischer Verkaufsdaten für zuverlässige, fundierte Entscheidungen.

Der SAP Store bietet eine moderne und vernetzte digitale Customer Experience. Dort können Kunden über 2.300 Lösungen von SAP und SAP-Partnern finden, testen, kaufen und verlängern. Für jeden Kauf, der über den SAP Store getätigt wird, pflanzt SAP zudem einen Baum, um die Nachhaltigkeit zu fördern.

retailsolutions ist Teil des SAP PartnerEdge®-Programms, das Partner mit Tools, Support und Vorteilen unterstützt, um innovative, maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Geschäftsanforderungen schnell und effizient zu entwickeln.

Der CAR Connector für SAP Emarsys von retailsolutions jetzt im SAP® Store erhältlich

Das Zuger Beratungshaus für SAP-Lösungen im Handel retailsolutions bietet mit dem CAR Connector für SAP Emarsys eine leistungsstarke Lösung zur Integration von SAP CAR und SAP Emarsys. Diese Integration ermöglicht es Einzelhändlern, Echtzeit-Einblicke in das Kundenverhalten zu gewinnen und personalisierte Marketingstrategien effektiv umzusetzen.

image-23649

UKISUG Connect 2024

retailsolutions @ UKISUG Connect 2024 - Come and join us there!

image-23465

Erleben Sie am 29. November in der SAP Arena Mannheim, wie führende Handelsunternehmen und Branchenexperten die Herausforderungen der modernen Sortimentsplanung meistern.

SAP Roundtable für den Handel

Sortimentsplanung und Warennachschub - aber bitte mit KI

image-23594

retailsolutions Newsletter

Jetzt anmelden und als Erster über Events,
Success Stories und Best Practices informiert sein!

image-23531

migrolino

Digitale Transformation bei migrolino:
Effizienzsteigerung und Kostensenkung

image-24497

Mit der "SAP S/4HANA Public Cloud Edition" bietet SAP kleinen und mittelständischen Unternehmen eine moderne, kostengünstige und skalierbare ERP-Alternative. Viele KMUs arbeiten noch immer mit veralteten Systemen, die den Anforderungen moderner Geschäftsprozesse kaum gewachsen sind. Die Lösung von SAP verspricht standardisierte Prozesse, regelmäßige Updates und kurze Implementierungszeiten – doch Voraussetzung ist eine klare Bereitschaft zur Digitalisierung und Anpassung interner Abläufe.

Lesen Sie in dem Artikel, wie SAP mit dem "Grow with SAP"-Programm und starken Partnern den Einstieg für KMUs erleichtert.

Netzwoche: "SAP adressiert mit Public-Cloud-Lösungen den KMU-Markt"

Erfahren Sie in dem Artikel der Netzwoche von Philipp Rohe, Mitgründer und Managing Partner bei retailsolutions, wie SAP mit einer Public-Cloud-Lösung gezielt den KMU-Markt adressiert.

image-23508

Mit der "SAP S/4HANA Public Cloud Edition" bietet SAP kleinen und mittelständischen Unternehmen eine moderne, kostengünstige und skalierbare ERP-Alternative. Viele KMUs arbeiten noch immer mit veralteten Systemen, die den Anforderungen moderner Geschäftsprozesse kaum gewachsen sind. Die Lösung von SAP verspricht standardisierte Prozesse, regelmäßige Updates und kurze Implementierungszeiten – doch Voraussetzung ist eine klare Bereitschaft zur Digitalisierung und Anpassung interner Abläufe.

Lesen Sie in dem Artikel, wie SAP mit dem "Grow with SAP"-Programm und starken Partnern den Einstieg für KMUs erleichtert.

Netzwoche: "SAP adressiert mit Public-Cloud-Lösungen den KMU-Markt"

Erfahren Sie in dem Artikel der Netzwoche von Philipp Rohe, Mitgründer und Managing Partner bei retailsolutions, wie SAP mit einer Public-Cloud-Lösung gezielt den KMU-Markt adressiert.

image-25367

Susanne trat im April 2020 in die retailsolutions ein und begann ihre Reise im Laveba Projekt. Im August übernahm sie das herausfordernde und für uns bisher einzigartige Carve-Out Projekt bei Globus, bei dem die Systemlandschaft der Magazine zum Globus erfolgreich aus der Migros IT-Landschaft in die Systemlandschaft der IT-sys überführt wurde. 

Neben der Betreuung unseres Kunden Globus im operativen Bereich, sowie bei verschiedeen Change Requests und Weiterentwicklungen war Susanne auch in zahlreichen Projekten bei laveba, Migrol und Spar aktiv. Mit ihrer umfangreichen Erfahrungund ihrem Know-how in der IT und SAP, die sie seit 1991 gesammelt hat - wir haben Susanne bereits 1999 im Rahmen der R/3 Frische Implementierung bei der Migros auf Kundenseite kennen und schätzen gelernt - hat sie auch bei vershiedenen Presales-Aktivitäten und Ausschreibungen, unter anderem für Volg, Exlibris und zuletzt Käfer, wertvolle Unterstützung geleistet. 

Susanne hat nicht nur durch ihre Fachkompetenz und ihr Engagement beeindruckt, sondern auch durch ihre herzliche Art und ihre Fähigkeit, für alle eine kompetente Ansprechpartnerin zu sein. 

Sie hat zahlreiche Herausforderungen gemeistert und dabei stets den Überblick behalten. 

Mit ihrem Ausscheiden hinterlässt Susanne eine große Lücke in unserem Team. Dennoch freuen wir uns für sie und wünschen ihr alles Gute für diesen neuen Lebensabchnitt.

Ein herzliches Dankeschön an Susanne für all das, was sie für uns getan hat!

Pensionierung Susanne Maurer

Zum Ende des Jahres 2024 haben wir Susanne Maurer in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

image-24036

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Rahmen unseres letzten Mitarbeiter-Meetings haben wir die Vertraulichkeit unseres internen Newsletters angesprochen. Wir möchten daran erinnern, dass dieser Newsletter ausschließlich für den internen Gebrauch erstellt wurde, um euch über die neuesten Projekte, strategischen Initiativen und Erfolge unserer Teams und Kunden zu informieren.

Wir bitten euch dringend, Inhalte oder Links aus dem Newsletter nicht an Personen außerhalb unseres Unternehmens weiterzuleiten. Diese sind strikt intern und beinhalten häufig vertrauliche Unternehmensdaten oder kundenspezifische Informationen aus Projekten, die nicht für externe Quellen bestimmt sind.

Vielen Dank für Euer Verständnis!

Bei Fragen oder wenn ihr weitere Informationen benötigt, wendet Euch bitte an , oder .

Wichtig

Dies ist ein INTERNER Newsletter. Bitte leitet ihn nicht weiter.

image-27244

Susanne trat im April 2020 in die retailsolutions ein und begann ihre Reise im Laveba Projekt. Im August übernahm sie das herausfordernde und für uns bisher einzigartige Carve-Out Projekt bei Globus, bei dem die Systemlandschaft der Magazine zum Globus erfolgreich aus der Migros IT-Landschaft in die Systemlandschaft der IT-sys überführt wurde. 

Neben der Betreuung unseres Kunden Globus im operativen Bereich, sowie bei verschiedeen Change Requests und Weiterentwicklungen war Susanne auch in zahlreichen Projekten bei laveba, Migrol und Spar aktiv. Mit ihrer umfangreichen Erfahrungund ihrem Know-how in der IT und SAP, die sie seit 1991 gesammelt hat - wir haben Susanne bereits 1999 im Rahmen der R/3 Frische Implementierung bei der Migros auf Kundenseite kennen und schätzen gelernt - hat sie auch bei vershiedenen Presales-Aktivitäten und Ausschreibungen, unter anderem für Volg, Exlibris und zuletzt Käfer, wertvolle Unterstützung geleistet. 

Susanne hat nicht nur durch ihre Fachkompetenz und ihr Engagement beeindruckt, sondern auch durch ihre herzliche Art und ihre Fähigkeit, für alle eine kompetente Ansprechpartnerin zu sein. 

Sie hat zahlreiche Herausforderungen gemeistert und dabei stets den Überblick behalten. 

Mit ihrem Ausscheiden hinterlässt Susanne eine große Lücke in unserem Team. Dennoch freuen wir uns für sie und wünschen ihr alles Gute für diesen neuen Lebensabchnitt.

Ein herzliches Dankeschön an Susanne für all das, was sie für uns getan hat!

Pensionierung Susanne Maurer

Zum Ende des Jahres 2024 haben wir Susanne Maurer in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

image-22897

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Rahmen unseres letzten Mitarbeiter-Meetings haben wir die Vertraulichkeit unseres internen Newsletters angesprochen. Wir möchten daran erinnern, dass dieser Newsletter ausschließlich für den internen Gebrauch erstellt wurde, um euch über die neuesten Projekte, strategischen Initiativen und Erfolge unserer Teams und Kunden zu informieren.

Wir bitten euch dringend, Inhalte oder Links aus dem Newsletter nicht an Personen außerhalb unseres Unternehmens weiterzuleiten. Diese sind strikt intern und beinhalten häufig vertrauliche Unternehmensdaten oder kundenspezifische Informationen aus Projekten, die nicht für externe Quellen bestimmt sind.

Vielen Dank für Euer Verständnis!

Bei Fragen oder wenn ihr weitere Informationen benötigt, wendet Euch bitte an , oder .

Wichtig

Dies ist ein INTERNER Newsletter. Bitte leitet ihn nicht weiter.

image-24403

Geplant ist, dass unser Newsletter vierteljährlich erscheint. Bei der Premiere wurde er zunächst an 85 Empfänger verschickt – nämlich die Teilnehmer des letzten Retail Forums, die bereits in unserem Verteiler waren. Weitere Empfänger können sich aus Datenschutzgründen nur selbst anmelden – dies ist aber bequem über unsere Website möglich.

Unsere erste Ausgabe hat sich bereits bewährt: Seit der LinkedIn-Bewerbung des Newsletters haben sich weitere 9 neue Interessenten angemeldet. Inhaltlich konzentrieren wir uns auf maximal vier prägnante Meldungen pro Ausgabe – darunter Success Stories, Events und Webinare.

Unser 1. Newsletter enthielt Artikel zu unserem International Retail Forum im Februar, zu der neuen Success Story zum Merchandise Planning bei Harrods und zur Success Story zur Sortimentsplanung mit Axfood.

Die ersten Ergebnisse sprechen für sich:

  • Insgesamt wurden die Artikel der ersten Ausgabe seit dem Versand 270 Mal über einen Direkt-Link geöffnet. Dies ist sicher nicht alles über den Newsletter gekommen, da besonders das Retail Forum auch mit separaten Mailings beworben wird.
  • Aber auch die Success Stories mit Harrods und Axfood haben Interesse geweckt und die Zugriffe spürbar erhöht.

Auch wenn wir die genauen Newsletter-Zugriffe beim Retail-Forum-Artikel nicht isoliert ermitteln konnten, zeigt sich: Der Newsletter lohnt sich!

Was könnt Ihr tun?

  • Macht Werbung für den Newsletter, wenn Ihr bei Kunden seid
  • Wir brauchen spannenden Content für die nächsten Newsletter! Gebt uns Bescheid, wenn wir in einem Projekt die Möglichkeit haben, eine neue Success Story zu schreiben
  • Meldet Euch selbst an – so bleibt Ihr stets auf dem Laufenden: https://www.retailsolutions.ch/aktuelles/newsletteranmeldung
  • Vielen Dank für Eure Unterstützung und auf viele weitere erfolgreiche Ausgaben!

Bei Fragen wendet Euch bitte an , oder .

Neuer externer Newsletter: Ein voller Erfolg!

Wir haben einen großen Schritt gemacht: Seit November 2024 versenden wir erstmals auch einen externen Newsletter, um unsere Kunden direkt über spannende Neuigkeiten bei retailsolutions zu informieren.

image-24818

Susanne trat im April 2020 in die retailsolutions ein und begann ihre Reise im Laveba Projekt. Im August übernahm sie das herausfordernde und für uns bisher einzigartige Carve-Out Projekt bei Globus, bei dem die Systemlandschaft der Magazine zum Globus erfolgreich aus der Migros IT-Landschaft in die Systemlandschaft der IT-sys überführt wurde. 

Neben der Betreuung unseres Kunden Globus im operativen Bereich, sowie bei verschiedeen Change Requests und Weiterentwicklungen war Susanne auch in zahlreichen Projekten bei laveba, Migrol und Spar aktiv. Mit ihrer umfangreichen Erfahrungund ihrem Know-how in der IT und SAP, die sie seit 1991 gesammelt hat - wir haben Susanne bereits 1999 im Rahmen der R/3 Frische Implementierung bei der Migros auf Kundenseite kennen und schätzen gelernt - hat sie auch bei vershiedenen Presales-Aktivitäten und Ausschreibungen, unter anderem für Volg, Exlibris und zuletzt Käfer, wertvolle Unterstützung geleistet. 

Susanne hat nicht nur durch ihre Fachkompetenz und ihr Engagement beeindruckt, sondern auch durch ihre herzliche Art und ihre Fähigkeit, für alle eine kompetente Ansprechpartnerin zu sein. 

Sie hat zahlreiche Herausforderungen gemeistert und dabei stets den Überblick behalten. 

Mit ihrem Ausscheiden hinterlässt Susanne eine große Lücke in unserem Team. Dennoch freuen wir uns für sie und wünschen ihr alles Gute für diesen neuen Lebensabchnitt.

Ein herzliches Dankeschön an Susanne für all das, was sie für uns getan hat!

Pensionierung Susanne Maurer

Zum Ende des Jahres 2024 haben wir Susanne Maurer in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

image-24765

Seit der letzten Ausgabe konnten wir wieder zwei spannende Erfolgsgeschichten veröffentlichen:

  • Wie retailsolutions FatFace geholfen hat, die Nutzung der SAP Emarsys Plattform zu optimieren und dadurch seine Marketing-Performance zu steigern.
  • Wie migrolino mit den mobilen Apps von retailsolutions seinen Franchise-Partner in über 360 Standorten in Echtzeit mit allen benötigten Informationen versorgt, und diese nahtlos in das zentrale SAP Retail System integriert.

Warum sind Success Stories so wichtig?

Success Stories sind mehr als nur Erfolgsmeldungen – sie sind eines unserer wirkungsvollsten Marketing-Instrumente! Sie stärken das Vertrauen potenzieller Kunden, und geben uns eine Bühne, um unsere Expertise sichtbar zu machen.

Werdet selbst zum Success-Story-Autor!

Bitte teilt mit uns Eure Erfolge. Ihr seid die Experten und habt den besten Einblick in die Projekte. Dabei könnt Ihr selbst entscheiden, wie viel Zeit ihr investieren möchtet bzw. könnt. Hier findet Ihr eine Übersicht, welche Möglichkeiten es gibt, Success Stories zu erstellen – vom mündlichen Austausch bis hin zum selbst schreiben.
Wir unterstützen Euch wie es für Euch am einfachsten ist: Become Success Story Author

Neue Formate für Projektkommunikation

Auch während eines Projektes oder wenn eine ganze Story noch nicht freigegeben wird, lohnt es sich, über unsere Erfolge zu informieren. Deshalb haben wir ein paar neue Formate entwickelt, die wir – mit Eurem Input – schnell erstellen und vorab schon über unsere Social Media Kanäle publizieren können:

  • Success Story – Kurz-Zusammenfassung auf einer Seite:

     
  • Kunden-Quotes: Kurze Zitate, die die ersten Erfolge hervorheben:

     

  • Infografiken: Zeigen den Fortschritt oder die Hauptzahlen eines Projekts visuell:


Lasst uns zusammenarbeiten!

Ob komplette Success Story, kurze Quote oder visuelle Highlights – wir freuen uns auf eure Ideen und unterstützen euch gerne bei der Umsetzung.

Bei Fragen wendet Euch bitte an , oder .

Success Stories: Aktuelle Highlights und neue Formate

Wir freuen uns, euch auch in diesem Newsletter wieder über die neuesten Success Stories zu informieren!

image-23376

FatFace

FatFace optimiert digitales Marketing mit SAP Emarsys

image-23394

FatFace optimiert digitales Marketing mit SAP Emarsys

Wie FatFace das volle Potenzial seiner digitalen Strategie ausschöpft

image-23343

Das ermöglicht Harrods, den Planungsprozess über alle Standorte, Produkte, KPIs, Wochen und Jahreszeiten hinweg in Echtzeit zu steuern – mit einer einheitlichen Sicht auf alle Verkäufe, Bestände und die gesamte Nachfrage.
Zusätzlich hat retailolsutions neue «Was-wäre-wenn»-Funktionen sowie monatliche Prognose-Snapshots bereitgestellt. «Die Einführung von SAP Merchandise Planning bietet Harods einen entscheidenden Vorteil: Die Lösung kombiniert die Optimierung der Unternehmensleistung mit einer zentralen Omni-Channel-Planungslösung», sagt Erik Rasmussen, Leiter SAP & Data Analytics bei Harrods. «Dies ermöglicht uns eine grössere Flexibilität, Reaktionsfähigkeit und Effizienz bei unseren Merchandising-Aktivitäten, verbessert so das Kundenerlebnis und fördert das Umsatzwachstum.»

Hintergrund
Harrods aktualisierte zuletzt im Jahr 2010 sein Waren- und Finanzplanungssystem, das auf die damaligen Geschäftsanforderungen zugeschnitten war. Seitdem hat Harrods in neue Vertriebskanäle expandiert und ist sowohl bezüglich Grösse als auch Komplexität erheblich gewachsen. Harrods wünschte sich mit der neuen Lösung Planungsfunktionen in Echtzeit, um effektiver auf den Markt und Kundenwünsche reagieren zu können und legte dabei Wert auf strategische Flexibilität und operative Effizienz. Um Wettbewerbsvorteile zu erzielen, sollte zudem Harrods‘ Streben nach Best Practices und Innovation Rechnung getragen werden. Dem Bedarf nach einer umsetzbaren Omnichannel-Merchandising-Planungslösung ist retailsolutions mit dem Ersetzen des bestehenden Tools durch Funktionen nachgekommen, die dem Betriebsmodell von Harrods entsprechen. «retailsolutions ist ein zuverlässiger Beratungs- und Implementierungspartner, der fundierte Produktkenntnisse und einschlägige Branchenerfahrung einbrachte und grosse Verantwortung übernahm, um das volle Potenzial von SAP MPR auszuschöpfen», so Rasmussen weiter.
 

Kontaktdaten:
retailsolutions AG
Unter Altstadt 8
6300 Zug
Tel.:  +41 41 711 0930 

kontakt@retailsolutions.ch
www.retailsolutions.ch

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit:
Schweiz:                                                             

Häfliger Media Consulting                                                                   
Hirslanderstrasse 51                                                                                   
8032 Zürich                                                                                                   
Markus Häfliger - Inhaber                                                                      
Tel.: +41 44 422 66 00                                                                                   
haefliger@haefligermediaconsulting.com                                          
www.haefligermediaconsulting.com                                                      


Über retailsolutions AG
Die retailsolutions AG ist eines der führenden Retail-Beratungshäuser für SAP-Lösungen in Europa. Von den Standorten in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Rumänien, Schweden, Spanien, Südafrika und dem Vereinigten Königreich aus betreuen mehr als 350 Consultants Einzelhandelsunternehmen im gesamten europäischen Raum. Das Portfolio umfasst Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Seine umfangreiche Expertise verdankt das Unternehmen nicht zuletzt der engen Partnerschaft mit dem Software-Hersteller SAP, aus dem es 2005 durch einen Spin-off hervorging.

Harrods - Schicke Strategien: Optimierung der Warenplanung im Luxus-Einzelhandel

Das Zuger Retail-Beratungshaus für SAP-Lösungen retailsolutions hat bei Harrods die Warenplanung umfassend modernisiert. Harrods erhält neu die Möglichkeit, Verkäufe über alle Kanäle zu planen und bei Bedarf nachzujustieren. Dazu wurde beim Londoner Luxuswarenhaus zum bestehenden SAP CAS for Retail das Modul SAP Merchandise Planning for Retail (MPR) sowie ein Omnichannel-Add-on implementiert. 

image-23294

Dieses Jahr war Michael zusammen mit Tony Taylor und John Darrington von Greggs on stage  – Ihr Vortrag  mit dem Titel „ Serving  Up Success : Gregg`s Recipe for SAP S/4HANA Transformations“   stiess auf grosses positives Interesse und vielen Fragen aus dem Publikum. Anschliessend hatte Michael noch die Gelegenheit kurz retailsolutions und unsere Marktbeobachtungen & Retail Trends bei unseren Kunden vorzustellen.

Ziel der Veranstaltung, die von der SAP IBU Retail durchgeführt und gehosted wurde, war wie in den vergangenen Jahren:

  • Engaging industry-specific content through a mix of customer, partner and SAP-led sessions
  • Interactive exchange on various topics impacting our industry
  • Insightful discussions and panel sessions on product strategy and solution roadmap
  • Open exchange about project-related lessons learned
  • Networking with your industry peers and SAP experts throughout the event
  • Enjoying our time together

Neben vielen neuen Kontakten die wir knüpfen konnten waren auch viele unserer retailsolutions Kunden vor Ort  - einige von Ihnen (Greggs, Dis-Chem und Avolta) waren zudem sogar bereit Referenzenzvideo´s mit der SAP zu recorden in denen wir äusserst positiv erwähnt wurden – sobald diese verfügbar und freigegeben wurden teilen wir diese natürlich mit Euch.

Insgesamt eine tolle relevante Veranstaltung mit Fokus auf Retail only, einige der teilnehmenden Kunden haben bereits auch schon ihr Interesse für unser eigenes  retailsolutions „International Retail Formum in Frankfurt“ bekundet für das während dieser VEranstatltung von SAP und uns kräftig Werbung gemacht wurde.

Bei Fragen wendet euch bitte an

SAP Advisory Council for Retail and Wholesale Distribution

Auch in diesem Jahr nahmen wir am SAP Advisory Council for Retail vom 08.–10. 2024 Oktober in St. Leon-Rot teil - als  Sponsor, Teilnehmer und auch mit einem Vortrag zusammen mit einem Kunden.

image-23314

Ein perfektes Beispiel ist die neueste Success Story zum Merchandise Planning Projekt bei Harrods. Nachdem wir diese auf unserem LinkedIn-Account geteilt haben, konnten wir einen deutlichen Anstieg der Ansichten auf der Webseite beobachten:

Deshalb freuen wir uns auch besonders, dass bereits die nächste Success Story „in den Startlöchern“ steht: Bei FatFace werden wir darüber berichten, wie retailsolutions durch die optimierte Nutzung der SAP Emarsys Plattform FatFace geholfen hat, das volle Potenzial seiner digitalen Marketing-Strategie auszuschöpfen.

Doch das ist erst der Anfang. Weitere spannende Success Stories sind bereits in der Pipeline:

  • Implementierung SAP PMR & PP&C bei Transgourmet
  • Implementierung Neptune Apps bei migrolino
  • Store Stock Balance Projekt bei Axfood
  • Implementierung SAP UDF bei Pick n Pay

Wir halten Euch auf dem Laufenden!

Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns bei der Erstellung von Success Stories unterstützen und ihren wertvollen Input dazu beitragen.

Habt ihr auch eine Success Story aus einem Projekt, die wir teilen können? Meldet euch gerne an  oder .

Success Stories: Aktuelle Highlights und verheißungsvoller Ausblick

Der Traffic auf unserer Webseite zeigt es immer wieder – Success Stories sind eines der wirkungsvollsten Mittel, um Aufmerksamkeit zu erzeugen und unsere Expertise zu präsentieren.

image-23324

„Ich erinnere mich noch genau an die Gründung von retailsolutions im Oktober 2005 – es war ein aufregendes Gefühl, etwas Neues zu schaffen und aktiv mitzugestalten. Seitdem ist das Unternehmen erfolgreich gewachsen. Mit unserer jüngsten Internationalisierungsinitiative und der Intensivierung der Markterschliessung im DACH-Raum haben wir die besten Chancen, die Nummer eins in Europa zu werden. Dafür möchte ich meinen Dank an alle aussprechen, mit denen ich über einen langen Zeitraum so professionell und in freundlicher Atmosphäre zusammenarbeiten durfte“, sagt Anderer und ergänzt: „Als Gesellschafter eines Unternehmens geht man allerdings niemals so ganz. In meiner neuen Rolle als Verwaltungsratspräsident werde ich das Unternehmen weiterhin begleiten und strategische Themen betreuen sowie weiter vorantreiben.“

Nach seinem betriebswirtschaftlichen Studium an der Universität Essen wechselte Anderer an die Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Dort promovierte er am Lehrstuhl für Aussenhandel und Internationales Management. Seine Karriere als Berater begann er 1996 bei der internationalen Unternehmensberatung Droege & Comp. 1998 wurde er Projektleiter und Consulting Manager bei SAP Retail Solutions und später auch bei der SAP Schweiz AG. 2005 gründete er gemeinsam mit Philipp Rohe und Jörg Frisch das SAP-Retail-Beratungshaus retailsolutions.
 

Kontaktdaten:
retailsolutions AG
Unter Altstadt 8
6300 Zug
Florian Kraus – Managing Partner
Tel.:  +41 +41 79 619 15 23

florian.kraus@retailsolutions.ch
www.retailsolutions.ch

 

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit:
Schweiz:                                                                                                           Deutschland:

Häfliger Media Consulting                                                                          Borgmeier Public Relations
Hirslanderstrasse 51                                                                                     Am Saatmoor 2
8032 Zürich                                                                                                       28865 Lilienthal
Markus Häfliger - Inhaber                                                                           Lena Koithan
Tel.: +41 44 422 66 00                                                                                    Tel.: +49 4298 4683-27
haefliger@haefligermediaconsulting.com                                          koithan@borgmeier.de
www.haefligermediaconsulting.com                                                              www.borgmeier.de


Über retailsolutions AG
Die retailsolutions AG ist eines der führenden Retail-Beratungshäuser für SAP-Lösungen in Europa. Von den Standorten in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Rumänien, Schweden, Spanien, Südafrika und dem Vereinigten Königreich aus betreuen mehr als 350 Consultants Einzelhandelsunternehmen im gesamten europäischen Raum. Das Portfolio umfasst Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Seine umfangreiche Expertise verdankt das Unternehmen nicht zuletzt der engen Partnerschaft mit dem Software-Hersteller SAP, aus dem es 2005 durch einen Spin-off hervorging.

retailsolutions-Gründer Dr. Michael Anderer zieht sich aus Geschäftsführung zurück

Zug, 11. Oktober 2024. Dr. Michael Anderer, einer der Gründer der retailsolutions AG, tritt in seiner Funktion als geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens zurück. Nach über 25 Jahren im SAP-Geschäft gibt er seine operativen Aufgaben ab, bleibt dem Unternehmen jedoch als Verwaltungsratspräsident weiterhin erhalten.

image-23431

„Ich erinnere mich noch genau an die Gründung von retailsolutions im Oktober 2005 – es war ein aufregendes Gefühl, etwas Neues zu schaffen und aktiv mitzugestalten. Seitdem ist das Unternehmen erfolgreich gewachsen. Mit unserer jüngsten Internationalisierungsinitiative und der Intensivierung der Markterschliessung im DACH-Raum haben wir die besten Chancen, die Nummer eins in Europa zu werden. Dafür möchte ich meinen Dank an alle aussprechen, mit denen ich über einen langen Zeitraum so professionell und in freundlicher Atmosphäre zusammenarbeiten durfte“, sagt Anderer und ergänzt: „Als Gesellschafter eines Unternehmens geht man allerdings niemals so ganz. In meiner neuen Rolle als Verwaltungsratspräsident werde ich das Unternehmen weiterhin begleiten und strategische Themen betreuen sowie weiter vorantreiben.“

Nach seinem betriebswirtschaftlichen Studium an der Universität Essen wechselte Anderer an die Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Dort promovierte er am Lehrstuhl für Aussenhandel und Internationales Management. Seine Karriere als Berater begann er 1996 bei der internationalen Unternehmensberatung Droege & Comp. 1998 wurde er Projektleiter und Consulting Manager bei SAP Retail Solutions und später auch bei der SAP Schweiz AG. 2005 gründete er gemeinsam mit Philipp Rohe und Jörg Frisch das SAP-Retail-Beratungshaus retailsolutions.
 

Kontaktdaten:
retailsolutions AG
Unter Altstadt 8
6300 Zug
Florian Kraus – Managing Partner
Tel.:  +41 +41 79 619 15 23

florian.kraus@retailsolutions.ch
www.retailsolutions.ch

 

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit:
Schweiz:                                                                                                           Deutschland:

Häfliger Media Consulting                                                                          Borgmeier Public Relations
Hirslanderstrasse 51                                                                                     Am Saatmoor 2
8032 Zürich                                                                                                       28865 Lilienthal
Markus Häfliger - Inhaber                                                                           Lena Koithan
Tel.: +41 44 422 66 00                                                                                    Tel.: +49 4298 4683-27
haefliger@haefligermediaconsulting.com                                          koithan@borgmeier.de
www.haefligermediaconsulting.com                                                              www.borgmeier.de


Über retailsolutions AG
Die retailsolutions AG ist eines der führenden Retail-Beratungshäuser für SAP-Lösungen in Europa. Von den Standorten in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Rumänien, Schweden, Spanien, Südafrika und dem Vereinigten Königreich aus betreuen mehr als 350 Consultants Einzelhandelsunternehmen im gesamten europäischen Raum. Das Portfolio umfasst Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Seine umfangreiche Expertise verdankt das Unternehmen nicht zuletzt der engen Partnerschaft mit dem Software-Hersteller SAP, aus dem es 2005 durch einen Spin-off hervorging.

retailsolutions-Gründer Dr. Michael Anderer zieht sich aus Geschäftsführung zurück

Zug, 11. Oktober 2024. Dr. Michael Anderer, einer der Gründer der retailsolutions AG, tritt in seiner Funktion als geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens zurück. Nach über 25 Jahren im SAP-Geschäft gibt er seine operativen Aufgaben ab, bleibt dem Unternehmen jedoch als Verwaltungsratspräsident weiterhin erhalten.

image-24354

Nach produktiven Gesprächen organisierte der Gastgeber eine unvergessliche Stadtführung und verwöhnte das Team mit authentischen spanischen Tapas.

Diese einzigartige Mischung aus Arbeit und kulturellem Austausch machte den Besuch wirklich inspirierend und unvergesslich.

Bei Fragen können Sie sich gerne an Sandra Röder, Nina Steetz oder Bettina Erbel wenden.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an , , oder wenden.

Geschäftstreffen in Zaragoza: Arbeit mit einem Hauch von spanischer Kultur

Das retailsolutions-Team hatte kürzlich ein Geschäftstreffen in Zaragoza bei Francisco Gracia.

image-23438

Der erste Gast war Jörg Frisch, Mitbegründer und Geschäftsführer von retailsolutions.

Am 7. Oktober haben wir die erste Folge aufgezeichnet, in der Jörg spannende Geschichten hinter den Kulissen von retailsolutions erzählt, die der breiten Öffentlichkeit bisher unbekannt waren. Es wird euch also sicher auch interessieren :)

Dies ist eine Gelegenheit, retailsolutions bekannter zu machen, zu zeigen, dass wir Experten in der Handelsbranche sind, und eine Chance, neue Kunden zu finden.

Derzeit arbeiten wir noch an der ersten Folge. Aber wenn sie fertig ist, freuen wir uns auf euer Feedback innerhalb des Unternehmen, um uns weiter zu verbessern.
Wenn wir mindestens 3 Episoden fertig haben, werden wir damit beginnen, sie auf Spotify, Apple Podcast und Google Podcast zu veröffentlichen. Dadurch haben wir mehr Zeit für die Vorbereitung der nächsten Folgen.

In Zukunft planen wir, einmal im Monat eine neue Folge zu veröffentlichen.

Bleibt also dran für die erste Episode des Podcasts von retailsolutions!

Bitte wendet euch bei Fragen an , oder .

Podcast von retailsolutions

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir mit der Arbeit an unserem neuen Projekt begonnen haben - dem Retail Talks-Podcast. 

image-22956

SAP Advisory Council for Retail and Wholesale Distribution

retailsolutions ist Partner des SAP Advisory Council for Retail and Wholesale Distribution am 8. - 10 Oktober in St. Leon-Rot.

image-23435

Dies ist ein Prozess, den ich seit ca. 2 Jahren vorbereitet habe und der zu Beginn des Oktobers 2024 nun seinen Abschluss findet. Um nur die zentralen Eckpunkte zu nennen: Philipp Rohe übernimmt per sofort das Thema Personal & Organisation, meine persönlichen Direct Reports wurden bereits im Juli und August auf Jörg Frisch und ebenfalls Philipp Rohe übertragen. Weitere Themen und Kunden habe ich an die Partner übergeben. Ich danke euch allen für die Bereitschaft zur Übernahme dieser zusätzlichen Verantwortung von ganzem Herzen.

Gleichzeitig möchte ich meinen Dank an alle aussprechen, mit denen ich über einen langen Zeitraum so professionell und in freundlicher Atmosphäre zusammenarbeiten durfte – dies gilt für die Kollegen der D/A/CH-Region, International sowie explizit unsere Verwaltung - Danke!

Ich möchte hier auch explizit unsere jungen Kolleginnen und Kollegen einschliessen – es ist immer wieder schön zu sehen, wie schnell ihr euch in das Thema SAP Warenwirtschaft und sämtliche weiteren arrondierenden Themen einarbeitet und in unsere Firma integriert.

Die retailsolutions ist wie unser „Baby“. Ich erinnere mich noch genau an die „Geburt“ im Oktober 2005 – es war ein aufregendes Gefühl, etwas Neues zu schaffen und aktiv mit zu gestalten. Dass dieses „Kind“ einmal so gross werden würde, hätten wir (Jörg, Philipp und ich) damals nicht gedacht – eine wahre Erfolgsgeschichte, an der ihr alle euren Anteil habt – auch dafür bin ich sehr dankbar!

Mit unserer jüngsten Internationalisierungsinitiative und der Intensivierung der Marktbearbeitung in D/A/CH haben wir die besten Chancen, die Nr. 1 in Europa zu werden. Lasst uns das gemeinsam anstreben.

Als Gesellschafter eines Unternehmens geht man niemals so ganz (…). Ich werde die retailsolutions AG in meiner neuen Rolle als Verwaltungsrats-Präsident weiterhin begleiten und dort unsere strategischen Themen betreuen und weiter vorantreiben.

Wir sehen uns!

Beste Grüsse, Michael

Bei Fragen wendet euch bitte an

Michael Anderer in eigener Sache

Nach über 25 Jahre im SAP-Geschäft wird es für mich – nicht zuletzt altersbedingt – Zeit, kürzer zu treten und meine operativen Aufgaben abzugeben.

image-23180

Partner sind für die Valora neben reinen IT Providern vor allem Lieferanten aus der gesamten Sortimentsbreite der Valora - von  Schokolade über Tabak zu Food& Drinks etc. – der Andrang war wiederum riesig, die Location war sehr gut gefüllt.

Auf der Bühne war das "Who is Who" des Valora Managements, zum ersten Mal auch ein mexikanischer Vertreter der neuen Eigentümerin FEMSA. Über einige Details und erste Erfahrungen bzgl. der Zusammenarbeit mit einem mexikanischen Mutterkonzern berichtete speziell Michael Müller (CEO der Valora Gruppe) – das Fazit war durchwegs sehr positiv, die Finanzkraft und Erfahrungen von FEMSA im globalen Convenience Retail wurden sehr gelobt, die Zusammenarbeit wird sehr geschätzt.

Für uns speziell sehr spannend waren die Ausführungen von Vanessa Bumann zum laufenden RELEX Projekt und der Integration in unsere retailsolutions „Bestellvorschlags – App“. Hier wird sich einiges an Optimierungen erhofft, das Projekt ist basierend auf ihren Ausführungen soweit gut unterwegs.

Insgesamt wieder eine tolle, professionelle und sympathische Veranstaltung der Valora, aus meiner Sicht in dieser Transparenz und Offenheit auch einzigartig  bei unseren Kunden. Zudem gabe es wiederum genug Raum für Networking und intensive Gespräche mit unseren Hauptansprechpartnern bei der Valora IT als auch mit unseren Marktbegleitern.

Bei Fragen gerne an wenden!

Valora Retail Partnertagung 2024

Am 5.9. fand die diesjährige Partnertagung von Valora Retail wiederum in der Eventlocation THE HALL in Dübendorf statt, an der wir auch dieses Jahr teilgenommen haben.

image-23174

Wer sich die Geschichte in einem anderen Stil, wie zum Beispiel als Rede von Donald Trump, (sehr zu empfehlen) erzählen lassen will, darf uns gerne anschreiben und wir stellen den Prompt zur Verfügung.

Es war einmal, da machten sich drei tapfere Entwickler, Max, Andreas und Philipp, auf eine Reise in das ferne Königreich der SAP Entwicklerkonferenzen. Sie waren voller Tatendrang und Neugier, was das weite Land der Technologien ihnen bieten würde.

Der erste unserer Helden, Max, war bereits am Dienstag aufgebrochen, um sich den Abenteuern der sagenumwobenen re>=CAP zu stellen. Doch welch ein Pech, ohne die anderen Recken der retailsolutions, musste er sich tapfer durch die dichten Nebel aus neuen Technologien kämpfen. Bald jedoch fand er Weggefährten, edle Kollegen von den Clans der Migros und Bandtworks, mit denen er sich austauschte. Max entdeckte viele Schätze, doch musste er mit Bedauern feststellen, dass viele dieser Entdeckungen nur für das Volk der OpenSource-Entwickler von Bedeutung waren. Doch eine große Neuigkeit fand er, die auch sein eigenes Reich betraf: BTP-Services, die immer stärker als magische Plugins in das CAP eingefügt wurden, ein Fund, der nützlich für ihre eigenen Projekte sein könnte.

Am Mittwoch stieß Andreas zu Max, um an der UI5Conf teilzunehmen. Mit Erwartungen im Herzen und Hoffnung auf neue Erkenntnisse durchstreifte er die Vorträge. Doch fehlte ihm etwas Entscheidendes: die Fabelwesen der Fiori Elements, die er vergeblich suchte. Stattdessen erblickte er die WebComponents, die für ihre eigene Zunft jedoch nicht von großer Bedeutung schienen. Ein Hauch von Magie war jedoch präsent, als ein wenig von den Geheimnissen der Künstlichen Intelligenz enthüllt wurde.

Der Tag neigte sich dem Ende zu, und der Abend brachte Musik und festliches Mahl. Doch Philipp, der dritte Held, sollte erst am Donnerstag in das Abenteuer einsteigen. Doch was wäre ein Märchen ohne eine unerwartete Wendung? Durch die List und Überredungskünste seiner treuen Gefährten konnte auch Philipp schon am Mittwoch mit an der festlichen Tafel Platz nehmen und das reichliche Mahl genießen.

Am Donnerstag schließlich versammelten sich die drei auf der ehrwürdigen ABAPConf. Hier schlug das Herz des alten Königs ABAP und die Atmosphäre war gediegen und traditionsreich. Es gab keine Apps zur Eventplanung und keine glänzende Show – nur den puren, knallharten ABAP-Code. Die wahren Meister, die diese Kunst beherrschten, waren leicht zu erkennen: Sie trugen stolz ihre SAP-Formulare Podcast T-Shirts und diskutierten angeregt über die Feinheiten ihres Handwerks. Doch auch hier machte die Magie der Künstlichen Intelligenz nicht halt, denn sie wurde als treue Helferin des Entwicklers vorgestellt.

Nach drei aufregenden Tagen kehrten Max, Andreas und Philipp in ihre Heimat zurück, beladen mit neuen Erkenntnissen und Geschichten. Die SAP hatte sich nicht lumpen lassen – überall gab es reichlich Getränke, köstliches Essen und sogar einen DJ, der für die musikalische Untermalung sorgte. Das Gelände, auf dem die Abenteuer stattfanden, war beeindruckend, und über allem schwebten die großen Themen Cloud und Künstliche Intelligenz, die wie Drachen über den Konferenzen kreisten.

Und so endet unsere Geschichte, und unsere Helden freuen sich bereits auf die nächsten Abenteuer im Königreich der SAP.

Und wenn sie nicht gestorben sind, dann nutzen sie dieses Wissen noch heute.

Bei Fragen wendet euch bitte an , und

Drei Entwickler auf großer Reise - CodeConnect 2024 in St. Leon-Rot

Dieser Beitrag wurde mit ChatGPT erstellt. Wir haben verschiedene Stile ausprobiert und der Märchenstil hat uns am besten gefallen.

image-23108

Die Digitalisierung stellt gerade kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) vor große Herausforderungen. Oft fehlen die Ressourcen oder das Fachwissen, um veraltete IT-Lösungen durch moderne, cloudbasierte Systeme zu ersetzen.

Florian Kraus, Partner der retailsolutions GmbH und Leiter Vertrieb & Business Development, erklärt in diesem Artikel, wie die SAP S/4HANA Public Cloud speziell auf die Bedürfnisse von KMU zugeschnitten ist und dabei hilft, Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

 

Sie möchten mehr über die SAP S/4HANA Cloud for Retail erfahren?
Verpassen Sie nicht unser Webinar

"SAP Cloud ERP für den Mittelstand im Groß- und Einzelhandel"
14.11.2024 - 14 Uhr

Jetzt anmelden und mehr erfahren

SAP S/4HANA Cloud Public Edition: "Agilität für die Wettbewerbsfähigkeit"

Erfahren Sie, warum die SAP S/4HANA Public Cloud gerade für kleine und mittelständische Handelsunternehmen eine attraktive Lösung ist und wie sie die Digitalisierung vorantreiben kann – ohne dabei die digitale Souveränität zu verlieren.

image-23200

Die Digitalisierung stellt gerade kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) vor große Herausforderungen. Oft fehlen die Ressourcen oder das Fachwissen, um veraltete IT-Lösungen durch moderne, cloudbasierte Systeme zu ersetzen.

Florian Kraus, Partner der retailsolutions GmbH und Leiter Vertrieb & Business Development, erklärt in diesem Artikel, wie die SAP S/4HANA Public Cloud speziell auf die Bedürfnisse von KMU zugeschnitten ist und dabei hilft, Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

 

Sie möchten mehr über die SAP S/4HANA Cloud for Retail erfahren?
Verpassen Sie nicht unser Webinar

"SAP Cloud ERP für den Mittelstand im Groß- und Einzelhandel"
14.11.2024 - 14 Uhr

Jetzt anmelden und mehr erfahren

SAP S/4HANA Cloud Public Edition: "Agilität für die Wettbewerbsfähigkeit"

Erfahren Sie, warum die SAP S/4HANA Public Cloud gerade für kleine und mittelständische Handelsunternehmen eine attraktive Lösung ist und wie sie die Digitalisierung vorantreiben kann – ohne dabei die digitale Souveränität zu verlieren.

image-25955

Harrods

Schicke Strategien: Optimierung der Warenplanung im Luxus-Einzelhandel

image-22986

Die Digitalisierung des Einzelhandels schreitet voran, und künstliche Intelligenz  spielt dabei eine Schlüsselrolle. Dennoch sehen sich viele Retailer mit der Herausforderung konfrontiert, ihre immense Datenmenge zu bewältigen und eine hohe Datenqualität sicherzustellen.

Lars Klimbingat, Partner bei retailsolutions, zeigt in diesem Artikel auf, wie Machine Learning und automatisierte Prozesse den Weg für effizientere Abläufe und innovative Konzepte ebnen können – von der Nachschubplanung bis hin zu kassenlosen Filialen.

E3-Magazin: "KI im Einzelhandel: Fortschritte und Potenziale"

Erfahren Sie, wie künstliche Intelligenz den Einzelhandel transformiert und welche Herausforderungen dabei im Umgang mit Big Data und der Stammdatenpflege bestehen. Entdecken Sie die Potenziale von Machine Learning und automatisierten Prozessen für eine zukunftsorientierte Warenwirtschaft.

image-23205

Die Digitalisierung des Einzelhandels schreitet voran, und künstliche Intelligenz  spielt dabei eine Schlüsselrolle. Dennoch sehen sich viele Retailer mit der Herausforderung konfrontiert, ihre immense Datenmenge zu bewältigen und eine hohe Datenqualität sicherzustellen.

Lars Klimbingat, Partner bei retailsolutions, zeigt in diesem Artikel auf, wie Machine Learning und automatisierte Prozesse den Weg für effizientere Abläufe und innovative Konzepte ebnen können – von der Nachschubplanung bis hin zu kassenlosen Filialen.

E3-Magazin: "KI im Einzelhandel: Fortschritte und Potenziale"

Erfahren Sie, wie künstliche Intelligenz den Einzelhandel transformiert und welche Herausforderungen dabei im Umgang mit Big Data und der Stammdatenpflege bestehen. Entdecken Sie die Potenziale von Machine Learning und automatisierten Prozessen für eine zukunftsorientierte Warenwirtschaft.

image-25961

Fatface

FatFace optimiert digitales Marketing mit SAP Emarsys

image-22725

Unsere strategische Partnerschaft mit retailsolutions war ein zentraler Erfolgsfaktor bei der Umsetzung unserer CRM-Transformation. Mit ihrem tiefgreifenden Fachwissen und ihrer Branchenexpertise haben sie nicht nur unsere Veränderungsagenda maßgeblich vorangetrieben, sondern auch entscheidend dazu beigetragen, unseren Umsatz nachhaltig zu steigern.

FatFace

Liam Price

Leiter Digital

image-27426

retailsolutions hat mit viel Fachwissen und enger Zusammenarbeit dieses anspruchsvolle Projekt erfolgreich realisiert.

Die maßgeschneiderten Lösungen und das große Engagement haben eine solide Basis für Avoltas zukünftiges Wachstum gelegt.

Avolta

Candido Soto

Projektleiter

image-23030

retailsolutions hat eng und reibungslos mit unserem internen CRM-Team kooperiert, um uns strategisch bei der Umsetzung unserer ambitionierten Roadmap zu unterstützen.

Jeder im Team ist nicht nur ein ausgewiesener Experte auf seinem Gebiet, sondern die Zusammenarbeit hat auch richtig Spaß gemacht.

FatFace

Liam Price

Leiter Digital

image-24916

For me, it's the third time to be at the International Retail Forum. It's a perfect event organised by retailsolutions to meet and exchange with other companies in retail to see that they have the same challenges, and also hear about their solutions to overcoming these challenges. 

Thank you very much, retailsolutions, for having me.

Migros

Martin Koch

Head of Program Management EIGER

image-24920

I want to thank retailsolutions for a wonderful two days at the Retail conference in Frankfurt.

I came in with expectations to learn about new technology and where to go forward, but I came out with a really great sense of comfort, because the customer stories were the most impactful for me. It was great to hear that the things we're struggling with are not unique and there have been many companies that have gone through similar journeys and came up with answers already. So I feel I'm highly inspired to go back and solve some of our challenges that we're battling with and I'm really, really grateful for that.

Pick n Pay

Anja Leonard

Head of Architecture

image-24924

For the Retail industry this Forum hits the nail on the head, because it's the missing link that SAP does not provide. Here you can connect with retailers, with experts in the retail industry, anywhere in the world, in one place, having them at one location, interconnecting. 

So this is the place to be, to interconnect, to exchange, to get ideas, new insights, and see what is brand new in the retail industry.

Toom Baumarkt

Thomas Rath

Product Owner Procurement

image-23157

Im letzten Newsletter berichteten wir ja bereits von den Erweiterungen, die unser PP&C im Rahmen der Ablösung eines Werbeplanungstools in Polen erfahren hat. Es galt eine Alt-Applikation abzulösen, da das zugrundeliegende Warenwirtschaftssystem durch die SAP Einführung in Polen nicht mehr zur Verfügung stehen wird.

Im Kontext der SAP Einführung in Polen war es unsere Aufgabe eine integrierte Werbeplanung auf Basis des PP&C aufzubauen. Die Core-Funktionalität, waren wir bis dato doch im PP&C Standard mit dem Fokus auf Werbemittel unterwegs,  wurde um die Produkt- und Einkaufsplanung ergänzt.

Aufbau und Integration der Lieferantenkommunikation über eine Java Cloud Plattform mit PDF-Generierung, Mail-Kommunikation und Bestätigungshandling in einem TG Vendor Portal waren ebenso wie eine gesetzlich vorgegebene Änderungsdokumentation im PP&C, als auch „last but not least“ die komplette Integration des PMR Angebots.

Bietet unser PP&C Standard die Anlage des Angebot-Kopfes  aus PP&C, so war der TG Anspruch eine vollständige Abbildung des Prozesses in PP&C.

PP&C mutierte zum  “Single Point of Maintenance”.

Die produktive Nutzung in Polen vor Augen liessen wir die DACH Welt des Handels an unseren Erfolgen gemeinsam mit der Transgourmet teilhaben.

Getreu dem Motto: «Tue Gutes und rede drüber» waren wir zu Gast in Darmstadt auf den DSAG Handelstagen.

Kurz zur Veranstaltung

Die DSAG-Handelstage 2024 fanden am 26./ 27. August in Darmstadt mit rund 300 Teilnehmern statt. Zielgruppe waren primär SAP-Anwender. Im Fokus standen Praxisvorträge sowie der Austausch zu Herausforderungen und Chancen, die sich durch den Einsatz von SAP-Lösungen im Einzel- und Großhandel ergeben.

Die retailsolutions hat sich dort als Aussteller, Sponsor und mit dem gemeinsamen Kundenvortrag zu PP&C bei Transgourmet präsentiert. Philipp, Axel und René haben die Stellung am Stand gehalten und interessante Gespräche mit Kunden und Partnern aus der DSAG-Community geführt.

Zurück zum Vortrag

Gemeinsam mit Friederike Walter hatte ich die Ehre unser Werk präsentieren zu dürfen. Der Vortrag stellte fachliche Anforderungen und betriebswirtschaftliche Notwendigkeiten dar und mündete in der Übersicht der Leistungsfähigkeit eines Promotion Planning & Calendar bei Transgourmet.

Nach unserer erfolgreichen Zwischenstation in Darmstadt hat uns nun die Vorbereitung des Go-Live wieder eingeholt. Martin Vörös hat sich äußerst erfolgreich um die Optimierung der Performance gekümmert. Der Fachbereich hat in der Produktion sehr nahen Tests Events mit >1000 Produkten angelegt. Der Anspruch der Realtime Datenversorgung wurde durch die Einführung eines Caching abgebildet, dass die Einschränkungen der EPR RFC Calls zwecks Einkaufs- und Verkaufspreisermittlung von 8 Minuten a 4 Sekunden schrumpfen lies.

Die alte Applikation auf Basis von  Stammdaten aus der alten Warenwirtschaft

...soll alsbald durch PP&C auf Basis der SAP Stammdaten abgebildet werden:

Wir halten euch auf dem Laufenden!

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an und wenden.

DSAG Handelstage: Wir rufen es hinaus in die Welt

Promotion Planning & Calendar ist die Basis einer erfolgreichen Umsetzung einer integrierten Werbeplanung bei Transgourmet.

image-23222

Jannis Fröhlich und Gerrit Lillig haben im Namen der retailsolutions daran teilgenommen und uns dort gut vertreten. Die Teilnehmer absolvierten die anspruchsvolle 42,195 km lange Strecke von Interlaken zum Eigergletscher und überwanden dabei fast 2.000 Höhenmeter.
Mit retailsolutions Laufshirts machten sich Jannis und Gerrit auf den Weg, um die Neugeborenen-Intensivstation der Uniklinik Köln zu unterstützen.

Durch ihre tolle sportliche Leistung sammelten sie Spenden, um Neugeborenen die besten Chancen für einen gesunden Start ins Leben zu ermöglichen. 

Wir freuen uns Teil dieser inspirierenden Herausforderung zu sein!

Bei Fragen wendet euch bitte an

retailsolutions sponsert den Jungfrau-Marathon 2024 zugunsten der Neugeborenen-Intensivstation der Uniklinik Köln

Am 7. September 2024 fand in der Schweiz der Jungfrau-Marathon statt.

image-22621

Success Story: Harrods optimiert seine Warenplanung

Von der Verbesserung der Bestandsgenauigkeit bis hin zur Optimierung der Lagerbestände - erfahren Sie wie Harrods die Warenplanung umgestellt hat.

image-22611

SAP erweitert sein Portfolio mit der Einführung der "S/4HANA Public Cloud for Retail", einer hochmodernen Cloud-ERP-Lösung, die speziell für die Bedürfnisse von mittelständischen Handelsunternehmen entwickelt wurde. Während große Detailhändler seit Jahrzehnten auf SAP setzen, bietet diese neue Branchenlösung jetzt auch kleinen und mittelständischen Retailern die Chance, von den umfassenden Vorteilen einer Cloud-Umgebung zu profitieren. Mit der S/4HANA Public Cloud for Retail können Unternehmen ihre IT-Infrastruktur modernisieren, Betriebskosten senken und gleichzeitig maximale Flexibilität und Agilität gewinnen – entscheidende Faktoren, um in einem dynamischen Marktumfeld erfolgreich zu bleiben.

SAP setzt dabei auf eine nahtlose Integration branchenspezifischer Best Practices und eine schnelle Implementierung, wodurch Retailer ihre Prozesse optimieren und schneller auf neue Geschäftsmöglichkeiten reagieren können. Florian Kraus von retailsolutions betont im Interview die Vorteile der Cloud-Lösung, wie erhöhte Sicherheit, ständige Aktualität der Systeme und die Möglichkeit, sich ganz auf das Kerngeschäft zu konzentrieren. Die Lösung richtet sich besonders an jene Unternehmen, die bisher auf lokale IT-Partner oder veraltete Eigenentwicklungen setzen und jetzt den Schritt in eine zukunftssichere, cloudbasierte IT-Landschaft wagen möchten.

Lesen Sie hier, wie Händler mit der Unterstützung erfahrener Implementierungspartner wie retailsolutions diesen Transformationsprozess effizient und erfolgreich gestalten können – und das bei überschaubaren Kosten und minimiertem Risiko.

Organisator: "SAP mit neuem Cloud-ERP für den mittelständischen Handel"

Florian Kraus, Partner bei retailsolutions, beantwortet im Interview mit dem Organisator fundierte Fragen rund um die neue "SAP S/4HANA Public Cloud for Retail"-Lösung und wie das Unternehmen als führender SAP-Partner mittelständische Handelsunternehmen bei der Einführung unterstützt.

image-23214

SAP erweitert sein Portfolio mit der Einführung der "S/4HANA Public Cloud for Retail", einer hochmodernen Cloud-ERP-Lösung, die speziell für die Bedürfnisse von mittelständischen Handelsunternehmen entwickelt wurde. Während große Detailhändler seit Jahrzehnten auf SAP setzen, bietet diese neue Branchenlösung jetzt auch kleinen und mittelständischen Retailern die Chance, von den umfassenden Vorteilen einer Cloud-Umgebung zu profitieren. Mit der S/4HANA Public Cloud for Retail können Unternehmen ihre IT-Infrastruktur modernisieren, Betriebskosten senken und gleichzeitig maximale Flexibilität und Agilität gewinnen – entscheidende Faktoren, um in einem dynamischen Marktumfeld erfolgreich zu bleiben.

SAP setzt dabei auf eine nahtlose Integration branchenspezifischer Best Practices und eine schnelle Implementierung, wodurch Retailer ihre Prozesse optimieren und schneller auf neue Geschäftsmöglichkeiten reagieren können. Florian Kraus von retailsolutions betont im Interview die Vorteile der Cloud-Lösung, wie erhöhte Sicherheit, ständige Aktualität der Systeme und die Möglichkeit, sich ganz auf das Kerngeschäft zu konzentrieren. Die Lösung richtet sich besonders an jene Unternehmen, die bisher auf lokale IT-Partner oder veraltete Eigenentwicklungen setzen und jetzt den Schritt in eine zukunftssichere, cloudbasierte IT-Landschaft wagen möchten.

Lesen Sie hier, wie Händler mit der Unterstützung erfahrener Implementierungspartner wie retailsolutions diesen Transformationsprozess effizient und erfolgreich gestalten können – und das bei überschaubaren Kosten und minimiertem Risiko.

Sie möchten mehr über die SAP S/4HANA Cloud for Retail erfahren?
Erleben Sie praxisnahe Beispiele und innovative Lösungen speziell für mittelständische Händler in unserem Webinar "SAP Cloud ERP für den Mittelstand im Groß- und Einzelhandel" am 14.11.2024.

Jetzt anmelden und mehr erfahren

Organisator: "SAP mit neuem Cloud-ERP für den mittelständischen Handel"

Florian Kraus, Partner bei retailsolutions, beantwortet im Interview mit dem Organisator fundierte Fragen rund um die neue "SAP S/4HANA Public Cloud for Retail"-Lösung und wie das Unternehmen als führender SAP-Partner mittelständische Handelsunternehmen bei der Einführung unterstützt.

image-22600

Philipp Rohe, Managing Partner bei retailsolutions, verrät im exklusiven Interview mit ICTkommunikation, wie sein Unternehmen diese komplexen Transformationen erfolgreich gestaltet und welche strategischen Schritte retailsolutions unternimmt, um seinen Erfolg in neuen Märkten auszubauen. Von der Eröffnung einer neuen Niederlassung in Rumänien bis hin zur Nutzung der bahnbrechenden SAP Cloud-Lösungen für den Mittelstand – Rohe gibt spannende Einblicke in die Zukunft des Handels.

Entdecken Sie, wie retailsolutions die Herausforderungen der Digitalisierung in Chancen verwandelt und damit den Handel von morgen mitgestaltet.

ICTkommunikation: "SAP S/4 HANA für den Retail: Nach der Transformation ist vor der Transformation!"

Die digitale Transformation im Handel bringt große Herausforderungen mit sich, besonders bei der Migration zu SAP S/4HANA und den damit verbundenen organisatorischen Veränderungen.

image-23215

Philipp Rohe, Managing Partner bei retailsolutions, verrät im exklusiven Interview mit ICTkommunikation, wie sein Unternehmen diese komplexen Transformationen erfolgreich gestaltet und welche strategischen Schritte retailsolutions unternimmt, um seinen Erfolg in neuen Märkten auszubauen. Von der Eröffnung einer neuen Niederlassung in Rumänien bis hin zur Nutzung der bahnbrechenden SAP Cloud-Lösungen für den Mittelstand – Rohe gibt spannende Einblicke in die Zukunft des Handels.

Entdecken Sie, wie retailsolutions die Herausforderungen der Digitalisierung in Chancen verwandelt und damit den Handel von morgen mitgestaltet.

Sie möchten mehr über die SAP S/4HANA Cloud for Retail erfahren?
Erleben Sie praxisnahe Beispiele und innovative Lösungen speziell für mittelständische Händler in unserem Webinar "SAP Cloud ERP für den Mittelstand im Groß- und Einzelhandel" am 14.11.2024.

Jetzt anmelden und mehr erfahren

ICTkommunikation: "SAP S/4 HANA für den Retail: Nach der Transformation ist vor der Transformation!"

Die digitale Transformation im Handel bringt große Herausforderungen mit sich, besonders bei der Migration zu SAP S/4HANA und den damit verbundenen organisatorischen Veränderungen.

image-22580

Mit dem neuen Standort in Cluj-Napoca in Siebenbürgen sieht das Unternehmen die Chance für weiteres Wachstum und eine gute Möglichkeit, Einzelhandelsunternehmen aus ganz Europa umfassend zu betreuen und auf die immer komplexer werdenden Anforderungen des Handels zu reagieren. «Für die Niederlassung in Rumänien konnten wir ein bestehendes Team gewinnen, welches am Markt mit hochwertigen und modernen Entwicklungstechniken im SAP-Umfeld bekannt ist», sagt Philipp Rohe, Managing-Partner von retailsolutions. «Wir freuen uns sehr, unser Team mit diesen erfahrenen Consultants zu verstärken und ihre Expertise zur Unterstützung unserer Kunden einsetzen zu können.»

Mit der Eröffnung der Niederlassung in Rumänien und dem Hauptsitz in der Schweiz und weiteren Niederlassungen in Österreich, Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Schweden, Spanien und Südafrika ist retailsolutions mittlerweile in acht Ländern vertreten und bietet sowohl für mittelständische Unternehmen als auch für Grossunternehmen SAP-Lösungen für den Handel entlang der gesamten Wertschöpfungskette sowie ergänzende Produkte an.

Kontaktdaten:
retailsolutions AG
Unter Altstadt 8
6300 Zug
Florian Kraus – Managing Partner
Tel.:  +41 +41 79 619 15 23

florian.kraus@retailsolutions.ch
www.retailsolutions.ch

 

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit:
Schweiz:                                                                                                           Deutschland:

Häfliger Media Consulting                                                                          Borgmeier Public Relations
Hirslanderstrasse 51                                                                                     Am Saatmoor 2
8032 Zürich                                                                                                       28865 Lilienthal
Markus Häfliger - Inhaber                                                                           Lena Koithan
Tel.: +41 44 422 66 00                                                                                    Tel.: +49 4298 4683-27
haefliger@haefligermediaconsulting.com                                          koithan@borgmeier.de
www.haefligermediaconsulting.com                                                              www.borgmeier.de


Über retailsolutions AG
Die retailsolutions AG ist eines der führenden Retail-Beratungshäuser für SAP-Lösungen in Europa. Von den Standorten in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Rumänien, Schweden, Spanien, Südafrika und dem Vereinigten Königreich aus betreuen mehr als 350 Consultants Einzelhandelsunternehmen im gesamten europäischen Raum. Das Portfolio umfasst Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Seine umfangreiche Expertise verdankt das Unternehmen nicht zuletzt der engen Partnerschaft mit dem Software-Hersteller SAP, aus dem es 2005 durch einen Spin-off hervorging.

retailsolutions eröffnet Niederlassung in Rumänien

Zug, 28. August 2024. Das Zuger Retail-Beratungshaus für SAP-Lösungen retailsolutions hat in Rumänien seine siebte Auslandniederlassung eröffnet.

image-20586

DSAG Handelstage - Handel im Dialog

retailsolutions als Partner auf den DSAG-Handelstagen 2024.

image-24838

Wir freuen uns, dass Card Factory im Rahmen dieser Initiative beschlossen hat, seine bestehende In-Store-Mobilitätslösung durch die rs Suite für In-Store-Apps zu ersetzen!
Das Projekt wird im Februar 2025 beginnen und soll die wichtigsten Funktionen im Geschäft, z. B. Produktsuche, Quittungserstellung, Umlagerung, Zählung usw., sowie einige Standard-SAP-Apps für Click and Collect im Geschäft ermöglichen.

Unser Ziel ist es, in bis zu 50 Geschäften mit unserer rs Suite-Lösung live zu gehen, bevor wir in die nächste Hauptsaison für Card Factory (vor Oktober 2025) gehen, mit einer vollständigen Einführung in den verbleibenden 1.000 Geschäften im Jahr 2026.

Ein großes Dankeschön an unsere Kollegen Soeren Baek und Nicholas Schwarz für ihre Unterstützung bei der Präsentation unserer rs Suite-Lösung während dieses Verkaufsprozesses.

Bei Fragen gerne an  wenden.

Card Factory entscheidet sich für die rs Suite für In-Store-Apps

Im Rahmen der nächsten Phase der Einführung von SAP S/4HANA bei Card Factory werden wir 2025 die Lagerbestände und In-Store-Prozesse auf SAP umstellen. 

image-22546

Diese Nominierung würdigt die herausragende Arbeit und Innovationskraft des Teams, zu dem auch Karl Bend, Partner und Leiter des Competency Centre Intelligent Ordering, sowie Ravi Poluru, Senior UDF Consultant, gehören.

Zu Beginn des Projekts stand das Team vor der Herausforderung, große Stammdatenvolumina im CAR zu bewältigen. Durch die Sicherstellung von qualitativ hochwertigen Daten aus POS, Promotions und Stammdaten konnte diese Hürde erfolgreich gemeistert werden. So wurde die Optimierung von UDF für Kalenderereignisse, Aktionen und filialspezifische Aktivitäten ermöglicht, was die betriebliche Effizienz und Genauigkeit erheblich steigerte.

Das Projekt brachte zudem die Einführung fortschrittlicher Datenpflege-Tools und der retailsolutions SAC UDF Analytics Suite mit sich. Ein weiterer Meilenstein war die Implementierung eines UDF vs F&R Forecast Vergleichs-Dashboards, das entscheidend zur Verbesserung der Prognosegenauigkeit und zur Optimierung der Abläufe beitrug.

Unser besonderer Dank gilt Gordon McCoy, Head of Digital Customer Products, und James McConchie, Forecast & Replenishment Product Owner bei Foodstuffs SI, für ihre wertvolle Zusammenarbeit und Unterstützung.

Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg und fiebern gespannt dem finalen Ergebnis entgegen.

Bleiben Sie dran für weitere Updates!

Finalisten der SAP Best Run Awards 2024!

Wir sind stolz bekanntgeben zu können, dass die UDF-Implementierung bei Foodstuffs SI durch das retailsolutions-Team für die renommierten Best Run Awards 2024 der SAP nominiert wurde.

image-24836

Im Mai letzten Jahres startete retailsolutions die Zusammenarbeit mit Card Factory, um Grußkarten für einen der größten Einzelhändler in den USA in seinen 1.200 Geschäften bereitzustellen. Dies beinhaltete die Schaffung einer neuen US-Rechtsperson, Verkaufsorganisationen, Einkaufsorganisationen, Steuereinrichtung, 3PL-Betriebsmodell sowie aller neuen Stammdaten, Lieferanten und Kunden.

Darüber hinaus wurden der 3PL und der Kunde über eine brandneue EDI-Lösung von OpenText in S/4HANA integriert. Dank der harten Arbeit des Teams, einiger großer Anstrengungen und vieler Überstunden konnten wir nur viereinhalb Monate später unsere erste Lieferung rechtzeitig zum wichtigen Weihnachtsgeschäft in die USA und in die Geschäfte bringen.

Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten, insbesondere an das Kernteam bestehend aus Richa Rishiraj, Karen Mackay, David Betts, David Shurrock, Michele Diegoli und Andy Coles.

Für diejenigen, die an unserem International Retail Forum im Februar teilnehmen, wird Card Factory auf dieser Veranstaltung über seine Erfahrungen mit diesem Projekt berichten.

Bei Fragen gerne an  wenden.

Card Factory expandiert in die USA

Unser erster RapidRetail S/4-Kunde im Vereinigten Königreich, Card Factory, hat ehrgeizige Wachstumspläne für die kommenden Jahre, und ein großer Teil dieses Wachstums wird aus Partnerschaften mit anderen Einzelhändlern außerhalb des Vereinigten Königreichs resultieren.

image-23272

Diese Nominierung würdigt die herausragende Arbeit und Innovationskraft des Teams, zu dem auch Karl Bend, Partner und Leiter des Competency Centre Intelligent Ordering, sowie Ravi Poluru, Senior UDF Consultant, gehören.

Zu Beginn des Projekts stand das Team vor der Herausforderung, große Stammdatenvolumina im CAR zu bewältigen. Durch die Sicherstellung von qualitativ hochwertigen Daten aus POS, Promotions und Stammdaten konnte diese Hürde erfolgreich gemeistert werden. So wurde die Optimierung von UDF für Kalenderereignisse, Aktionen und filialspezifische Aktivitäten ermöglicht, was die betriebliche Effizienz und Genauigkeit erheblich steigerte.

Das Projekt brachte zudem die Einführung fortschrittlicher Datenpflege-Tools und der retailsolutions SAC UDF Analytics Suite mit sich. Ein weiterer Meilenstein war die Implementierung eines UDF vs F&R Forecast Vergleichs-Dashboards, das entscheidend zur Verbesserung der Prognosegenauigkeit und zur Optimierung der Abläufe beitrug.

Unser besonderer Dank gilt Gordon McCoy, Head of Digital Customer Products, und James McConchie, Forecast & Replenishment Product Owner bei Foodstuffs SI, für ihre wertvolle Zusammenarbeit und Unterstützung.

Bei Fragen gerne an wenden.

Finalisten der SAP Best Run Awards 2024!

Die UDF-Implementierung bei Foodstuffs SI durch das retailsolutions-Team wurde für die renommierten Best Run Awards 2024 der SAP nominiert.

image-22434

In der heutigen Geschäftswelt ist eine moderne IT-Infrastruktur entscheidend. Doch wie sieht eine erfolgreiche Cloud-Integration aus? Max Decker, Senior Consultant bei retailsolutions, beleuchtet die entscheidenden Schritte und Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Lernen Sie, wie eine durchdachte Strategie und vorgefertigte Integrationslösungen den Wechsel erleichtern und den Weg für zukünftige Innovationen ebnen.

SAP S/4HANA Cloud Public Edition: "Cloud-Mindset schaffen und Vorteile nutzen"

Strategische Cloud-Integrationen ermöglichen es Unternehmen ihre Geschäftsprozesse zu revolutionieren und sich somit auf Erfolgskurs zu bringen. Erfahren Sie mehr über bewährte Ansätze und Lösungen, die den Übergang in die Cloud erleichtern.

image-22383

Das Unternehmen

Seit Mitte 2023 sind wir mit einem Projektteam bei der SAP CAR POS – DTA Einführung bei Dufry im Einsatz, ein herausforderndes und spannendes Projekt zugleich. Dufry hat sich, nach dem Zukauf von Autogrill übrigens Ende 2023 in Avolta umbenannt – damit wollte man auch im Namen/Branding berücksichtigen dass es viele Geschäftsbereiche ausserhalb des klassischen Duty Free Businesses gibt. Durch den Zukauf ist ein wirklich grosser globaler Player entstanden der viele Standbeine hat.

Das Projekt

Unser Projekt zur Einführung von SAP POS DTA bei Avolta ist nun nach ca.  9 – monatiger Laufzeit zu einem erfolgreichen Abschluss gekommen. Innerhalb des Projektverlaufs gab es diverse Herausforderungen, der Scope wurde mehrfach geändert, der Roll-out Plan angepasst und andere konkurrierende Projekte im Unternehmen hatten auf einmal Priorität. Nichtsdestotrotz hat unser Projektteam es geschafft die diversen Anforderungen des Kunden zeitgerecht umzusetzen und das Projekt erfolgreich zum Abschluss zu bringen!  

Ganz herzlichen Dank und Glückwünsche an unsere Kollegen Raja, Peter, Sandeep und Nick – super gemacht, der Kunde hat uns nur positives Feedback gegeben!

Let´s celebrate!

Zum Abschluss des Projektes haben wir uns  – nach zahlreichen virtuellen Meeting`s und Workshops – zum ersten Mal physisch in Madrid getroffen um den Abschluss des Projektes würdig zu feiern.

Nach einem „offiziellen“ Austausch im Madrid Headoffice von Avolta gings in die Innenstadt von Madrid, etwas Sightseeing und ein klassisches spanisches Dinner

Next steps

Neben SAP POS DTA wird aktuell parallel auch SAP UDF eingeführt, hier sind wir mit einem retailsolutions Projektteam aktuell dabei die umfangreichen Anforderungen an das Reporting ( sowohl Management Reporting als auch Alerts&Notifications) mit unserem retailsolutions UDF Reporting Cockpit abzubilden. Für SAP CAR POS DTA werden wir zudem eine Customer Success Story erstellen, die Zusage des Kunden liegt bereits vor!

Bei Fragen gerne an wenden!

SAP CAR POS DTA Einführung bei Avolta (“ex-Dufry”)

Projektabschlussmeeting in Madrid

image-22296

Das Retail-Beratungshaus für SAP-Lösungen retailsolutions lädt zum ersten «Public Cloud Apéro» ein:

Am 26. September 2024 erfahren mittelständische Handelsunternehmen alles Wissenswerte rund um die Vorteile, Anwendungen und Implementierung der neu auch in der Schweiz erhältlichen SAP-Lösung S/4HANA Public Cloud for Retail, Fashion & Vertical Business. Kompakt und auf den Punkt gebracht informieren die Experten von retailsolutions am Zürcher Sitz von SAP Schweiz in einer zweistündigen Informationsveranstaltung anschaulich und praxisnah zugleich, wie mittelständische Handelsfirmen ihr Unternehmen mit der branchenspezifischen Lösung der nächsten Generation in die Zukunft führen können.

Bewusst in kleinem Rahmen erhalten maximal 30 Teilnehmende einen umfassenden Überblick über die grundlegenden Konzepte und Funktionen der neuen Lösung, eine Live-Demo mit standardisierten Best-Practices-Prozessen für unterschiedliche Business-Rollen in Einkauf, Stammdatenmanagement, Verkauf und Logistik, Erweiterungs- und Integrationsmöglichkeiten für individuelle Anforderungen und Einbindung in bestehende Umsysteme, die bewährte Projektmethodik von der Planung über die Implementierung bis hin zum laufenden Betrieb, Informationen zu Mehrwert der Funktionen und Services im Lizenzpaket für den mittelständischen Handel sowie zu Kosten für das Lizenzpaket und eine erfolgreiche Projektumsetzung. Die Teilnahme am Anlass ist kostenlos.

Public Cloud Apéro von retailsolutions
Wann: 26. September 2024, 16.00 – 18.00 Uhr, anschl. Apéro riche und Networking
Wo: SAP Schweiz AG, The Circle 66, 8058 Zürich (beim Flughafen)

Kontaktdaten:

retailsolutions AG
Unter Altstadt 8
6300 Zug
Florian Kraus – Managing Partner
Tel.:  +41 +41 79 619 15 23

florian.kraus@retailsolutions.ch
www.retailsolutions.ch
 

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit:

Häfliger Media Consulting
Hirslanderstrasse 51
8032 Zürich
Markus Häfliger - Inhaber
Tel.: +41 44 422 66 00
haefliger@haefligermediaconsulting.com
www.haefligermediaconsulting.com

Über retailsolutions AG

Die retailsolutions AG ist eines der führenden Retail-Beratungshäuser für SAP-Lösungen in Europa. Von den Standorten in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Schweden, Spanien, Rumänien, Südafrika und dem Vereinigten Königreich aus betreuen mehr als 350 Consultants Einzelhandelsunternehmen weltweit. Das Portfolio umfasst Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Seine umfangreiche Expertise verdankt das Unternehmen nicht zuletzt der engen Partnerschaft mit dem Software-Hersteller SAP, aus dem es 2005 durch einen Spin-off hervorging.

retailsolutions veranstaltet Public Cloud Apéro für den mittelständischen Detailhandel

image-22304

Die Digitalisierung revolutioniert den stationären Handel, indem sie flexible und moderne Filialkonzepte ermöglicht. Vom Einsatz künstlicher Intelligenz zur Automatisierung von Prozessen bis hin zur Nutzung mobiler Endgeräte für eine nahtlose User-Experience – die Möglichkeiten sind vielfältig. In diesem Artikel erfahren Sie, wie der gezielte Einsatz digitaler Technologien den Retailern hilft, sich an die rasanten Veränderungen der Branche anzupassen und den gestiegenen Erwartungen der Kundinnen und Kunden gerecht zu werden.

Store Apps: "Wie Apps die Filalabläufe unterstützen können"

Erfahren Sie von Nan Zhang, Leiter des Competence Center Produktentwicklung bei retailsolutions, wie innovative Technologien und mobile Apps die Digitalisierung im stationären Handel vorantreiben und Filialprozesse effizienter gestalten.

image-22308

Das Retail-Beratungshaus für SAP-Lösungen retailsolutions lädt zum ersten «Public Cloud Apéro» ein:

Am 26. September 2024 erfahren mittelständische Handelsunternehmen alles Wissenswerte rund um die Vorteile, Anwendungen und Implementierung der neu auch in der Schweiz erhältlichen SAP-Lösung S/4HANA Public Cloud for Retail, Fashion & Vertical Business. Kompakt und auf den Punkt gebracht informieren die Experten von retailsolutions am Zürcher Sitz von SAP Schweiz in einer zweistündigen Informationsveranstaltung anschaulich und praxisnah zugleich, wie mittelständische Handelsfirmen ihr Unternehmen mit der branchenspezifischen Lösung der nächsten Generation in die Zukunft führen können.

Bewusst in kleinem Rahmen erhalten maximal 30 Teilnehmende einen umfassenden Überblick über die grundlegenden Konzepte und Funktionen der neuen Lösung, eine Live-Demo mit standardisierten Best-Practices-Prozessen für unterschiedliche Business-Rollen in Einkauf, Stammdatenmanagement, Verkauf und Logistik, Erweiterungs- und Integrationsmöglichkeiten für individuelle Anforderungen und Einbindung in bestehende Umsysteme, die bewährte Projektmethodik von der Planung über die Implementierung bis hin zum laufenden Betrieb, Informationen zu Mehrwert der Funktionen und Services im Lizenzpaket für den mittelständischen Handel sowie zu Kosten für das Lizenzpaket und eine erfolgreiche Projektumsetzung. Die Teilnahme am Anlass ist kostenlos.

Public Cloud Apéro von retailsolutions
Wann: 26. September 2024, 16.00 – 18.00 Uhr, anschl. Apéro riche und Networking
Wo: SAP Schweiz AG, The Circle 66, 8058 Zürich (beim Flughafen)

Kontaktdaten:

retailsolutions AG
Unter Altstadt 8
6300 Zug
Florian Kraus – Managing Partner
Tel.:  +41 +41 79 619 15 23

florian.kraus@retailsolutions.ch
www.retailsolutions.ch
 

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit:

Häfliger Media Consulting
Hirslanderstrasse 51
8032 Zürich
Markus Häfliger - Inhaber
Tel.: +41 44 422 66 00
haefliger@haefligermediaconsulting.com
www.haefligermediaconsulting.com

Über retailsolutions AG

Die retailsolutions AG ist eines der führenden Retail-Beratungshäuser für SAP-Lösungen in Europa. Von den Standorten in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Schweden, Spanien, Südafrika und dem Vereinigten Königreich aus betreuen mehr als 250 Consultants Einzelhandelsunternehmen im gesamten europäischen Raum. Das Portfolio umfasst Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Seine umfangreiche Expertise verdankt das Unternehmen nicht zuletzt der engen Partnerschaft mit dem Software-Hersteller SAP, aus dem es 2005 durch einen Spin-off hervorging.

retailsolutions veranstaltet Public Cloud Apéro für den mittelständischen Detailhandel

image-22309

Die Digitalisierung revolutioniert den stationären Handel, indem sie flexible und moderne Filialkonzepte ermöglicht. Vom Einsatz künstlicher Intelligenz zur Automatisierung von Prozessen bis hin zur Nutzung mobiler Endgeräte für eine nahtlose User-Experience – die Möglichkeiten sind vielfältig. In diesem Artikel erfahren Sie, wie der gezielte Einsatz digitaler Technologien den Retailern hilft, sich an die rasanten Veränderungen der Branche anzupassen und den gestiegenen Erwartungen der Kundinnen und Kunden gerecht zu werden.

Store Apps: "Wie Apps die Filalabläufe unterstützen können"

Erfahren Sie von Nan Zhang, Leiter des Competence Center Produktentwicklung bei retailsolutions, wie innovative Technologien und mobile Apps die Digitalisierung im stationären Handel vorantreiben und Filialprozesse effizienter gestalten.

image-25334

Das Projekt war mit zahlreichen einzigartigen Herausforderungen verbunden, und insbesondere die benutzerdefinierte Logik zur Auftragsoptimierung ist eine der ausgefeiltesten Lösungen, die wir je entwickelt haben. 

Das Projekt ist jetzt in Betrieb, 100 % der Läden und Verteilerzentren sind in PRD und werden regelmäßig von mehreren Lieferanten umgestellt.

Obwohl das Projekt für alle Beteiligten sehr anstrengend war, war die Beziehung zum Kunden während der gesamten Zeit sehr gut, und die Teams haben eine enge Arbeitsbeziehung aufgebaut, die sogar in eine Freundschaft übergegangen ist.

Dieses Projekt ist ein Beweis dafür, wie ein komplexes Projekt mit Ehrlichkeit und Vertrauen von beiden Seiten erfolgreich durchgeführt werden kann.

Das Feedback des NIO-Teams:
Es war eine wahre Freude, mit diesem Team zu arbeiten. Wir haben fleißig gearbeitet und uns gemeinsam zahlreichen Herausforderungen gestellt, die wir erfolgreich gemeistert haben. Die kollaborative Umgebung, sowohl mit dem Kunden als auch untereinander, hat dieses Projekt zu einer angenehmen Erfahrung gemacht. Auf dem Weg dorthin haben wir Malan verloren, einen großartigen Freund und Experten, dem wir einen großen Teil unseres Erfolgs als Team und bei diesem Projekt verdanken.“

Feedback des Kunden, Anna Nordin Projektleiterin bei Axfood:
Es war ein wahres Vergnügen, mit dem Team von retailsolutions zu arbeiten. Wir hatten einige Herausforderungn zu meistern, aber wir haben uns immer gegenseitig unterstützt und das Projekt entspricht wirklich einem der Kernwerte von Axfood 'Gemeinsam stärker'. Ich empfinde die Berater von retailsolution als sehr kompetent, serviceorientiert und unkompliziert in der Zusammenarbeit. In den wenigen Fällen, in denen etwas nicht perfekt gelaufen ist, konnten wir darüber sprechen und das Team hat sofort zugehört und das Problem gelöst. Ich freue mich darauf zu sehen, wie unsere Lösung Axfood hilft, die angestrebten Effekte zu erzielen, und ich würde gerne wieder mit diesem Expertenteam zusammenarbeiten. Wie Angie bereits erwähnte, haben wir während des Projekts eines der herausragenden Projektmitglieder verloren, und ich möchte, dass ihr wisst, dass er für immer in unseren Herzen leben wird, zusammen mit dem Rest des wunderbaren Teams, mit dem wir das Vergnügen hatten, an diesem Projekt zu arbeiten.“

Ein besonderer dank gilt den Teammitgliedern:

Danke, Steve, für dein Engagement und deinen großartigen Sinn für Humor. 
Danke, Susan, für dein Engagement, deine Schnelligkeit und deinen Kundenservice.
Danke, Malan, für deine Hingabe, dein Engagement und deine Leidenschaft, die besten Lösungen für unsere Kunden zu finden.
Danke, Jaime, für dein , Engagement, für deine Kontaktfreudigkeit und deinen guten Kundenservice.
Danke, Emma, für dein , Engagement und deinen Kundenservice.
Danke, Louis, für deinen Einsatz, deinen Kundenservice und deine Leitlinien.
Danke, Lora, für deinen außergewöhnlichen Kundenservice und deine Professionalität.
Danke, Angie, für deine Teamarbeit und deinen ergebnisorientierten Kundenservice.

Und vielen Dank an alle, die am NIO-Projekt mitgewirkt haben, für ihren Einsatz und ihr Engagement, denn dank Ihnen allen war dieses Projekt ein Erfolg.

Bei Rückfragen wendet euch gerne an .

NIO Projekt bei Axfood

Das NIO-Projekt war eines der wichtigsten IT-Projekte bei Axfood in den letzten 2 Jahren. Das Projekt konzentrierte sich auf die Implementierung von SAP F&R DC (Multi-Echelon) Replenishment sowie SAP UDF für das Online- und B2B-Geschäft bei Axfood.

image-25329

Seit der Umstellung auf S/4HANA durch den damaligen Implementierungspartner SAP war das System von Bauhaus Nordics von einer schlechten Systemleistung betroffen. Die Situation verschlimmerte sich allmählich und zu Beginn des Herbstes erreichten die CPU-Auslastung und der Speicherverbrauch kritische Werte, die alle Filialen und Back-Office-Abläufe während der Geschäftszeiten stark beeinträchtigten. Die schlechte Systemleistung ging so weit, dass die Endkunden die Geschäfte verließen, ohne etwas zu kaufen. Bauhaus und SAP bemühten sich, die Probleme zu lösen, konnten sie jedoch nicht eindämmen.

retailsolutions, der neue SAP-Supportpartner von Bauhaus, wurde mit der Aufgabe betraut, das Unternehmen bei der Lösung der Probleme mit der Systemleistung zu unterstützen. Die effiziente Zusammenarbeit des Support- und Beratungsteams von retailsolutions identifizierte mehrere Leistungsprobleme in den Bereichen SAP-Basis, Integration, Technologie und Funktionen. Unser Team führte eine detaillierte Analyse durch und identifizierte mehrere Verbesserungsbereiche. In enger Zusammenarbeit mit dem Bauhaus-Team implementierte unser Team mehrere Verbesserungen in allen betroffenen Bereichen. Die Hauptleistungsprobleme standen im Zusammenhang mit komplexen HANA CDS-Ansichten über anderen CDS-Ansichten, die zu viele Transaktionsdaten auf niedrigeren Ebenen lesen. 

Bauhaus war sehr zufrieden damit, wie wir unsere Arbeit strukturiert haben, und mit unserem kooperativen Ansatz, gemeinsam mit dem Unternehmen an den einzelnen Problemen zu arbeiten. In einem Zeitraum von 10 Wochen gelang es unserem Team, Leistungsbereiche zu identifizieren, verschiedene Alternativen zu bewerten, Lösungen umzusetzen und die Ergebnisse der einzelnen Leistungsverbesserungen zu bewerten.

Ein weiteres fantastisches Beispiel für unsere Fähigkeiten, unseren kollaborativen Ansatz und die Ergebnisse, die wir bei einem großen europäischen Heimwerkermarkt erzielen können!

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an  wenden.

Bauhaus Performance Taskforce

Das retailsolutions-Team unterstützte Bauhaus Nordics bei kritischen Problemen mit der Systemleistung

image-27411

Unsere SAP-basierte Lösung ist nun die zentrale Plattform für das Bestandsmanagement in jeder Axfood-Filiale.

„Das ist erst der Anfang. Wir haben jetzt das Herzstück der Filialsysteme ersetzt. Nun setzen wir die Weiterentwicklung fort, um den bestmöglichen IT-Support für die Filialen bereitzustellen.“
— Martin Simm Öhrn, Business Process Owner

Diese Erfolge sind ein kraftvoller Beweis für den Mehrwert, den wir unseren Kunden tagtäglich liefern.

Wir möchten dem gesamten Projektteam danken und Anerkennung aussprechen. Euer Engagement hatte direkten Einfluss auf die Abläufe unseres Kunden – und dieser Erfolg wäre ohne euren Einsatz und eure Exzellenz nicht möglich gewesen.

Im vergangenen Jahr hat Axfood zusätzliche Support-Vereinbarungen mit uns unterzeichnet – ein klares Zeichen für die starke Partnerschaft und das Vertrauen, das wir durch unsere erfolgreichen Projektumsetzungen aufgebaut haben.

Bei Rückfragen wendet euch gerne an .

Filialbestandsmanagement und POS-DTA-Lösung – Erfolgreicher Rollout bei Axfood

Im Juni wurde die letzte Phase abgeschlossen – und damit der vollständige Rollout in allen 700 Filialen in Schweden vollzogen.

image-21783

Unsere SAP-Lösung soll als zentrale Drehscheibe für das Bestandsmanagement der Filialen dienen. Zum Projektumfang gehörte die Implementierung von POS DTA für die neue Kassenlösung des Kunden, die auf der Software Extenda Retail basiert.

Am 7. Mai ging unsere Lösung erfolgreich live. Derzeit befinden wir uns in der Pilotphase, in der mehrere Pilotfilialen aus verschiedenen Ketten unsere Lösung nutzen. Unser Team hat eine robuste Lösung entwickelt, die den normalen Geschäftsbetrieb kaum beeinträchtigt und nur sehr wenige nicht-kritische Vorfälle in der Produktion aufweist.

Herzlichen Glückwunsch an das am Projekt beteiligte Team für die fantastische Arbeit!

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an  wenden.

Erfolgreicher Start bei Axfood

Ein fachlich und technisch starkes retailsolutions Team mit Experten in den Bereichen Bestandsverwaltung, POS DTA, Online-Verkauf und Beratern für Reporting arbeitet seit September 2022 im Projekt "Store Stock Balance" bei Axfood zusammen.

image-22863

Unsere SAP-Lösung soll als zentrale Drehscheibe für das Bestandsmanagement der Filialen dienen. Zum Projektumfang gehörte die Implementierung von POS DTA für die neue Kassenlösung des Kunden, die auf der Software Extenda Retail basiert.

Am 7. Mai ging unsere Lösung erfolgreich live. Derzeit befinden wir uns in der Pilotphase, in der mehrere Pilotfilialen aus verschiedenen Ketten unsere Lösung nutzen. Unser Team hat eine robuste Lösung entwickelt, die den normalen Geschäftsbetrieb kaum beeinträchtigt und nur sehr wenige nicht-kritische Vorfälle in der Produktion aufweist.

Herzlichen Glückwunsch an das am Projekt beteiligte Team für die fantastische Arbeit!

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an  wenden.

Erfolgreicher Start bei Axfood

Ein fachlich und technisch starkes retailsolutions Team mit Experten in den Bereichen Bestandsverwaltung, POS DTA, Online-Verkauf und Beratern für Reporting arbeitet seit September 2022 im Projekt "Store Stock Balance" bei Axfood zusammen.

image-24784

Seit der Umstellung auf S/4HANA durch den damaligen Implementierungspartner SAP war das System von Bauhaus Nordics von einer schlechten Systemleistung betroffen. Die Situation verschlimmerte sich allmählich und zu Beginn des Herbstes erreichten die CPU-Auslastung und der Speicherverbrauch kritische Werte, die alle Filialen und Back-Office-Abläufe während der Geschäftszeiten stark beeinträchtigten. Die schlechte Systemleistung ging so weit, dass die Endkunden die Geschäfte verließen, ohne etwas zu kaufen. Bauhaus und SAP bemühten sich, die Probleme zu lösen, konnten sie jedoch nicht eindämmen.

retailsolutions, der neue SAP-Supportpartner von Bauhaus, wurde mit der Aufgabe betraut, das Unternehmen bei der Lösung der Probleme mit der Systemleistung zu unterstützen. Die effiziente Zusammenarbeit des Support- und Beratungsteams von retailsolutions identifizierte mehrere Leistungsprobleme in den Bereichen SAP-Basis, Integration, Technologie und Funktionen. Unser Team führte eine detaillierte Analyse durch und identifizierte mehrere Verbesserungsbereiche. In enger Zusammenarbeit mit dem Bauhaus-Team implementierte unser Team mehrere Verbesserungen in allen betroffenen Bereichen. Die Hauptleistungsprobleme standen im Zusammenhang mit komplexen HANA CDS-Ansichten über anderen CDS-Ansichten, die zu viele Transaktionsdaten auf niedrigeren Ebenen lesen. 

Bauhaus war sehr zufrieden damit, wie wir unsere Arbeit strukturiert haben, und mit unserem kooperativen Ansatz, gemeinsam mit dem Unternehmen an den einzelnen Problemen zu arbeiten. In einem Zeitraum von 10 Wochen gelang es unserem Team, Leistungsbereiche zu identifizieren, verschiedene Alternativen zu bewerten, Lösungen umzusetzen und die Ergebnisse der einzelnen Leistungsverbesserungen zu bewerten.

Ein weiteres fantastisches Beispiel für unsere Fähigkeiten, unseren kollaborativen Ansatz und die Ergebnisse, die wir bei einem großen europäischen Heimwerkermarkt erzielen können!

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an  wenden.

Bauhaus Performance Taskforce

Das retailsolutions-Team unterstützte Bauhaus Nordics bei kritischen Problemen mit der Systemleistung

image-24796

Das Projekt war mit zahlreichen einzigartigen Herausforderungen verbunden, und insbesondere die benutzerdefinierte Logik zur Auftragsoptimierung ist eine der ausgefeiltesten Lösungen, die wir je entwickelt haben. 

Das Projekt ist jetzt in Betrieb, 100 % der Läden und Verteilerzentren sind in PRD und werden regelmäßig von mehreren Lieferanten umgestellt.

Obwohl das Projekt für alle Beteiligten sehr anstrengend war, war die Beziehung zum Kunden während der gesamten Zeit sehr gut, und die Teams haben eine enge Arbeitsbeziehung aufgebaut, die sogar in eine Freundschaft übergegangen ist.

Dieses Projekt ist ein Beweis dafür, wie ein komplexes Projekt mit Ehrlichkeit und Vertrauen von beiden Seiten erfolgreich durchgeführt werden kann.

Das Feedback des NIO-Teams:
Es war eine wahre Freude, mit diesem Team zu arbeiten. Wir haben fleißig gearbeitet und uns gemeinsam zahlreichen Herausforderungen gestellt, die wir erfolgreich gemeistert haben. Die kollaborative Umgebung, sowohl mit dem Kunden als auch untereinander, hat dieses Projekt zu einer angenehmen Erfahrung gemacht. Auf dem Weg dorthin haben wir Malan verloren, einen großartigen Freund und Experten, dem wir einen großen Teil unseres Erfolgs als Team und bei diesem Projekt verdanken.“

Feedback des Kunden, Anna Nordin Projektleiterin bei Axfood:
Es war ein wahres Vergnügen, mit dem Team von retailsolutions zu arbeiten. Wir hatten einige Herausforderungn zu meistern, aber wir haben uns immer gegenseitig unterstützt und das Projekt entspricht wirklich einem der Kernwerte von Axfood 'Gemeinsam stärker'. Ich empfinde die Berater von retailsolution als sehr kompetent, serviceorientiert und unkompliziert in der Zusammenarbeit. In den wenigen Fällen, in denen etwas nicht perfekt gelaufen ist, konnten wir darüber sprechen und das Team hat sofort zugehört und das Problem gelöst. Ich freue mich darauf zu sehen, wie unsere Lösung Axfood hilft, die angestrebten Effekte zu erzielen, und ich würde gerne wieder mit diesem Expertenteam zusammenarbeiten. Wie Angie bereits erwähnte, haben wir während des Projekts eines der herausragenden Projektmitglieder verloren, und ich möchte, dass ihr wisst, dass er für immer in unseren Herzen leben wird, zusammen mit dem Rest des wunderbaren Teams, mit dem wir das Vergnügen hatten, an diesem Projekt zu arbeiten.“

Ein besonderer dank gilt den Teammitgliedern:

Danke, Steve, für dein Engagement und deinen großartigen Sinn für Humor. 
Danke, Susan, für dein Engagement, deine Schnelligkeit und deinen Kundenservice.
Danke, Malan, für deine Hingabe, dein Engagement und deine Leidenschaft, die besten Lösungen für unsere Kunden zu finden.
Danke, Jaime, für dein , Engagement, für deine Kontaktfreudigkeit und deinen guten Kundenservice.
Danke, Emma, für dein , Engagement und deinen Kundenservice.
Danke, Louis, für deinen Einsatz, deinen Kundenservice und deine Leitlinien.
Danke, Lora, für deinen außergewöhnlichen Kundenservice und deine Professionalität.
Danke, Angie, für deine Teamarbeit und deinen ergebnisorientierten Kundenservice.

Und vielen Dank an alle, die am NIO-Projekt mitgewirkt haben, für ihren Einsatz und ihr Engagement, denn dank Ihnen allen war dieses Projekt ein Erfolg.

Bei Rückfragen wendet euch gerne an .

NIO Projekt bei Axfood

Das NIO-Projekt war eines der wichtigsten IT-Projekte bei Axfood in den letzten 2 Jahren. Das Projekt konzentrierte sich auf die Implementierung von SAP F&R DC (Multi-Echelon) Replenishment sowie SAP UDF für das Online- und B2B-Geschäft bei Axfood.

image-22156

Dieses Ereignis bot eine ausgezeichnete Gelegenheit für das Team, über laufende Projekte und mögliche Strategien zur Erweiterung unserer Präsenz in Spanien zu diskutieren. Der Tag war wertvoll für Brainstorming und die Entwicklung zukünftiger Richtungen und Wachstumsstrategien in diesem dynamischen Markt.

Sowohl Dan Harvey als auch Izabella Seroczynska vom internationalen Managementteam nahmen teil. Sie nutzten diese Gelegenheit, um das Team über einige der bedeutenden Projekte zu informieren, an denen das internationale Team beteiligt war, sowie über potenzielle zukünftige Projekte. Dies war eine hervorragende Gelegenheit, unser lokales Team mit den breiteren strategischen Initiativen in Einklang zu bringen und sicherzustellen, dass alle auf demselben Stand sind.

Darüber hinaus nutzte Izabella die Gelegenheit, um über unseren Personalentwicklungsprozess zu sprechen. Sie ermutigte das Team, über ihre individuellen persönlichen Entwicklungsziele nachzudenken, insbesondere im Hinblick auf die neuen Technologien, die SAP derzeit einführt und in den nächsten Jahren einführen wird. Diese Diskussion sollte das Team dazu inspirieren, technologischen Fortschritten einen Schritt voraus zu sein und darüber nachzudenken, wie sie diese neuen Werkzeuge für ihr berufliches Wachstum nutzen können.

Insgesamt war der Strategietag ein großer Erfolg, der ein Gefühl der Einheit und des zukunftsorientierten Denkens im Team förderte. Wir sind gespannt auf die kommenden Möglichkeiten und freuen uns darauf, die innovativen Beiträge und Entwicklungen zu sehen, die vom spanischen Team ausgehen werden.

Bei Fragen könnt ihr euch an  wenden.

Strategietag des spanischen Teams

Am 20. Juni hielt das spanische Team seinen ersten Strategietag ab.

image-22865

Es waren ein paar arbeitsreiche, aber hoffentlich erfolgreiche Tage. Hier ein Update zu einigen der Aktivitäten.

JYSK – Diese Woche haben Karl, Mans und ich eine Präsentation bei JYSK in Aarhus gehalten, im Rahmen ihres Auswahlprozesses für einen Implementierungspartner für ihre bevorstehende SAP S/4HANA-Migration. JYSK ist ein dänischer Einzelhändler mit etwa 3.050 Filialen in 48 Ländern. Die meisten Filialen, nämlich 948, befinden sich in Deutschland, während sich der Rest über andere europäische Länder sowie Kanada und einige in der Türkei verteilt.

Wir haben zusammen mit IBM Dänemark an der Ausschreibung teilgenommen, die die kommerzielle Verantwortung für das Programm übernehmen und alle nicht-handelsbezogenen Elemente des Umfangs abdecken würden, z.B. HR, EWM usw.

Die zweistündige Präsentation verlief sehr gut und wir erhielten positives Feedback vom CIO, dem Enterprise Architect, dem Programmmanager und ihrem Einkaufsmitarbeiter. Wir gehen davon aus, dass wir in die engere Wahl kommen, die Anfang Juli bekannt gegeben wird. Die nächsten Schritte sind die Beantwortung einer RFP, die bis Ende August erwartet wird, und wenn alles gut läuft, wird ein Gewinner Anfang November bekannt gegeben. Geplanter Projektstart ist im ersten Quartal 2025. JYSK beabsichtigt eine Brownfield-Migration, unterstützt von SNP und smartShift, gefolgt von einer „Wertrealisierungs“-Phase nach dem Go-Live im ersten/zweiten Quartal 2026.

BAUHAUS – Während unseres Aufenthalts in Aarhus nutzten wir auch die Gelegenheit, uns mit BAUHAUS Nordics zu treffen, wo einige unserer Kollegen Post-Implementierungs-Supportdienste leisten. Das Treffen verlief sehr gut und der Kunde ist äußerst zufrieden mit unserem Team, so sehr, dass sie gerne als Referenz für andere potenzielle Kunden fungieren würden. Nach einem relativ holprigen Go-Live im Jahr 2023 befinden sich BAUHAUS Nordics im Prozess der Einführung ihres S/4-Systems in ihren Betrieben in Finnland und Estland. Obwohl sie sich ursprünglich für eine Zusammenarbeit mit SAP Services entschieden hatten, haben sie nun beschlossen, das Projekt mit eigenen Ressourcen durchzuführen. Derzeit befindet man sich in der Sondierungsphase, die bis September dauern wird und in der der genaue Umfang und die zu erbringenden Leistungen festgelegt werden. Da Finnland und Estland zusammen nur 8 Filialen betreiben, rechnet BAUHAUS damit, SAP Finance sowie die POS-Integration in POSDTA bis zum 1. Januar 2025 einführen zu können, gefolgt von einem "Big Bang" für die restlichen Funktionalitäten und Integrationen (E-Commerce, WM, etc.) bis Anfang November 2025.

Salling Group – Obwohl wir derzeit keine Projekte für sie durchführen, nutzten wir die Gelegenheit, uns zum Abendessen mit zwei Enterprise Architects der Salling Group zu treffen, um über ihr S/4-Migrationsprojekt zu sprechen. Ähnlich wie JYSK hat die Salling Group im vierten Quartal des letzten Jahres eine Brownfield-Migration gestartet und ist mittlerweile zur Hälfte durch das Projekt durch. Wie viele unserer anderen Kunden haben auch sie SNP und smartShift engagiert und lobten besonders smartShift. Sie beabsichtigen ebenfalls, so schnell wie möglich zu S/4 zu wechseln und dann ein „Wertrealisierungs“-Projekt durchzuführen, bei dem sie Änderungen und Optimierungen einführen wollen, die mit Fiori, SAP Industry Cloud und anderen Elementen des SAP-Produktportfolios einhergehen. Unsere Absicht ist es, retailsolutions so zu positionieren, dass wir bei allen oder Teilen der Wertrealisierungen unterstützen können.

Axfood – Zum Abschluss dieser Woche besuchten wir Axfood und trafen uns mit der Rechtsabteilung des Unternehmens, um den SAP-Supportvertrag abzuschließen, mit dem retailsolutions den Level-3- und Level-4-Support für Sortimentsplanung, UDF, POSDTA, Bestandsmanagement und eine Reihe anderer Bereiche übernehmen wird. Dies ist ein großer Gewinn für uns, denn es ist klar, dass der derzeitige Support-Partner Accenture nicht in der Lage ist, auch nur annähernd das zu leisten, was unser Team leisten kann. Dass wir diese Chance erhalten, ist das Ergebnis der großartigen Arbeit, die unser Team in den letzten Jahren für Axfood in einer Reihe von Projekten geleistet hat. Bei der Verabschiedung heute kommentierte Par Lindmark, Axfoods Chief Architect, wie zufrieden sie mit der Arbeit sind, die wir im Rahmen des Store Stock Balance Projekts geleistet haben. Abschließend möchten wir Nicola Jones für ihre Arbeit als Projektmanagerin bei einer Reihe dieser Projekte in den letzten 4 Jahren danken. Diese Woche ist Nicolas letzte Woche bei Axfood sowie in ihrer Berufslaufbahn, da sie sich Ende Juni in den Ruhestand verabschiedet. Wir wünschen ihr alles Gute für das nächste Kapitel. 

Bei Fragen könnt ihr euch an  wenden.

Sales- und Preseales-Aktivitäten in den Nordics

In der Woche vor den schwedischen Mittsommerfesten nutzten wir die Gelegenheit, eine Reihe von Kunden und Interessenten in Dänemark und Schweden zu besuchen.

image-22247

Es waren ein paar arbeitsreiche, aber hoffentlich erfolgreiche Tage. Hier ein Update zu einigen der Aktivitäten.

JYSK – Diese Woche haben Karl, Mans und ich eine Präsentation bei JYSK in Aarhus gehalten, im Rahmen ihres Auswahlprozesses für einen Implementierungspartner für ihre bevorstehende SAP S/4HANA-Migration. JYSK ist ein dänischer Einzelhändler mit etwa 3.050 Filialen in 48 Ländern. Die meisten Filialen, nämlich 948, befinden sich in Deutschland, während sich der Rest über andere europäische Länder sowie Kanada und einige in der Türkei verteilt.

Wir haben zusammen mit IBM Dänemark an der Ausschreibung teilgenommen, die die kommerzielle Verantwortung für das Programm übernehmen und alle nicht-handelsbezogenen Elemente des Umfangs abdecken würden, z.B. HR, EWM usw.

Die zweistündige Präsentation verlief sehr gut und wir erhielten positives Feedback vom CIO, dem Enterprise Architect, dem Programmmanager und ihrem Einkaufsmitarbeiter. Wir gehen davon aus, dass wir in die engere Wahl kommen, die Anfang Juli bekannt gegeben wird. Die nächsten Schritte sind die Beantwortung einer RFP, die bis Ende August erwartet wird, und wenn alles gut läuft, wird ein Gewinner Anfang November bekannt gegeben. Geplanter Projektstart ist im ersten Quartal 2025. JYSK beabsichtigt eine Brownfield-Migration, unterstützt von SNP und smartShift, gefolgt von einer „Wertrealisierungs“-Phase nach dem Go-Live im ersten/zweiten Quartal 2026.

BAUHAUS – Während unseres Aufenthalts in Aarhus nutzten wir auch die Gelegenheit, uns mit BAUHAUS Nordics zu treffen, wo einige unserer Kollegen Post-Implementierungs-Supportdienste leisten. Das Treffen verlief sehr gut und der Kunde ist äußerst zufrieden mit unserem Team, so sehr, dass sie gerne als Referenz für andere potenzielle Kunden fungieren würden. Nach einem relativ holprigen Go-Live im Jahr 2023 befinden sich BAUHAUS Nordics im Prozess der Einführung ihres S/4-Systems in ihren Betrieben in Finnland und Estland. Obwohl sie sich ursprünglich für eine Zusammenarbeit mit SAP Services entschieden hatten, haben sie nun beschlossen, das Projekt mit eigenen Ressourcen durchzuführen. Derzeit befindet man sich in der Sondierungsphase, die bis September dauern wird und in der der genaue Umfang und die zu erbringenden Leistungen festgelegt werden. Da Finnland und Estland zusammen nur 8 Filialen betreiben, rechnet BAUHAUS damit, SAP Finance sowie die POS-Integration in POSDTA bis zum 1. Januar 2025 einführen zu können, gefolgt von einem "Big Bang" für die restlichen Funktionalitäten und Integrationen (E-Commerce, WM, etc.) bis Anfang November 2025.

Salling Group – Obwohl wir derzeit keine Projekte für sie durchführen, nutzten wir die Gelegenheit, uns zum Abendessen mit zwei Enterprise Architects der Salling Group zu treffen, um über ihr S/4-Migrationsprojekt zu sprechen. Ähnlich wie JYSK hat die Salling Group im vierten Quartal des letzten Jahres eine Brownfield-Migration gestartet und ist mittlerweile zur Hälfte durch das Projekt durch. Wie viele unserer anderen Kunden haben auch sie SNP und smartShift engagiert und lobten besonders smartShift. Sie beabsichtigen ebenfalls, so schnell wie möglich zu S/4 zu wechseln und dann ein „Wertrealisierungs“-Projekt durchzuführen, bei dem sie Änderungen und Optimierungen einführen wollen, die mit Fiori, SAP Industry Cloud und anderen Elementen des SAP-Produktportfolios einhergehen. Unsere Absicht ist es, retailsolutions so zu positionieren, dass wir bei allen oder Teilen der Wertrealisierungen unterstützen können.

Axfood – Zum Abschluss dieser Woche besuchten wir Axfood und trafen uns mit der Rechtsabteilung des Unternehmens, um den SAP-Supportvertrag abzuschließen, mit dem retailsolutions den Level-3- und Level-4-Support für Sortimentsplanung, UDF, POSDTA, Bestandsmanagement und eine Reihe anderer Bereiche übernehmen wird. Dies ist ein großer Gewinn für uns, denn es ist klar, dass der derzeitige Support-Partner Accenture nicht in der Lage ist, auch nur annähernd das zu leisten, was unser Team leisten kann. Dass wir diese Chance erhalten, ist das Ergebnis der großartigen Arbeit, die unser Team in den letzten Jahren für Axfood in einer Reihe von Projekten geleistet hat. Bei der Verabschiedung heute kommentierte Par Lindmark, Axfoods Chief Architect, wie zufrieden sie mit der Arbeit sind, die wir im Rahmen des Store Stock Balance Projekts geleistet haben. Abschließend möchten wir Nicola Jones für ihre Arbeit als Projektmanagerin bei einer Reihe dieser Projekte in den letzten 4 Jahren danken. Diese Woche ist Nicolas letzte Woche bei Axfood sowie in ihrer Berufslaufbahn, da sie sich Ende Juni in den Ruhestand verabschiedet. Wir wünschen ihr alles Gute für das nächste Kapitel. 

Bei Fragen könnt ihr euch an  wenden.

Sales- und Preseales-Aktivitäten in den Nordics

In der Woche vor den schwedischen Mittsommerfesten nutzten wir die Gelegenheit, eine Reihe von Kunden und Interessenten in Dänemark und Schweden zu besuchen.

image-21866

Harrods

Schicke Strategien: Optimierung der Warenplanung im Luxus-Einzelhandel

image-25120

Die Umstellung auf S/4HANA ist ein strategischer Meilenstein für die Coop Pronto AG. Durch den gezielten Einsatz von SAP Activate und die herausragende Expertise von retailsolutions bewältigen wir diese Transformation erfolgreich und stellen sicher, dass unsere Prozesse zukunftsfähig und optimal auf unsere Unternehmensziele ausgerichtet sind.

Coop Pronto

Pierre Das

Head of Competence Center SAP

image-21501

Die Einführung von SAP Merchandise Planning bietet Harrods einen entscheidenden Vorteil: die Lösung kombiniert die Optimierung der Unternehmensleistung mit einer zentralen Omni-Channel-Planungslösung.

Dies ermöglicht uns eine größere Flexibilität, Reaktionsfähigkeit und Effizienz bei unseren Merchandising-Aktivitäten, und verbessert so letztlich das Kundenerlebnis und fördert gleichzeitig das Umsatzwachstum.  

Harrods

Erik Rasmussen

Leiter SAP & Data Analytics

image-21503

retailsolutions war ein zuverlässiger Beratungs- und Implementierungspartner, der fundierte Produktkenntnisse und einschlägige Branchenerfahrung einbrachte und große Verantwortung übernahm, um das volle Potenzial von SAP MPR auszuschöpfen.

Harrods

Erik Rasmussen

Leiter SAP & Data Analytics

image-23504

Die Zusammenarbeit mit retailsolutions war entscheidend für unseren Projekterfolg. Dank der umfangreichen Erfahrung des Teams konnten wir Probleme schnell und effizient lösen, was besonders unter dem Zeitdruck von nur drei Monaten wichtig war.

migrolino

Roger Weber

Unternehmensleiter Primetrust AG

image-21488

Das Ziel war es, ein MVP zu entwickeln, das ähnliche Produkte in den realen Produktdaten von Migros identifiziert. Dazu baute das Team eine CAP-App, um die Lösung zu präsentieren, und nutzte dabei AI Core von SAP in ihrer Architektur. Während der intensiven Woche, die von 8 Uhr morgens bis manchmal Mitternacht dauerte, wurden sie kontinuierlich von einem SAP Coach unterstützt.

Das Gewinnerteam bestand aus Lukasz Krol, Philipp Stekl, Li Lu von Migros, Max Ziegler und Andreas Mohr von retailsolutions. Wir sind unglaublich stolz auf ihre Hingabe und harte Arbeit!

Andreas Mohr bemerkte: „Es war eine spannende und motivierende Woche, die mit dem Gewinn des TechFactor Awards für uns ihren Höhepunkt fand. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass dieses Projekt bald in ein produktives System überführt wird.“

Die Veranstaltung, die vom 10. bis 14. Juni bei SAP „The Circle“ am Flughafen Zürich stattfand, brachte leidenschaftliche Technologie-Enthusiasten, visionäre Entwickler und Innovatoren zusammen, um an realen Herausforderungen zu arbeiten und Innovationen von der Idee bis zur Realität zu bringen.

TechFactor Award beim SAP AI Hackathon 2024

Letzte Woche gewann ein herausragendes Team von Migros und retailsolutions den TechFactor Award beim SAP AI Hackathon 2024 in Zürich. Das Team entwickelte den innovativen Use Case „Find Similar Products“ und beeindruckte mit seiner hervorragenden Zusammenarbeit und Kreativität.

image-22098

Das Ziel war es, ein MVP zu entwickeln, das ähnliche Produkte in den realen Produktdaten von Migros identifiziert. Dazu baute das Team eine CAP-App, um die Lösung zu präsentieren, und nutzte dabei AI Core von SAP in ihrer Architektur. Während der intensiven Woche, die von 8 Uhr morgens bis manchmal Mitternacht dauerte, wurden sie kontinuierlich von einem SAP Coach unterstützt.

Das Gewinnerteam bestand aus Lukasz Krol, Philipp Stekl, Li Lu von Migros, Max Ziegler und Andreas Mohr von retailsolutions. Wir sind unglaublich stolz auf ihre Hingabe und harte Arbeit!

Andreas Mohr bemerkte: „Es war eine spannende und motivierende Woche, die mit dem Gewinn des TechFactor Awards für uns ihren Höhepunkt fand. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass dieses Projekt bald in ein produktives System überführt wird.“

Die Veranstaltung, die vom 10. bis 14. Juni bei SAP „The Circle“ am Flughafen Zürich stattfand, brachte leidenschaftliche Technologie-Enthusiasten, visionäre Entwickler und Innovatoren zusammen, um an realen Herausforderungen zu arbeiten und Innovationen von der Idee bis zur Realität zu bringen.

TechFactor Award beim SAP AI Hackathon 2024

Letzte Woche gewann ein herausragendes Team von Migros und retailsolutions den TechFactor Award beim SAP AI Hackathon 2024 in Zürich. Das Team entwickelte den innovativen Use Case „Find Similar Products“ und beeindruckte mit seiner hervorragenden Zusammenarbeit und Kreativität.

image-21840

Webinar: UDF Analytics Suite

Erfahren Sie, wie Sie durch die Nutzung aggregierter HANA Daten und Dashboard-Abfragen die Effizienz Ihrer Forecast-Analyse nachhaltig steigern.

image-21481

Trotz der sich rasch verändernden Konsumgewohnheiten setzen viele Unternehmen im Einzelhandel noch immer auf traditionelle Methoden der Bedarfsplanung. Doch mit der zunehmenden Unsicherheit der Märkte und dem Einfluss von Social Media auf das Kaufverhalten wird es für den Handel immer wichtiger, schneller und präziser zu agieren. Moderne Tools wie Unified Demand Forecast (UDF) revolutionieren die Bedarfsplanung und steigern die Effizienz in der gesamten Lieferkette. Lesen Sie, wie diese Technologien dank intelligenter Datenanalyse und automatisierter Nachschubplanung Unternehmen helfen, den Herausforderungen der heutigen Zeit erfolgreich zu begegnen.

SAP Unified Demand Forecast (UDF) "Nachschub im optimalen Fluss"

Bedarfsplanung im Einzelhandel: Effizienzsteigerung durch moderne Tools? Erfahren Sie von Frank Theobald, Managing Partner bei retailsolutions, wie fortschrittliche Replenishment-Lösungen nicht nur die Genauigkeit der Bedarfsprognosen verbessern, sondern auch Kosten entlang der gesamten Lieferkette senken. Ein Blick auf innovative Technologien und deren Anwendung in der Praxis.

image-22102

Trotz der sich rasch verändernden Konsumgewohnheiten setzen viele Unternehmen im Einzelhandel noch immer auf traditionelle Methoden der Bedarfsplanung. Doch mit der zunehmenden Unsicherheit der Märkte und dem Einfluss von Social Media auf das Kaufverhalten wird es für den Handel immer wichtiger, schneller und präziser zu agieren. Moderne Tools wie Unified Demand Forecast (UDF) revolutionieren die Bedarfsplanung und steigern die Effizienz in der gesamten Lieferkette. Lesen Sie, wie diese Technologien dank intelligenter Datenanalyse und automatisierter Nachschubplanung Unternehmen helfen, den Herausforderungen der heutigen Zeit erfolgreich zu begegnen.

SAP Unified Demand Forecast (UDF) "Nachschub im optimalen Fluss"

Bedarfsplanung im Einzelhandel: Effizienzsteigerung durch moderne Tools? Erfahren Sie von Frank Theobald, Managing Partner bei retailsolutions, wie fortschrittliche Replenishment-Lösungen nicht nur die Genauigkeit der Bedarfsprognosen verbessern, sondern auch Kosten entlang der gesamten Lieferkette senken. Ein Blick auf innovative Technologien und deren Anwendung in der Praxis.

image-21181

Mit künstlicher Intelligenz eröffnen sich im Einzelhandel vielfältige Einsatzmöglichkeiten, von personalisierten Angeboten bis hin zu kassenlosen Filialen. Während KI im Hintergrund oft unbemerkt bleibt, profitieren Kunden dennoch von automatisierten Systemen, die präzise Prognosen und Nachbestellungen ermöglichen.

In dem Artikel der Handelszeitung erfahren Sie mehr darüber, wie KI die Retail-Branche revolutioniert und welche Herausforderungen bei der Integration in bestehende Infrastrukturen gemeistert werden müssen. Die Experten Frank Theobald und Alexander Kunkel von retailsolutions teilen ihre Einblicke und zeigen, wie moderne Technologien die Kundenerfahrung verbessern.

KI im Einzelhandel: Die künstliche Intelligenz steckt im Verborgenen

Künstliche Intelligenz (KI) hilft im Detailhandel hauptsächlich bei Prozessen, die für Endkundinnen und -kunden nicht sichtbar sind.

image-21471

Mit künstlicher Intelligenz eröffnen sich im Einzelhandel vielfältige Einsatzmöglichkeiten, von personalisierten Angeboten bis hin zu kassenlosen Filialen. Während KI im Hintergrund oft unbemerkt bleibt, profitieren Kunden dennoch von automatisierten Systemen, die präzise Prognosen und Nachbestellungen ermöglichen.

In dem Artikel der Handelszeitung erfahren Sie mehr darüber, wie KI die Retail-Branche revolutioniert und welche Herausforderungen bei der Integration in bestehende Infrastrukturen gemeistert werden müssen. Die Experten Frank Theobald und Alexander Kunkel von retailsolutions teilen ihre Einblicke und zeigen, wie moderne Technologien die Kundenerfahrung verbessern.

KI im Einzelhandel: Die künstliche Intelligenz steckt im Verborgenen

Künstliche Intelligenz (KI) hilft im Detailhandel hauptsächlich bei Prozessen, die für Endkundinnen und -kunden nicht sichtbar sind.

image-21192

Diese herausfordernde Veranstaltung führt sie von Interlaken zum Eiger-Gletscher auf 2.320 Metern Höhe, um die Neonatale Intensivstation des Universitätsklinikums Köln zu unterstützen. Ihr Einsatz für diesen edlen Zweck zeigt ihr Engagement, anderen zu helfen und einen Unterschied zu machen.

retailsolutions ist stolz darauf, Jannis und Gerrit bei ihrer herausragenden Idee zu unterstützen, neugeborenen Kindern in Not lebensrettende Pflege zu bieten.

Möchten Sie sich uns anschließen? Mit Ihrer Spende geben Sie diesen Kindern die Chance auf eine gesunde Zukunft. Jede Spende, ob groß oder klein, bringt Hoffnung und Heilung für Familien in großer Not.

Wie können Sie helfen?

  • Spenden Sie einen festen Betrag via PayPal.
  • Werden Sie Sponsor pro 100 Meter, die Jannis und Gerrit erklimmen.


Gemeinsam stark!

Weitere Informationen zur Spende

 

 

Unterstützt mit uns die Neugeborenen Intensivstation der Uniklinik Köln

Am 07.09.2024 werden Jannis Fröhlich und Gerrit Lillig sich für den guten Zweck auf den Weg machen und am Jungfrau Marathon in der Schweiz teilnehmen.

image-21170

Ed Bullen, Head of CC for Customer bei retailsolutions UK, wird über die transformative Kraft der SAP Assortment Planning berichten. Diese zukunftsweisende Lösung ermöglicht es Einzelhändlern, maßgeschneiderte Sortimente zu erstellen, die genau auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sind und so Kundenbindung und Umsatz steigern.

Warum teilnehmen?

Das Retail and CPG Forum ist ein unverzichtbares Event für Experten aus der Retail-Branche, die ihrer Zeit voraus sein wollen. Teilnehmer erhalten wertvolle Einblicke in die Nutzung von SAP Assortment Planning für individuelle Sortimente und mehr Kundennähe.

Veranstaltungsdetails

Datum: Mittwoch, 26. Juni 2024
Zeit: 9:30 -16:00 Uhr
Ort: SAP - Clockhouse Place, London / UK

Seien Sie dabei

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit zum Austausch mit Branchenexperten und Gleichgesinnten.

Jetzt anmelden

Die Zukunft des Handels mit SAP Assortment Planning entdecken

Verpassen Sie nicht das "Retail and CPG Forum" , das führende Event in UK für wegweisende Lösungen und Strategien in der Einzelhandelsbranche. Diese Veranstaltung verspricht eine unschätzbare Erfahrung für alle, die in der sich rasant entwickelnden Einzelhandelslandschaft innovativ und erfolgreich sein wollen.

image-22245

Wir begannen mit der Standardimplementierung von PP&C, der grundlegenden Konfiguration und dem Prozessdesign für die Vertriebskette Selgros Deutschland (Großhandel). Nach einem Jahr, in dem wir uns hauptsächlich mit der Werbeplanung und der Integration von Agenturen beschäftigten, wurde das Projekt nicht fortgesetzt. Wir bekamen ein neues Ziel - POLEN.

Allerdings waren wir nicht verzweifelt, da das Rollout-Projekt der nationalen Gesellschaft in Polen weit höhere Ziele setzte. 12 Monate nach Beginn keimte die Idee eines allumfassenden Prozesses auf.

Wir streben nun an, die "Spinne im Netz des Promotionsprozesses" zu sein. Das ist unser Team:

Martin Vörös, Hannes Prodinger, Philipp Schneider, Nicola Elia und ich

PP&C wurde als zentrale Planungsanwendung ausgewählt für:

Werbeplanung

  • Die Standardfunktionalität der Zuordnung der Standorthierarchie wurde erweitert, um regionale/lokale Veranstaltungen abzudecken
  • DAM-Integration, z.B. Bilder und Piktogramme

Produktplanung

  • Bis zu 90 Attribute und KPIs sind verfügbar

Einkaufsplanung

  • SLT-Replikation, CDS Views, DRF/DDF und RFC zu ERP decken MD ab
  • Individuelle Entwicklung ermöglicht Berechnungen auf CAR

Nachfolgende Bedingungen zur Unterstützung der VISTEX-Schnittstelle

Verkaufsplanung

  • Erwartete Verkaufszahlen durch BW-Integration in die Produktplanung zur Auswahl des "besten Produkts"

Gewinnberechnung

  • Komplexe Margenberechnung

Promotionsplanung

Pflege des PMR-Angebots ohne Nutzung der PMR-App. Aus Sicht der Pflege und Architektur werden wir die Standard-App zur Angebotsverwaltung los. Wir sind auf dem Weg zu einem einzigen Wartungspunkt.

Kommentar: Angebotserstellung durch RS BAdI /RSAG/PP_CONVERT_EVENT

  • Bedingungen
  • Rabattart und -wert
  • Pflichtangaben für Angebote
  • Benutzerdefinierte Felder
  • Ganzheitliche Sicht auf Angebotsdetails aus PP&C
  • Statusabhängige Angebotserstellung (einzeln/massiv) aus PP&C

  • MD zur Angebotserstellung ist vollständig in PP&C integriert
  • Mehrere Angebotsarten werden automatisch erstellt
  • Integration der Gutscheinzuteilung
  • Validierung
  • Angebote klonen

Zusätzliche Funktionen & Features

  • Visualisierung der Validierung zur Steigerung der Benutzerfreundlichkeit

  • PDF-Seitenexport einschließlich KPIs

  • Berichterstellung nach Layout mit Drilldown auf Filialebene

Lieferantenkommunikation

  • Integration in eine Java-basierte Lieferantenkommunikation (API)
  • PDF-Vorschau
  • Anforderungsbestätigung per E-Mail – Empfangsbestätigung im Java-basierten Lieferantenportal

Einführung einer prozessorientierten Änderungsdokumentation in PP&C

  • Änderungen im Zusammenhang mit der Lieferantenkommunikation

  • Änderungen im Zusammenhang mit der Angebotsintegration

Aus technischer und prozessualer Sicht funktioniert PP&C einwandfrei und die Geschäftsbereiche probieren gerne die Funktionalitäten aus.

Was sind die nächsten Schritte?

Wir müssen das Rollout in Polen in kurzer Zeit managen, die Geschäftsanforderungen erfüllen und die Nutzung von PP&C in der Produktion unterstützen. Das neue Ziel wird die Anpassung einiger länderspezifischer Details und das Management des Rollouts nach Rumänien sein.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an wenden.

PP&C bei Transgourmet

Es begab sich zu einer Zeit als die Idee eines Promotion Planning & Calendar (PP&C) für Transgourmet geboren wurde. Wir schrieben das Jahr des Herrn 2021.

image-25284

Die Corona-Zeit hat bewiesen, dass das Arbeiten aus dem Homeoffice machbar ist und dabei die Qualität speziell in der Entwicklung gehalten werden kann. Das machen sich internationale Beratungshäuser zugute und bieten Near- und Offshore Leistungen an.  Um hier konkurrieren zu können hat die retailsolutions beschlossen ihre Nearshore Aktivitäten in Europa mit einer eigenen Unternehmung in Rumänien zu erweitern.

Dafür konnten wir ein bestehendes Team gewinnen, welches am Markt mit hochwertigen und modernen Entwicklungs-Techniken im SAP-Umfeld bekannt ist.

Wir freuen uns, dies nun zu kommunizieren und heissen die KollegInnen herzlich willkommen.

Weitere Informationen über das Team findet ihr im Abschnitt „Neueintritte und Übernahmen“.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an wenden.

retailsolutions gründet eine Niederlassung in Rumänien

Seit einigen Jahren kommen die Preise im Beratermarkt immer mehr unter Druck.

image-27155

Die Corona-Zeit hat bewiesen, dass das Arbeiten aus dem Homeoffice machbar ist und dabei die Qualität speziell in der Entwicklung gehalten werden kann. Das machen sich internationale Beratungshäuser zugute und bieten Near- und Offshore Leistungen an.  Um hier konkurrieren zu können hat die retailsolutions beschlossen ihre Nearshore Aktivitäten in Europa mit einer eigenen Unternehmung in Rumänien zu erweitern.

Dafür konnten wir ein bestehendes Team gewinnen, welches am Markt mit hochwertigen und modernen Entwicklungs-Techniken im SAP-Umfeld bekannt ist.

Wir freuen uns, dies nun zu kommunizieren und heissen die KollegInnen herzlich willkommen.

Weitere Informationen über das Team findet ihr im Abschnitt „Neueintritte und Übernahmen“.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an wenden.

retailsolutions gründet eine Niederlassung in Rumänien

Seit einigen Jahren kommen die Preise im Beratermarkt immer mehr unter Druck.

image-23957

Die Corona-Zeit hat bewiesen, dass das Arbeiten aus dem Homeoffice machbar ist und dabei die Qualität speziell in der Entwicklung gehalten werden kann. Das machen sich internationale Beratungshäuser zugute und bieten Near- und Offshore Leistungen an.  Um hier konkurrieren zu können hat die retailsolutions beschlossen ihre Nearshore Aktivitäten in Europa mit einer eigenen Unternehmung in Rumänien zu erweitern.

Dafür konnten wir ein bestehendes Team gewinnen, welches am Markt mit hochwertigen und modernen Entwicklungs-Techniken im SAP-Umfeld bekannt ist.

Wir freuen uns, dies nun zu kommunizieren und heissen die KollegInnen herzlich willkommen.

Weitere Informationen über das Team findet ihr im Abschnitt „Neueintritte und Übernahmen“.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an wenden.

retailsolutions gründet eine Niederlassung in Rumänien

Seit einigen Jahren kommen die Preise im Beratermarkt immer mehr unter Druck.

image-22819

Die Corona-Zeit hat bewiesen, dass das Arbeiten aus dem Homeoffice machbar ist und dabei die Qualität speziell in der Entwicklung gehalten werden kann. Das machen sich internationale Beratungshäuser zugute und bieten Near- und Offshore Leistungen an.  Um hier konkurrieren zu können hat die retailsolutions beschlossen ihre Nearshore Aktivitäten in Europa mit einer eigenen Unternehmung in Rumänien zu erweitern.

Dafür konnten wir ein bestehendes Team gewinnen, welches am Markt mit hochwertigen und modernen Entwicklungs-Techniken im SAP-Umfeld bekannt ist.

Wir freuen uns, dies nun zu kommunizieren und heissen die KollegInnen herzlich willkommen.

Weitere Informationen über das Team findet ihr im Abschnitt „Neueintritte und Übernahmen“.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an wenden.

retailsolutions gründet eine Niederlassung in Rumänien

Seit einigen Jahren kommen die Preise im Beratermarkt immer mehr unter Druck.

image-21846

Da es sich bei relex um eine Non-SAP-Applikation handelt, muss diese in die bestehende (und zukünftige) ERP Landschaft integriert werden. Damit relex den Forecast und die Bestellvorschläge berechnen kann, benötig es eine komplexe und umfängliche Versorgung von verschiedensten Stamm- und Bewegungsdaten.

Wir wurden in einem ersten Schritt beauftragt das Design und die Programmierung der Schnittstellen zwischen relex und diversen SAP Systemen (ERP, CAR, POS) zu übernehmen. Die Herausforderungen dabei bestehen in der Analyse der Quellsysteme, um die benötigten Daten korrekt zu ermitteln sowie das Mapping in die von relex geforderten Datenstrukturen aufzubauen. Zusätzlich muss auch der Datentransfer aus relex in die empfangenden SAP Systeme sichergestellt werden.

Wir freuen uns auf diese spannende Herausforderung. Die hier gesammelten Erfahrungen werden sicher für mögliche Folgeprojekte hilfreich sein.

Bei Fragen könnt ihr euch an und wenden.

Migros Eiger: relex-Projekt

Aktuell führt die Migros einen PoC mit dem Sofwareanbieter relex im Bereich Forecasting durch.

image-22117

Die Corona-Zeit hat bewiesen, dass das Arbeiten aus dem Homeoffice machbar ist und dabei die Qualität speziell in der Entwicklung gehalten werden kann. Das machen sich internationale Beratungshäuser zugute und bieten Near- und Offshore Leistungen an.  Um hier konkurrieren zu können hat die retailsolutions beschlossen ihre Nearshore Aktivitäten in Europa mit einer eigenen Unternehmung in Rumänien zu erweitern.

Dafür konnten wir ein bestehendes Team gewinnen, welches am Markt mit hochwertigen und modernen Entwicklungs-Techniken im SAP-Umfeld bekannt ist.

Wir freuen uns, dies nun zu kommunizieren und heissen die KollegInnen herzlich willkommen.

Weitere Informationen über das Team findet ihr im Abschnitt „Neueintritte und Übernahmen“.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an wenden.

retailsolutions gründet eine Niederlassung in Rumänien

Seit einigen Jahren kommen die Preise im Beratermarkt immer mehr unter Druck.

image-27228

Business Data Cloud

Im ersten Quartal des Jahres wurde von der SAP die Business Data Cloud (BDC) vorgestellt. Die BDC soll künftig das zentrale und leistungsstärkste Tool der SAP im Bereich Data Warehousing werden. Im Fokus steht die Schaffung einer integrierten und skalierbaren Lösung, mit „nahtloser Verbindung“ (seamless connectivity) an die SAP Business Technology Platform (BTP), sowie direkter Integration ausgewählter Partner Datenbanken.

Ein zentrales Ziel der BDC ist es, Echtzeitreporting zu ermöglichen. Dies bedeutet, dass die maximale Verzögerung zwischen Erfassung und Reporting auf höchstens 10 Minuten reduziert werden soll, um Unternehmen nahezu sofortige Einblicke in ihre Daten zu bieten.

Der aktuelle Entwicklungsstand der BDC ermöglicht dies jedoch noch nicht vollständig, da derzeit eine Verzögerung von etwa einer Stunde besteht. In Zukunft soll durch kontinuierliche Verbesserungen und Optimierungen eine Echtzeitverarbeitung der Daten realisiert werden.

Künstliche Intelligenz / Machine Learning soll innerhalb der BDC unterstützen die drei Kernaufgaben eines Data Warehouse Systems zu bewältigen – Datenbereinigung, Datenharmonisierung und Datenkonsolidierung.  Auf diese Weise wird es möglich, große Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen effizient zu verarbeiten und aussagekräftige für Analysen aufzubereiten. Durch die direkte Integration der BTP wird außerdem ein Direktzugriff auf die zentralen Stammdaten der SAP-Systeme ermöglicht.

Dies meint: Business Logik und Kontext bleiben erhalten, so dass das Wissen und die Metadaten aus den Business Prozessen diverser SAP & non-SAP Systeme nicht verloren gehen und so konsistente Daten über alle Plattformen und ein-eindeutige Definitionen der relevanten Kennzahlen garantieren.

Der gezielte Einsatz neuer Technologien soll den manuellen Aufwand erheblich reduziert und die Datenqualität signifikant verbessern.

Für die Visualisierung im Frontend gibt es verschiedene Möglichkeiten. So können mit der SAP Analytics Cloud (SAC) visuell ansprechende und interaktive Dashboards erstellt werden, die über eine Liveverbindung zur BDC stets aktuelle Daten anzeigen. Darüber hinaus besteht die Option mit dem SAC Add-In für Microsoft Excel die für viele Anwender vertraute tabellarische Darstellung zu erzeugen, so dass es im gewohnten Arbeitsalltag der Endanwender kaum zu Änderungen kommt. Das SAC Add-In nutzt auch die Liveverbindung zur BDC, so dass die Datenintegrität bei unterschiedlichen Frontend Tools gewährleistet ist. Ebenfalls soll die Möglichkeit unterstützt werden auf die Daten in der BDC mit Drittanbieter Tools (z.B. Power BI) zuzugreifen.

Aktuell umfasst der Business Content in der SAP Business Data Cloud Teile des Berichtswesen für das Financial Accounting Modul.

SAC Planung

Mit dem Release Q1 2025 hat die SAP das neue Architekturmodell zur Integrierten Planung vorgestellt. Unter dem Stichwort „nahtlose Planung“ (seamless planning) hat die SAP ein neues Feature entwickelt, welches die direkte Verarbeitung (read & write) von Daten in der SAP Analytics Cloud aus der der SAP Business Data Cloud ermöglicht.

Zukünftige Architekturen bieten die Möglichkeiten Daten entweder direkt aus den Vorsystemen (z.B. S/4) in die SAC zu laden, dort den Planern zur Verfügung zu stellen und in die SAC oder mittels Direktverbindung in die Business Data Cloud zurückzuschreiben. Oder die Daten in die Business Data Cloud zu laden, mittels direkt Verbindung in der SAC Planungsfunktionen und Eingaben vorzunehmen und die Daten mittels direkt Verbindung in der Business Data Cloud zu speichern.

Hierbei können Synergien aus klassischen DataWarehouse Ansätzen (Datenbereinigung, -harmonisierung, -konsolidierung) effektiv genutzt werden.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an  wenden.

SAP Analytics soll nahtlos werden

Mit der neuen Business Data Cloud läutet SAP eine neue Ära der integrierten, KI-gestützten Datenverarbeitung ein – für Echtzeit-Reporting, nahtlose Planung und konsistente Insights über alle Systeme hinweg.

image-22075

Damit können Entwickler und Berater in Notsituationen, wie z.B. bei Job-Unterbrechungen oder Performance-Problemen, mit erweiterten Berechtigungen flexibel Störungen auf einem Produktivsystem analysieren. Temporäre Berechtigungen können den Benutzern über einen Referenzbenutzer über ein Customizing zugewiesen werden. Der ESM erfüllt die Compliance-Anforderungen im Bereich der Berechtigungen und ist revisionssicher.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an wenden.

Emergency Session Manager (ESM)

Wir haben in unserem Produktportfolio ein neues Werkzeug, den Emergency Session Manager (ESM), aufgenommen, mit dem temporäre Berechtigungen auf einem SAP-System angefordert werden können.

image-25806

Business Data Cloud

Im ersten Quartal des Jahres wurde von der SAP die Business Data Cloud (BDC) vorgestellt. Die BDC soll künftig das zentrale und leistungsstärkste Tool der SAP im Bereich Data Warehousing werden. Im Fokus steht die Schaffung einer integrierten und skalierbaren Lösung, mit „nahtloser Verbindung“ (seamless connectivity) an die SAP Business Technology Platform (BTP), sowie direkter Integration ausgewählter Partner Datenbanken.

Ein zentrales Ziel der BDC ist es, Echtzeitreporting zu ermöglichen. Dies bedeutet, dass die maximale Verzögerung zwischen Erfassung und Reporting auf höchstens 10 Minuten reduziert werden soll, um Unternehmen nahezu sofortige Einblicke in ihre Daten zu bieten.

Der aktuelle Entwicklungsstand der BDC ermöglicht dies jedoch noch nicht vollständig, da derzeit eine Verzögerung von etwa einer Stunde besteht. In Zukunft soll durch kontinuierliche Verbesserungen und Optimierungen eine Echtzeitverarbeitung der Daten realisiert werden.

Künstliche Intelligenz / Machine Learning soll innerhalb der BDC unterstützen die drei Kernaufgaben eines Data Warehouse Systems zu bewältigen – Datenbereinigung, Datenharmonisierung und Datenkonsolidierung.  Auf diese Weise wird es möglich, große Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen effizient zu verarbeiten und aussagekräftige für Analysen aufzubereiten. Durch die direkte Integration der BTP wird außerdem ein Direktzugriff auf die zentralen Stammdaten der SAP-Systeme ermöglicht.

Dies meint: Business Logik und Kontext bleiben erhalten, so dass das Wissen und die Metadaten aus den Business Prozessen diverser SAP & non-SAP Systeme nicht verloren gehen und so konsistente Daten über alle Plattformen und ein-eindeutige Definitionen der relevanten Kennzahlen garantieren.

Der gezielte Einsatz neuer Technologien soll den manuellen Aufwand erheblich reduziert und die Datenqualität signifikant verbessern.

Für die Visualisierung im Frontend gibt es verschiedene Möglichkeiten. So können mit der SAP Analytics Cloud (SAC) visuell ansprechende und interaktive Dashboards erstellt werden, die über eine Liveverbindung zur BDC stets aktuelle Daten anzeigen. Darüber hinaus besteht die Option mit dem SAC Add-In für Microsoft Excel die für viele Anwender vertraute tabellarische Darstellung zu erzeugen, so dass es im gewohnten Arbeitsalltag der Endanwender kaum zu Änderungen kommt. Das SAC Add-In nutzt auch die Liveverbindung zur BDC, so dass die Datenintegrität bei unterschiedlichen Frontend Tools gewährleistet ist. Ebenfalls soll die Möglichkeit unterstützt werden auf die Daten in der BDC mit Drittanbieter Tools (z.B. Power BI) zuzugreifen.

Aktuell umfasst der Business Content in der SAP Business Data Cloud Teile des Berichtswesen für das Financial Accounting Modul.

SAC Planung

Mit dem Release Q1 2025 hat die SAP das neue Architekturmodell zur Integrierten Planung vorgestellt. Unter dem Stichwort „nahtlose Planung“ (seamless planning) hat die SAP ein neues Feature entwickelt, welches die direkte Verarbeitung (read & write) von Daten in der SAP Analytics Cloud aus der der SAP Business Data Cloud ermöglicht.

Zukünftige Architekturen bieten die Möglichkeiten Daten entweder direkt aus den Vorsystemen (z.B. S/4) in die SAC zu laden, dort den Planern zur Verfügung zu stellen und in die SAC oder mittels Direktverbindung in die Business Data Cloud zurückzuschreiben. Oder die Daten in die Business Data Cloud zu laden, mittels direkt Verbindung in der SAC Planungsfunktionen und Eingaben vorzunehmen und die Daten mittels direkt Verbindung in der Business Data Cloud zu speichern.

Hierbei können Synergien aus klassischen DataWarehouse Ansätzen (Datenbereinigung, -harmonisierung, -konsolidierung) effektiv genutzt werden.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an  wenden.

SAP Analytics soll nahtlos werden

Mit der neuen Business Data Cloud läutet SAP eine neue Ära der integrierten, KI-gestützten Datenverarbeitung ein – für Echtzeit-Reporting, nahtlose Planung und konsistente Insights über alle Systeme hinweg.

image-21133

Die Zusammenarbeit in dem gemeinsamen Innovationsprojekt mit SAP, Axfood und retailsolutions war großartig. Durch die Fokussierung auf Kundenorientierung konnten wir lernen, wie wir in allen Kanälen, sowohl in physischen Geschäften als auch online, relevantere Sortimente anbieten können.

SAP

Kristin Howell

Global Vice President, Retail Industry Business Unit

image-26174

Aus unternehmerischer Sicht steigert unsere neue Sortimentsplanungslösung die Kundenzufriedenheit erheblich. Angesichts der Vielzahl von Entscheidungen, die für 10.000 Sortimente und über 80.000 Artikel in all unseren Handelsketten erforderlich sind, sind datengetriebene Entscheidungen unverzichtbar.

Axfood

Anna Ihme

Application Specialist, Assortment Solution

image-21141

Einzelhändler wollen Lösungen, die proaktiv aufkommende Trends identifizieren, Vorschläge und Empfehlungen dazu geben und potenzielle Probleme aufzeigen, anstatt passiv darauf zu warten, dass Benutzer solche Analysen selbst initiieren.

retailsolutions

Ed Bullen

Head of Competency Centre for Customer Engagement

image-26176

Der Category Manager hat die vollständige Kontrolle über alle Aspekte der Lösung, sodass Funktionen nach Bedarf angefordert und nicht erzwungen werden. Das gewünschte Maß an datengetriebenen Entscheidungen und Automatisierung kann für jede Kategorie und bis hin zu einzelnen Sortimenten angewendet werden.

Axfood

Lars Nordqvist

SME Assortment Management & Analysis

image-26178

Es ist wichtig, den Geschäftswert einer datengesteuerten Lösung zu erkennen. Daten sind der Schlüssel, und obwohl APL die Werkzeuge bereitstellt, bestimmt allein die Nutzung den tatsächlichen Geschäftswert. Jede Warengruppe unterscheidet sich in Aufbau, Attributen und KPIs, und das Wissen des Category Managements muss in die Werkzeuge übersetzt werden, um einen automatisierten Entscheidungsprozess zu ermöglichen. Dies muss vorhanden sein, um gezielte und maßgeschneiderte Sortimente zu erstellen, die den Geschäftswert steigern.

Axfood

Anna Ihme

Application Specialist, Assortment Solution

image-21147

Wenn Sie darüber nachdenken, welche Produkte Sie anbieten, wie Sie diese in der Filiale positionieren und wie Sie den digitalen Raum sowohl in Ihrer mobilen App als auch in Ihrer Online-Anwendung nutzen, sind Sortimentsplanung und Category Management zu einer tragenden Stellschraube geworden. Händler können wirklich auf die Wünsche und Vorlieben ihrer Kunden eingehen und gleichzeitig ein maßgeschneidertes Erlebnis bieten, das auf das Format und die Platzierung abgestimmt ist.

SAP

Kristin Howell

Global Vice President, Retail Industry Business Unit

image-21149

Sortimentsplaner möchten gezielter arbeiten, dabei aber ihre Arbeitsbelastung nicht erhöhen. Daher ist Automatisierung entscheidend. Wir brauchen Systeme, die einen möglichst großen Teil der Arbeit übernehmen können, damit sich die Nutzer auf Aktivitäten mit höherem Mehrwert konzentrieren können.

retailsolutions

Ed Bullen

Head of Competency Centre for Customer Engagement

image-21159

Axfood

Merchandising Excellence -
Innovationen im Handel vorantreiben mit Analytics, KI und Automatisierung

image-21112

Webinar: Merchandising Excellence

Erfahren Sie, wie Axfood seine Merchandising-Strategie mit den neuesten Innovationen von SAP optimiert

image-21803

Das Unternehmen betreibt 170 Filialen und 3 Distributionszentren und nutzt seit über 12 Jahren eine vollständige Palette von SAP-Produkten. Seit sieben Jahren setzen sie erfolgreich SAP F&R ein und im März diesen Jahres wurde retailsolutions mit einem Vertrag über die funktionale Unterstützung von SAP F&R beauftragt, wobei Edward Storbeck, der im Februar zu retailsolutions kam, diesen Auftrag leitet. In den letzten 12 Monaten hat das Team von retailsolutions (Michael, Louis, Karl, Ed, Martin und Dave) auch Software-Demos und Workshops in den Bereichen Forecasting (UDF), Promotion Planning (PP&C) und Assortment Planning (APL) durchgeführt.

Nach dem Besuch des Retail Forums im April in Stellenbosch und der Beratung durch unser Team bezüglich ihrer Roadmap entschieden sie sich, im Juli mit einer von retailsolutions geführten SAP UDF-Implementierung zu beginnen. Das Projekt wird mit einer Mischung aus südafrikanischen und britischen Teammitgliedern besetzt und stellt einen bedeutenden Schritt nach vorne dar, um uns als führenden SAP Retail-Partner in Südafrika zu etablieren.

Dies wird auch weitere Möglichkeiten bei Dis-Chem eröffnen und uns als vertrauenswürdige Berater und bevorzugte SAP-Dienstleister festigen.

, und stehen gerne für Fragen zu diesem Projekt zur Verfügung.

Erstes lokales Projekt in Südafrika gewonnen: SAP UDF für Dis-Chem

Dis-Chem ist eine Apothekenkette in Südafrika, die an der Johannesburger Börse (JSE) notiert ist.

image-21438

Webinar UDF Analytics Suite

Erfahren Sie, wie Sie durch die Nutzung aggregierter HANA Daten und Dashboard-Abfragen die Effizienz Ihrer Forecast-Analyse nachhaltig steigern.

image-21022

Der digitale Handel erlebt einen unaufhaltsamen Aufschwung, doch mit ihm wachsen auch die Ansprüche an den Kundenservice. Jessica Bauer, Senior Consultant bei retailsolutions, erklärt die jüngsten Trends, die den Onlinehandel prägen. Von personalisierten Produktempfehlungen über immersive Erlebnisse bis hin zur Orchestrierung von Marketingkampagnen mittels KI-gestützter Plattformen - lesen Sie, wie der Einsatz innovativer Technologien das Kundenengagement neu definiert und die Weichen für eine datengetriebene, transparente Zukunft im E-Commerce stellt.

Sie möchten mehr erfahren?

Jetzt kostenlos Termin vereinbaren

Kundenkontakt: Wie KI bei der Ansprache helfen kann

Kundenservice im digitalen Handel: Erfahren Sie, wie künstliche Intelligenz und Technologien wie SAP Emarsys die Online-Interaktionen im E-Commerce revolutionieren. In diesem Artikel wird die Welt des personalisierten Marketings, interaktiver Inhalte und automatisierter Kundenservice-Optionen beleuchtet, die den Weg für eine nahtlose Customer Journey ebnen.

image-21466

Der digitale Handel erlebt einen unaufhaltsamen Aufschwung, doch mit ihm wachsen auch die Ansprüche an den Kundenservice. Jessica Bauer, Senior Consultant bei retailsolutions, erklärt die jüngsten Trends, die den Onlinehandel prägen. Von personalisierten Produktempfehlungen über immersive Erlebnisse bis hin zur Orchestrierung von Marketingkampagnen mittels KI-gestützter Plattformen - lesen Sie, wie der Einsatz innovativer Technologien das Kundenengagement neu definiert und die Weichen für eine datengetriebene, transparente Zukunft im E-Commerce stellt.

Sie möchten mehr erfahren?

Jetzt kostenlos Termin vereinbaren

Kundenkontakt: Wie KI bei der Ansprache helfen kann

Kundenservice im digitalen Handel: Erfahren Sie, wie künstliche Intelligenz und Technologien wie SAP Emarsys die Online-Interaktionen im E-Commerce revolutionieren. In diesem Artikel wird die Welt des personalisierten Marketings, interaktiver Inhalte und automatisierter Kundenservice-Optionen beleuchtet, die den Weg für eine nahtlose Customer Journey ebnen.

image-20990

Mit der neuen Lösung können wir die Datenqualität und die Effizienz im  Promotionsmanagement mit über 4,3 Millionen Angebotsdatensätzen massiv steigern und die Prozesskosten senken.

Wir sind nun in der Lage, die Werbeaktionen gemäss den landesspezifischen Anforderungen über alle Vertriebskanäle hinweg zu planen und durchzuführen.

Transgourmet

Yvonne Thiele

Erw. Geschäftsführung Informatik

image-20975

Die Veröffentlichung des neuen Buches von Dr. Michael Anderer, Mitbegründer und Managing Partner der retailsolutions und Michael Niestroy, Managing Partner retailsolutions UK, ist ein Herzensprojekt, um unser Fachwissen über SAP S/4HANA Retail auch international zu teilen und einem globalen Publikum zugänglich zu machen.

"SAP S/4HANA Retail" bietet einen umfassenden Überblick über die Software und behandelt Schlüsselaspekte wie Beschaffung, Logistik, Vertrieb, Finanzbuchhaltung, Datenintegration, Aktionsplanung, Modemanagement und Omnichannel-Handel. Es gibt zudem Einblicke in aktuelle Branchentrends wie Digitalisierung, KI und Cloud-Lösungen sowie die Benutzeroberfläche SAP Fiori. Mit Screenshots und praktischen Anleitungen wird die Softwarenutzung und Konfiguration einfach und anschaulich erklärt.

SAP S/4HANA Retail - Das praxisorientierte Buch für den Einzelhandel von retailsolutions in Englisch

Nach dem großen Erfolg der deutschen Ausgabe, sind wir stolz darauf, jetzt auch die englische Publikation unseres praxisorientierten Buches "SAP S/4HANA Retail: Processes, Functions Customising" vorzustellen.

image-21459

Andreas Schönecker, Leiter des Competence Centers Omnichannel bei retailsolutions, geht in diesem Artikel auf die Innovationen ein, die hinter der Lösung stehen. Dank detaillierter Informationen zur Produktverfügbarkeit und optimierter Fulfillment-Strategien unterstützt SAP OMSA Händler dabei, die Balance zwischen Kundenzufriedenheit und effizienter Auftragsabwicklung zu finden. Erfahren Sie unter anderem, wie die Integration von KI in SAP OMSA dazu beiträgt, präzise auf die Bedürfnisse der Kunden einzugehen und deren Einkaufserlebnis zu optimieren. 

SAP OMSA "Produktverfügbarkeit-Anzeigen in Echtzeit"

In der heutigen Omnichannel-Welt ist es für Händler entscheidend, die Erwartungen ihrer Kunden zu erfüllen. Doch wie gelingt dies in einer Landschaft, die ständig im Wandel ist? Mit SAP OMSA bietet SAP eine cloudbasierte Lösung deren Anwendung weit über die einfache Anzeige von Produktverfügbarkeiten hinausgeht und somit ein nahtloses Einkaufserlebnis über verschiedene Kanäle hinweg ermöglicht.

image-20850

Andreas Schönecker, Leiter des Competence Centers Omnichannel bei retailsolutions, geht in diesem Artikel auf die Innovationen ein, die hinter der Lösung stehen. Dank detaillierter Informationen zur Produktverfügbarkeit und optimierter Fulfillment-Strategien unterstützt SAP OMSA Händler dabei, die Balance zwischen Kundenzufriedenheit und effizienter Auftragsabwicklung zu finden. Erfahren Sie unter anderem, wie die Integration von KI in SAP OMSA dazu beiträgt, präzise auf die Bedürfnisse der Kunden einzugehen und deren Einkaufserlebnis zu optimieren. 

SAP OMSA "Produktverfügbarkeit-Anzeigen in Echtzeit"

In der heutigen Omnichannel-Welt ist es für Händler entscheidend, die Erwartungen ihrer Kunden zu erfüllen. Doch wie gelingt dies in einer Landschaft, die ständig im Wandel ist? Mit SAP OMSA bietet SAP eine cloudbasierte Lösung deren Anwendung weit über die einfache Anzeige von Produktverfügbarkeiten hinausgeht und somit ein nahtloses Einkaufserlebnis über verschiedene Kanäle hinweg ermöglicht.

image-21454

Von datenbasierten Entscheidungen bis hin zu personalisierten Einkaufserlebnissen über verschiedene Kanäle hinweg erlebt der Einzelhandel eine bemerkenserte Transformation – der Fokus liegt dabei klar auf den Bedürfnissen der Kunden. Doch während die Möglichkeiten dieser Innovationen faszinieren, stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, die generierten Daten effektiv zu nutzen.  Erfahren Sie von Andreas Schönecker,  Leiter des Competence Centers Omnichannel bei retailsolutions, wie Marketinglösungen wie SAP Emarsys Unternehmen dabei unterstützen, Datensilos aufzubrechen und eine nahtlose, personalisierte Kundenansprache zu realisieren, um die Kundenerfahrung zu optimieren und hochwertige Daten zu generieren.

 

 

Kontaktdaten:

retailsolutions AG
Unter Altstadt 8
6300 Zug
Tel.:   +41 +41 79 619 15 23

www.retailsolutions.ch

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit:
Häfliger Media Consulting
Hirslanderstrasse 51
8032 Zürich
Markus Häfliger – Inhaber
Tel.: +41 44 422 66 00
haefliger@haefligermediaconsulting.com
www.haefligermediaconsulting.com

Über retailsolutions AG

Die retailsolutions AG ist eines der führenden Retail-Beratungshäuser für SAP-Lösungen in Europa. Von den Standorten in der Schweiz, Deutschland, Österreich, UK und Spanien aus betreuen mehr als 250 Consultants Einzelhandelsunternehmen im gesamten europäischen Raum. Das Portfolio umfasst Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Seine umfangreiche Expertise verdankt das Unternehmen nicht zuletzt der engen Partnerschaft mit dem Software-Hersteller SAP, aus dem es 2005 durch einen Spin-off hervorging.

Customer Engagement "Über alle Kanäle: Kundennähe durch Innovation erreichen"

Finden Sie heraus, wie datenbasierte Technologien und künstliche Intelligenz den Einzelhandel revolutionieren und eine nahtlose, personalisierte Kundenansprache in allen Kanälen ermöglichen.

image-20767

Von datenbasierten Entscheidungen bis hin zu personalisierten Einkaufserlebnissen über verschiedene Kanäle hinweg erlebt der Einzelhandel eine bemerkenserte Transformation – der Fokus liegt dabei klar auf den Bedürfnissen der Kunden. Doch während die Möglichkeiten dieser Innovationen faszinieren, stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, die generierten Daten effektiv zu nutzen.  Erfahren Sie von Andreas Schönecker,  Leiter des Competence Centers Omnichannel bei retailsolutions, wie Marketinglösungen wie SAP Emarsys Unternehmen dabei unterstützen, Datensilos aufzubrechen und eine nahtlose, personalisierte Kundenansprache zu realisieren, um die Kundenerfahrung zu optimieren und hochwertige Daten zu generieren.

 

 

Kontaktdaten:

retailsolutions AG
Unter Altstadt 8
6300 Zug
Tel.:   +41 +41 79 619 15 23

www.retailsolutions.ch

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit:
Häfliger Media Consulting
Hirslanderstrasse 51
8032 Zürich
Markus Häfliger – Inhaber
Tel.: +41 44 422 66 00
haefliger@haefligermediaconsulting.com
www.haefligermediaconsulting.com

Über retailsolutions AG

Die retailsolutions AG ist eines der führenden Retail-Beratungshäuser für SAP-Lösungen in Europa. Von den Standorten in der Schweiz, Deutschland, Österreich, UK und Spanien aus betreuen mehr als 250 Consultants Einzelhandelsunternehmen im gesamten europäischen Raum. Das Portfolio umfasst Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Seine umfangreiche Expertise verdankt das Unternehmen nicht zuletzt der engen Partnerschaft mit dem Software-Hersteller SAP, aus dem es 2005 durch einen Spin-off hervorging.

Customer Engagement "Über alle Kanäle: Kundennähe durch Innovation erreichen"

Finden Sie heraus, wie datenbasierte Technologien und künstliche Intelligenz den Einzelhandel revolutionieren und eine nahtlose, personalisierte Kundenansprache in allen Kanälen ermöglichen.

image-20475

Merchandising Excellence

Axfood transformiert seine Prozesse
mit SAP Allocation Management

image-22588

retailsolutions eröffnet Niederlassung in Rumänien

Standort in Cluj-Napoca als Chance für weiteres Wachstum

image-17578

SAP S/4HANA Retail

Das praxisorientierte Buch für den Einzelhandel

von retailsolutions jetzt auch in Englisch

image-20644

Dr. Christina Heidemann und Harald Wemer kennen die Bedeutung von Change Management aus vielen erfolgreich umgesetzten Transformationsprojekten in der Handelsbranche. Ihre Erfahrung bündeln sie in einem eigenen Competence Center für Projektmanagement & Methoden bei retailsolutions.

In ihrem Artikel "SAP S/4HANA erfolgreich implementieren, erschienen in der Ausgabe des Controlling & Management Reviews, geben sie praxisnahe Tipps, wie ein erfolgreiches Change Management umgesetzt werden kann. Das A&O dabei ist eine sorgfältige Planung und dass alle betroffenen Mitarbeiter frühzeitig in den Prozess eingebunden werden, um sicherzustellen, dass sie die Ziele und Vorteile der Umstellung verstehen und akzeptieren.

Ein wichtiger Schwerpunkt liegt dabei auf der Kommunikation. Es ist entscheidend, alle Stakeholder umfassend zu informieren und Vertrauen in die neue Software-Umgebung aufzubauen. Dabei müssen nicht nur die technischen Aspekte der Umstellung erklärt werden, sondern auch die Auswirkungen auf die tägliche Arbeit der Mitarbeiter und ihre Rolle im neuen System.

Darüber hinaus ist die rechtzeitige Qualifikation der Hauptanwender, insbesondere der Key-User, von entscheidender Bedeutung. Sie müssen das neue System schnell und gründlich verstehen, um später als Multiplikatoren für ihr Team fungieren zu können. Der Einsatz des Train-the-Trainer-Ansatzes, bei dem externe Berater die Key-User schulen und sie dann ihr Wissen an ihre Kollegen weitergeben lassen, hat sich dabei als effektiv erwiesen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Testmanagement. Es ist entscheidend, frühzeitig mit dem Aufbau eines umfassenden Testmanagements zu beginnen, um sicherzustellen, dass das neue System ordnungsgemäß funktioniert und alle Prozesse reibungslos ablaufen. Hierbei sollte auch die Qualität der Daten, die für den Test benötigt werden, sorgfältig überprüft und sichergestellt werden.

Die Verzahnung von altem und neuem System, insbesondere beim sogenannten Cut-over, erfordert ebenfalls eine präzise Planung und Organisation. Es müssen alle Prozesse und Aktivitäten koordiniert werden, um sicherzustellen, dass die Umstellung ohne größere Unterbrechungen erfolgt und die Geschäftsabläufe weiterhin reibungslos funktionieren.

Ein unterstützendes Project Management Office (PMO) kann dabei helfen, den Implementierungsprozess zu koordinieren und zu überwachen. Es übernimmt die Planung, Durchführung und Kontrolle aller Maßnahmen und Fortschritte und entlastet damit den Projektleiter, der sich auf seine lenkenden und leitenden Aufgaben konzentrieren kann.

Insgesamt erfordert die erfolgreiche Implementierung von SAP S/4HANA eine ganzheitliche Betrachtung, bei der sowohl technische als auch organisatorische und menschliche Aspekte berücksichtigt werden. Nur durch eine gründliche Planung, eine klare Kommunikation und ein aktives Change Management können Unternehmen sicherstellen, dass die Umstellung erfolgreich verläuft und die angestrebten Ziele erreicht werden.

Lesen Sie den ausführlichen Artikel mit vielen weiteren praxisnahen Tipps unter untenstehendem Link.

Change Management: SAP S/4HANA erfolgreich implementieren

Die Implementierung des ERP-Systems SAP S/4HANA stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Trotz zahlreicher Vorteile bleibt die Systemumstellung anspruchsvoll. Für ihren Erfolg bedarf es eines aktiven Change Managements, das von Anfang an alle Mitarbeiter und externen Partner in den Prozess integriert.

image-20557

Das Event, welches von 70 Personen besucht wurde, darunter Teilnehmer von vier der „Big 5“ SAP-Einzelhändler in Südafrika, SAP selbst, sowie unsere Partner AWS und SmartShift, fand inmitten malerischer Weinberge im Cavalli Wine Estate nahe Stellenbosch statt und erwies sich als ein vielfältiger Austausch der lokalen SAP-Gemeinschaft, die ein breites Spektrum an Perspektiven und Erfahrungen zusammenbrachte.

Eine gut durchdachte Agenda sorgte für eine spannende Atmosphäre und begeisterte Teilnehmer während den beiden Veranstaltungstagen, an denen unsere rs-Speaker hervorragende Arbeit leisteten, indem sie in ihren Präsentationen Inhalte lieferten, die speziell auf den südafrikanischen Markt zugeschnitten waren und somit aktuelle Themen und Technologien im Einzelhandel für die Teilnehmer beleuchteten.

Kommentare wie „Best Conference“ und „what a fantastic event“, die unsere Teilnehmer bei LinkedIn veröffentlichten, haben uns trotz der langen Nächte motiviert beim geselligen Beisammensein mit den Teilnehmern über „SAP Retail“ zu sprechen.

Wir danken allen, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben, dass ihr dazu beigetragen habt die retailsolutions Flagge in Afrika zu hissen!

Bei Fragen wendet euch bitte an .

South African Retail Forum 2024

Gestartet mit einer fixen Idee, die uns während des International Retail Forums 2023 kam - den Inhalt, der in Frankfurt präsentiert wurde, nach Südafrika zu bringen - wurde diese Idee kaum ein halbes Jahr später Realität. Am 11. und 12. April fand das erste retailsolutions South African Retail Forum in Stellenbosch, nahe Kaptstadt statt. 

image-20489

In einer Zeit, in der die Digitalisierung die Geschäftswelt prägt, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre IT-Landschaft zu modernisieren und auf die nächste Ebene zu heben. Doch diese Transformation birgt Unsicherheiten hinsichtlich der Kosten, des Zeitaufwands und der organisatorischen Herausforderungen. Hier setzt die SAP Signavio Process Transformation Suite an. Erfahren Sie von Dr. Amelie Lötsch, Senior Consultant bei retailsolutions, wie diese Lösung Unternehmen hilft, Geschäftsprozesse zu verstehen, zu optimieren und betriebliche Veränderungen zu gestalten, um die Brücke zwischen Geschäfts- und IT-Landschaft erfolgreich zu schlagen.

Sie möchten mehr über Signavio erfahren?

Jetzt kostenlos Termin vereinbaren

SAP Signavio "Die Transformation von Geschäftsprozessen optimieren"

Erfahren Sie, wie die SAP Signavio Process Transformation Suite Unternehmen dabei unterstützt, Geschäftsprozesse zu optimieren, Altlasten zu bereinigen und den Weg in die digitale Zukunft zu ebnen.

image-19597

In einer Zeit, in der die Digitalisierung die Geschäftswelt prägt, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre IT-Landschaft zu modernisieren und auf die nächste Ebene zu heben. Doch diese Transformation birgt Unsicherheiten hinsichtlich der Kosten, des Zeitaufwands und der organisatorischen Herausforderungen. Hier setzt die SAP Signavio Process Transformation Suite an. Erfahren Sie von Dr. Amelie Lötsch, Senior Consultant bei retailsolutions, wie diese Lösung Unternehmen hilft, Geschäftsprozesse zu verstehen, zu optimieren und betriebliche Veränderungen zu gestalten, um die Brücke zwischen Geschäfts- und IT-Landschaft erfolgreich zu schlagen.

Sie möchten mehr über Signavio erfahren?

Jetzt kostenlos Termin vereinbaren

SAP Signavio "Die Transformation von Geschäftsprozessen optimieren"

Erfahren Sie, wie die SAP Signavio Process Transformation Suite Unternehmen dabei unterstützt, Geschäftsprozesse zu optimieren, Altlasten zu bereinigen und den Weg in die digitale Zukunft zu ebnen.

image-20471

Webinar: Merchandising Excellence

Discover how Axfood are transforming their Merchandising Strategy with the latest innovations from SAP.

image-20332

Womit beschäftigt sich die DSAG und der AK Handel überhaupt? Fokusthema is das How-to rund um die Geschäftsprozesse des Einkaufs, des Verkaufs, der Logistik und deren Abbildung mit der SAP-Software. Schwerpunkte sind die branchenspezifischen Besonderheiten im Filial-, Groß und Versandhandel des Moduls IS-Retail im Verbund mit MM und SD und den speziellen Anwendungskomponenten des Handels (F&R Engine, UDF, POS Data Management, Industry Cloud, MDM for Retail u.ä.).

In der Gruppe selbst findet ein reger Know-how-Transfer in Anwenderberichten, Vorträgen und Diskussionsrunden statt. Darüber hinaus werden standardisierungsfähige Prozesse und Funktionen herausgearbeitet und fließen in Form von priorisierten Entwicklungsanträgen in die SAP- Entwicklung ein. In der engen Zusammenarbeit mit der SAP hat der Arbeitskreis Roll-In-Workshops etabliert, die meist am Folgetag des Arbeitskreis-Treffens stattfinden. In den Roll-In Workshops werden ausgewählte Entwicklungsvorhaben der SAP vorgestellt und den Anwenderunternehmen die Möglichkeit zur Vorstellung ihrer Anforderungen  geboten.  Die Gruppe trifft sich in der Regel 1 Mal/Quartal an unterschiedlichen Standorten, oftmals auch direkt beim Kunden. Die Gruppengrösse beträgt in der Regel ca. 100 Teilnehmer – davon sind ca. 50% Software und Dienstleistungsanbieter – unter anderem auch retailsolutions.

Fazit: Um im Markt sichtbar zu sein, Networking mit SAP, anderen Partnern und vor allem Kunden zu betreiben (und bestenfalls den ein ein oder anderen neuen Kontakt und Lead zu generieren) müssen wir hier dabei sein, auch bei den kommenden Treffen werden wir uns daher wiederum aktiv beteiligen!

Bei Fragen gerne an  wenden!

DSAG | AK Handel

Am 11.3.-12.3.2024 fand das DSAG AK Handel Treffen des 1. Quartals 2024 in St. Leon - Rot statt, an dem wir sowohl als Teilnehmer als auch mit einem Gastvortrag unseres Kunden COOP CH teilnahmen.

image-21373

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Rahmen unseres letzten Mitarbeiter-Meetings haben wir die Vertraulichkeit unseres internen Newsletters angesprochen. Wir möchten daran erinnern, dass dieser Newsletter ausschließlich für den internen Gebrauch erstellt wurde, um euch über die neuesten Projekte, strategischen Initiativen und Erfolge unserer Teams und Kunden zu informieren.

Wir bitten euch dringend, Inhalte oder Links aus dem Newsletter nicht an Personen außerhalb unseres Unternehmens weiterzuleiten. Diese sind strikt intern und beinhalten häufig vertrauliche Unternehmensdaten oder kundenspezifische Informationen aus Projekten, die nicht für externe Quellen bestimmt sind.

Vielen Dank für Euer Verständnis!

Bei Fragen oder wenn ihr weitere Informationen benötigt, wendet Euch bitte an , oder .

Wichtig

Dies ist ein INTERNER Newsletter. Bitte leitet ihn nicht weiter.

image-22239

Hier ein kleiner Überblick über die aktuellen und geplanten Aktivitäten:

Events

DSAG Handelstage am 26./27. August in Darmstadt
Dieses Jahr veranstaltet  die DSAG erstmalig die Handelstage in Zusammenarbeit mit SAP. retailsolutions wird als Partner teilnehmen, und sowohl einen Stand vor Ort haben, als auch den Welcome-Drink am Eröffnungstag sponsern. Thematischer Schwerpunkt liegt für uns auf dem Thema Promotion Planning und insbesondere unserem Aktionsplanungs-Tool PP&C. Hier konnten wir unseren Kunden Transgourmet gewinnen, einen Vortrag zu unserem gemeinsamen Einführungs-Projekt mit PP&C zu geben. Kollegen vor Ort werden René Gräber, Alex Kunkel und Michael Memel sein.

Public Cloud Apéro am 26. September in Zürich
Dieser Event ist eine eigene Veranstaltung, bei der wir im Rahmen der Förderung des Public Cloud-Themas von der SAP unterstützt werden. Unter anderem dürfen wir als Veranstaltungsort den SAP Standort „The Circle“ am Flughafen in Zürich nutzen. Geplant ist eine 2-stündige Info-Session mit Live-Demo und anschließendem Apéro riche zum Networking und lockerem Ausklang. Mit diesem kleineren Format für ca. 30 Teilnehmer versuchen wir eine neue Zielgruppe – den mittelständischen Handel im DACH-Raum – zu erreichen.

SAP Advisory Council am 8. – 10. Oktober in St. Leon Rot

An dieser exklusiven „invitation-only“ Veranstaltung der SAP haben wir bereits letztes Jahr erfolgreich teilgenommen. Auch dieses Jahr werden wir als Sponsor dabei sein und einen Kundenvortrag organisieren.

International Retail Forum am 4./5. Februar 2025 in Frankfurt
Die Planung für das nächste International Retail Forum im Februar 2025 ist bereits in vollem Gange. Durch Termin-Überschneidungen mit dem DSAG-Event haben wir uns entschlossen, unser Forum auf das Frühjahr 2025 zu verschieben, da es in diesem Zeitraum keine parallelen Konkurrenzveranstaltungen gibt. Das Format wird ähnlich dem bewährten Konzept der vergangenen Jahre sein – wieder in Frankfurt im b’mine Hotel mit vielen spannenden Kundenvorträgen, SAP und weiteren Partnern und natürlich vielen Möglichkeiten zum Networking  bei den Abendveranstaltungen.

Webinare

UDF Analytics Suite
Am 20. Juni haben wir eine erfolgreiche Webinar-Session zum Thema UDF Analytics Suite durchgeführt. Oliver Fischer hat als UDF-Experte in einer Live-Demo gezeigt, wie mit dem Tool als Add-On zu SAP UDF in einem interaktiven Dashboard die Prognosequalität nachhaltig verbessert werden kann. Ein Thema, das für unsere Kunden augenscheinlich interessant ist, was sich an der Teilnehmerzahl und den interessierten Rückfragen ablesen lässt. Weitere Informationen hierzu findet Ihr in dem Artikel von Oliver.

Public Cloud for Retail am 22. August und 14. November
Zusätzlich zu dem physischen Apéro-Event in der Schweiz planen wir 2 Webinare zum Thema Public Cloud im August und ein weiteres im Nachgang des Events im November.

Neue Rubrik auf unserer Webseite

Dank dieser erfreulichen Entwicklung und vor allen Dingen, um diese Aktivitäten auch besser nach außen hin sichtbar zu machen, gibt es deshalb seit Kurzem eine separate Rubrik unter „Aktuelles“ auf unserer Webseite: „Events & Webinare“.

Hier findet man auf einen Blick sowohl die jeweiligen Ankündigungen, als auch die Nachlese und Download-Angebote für vergangene Webinare:

Bei Fragen könnt ihr euch an wenden.

Events und Webinare – retailsolutions zeigt Präsenz

Wir freuen uns sehr darüber, dass wir als retailsolutions in letzter Zeit immer mehr eigene Events anbieten, sei es als Veranstalter bzw. Partner bei Handels-Events, oder auch in Form von Webinaren zu strategisch wichtigen Themen.

image-20432

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Rahmen unseres letzten Mitarbeiter-Meetings haben wir die Vertraulichkeit unseres internen Newsletters angesprochen. Wir möchten daran erinnern, dass dieser Newsletter ausschließlich für den internen Gebrauch erstellt wurde, um euch über die neuesten Projekte, strategischen Initiativen und Erfolge unserer Teams und Kunden zu informieren.

Wir bitten euch dringend, Inhalte oder Links aus dem Newsletter nicht an Personen außerhalb unseres Unternehmens weiterzuleiten. Diese sind strikt intern und beinhalten häufig vertrauliche Unternehmensdaten oder kundenspezifische Informationen aus Projekten, die nicht für externe Quellen bestimmt sind.

Vielen Dank für Euer Verständnis!

Bei Fragen oder wenn ihr weitere Informationen benötigt, wendet Euch bitte an , oder .

Wichtig

Dies ist ein INTERNER Newsletter. Bitte leitet ihn nicht weiter.

image-20436

Unser Ziel ist es, die Sichtbarkeit und Präsenz von retailsolutions im Internet zu erhöhen.

Dank der Bereitschaft unserer Kolleginnen und Kollegen, die sich  an diesem Projekt beteiligt haben, konnten wir bereits einige Videoinhalte erstellen, die bald auf unserer Website sowie auf LinkedIn, Instagram und TikTok zu sehen sind. Dies ist eine tolle Gelegenheit, das Know-How unserer Kollegen und von retailsolutions im Allgemeinen zu demonstrieren und um neue Kollegen für unser Team zu begeistern.

In den sozialen Medien kommen unsere Videos sehr gut an, wie die Auswertung des neuesten Videos zeigte: 2.161 Aufrufe und 48 Likes auf TikTok und 29 Likes und 813 Aufrufe auf Instagram.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Kolleginnen und Kollegen, die an der Erstellung der Videos mitgewirkt haben und danken insbesondere unseren jungen Content Creators Tamara Knerr und Maxime Pignatelli für eure Kreativität bei der Erstellung der Inhalte für die Videos. 

Wenn Ihr Fragen oder Vorschläge für unsere sozialen Medien habt, wendet euch an . Und natürlich auch, wenn Ihr bei einem der nächsten Videos mitmachen möchtet :)

Videoinhalte für Social Media und unsere Website

Unser Projekt zur Erstellung von Videoinhalten für unsere Social Media Kanäle ist gestartet - hier könnt Ihr erste Resultate sehen.

image-20443

Handelsunternehmen stehen unter enormem Druck, rund um diese Aktionstage einen größtmöglichen Umsatz zu generieren und den Kunden somit die richtigen Waren zum richtigen Zeitpunkt anzubieten.

Alexander Kunkel, Partner bei retailsolutions und Leiter des Competence Centers SAP Promotion Management verrät, wie der Einzelhandel mit gezielter strategischer Aktionsplanung und dem optimalen Marketing-Mix die Feiertage gewinnbringend nutzen kann.

Feiertage nutzen mit zielgruppenspezifischer Werbeplanung

Black Friday, Weihnachten, der Jahreswechsel oder Ostern – es gibt Zeiten, die für den Handel eine besondere Bedeutung haben.

image-19231

Handelsunternehmen stehen unter enormem Druck, rund um diese Aktionstage einen größtmöglichen Umsatz zu generieren und den Kunden somit die richtigen Waren zum richtigen Zeitpunkt anzubieten.

Alexander Kunkel, Partner bei retailsolutions und Leiter des Competence Centers SAP Promotion Management verrät, wie der Einzelhandel mit gezielter strategischer Aktionsplanung und dem optimalen Marketing-Mix die Feiertage gewinnbringend nutzen kann.

Feiertage nutzen mit zielgruppenspezifischer Werbeplanung

Black Friday, Weihnachten, der Jahreswechsel oder Ostern – es gibt Zeiten, die für den Handel eine besondere Bedeutung haben.

image-19239

Zielgruppenspezifische Werbeplanung

Lesen Sie hier, wie Sie mit Ihren Aktionsangeboten genau die Bedürfnisse Ihrer Kunden treffen

image-18873

South African Retail Forum 2024

retailsolutions veranstaltet das South African Retail Forum 2024, das Event für Best Practices in der digitalen Transformation für den Handel.

image-18879

Die Einbindung cloudbasierter Technologien im Einzelhandel hat nicht nur längst Einzug gehalten, sondern auch anfängliche Vorbehalte entkräftet. Erfahren Sie, wie Sicherheitsbedenken gegenüber Cloud-Computing durch die Expertise der Hyperscaler und integrierte Sicherheitsmechanismen in der Cloud widerlegt werden. Die zunehmende Notwendigkeit eines Technologie-Shifts im Wettbewerbsumfeld motiviert Unternehmen, ihre IT-Struktur in die Cloud zu verlagern. Finden Sie heraus, wie dies nicht nur effizientere Prozesse ermöglicht, sondern auch die Sicherheitsaspekte durch innovative Lösungen wie SAP S/4HANA Cloud for Retail gewährleistet werden.

retailsolutions über "Cloud-Computing: Wie sicher sind Daten in der Cloud?"

Cloud-Computing im Einzelhandel: Steigende Sicherheitsbedenken obsolet? Erfahren Sie von Steffen Bold, Senior SAP Basis Consultant bei retailsolutions, warum der Weg in die Cloud nicht nur Vorbehalte eliminiert, sondern auch entscheidende Sicherheitsvorteile bietet. Ein Blick auf die Integration von Cybersicherheit und Datensicherung in der Cloud sowie die Expertise der Hyperscaler.

image-20448

Die Einbindung cloudbasierter Technologien im Einzelhandel hat nicht nur längst Einzug gehalten, sondern auch anfängliche Vorbehalte entkräftet. Erfahren Sie, wie Sicherheitsbedenken gegenüber Cloud-Computing durch die Expertise der Hyperscaler und integrierte Sicherheitsmechanismen in der Cloud widerlegt werden. Die zunehmende Notwendigkeit eines Technologie-Shifts im Wettbewerbsumfeld motiviert Unternehmen, ihre IT-Struktur in die Cloud zu verlagern. Finden Sie heraus, wie dies nicht nur effizientere Prozesse ermöglicht, sondern auch die Sicherheitsaspekte durch innovative Lösungen wie SAP S/4HANA Cloud for Retail gewährleistet werden.

retailsolutions über "Cloud-Computing: Wie sicher sind Daten in der Cloud?"

Cloud-Computing im Einzelhandel: Steigende Sicherheitsbedenken obsolet? Erfahren Sie von Steffen Bold, Senior SAP Basis Consultant bei retailsolutions, warum der Weg in die Cloud nicht nur Vorbehalte eliminiert, sondern auch entscheidende Sicherheitsvorteile bietet. Ein Blick auf die Integration von Cybersicherheit und Datensicherung in der Cloud sowie die Expertise der Hyperscaler.

image-18793

Präzise Prognosen und Feineinstellungen durch innovative Technologien heben den Handel auf ein neues Niveau. Von intelligenten Bedarfsprognosen bis zur Anpassung an außergewöhnliche Einflussfaktoren – erfahren Sie, wie Händler mit innovativen Technologien ihre Prozesse optimieren und den gegenwärtigen Anforderungen des Einzelhandels erfolgreich begegnen können.

retailsolutions über "Forecasts für exakte Planung im Handel"

Der Einzelhandel steht vor der Herausforderung, Kundenbedürfnisse präzise vorherzusagen, um leere Regale zu vermeiden und gleichzeitig eine nachhaltige Lagerbewirtschaftung zu gewährleisten. Philipp Ziegler, Senior Consultant bei retailsolutions, gibt Einblicke darüber wie cloudbasierte Lösungen wie SAP Unified Demand Forecast dabei helfen, diese Balance zu finden.

image-20459

Präzise Prognosen und Feineinstellungen durch innovative Technologien heben den Handel auf ein neues Niveau. Von intelligenten Bedarfsprognosen bis zur Anpassung an außergewöhnliche Einflussfaktoren – erfahren Sie, wie Händler mit innovativen Technologien ihre Prozesse optimieren und den gegenwärtigen Anforderungen des Einzelhandels erfolgreich begegnen können.

retailsolutions über "Forecasts für exakte Planung im Handel"

Der Einzelhandel steht vor der Herausforderung, Kundenbedürfnisse präzise vorherzusagen, um leere Regale zu vermeiden und gleichzeitig eine nachhaltige Lagerbewirtschaftung zu gewährleisten. Philipp Ziegler, Senior Consultant bei retailsolutions, gibt Einblicke darüber wie cloudbasierte Lösungen wie SAP Unified Demand Forecast dabei helfen, diese Balance zu finden.

image-24679

Im retailsolutions-Büro in Sankt Ingbert hatte das Team das Vergnügen, Frederic Lieser von ALVISSION zu einer zweitägigen Schulung zu begrüßen. Nach dem Erfolg der vorangegangenen Schulung von Nancy Fischer setzte diese Schulung die fruchtbare Zusammenarbeit mit ALVISSION fort.

Frederic führte das Team durch eine umfassende Erkundung des agilen Arbeitens, wobei er traditionelle Projektmethoden mit agilen Prinzipien und Frameworks wie Scrum, Kanban und Design Thinking verband. In praktischen Übungen übte das Team Schätzungstechniken und agile Teamarbeit und nahm an einer dynamischen Scrum-Simulation teil, die die Konzepte in einem praktischen Umfeld lebendig werden ließ.

Ein herzliches Dankeschön an Frederic für sein Fachwissen und seine ansprechende Präsentation - die neuen Erkenntnisse und Fähigkeiten werden uns zweifellos auf unserer weiteren agilen Reise unterstützen.

Bei Fragen wendet euch bitte an

Agiles Training in Sankt Ingbert

Ein spannendes Training über agile Prinzipien und Methodologien.

image-18529

An der Veranstaltung nahmen neben Vertretern aus Handel und Industrie auch Beratungsunternehmen teil, die teilweise auch mit Messeständen ihre Dienstleistungen und Produkte präsentierten. Die meisten Aussteller kamen aus den Bereichen Kassensoftware, Robotik, Kamera- und Sensortechnik, ....

Interessant waren die Vorträge und Diskussionsrunden mit REWE, Tacco, Raiffeisen, Intersport, COOP, Fressnapf und Deichmann. Sie alle sind irgendwie dabei, ihre bestehenden ERP-Systeme, meist SAP, zu transformieren und machen nur langsame Schritte in Richtung KI. Die meisten dieser Schritte gehen in Richtung einer sensorgestützten Automatisierung von Prozessen oder einer Unterstützung der Stammdatenqualität durch große Sprachmodelle wie ChatGPT.
Auch Einzelhändler scheinen bei der Umstellung auf die Cloud vorsichtig zu sein. Die meisten Unternehmen starten dort Pilotprojekte und stellen fest, dass sie in der Regel noch nicht über die Qualität der derzeit implementierten On-Premise-Lösungen verfügen. Fressnapf beispielsweise ist dabei, SAP OMF und SAP OMSA einzuführen – mit genau diesen Learnings.

Wenn es um Cybersicherheit geht, verlassen sich viele Unternehmen auf ihre Anbieter und Hyperscaler. Man hat erkannt, wie wichtig eine gute Lösung ist, aber auch hier steht die Reise erst am Anfang.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an  wenden.

EHI Technologie Tage

Das Thema der diesjährigen Technologietage war KI, Cloud und Cybersicherheit.

image-18487

Dieses Jahr war Jörg zusammen mit Martin Koch von der Migros auf der grossen Show-Bühne – Ihre Ausführungen zum EIGER Projektes stiessen auf grosses positives Interesse, immer mit einer Mischung aus Staunen und viel Respekt vor der Grösse des Programmes.

Ziel und Inhalt der 3 Tage waren hauptsächlich:

  • Interessante branchenspezifische Inhalte durch eine Mischung aus Kunden-, Partner- und SAP-geführten Sessions
  • Interaktiver Austausch über verschiedene Themen, die unsere Branche betreffen
  • Aufschlussreiche Diskussionen und Podiumsdiskussionen zur Produktstrategie und Lösungsroadmap
  • Offener Austausch über projektbezogene Lessons Learned
  • Networking mit Branchenkollegen und SAP-Experten während der gesamten Veranstaltung
  • Genießen der gemeinsamen Zeit, auch im Rahmen von 2 coolen Abendveranstaltungen

Auch unsere retailsolutions Kunden waren zahlreich vor Ort vertreten - wir konnten hier zum einen unsere bereits bestehenden Beziehungen vertiefen als auch einige neue spannende Kontakte knüpfen.  Zwei unserer Kunden (Harrods & Dufry) waren zudem sogar bereit Referenzenzvideos mit der SAP zu recorden, in denen wir positiv erwähnt wurden – sobald die Videos verfügbar sind und freigegeben wurden, teilen wir sie natürlich mit Euch.

Insgesamt eine tolle retailspezifische Veranstaltung der SAP mit zahlreichen Kundenbeiträgen und genug Raum für Networking, auch nächstes Jahr werden wir hier sicher wieder dabei sein!

Bei Fragen gerne an wenden!

SAP Advisory Council for Retail 2023

Vom 10.–12. 2023 Oktober fand das SAP Advisory Council for Retail 2023 in St. Leon-Rot statt zu dem wir als Sponsor, Teilnehmer und auch mit einem Vortag zusammen mit einem Kunden beigetragen haben.

image-18435

Wir haben uns von unserem alten Büro verabschiedet und mit dem Umzug in ein neues, modernes Büro an der Oberallmendstrasse 18, 6300 in Zug ein neues Kapitel unserer Geschichte aufgeschlagen.
 
Das neue Büro liegt im Herzen des Westhive Tech Clusters, wo der Geist der Kreativität und Innovation herrscht. Es ist nicht nur ein Ort zum Arbeiten, es ist ein Ort, an dem jeder etwas für sich finden kann. Stell dir vor, du genießt das Mittagessen auf dem Dach mit Panoramablick auf die Berge, gehst in der Mittagspause ins Fitnessstudio und genießt jeden Freitag Freibier für diejenigen, die dieses Getränk mögen. Es ist der perfekte Ort, um sich zu treffen, Kontakte zu knüpfen und kreativ zu werden.

Wir möchten unseren Kollegen Süreyya, Kai, Flavio und Anna für ihre Hilfe während des Umzugs danken.

Wir freuen uns darauf, alle in unserem neuen Büro kennenzulernen und sind überzeugt, dass die neue Atmosphäre und die modernen Einrichtungen neue Ideen und Projekte inspirieren werden. Wir hoffen, dass dieser Schritt häufigere Treffen und Kommunikation im Team ermöglicht, insbesondere für unsere Kollegen in der Schweiz.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an

Neues Jahr, neues Büro!

Der 19. Dezember 2023 war ein besonderer Tag für die retailsolutions Schweiz AG.

image-18357

Zu unserem Event kamen insgesamt 185 Teilnehmer aus 46 Unternehmen verteilt auf 11 Länder und 4 Kontinente, darunter Europa, Neuseeland, Australien, Kanada und Südafrika. Diese vielfältige Zusammenkunft von Retail-Experten brachte ein breites Spektrum an Perspektiven und Erfahrungen zusammen.

Zu den Schwerpunktthemen des Forums gehörten Digital Core & Transformations, Omnichannel & Customer Centricity, Forecasting & Planning Applications sowie Industry Cloud & Analytics. Diese Themen wurden in verschiedenen Präsentationen und Diskussionen behandelt und beleuchteten innovative Strategien und moderne Technologien im Einzelhandel.

Die Veranstaltung umfasste Beiträge und Präsentationen von 12 Retailern sowie Einblicke von SAP und Partnern wie Neptune Software, SNP, smartShift, Hokona und gicom. Die Vorträge boten wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen des Einzelhandels, insbesondere im Hinblick auf die digitale Transformation und innovative Technologien im Handelsumfeld.

Das Feedback der Teilnehmer war überwältigend positiv und bestätigte den Anspruch der Veranstaltung, eine Plattform zum Lernen, Vernetzen und zum Austausch innovativer Ideen zu bieten. Der Erfolg des Forums und die Begeisterung der Teilnehmer waren ausschlaggebend für uns, die nächste Veranstaltung bereits für Anfang 2025 zu planen.

Insgesamt war das International Retail Forum 2023 ein wichtiger Treffpunkt für Retail-Experten aus aller Welt, der Diskussionen über aktuelle Herausforderungen der Branche förderte und innovative Lösungen und Erfahrungen in diesem Bereich präsentierte. Wir haben die Messlatte sowohl für unsere Mitbewerber als auch für SAP selbst sehr hoch gelegt!

Für die nächste Veranstaltung sind wir auf der Suche nach Beiträgen von unseren Mitarbeitern und Kunden. Wenn ihr Ideen habt, wie ihr einen Beitrag leisten könnt oder wie Projekte/Kundenengagement vorgestellt werden könnten, lasst es uns bitte wissen! Wir freuen uns über eure Unterstützung!

Wenn ihr Fragen habt, wendet euch bitte an und .

International Retail Forum 2023

Das von retailsolutions organisierte International Retail Forum, das am 26. und 27. Oktober 2023 in Frankfurt stattfand, war ein beachtlicher Erfolg.

image-18355

Die Chocolats Camille Bloch SA hat ihren Sitz in der Schweiz, in Courtelary, und stellt Schokoladenspezialitäten von der Bohne bis zur Tafel her. Der Hauptmarkt ist die Schweiz, aber es wird auch nach Deutschland, Frankreich, Dänemark, Schweden, Italien, in den Nahen Osten, nach Kanada und in die USA exportiert. Mit ca. 200 Mitarbeitern werden ca 60 MCHF Umsatz erwirtschaftet, davon 1/5 im Exportgeschäft. Im Inlandsgeschäft sind die MIGROS und die COOP die wichtigsten Absatzkanäle im B2B Umfeld, im B2C ist die Camille Bloch mit einem Webshop und einem Museum mit angebundener Erlebniswelt incl. Factory Outlet verteten – weiterhin gibt es Pläne zusätzliche Pop-Up Stores ( z.B. in Skigebieten) zu eröffnen.

IT - seitig betreibt die Camille Bloch im Kern ein SAP ECC System sowie SAP PI/PO für die Schnittstellen und die Integration in die Umsysteme – nach einer längeren Evaluation hat man sich entschieden die bestehenden POS Systeme (ca. 10 Devices) mit der SAP Customer Checkout (SAP CCO) Kasse abzulösen. Die Einführung der Kasse selbst wurde durch unseren Partner hokona durchgeführt, der Teil retailsolutions war die Integration der SAP COO in das Backend SAP ECC System via SAP PI/PO.

Was sich anfangs als relativ überschaubar und schlank darstellte entwickelte sich im Laufe des ca. 3 monatigen Projektes dann doch als komplexer als gedacht. Neue Anforderungen des Business, neue Erkenntnisse bzgl. der von SAP CCO bereitgestellten Datenformate und personelle Wechsel beim Kunden machten es uns nicht einfach - zusätzlich mussten dann auch auf Seite SAP ECC viel mehr Anpassungen gemacht werden als ursprünglich angedacht. Am Ende konnten wir die Kassen jedoch erfolgreich live setzen, der Kunde war mit dem Projekt und unserem Beitrag sehr zufrieden – ganz herzlichen Dank an Saurabh Kumbhare und Jörg Schneider, die das Projekt als Tandem super über die Ziellinie geschoben haben. retailsolutions kann also auch Mittelstand und kleine Projekte erfolgreich liefern .

Bei Fragen gerne an wenden!

Kassenintegrationsprojekt bei Camille Bloch erfolgreich durchgeführt

Kaum einer von Euch hat wahrscheinlich den Firmennamen Camille Bloch schon einmal gehört, aber speziell die Schweizer unter Euch kennen die beiden Marken Ragusa und torino – sie sind quasi überall in der Schweiz erhältlich und sehr bekannt.

image-18788

Bereits im letzten Newsletter haben wir darüber berichtet, dass die SAP über verschiedene Programme ihre Partner unterstützt, um dieses wichtige Thema im Markt zu pushen.

Im Vorfeld hatten wir bereits verschiedene Aktivitäten unternommen:

  • Erstellung einer eigenen Public Cloud Webseite
  • Ein Partner-Video zusammen mit der SAP
  • Verschiedene Artikel in der Presse
  • Vortrag zur Public Cloud auf unserem letzten Handelsforum

Zuletzt sind 16 Kurz-Videos entstanden mit einem Experten-Interview zu den Benefits der Public Cloud. Diese hatten wir bereits im letzten Newsletter vorgestellt (Anne & Silvio – Ihr erinnert Euch) – jetzt haben wir sie über 2 Monate hinweg über LinkedIn in einer bezahlten Kampagne ausgespielt. Im Gegensatz zu dem normalen Feed bei LinkedIn ist es möglich, über eine bezahlte Kampagne gezielt die Posts an eine vordefinierte Personengruppe auszuspielen, die noch nicht Follower unseres Group-Accounts ist. Ziel war es, Awareness für retailsolutions als Partner speziell auch für den Mittelstand zu generieren, da wir in diesem Umfeld bislang noch nicht bekannt sind. Und dort speziell als Experte für die Einführung der Public Cloud for Retail.

Wie sich herausgestellt hat, ist LinkedIn bei unserer Zielgruppe recht teuer und es braucht für eine solche Kampagne „einen langen Atem“. Direkte Anfragen und Kontakte zu erzielen, war kurzfristig nicht realistisch. Awareness aber konnten wir auf jeden Fall generieren:

Die Kampagne wurde in der gesamten DACH-Region ausgespielt. Dabei haben wir insgesamt 182.874 Impressions und 462 Klicks auf unsere Public Cloud-Webseite bekommen.

Dies zeugt bereits von einem grunsätzlich vorhandenem Interesse. Auch über die LinkedIn Kampagne hinaus konnten wir im Kampagnen-Zeitraum einen sehr hohen Traffic auf der Public Cloud-Seite feststellen - insgesamt 589 Ansichten und damit die meist frequentierte Seite nach der Landing-Page und der Seite zu unserem englischen Retail-Buch. Geplant sind jetzt weitere Aktivitäten, um dieses Interesse in konkrete Kontakte umzuwandeln.

Wenn ihr Fragen habt, wendet euch bitte an

Public Cloud Kampagne

Die Public Cloud for Retail ist für die retailsolutions eines der strategischen Themen, die 2024 ff stark ausgebaut werden sollen.

image-18447

Wie im letzten Newsletter angekündigt, haben wir bei dennree mit dem Kick-off Anfang März 2023 die Implementierung von Financials im S/4HANA System gestartet. 

Das Projektteam bestand aus folgenden Kollegen: 

  • Michael Kappe in der Rolle des PL 
  • Jörg Marek in der Rolle des fachlichen Lead 
  • Michael Sobczak, externer  FI Berater 
  • Bernard Kovacevic, externer CO Berater 
  • Marcel Johann, CO und  Dokumentation 
  • Christian Hager als Sponsor der GL 

Jetzt freuen wir uns, euch mitteilen zu können, dass wir wie geplant am 1. Januar erfolgreich den Go-Live unseres FiCo Projekts bei dennree durchführen konnten.  

Die dennree GmbH ist ein deutscher Großhandel und eine Marke für Bio-Lebensmittel und Naturkosmetik mit Sitz in Töpen bei Hof. 

Weitere deutsche Standorte betreibt dennree in Berlin, Garching, Großostheim, Hamburg, Herne und Stuttgart. In Österreich hat dennree einen Sitz in Wien. 

Gründung: 1974 

Tochtergeselschaften: denn’s Biomarkt, Biomarkt Maran GmbH, AGRAR Holding GmbH 

Mitarbeiterzahl: 6977 (2020)

Bereits eine Woche nach dem Go-Live können wir sagen, dass alles reibungslos verlaufen ist. 

Neben den erwarteten Herausforderungen, die in einem Projekt dieser Größenordnung auftreten können, sind wir auf keine nennenswerten Schwierigkeiten gestoßen, die direkt aus unserem Projekt resultieren. Einige noch aus dem vorher nicht von uns durchgeführten Einzelhandelsprojekt stammende Fehler müssen jedoch behoben und zeitnah korrigiert werden. 

Der Cutoverplan sieht weiterhin Aktivitäten bis Ende Februar vor, darunter die Migration offener Posten für Debitoren, Kreditoren sowie die Migration von SAKO Salden und offene Posten. Im Januar werden Schulungen abgehalten, insbesondere zum Thema Monatsabschluss. Gegebenenfalls werden Nachschulungen zu einem späteren Zeitpunkt folgen.  

Eine umfassende Bewertung des Projekterfolgs wird erst nach dem Jahresabschluss 2023, der noch in Navision stattfindet, sowie dem ersten Monatsabschluss für Januar 2024 möglich sein, der im Februar durchgeführt wird. 

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die gute Arbeit und das erfolgreiche Projekt. 

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an 

Go-Live des Projekts bei dennree

Das neue Jahr ist erfolgreich gestartet!

image-18449

Wie im letzten Newsletter angekündigt, haben wir bei dennree mit dem Kick-off Anfang März 2023 die Implementierung von Financials im S/4HANA System gestartet. 

Das Projektteam bestand aus folgenden Kollegen: 

  • Michael Kappe in der Rolle des PL 
  • Jörg Marek in der Rolle des fachlichen Lead 
  • Michael Sobczak, externer  FI Berater 
  • Bernard Kovacevic, externer CO Berater 
  • Marcel Johann, CO und  Dokumentation 
  • Christian Hager als Sponsor der GL 

Jetzt freuen wir uns, euch mitteilen zu können, dass wir wie geplant am 1. Januar erfolgreich den Go-Live unseres FiCo Projekts bei dennree durchführen konnten.  

Die dennree GmbH ist ein deutscher Großhandel und eine Marke für Bio-Lebensmittel und Naturkosmetik mit Sitz in Töpen bei Hof. 

Weitere deutsche Standorte betreibt dennree in Berlin, Garching, Großostheim, Hamburg, Herne und Stuttgart. In Österreich hat dennree einen Sitz in Wien. 

Gründung: 1974 

Tochtergeselschaften: denn’s Biomarkt, Biomarkt Maran GmbH, AGRAR Holding GmbH 

Mitarbeiterzahl: 6977 (2020)

Bereits eine Woche nach dem Go-Live können wir sagen, dass alles reibungslos verlaufen ist. 

Neben den erwarteten Herausforderungen, die in einem Projekt dieser Größenordnung auftreten können, sind wir auf keine nennenswerten Schwierigkeiten gestoßen, die direkt aus unserem Projekt resultieren. Einige noch aus dem vorher nicht von uns durchgeführten Einzelhandelsprojekt stammende Fehler müssen jedoch behoben und zeitnah korrigiert werden. 

Der Cutoverplan sieht weiterhin Aktivitäten bis Ende Februar vor, darunter die Migration offener Posten für Debitoren, Kreditoren sowie die Migration von SAKO Salden und offene Posten. Im Januar werden Schulungen abgehalten, insbesondere zum Thema Monatsabschluss. Gegebenenfalls werden Nachschulungen zu einem späteren Zeitpunkt folgen.  

Eine umfassende Bewertung des Projekterfolgs wird erst nach dem Jahresabschluss 2023, der noch in Navision stattfindet, sowie dem ersten Monatsabschluss für Januar 2024 möglich sein, der im Februar durchgeführt wird. 

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die gute Arbeit und das erfolgreiche Projekt. 

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an 

Go-Live des Projekts bei dennree

Das neue Jahr ist erfolgreich gestartet!

image-18401

Das SSB-Projekt erstreckt sich über viele Kompetenzbereiche wie Filialbetrieb, Online-Verkauf, POS SAP CAR und Finanzen, alle unterstützt von wichtigen Integrationen in der gesamten Lösung. Wir haben auch den Bedarf der Berichterstattung über Betriebs- und Managementinformationen unterstützt, indem wir die Expertise von retailsolutions rund um FIORI eingebracht haben. Die fünf in diesem Zusammenhang neu entwickelten Apps beinhalten:

  • Retouren und Reklamationen (Store Operations)
  • Lagerbewegungen/Salden (Filialbetrieb)
  • End-of-Day-Accounting (Finanzen)
  • PI-Anzahl(en) prüfen/genehmigen (Geschäftsvorgänge)
  • Heutige Verkäufe (Ladenbetrieb)

Wir arbeiten derzeit täglich eng mit Axfood zusammen, um SIT- und E2E-Tests durchzuführen, die zwanzig wichtige Prozessabläufe auf hoher Ebene abdecken.
Das User Acceptance Testing (UAT) ist für Januar bis Februar 2024 geplant, wobei die Pilotphase zwischen April und Juni 2024 abgeschlossen sein soll.

Im nächsten Newsletter werden wir Updates und Fortschritte aus der UAT-Phase sowie weitere Informationen zum Go-Live teilen!

Wenn ihr Fragen habt, wendet euch bitte an 

Axfood – Lagerbestand in der Filiale – Bauphase abgeschlossen!

Zum Ende des Jahres 2023 freuen wir uns, die aufregenden Neuigkeiten zum retailsolutions Store Stock Balance (SSB)-Projekt mit Axfood zu teilen. Axfood, die alte Back-Office-Lösungen bei allen Marken durch SAP ersetzen, haben den Build offiziell abgeschlossen und machen nun gute Fortschritte mit einer gemeinsamen end-to-end Testphase!

image-18527

Die Antwort auf diese Frage liegt in der eigenen, langjährigen Erfolgsgeschichte, der SAP im Cloud-Zeitalter zum Opfer fällt. Zwar gibt es einige Anbieter, die bereits erfolgreich ERP-Software in der Cloud vertreiben, allerdings ist keines dieser Cloud-Offerings auch nur annähernd mit dem Funktionsumfang und der Kundenbasis des etablierten SAP On-Premise-Modells vergleichbar. «Warum macht SAP dann überhaupt Cloud?», möchte man fragen. Wie wir sehen werden, gibt es viele Gründe, auch jenseits von Investor Relationship, die die Cloud für SAP attraktiv machen. Dem Unternehmen muss damit aber ein Spagat gelingen, nämlich einerseits den eigenen (on premise) Produkterfolg mit grossem Kundenstamm fortzusichern und andererseits zeitgleich neue Vorteile durch Cloud Computing einzufahren. Aus diesem Grund begegnen uns die vielen verschiedenen Deployment-Modelle und Transformationsangebote für S/4HANA, die möglichst alle Kunden mit wahlweise mehr oder weniger (aber nie ganz ohne) Cloud bedienen sollen.

Als SAP 2015 S/4HANA in der New Yorker Börse vorgestellt hat, war die SAP-Community beeindruckt von der Systemperformance dank neuer SAP HANA-Datenbank und vom frischen SAP Fiori-Look. [1] Die «S/4HANA, cloud edition», die nur wenige Monate später auf der Sapphire Now vorgestellt wurde, schien die Community damals nicht zu interessieren, war man doch von den neuen Produktfeatures bei bekanntem Betriebsmodell hinreichend überzeugt. Im Hintergrund auf technischer Ebene vollzog SAP mit S/4HANA eine extrem wirksame Konsolidierung. Mit der Bedingung, dass S/4HANA nur unter Linux und nur mit SAP HANA lauffähig ist, hat SAP neue Marktanteile im Bereich Datenbanken erschlossen und seinen Deckungsbeitrag aus der jährlichen Softwarepflegegebühr um mehr als 80 % gesteigert.[2] S/4HANA Cloud als SaaS-Produkt anzubieten war der nächste logische Schritt dieser Konsolidierung und in wunderbarem Einklang mit den Erwartungen der Finanzanalysten, die auf ähnliche Cloud-Skalierungseffekte hoff(t)en wie bei den Hyperscalern. Diese Massnahme ist aber bis heute, 8 Jahre später, noch lange nicht abgeschlossen.

SAP tut sich bei seinem ERP-System (und CAR-System) aus zweierlei Gründen schwer mit Cloud: aufgrund der IT-Architektur mit der zugrunde liegenden ABAP-Plattform und aufgrund der Erwartungshaltung der Bestandskunden. S/4HANA ist aus technologischer Sicht das Gegenteil einer modernen Cloud-native Applikation. Das System läuft konzeptionell auf derselben monolithischen Architektur wie R/3 und lässt sich nur per Lift & Shift in die Cloud bewegen. Aufgrund der fehlenden Elastizität bleiben S/4HANA damit viele Cloud-Vorteile verwehrt. Aber auch ohne technologische Hürden hätte SAP Mühe, einen Cloud-only-Ansatz zu fahren. Viele langjährige SAP-Kunden haben gute Erfahrungen mit dem On Premise-Betriebsmodell gemacht und wollen in Zukunft nicht darauf verzichten müssen. Hinzu kommt, dass es für gewisse Module wie BRIM (Billing and Revenue Innovation Management) noch keine Industry Cloud-Äquivalente gibt und die Cloudkosten bei Megaarchitekturen und SAP HANA-Datenbanken im Petabyte-Bereich um ein Vielfaches höher ausfallen.

SAP ist sich dieser beider Problempunkte bewusst und hat 2021 reagiert. Mit der Unterscheidung in Private Edition (weitestgehend gleich mit der S/4HANA On Premise-Version) und Public Edition kann SAP bei ihrem SaaS-Offering die ein oder andere technologische Altlast abwerfen und am Umbau ihres Systems zu einer cloud-nativen Lösung an Tempo gewinnen. Gleichzeitig ist diese Unterscheidung ein Zugeständnis an die langjährigen Bestandskunden, die mit S/4HANA Cloud, Private Edition in der Lage sein sollen, die Flexibilität einer klassischen On-Premise-Anwendung mit den geringen Gesamtbetriebskosten eines abonnementbasierten Cloud-ERP-Systems zu verbinden. Nicht zuletzt dient diese Massnahme aber SAP selbst, die so gegenüber ihren Investoren eine konsequente Cloud-Ausrichtung propagieren kann.

Trotz der eingeführten Private Cloud Edition und den damit verbundenen Transformationsangeboten und trotz rigoroser Anreizsysteme für SAP-Verkäufer, entschieden sich auch 2022 und 2023 noch viele Kunden für S/4HANA On Premise. Peter Hartmann von der IG SAP Schweiz sieht die Gründe, dass die SAP-Strategie und die Erwartungen der SAP-Kunden abweichen, in fehlenden Produkt-Roadmaps, in unzureichender Integration und Kohärenz der S/4HANA-Produkte, in einem schlechten Preis-Leistungs-Verhältnis der Wartungsmodelle und in Mängeln in der Servicequalität.

[1] Tatsächlich war S/4HANA zu diesem Zeitpunkt bis auf das FI-Modul «Simple Finance» bei Weitem noch nicht fertig entwickelt. Erst mit der Version 2023 lieferte SAP die funktionale Parität zwischen S/4HANA Cloud, private edition und dem Vorgängerprodukt SAP Business Suite 7.

[2] Unter R/3 und der Business Suite konnten Kunden nahezu frei zwischen OS, DB und SAP ERP-Version wählen. Diese Grosszügigkeit kostete SAP im Support und der Softwarepflege viel Aufwand.

Als Reaktion auf die noch zu hohe On Premise-Nachfrage hat SAP-CEO Christian Klein an der Bilanzpressekonferenz im Juli 2023 darüber informiert, dass wichtige Innovationen wie generative KI, Machine Learning, Blockchain, IoT oder Nachhaltigkeitsfunktionen (ESG), z.B. Green Ledger, in Zukunft nur noch SaaS- (S/4HANA Cloud, public edition) und Cloud-Kunden mit GROW- oder RISE with SAP-Verträgen (S/4HANA Cloud, private edition) zugutekommen werden. Die Nachricht bedeutet nicht, dass klassische S/4HANA On Premise-Lösungen funktional nicht weiterentwickelt werden, aber dennoch hat sie für viel Unruhe in der SAP-Community gesorgt. Laut Jens Hungershausen, Vorstandsvorsitzender der DSAG, kommt die Aussage einem Paradigmenwechsel gleich, nachdem SAP lange beteuerte, Verbesserungen nicht auf cloudbasierte Angebote beschränken zu wollen. Kunden, die bereits in S/4HANA On Premise investiert haben, verlieren damit Investitionssicherheit.

Unabhängig wie sehr SAP ihre Cloud-Produkte forciert, gibt es einen triftigen Grund für die Kaufzurückhaltung der SAP-Kunden: SAP hat bislang keine Cloud-Exit-Strategien für S/4HANA Cloud offengelegt. Laut AGBs ist SAP berechtigt, bei Ausbleiben von Subskriptionszahlungen Cloud-Accounts zu schliessen. ERP-Daten wären damit schlimmstenfalls verloren und auch für die Weiterbenutzung von etwaigen lokalen Backups haben Cloud-Kunden kein Recht (und keine Lizenz). S/4HANA On Premise-Kunden, die ihre Instanz im eigenen Rechenzentrum oder bei einem Hyperscaler hosten, kennen diese Problematik nicht und können auch nach Ablauf des SAP-Supportvertrags ihr System weiter nutzen.

Es bleibt abzuwarten, wie SAP in 2024 den Vorbehalten der SAP-Community gegenüber Cloud begegnen wird. Ob mit mehr Druck oder mit «klaren Migrationspfaden ohne getätigte Investitionen zu gefährden» wie von Hungershausen gefordert. Der Support für SAP ECC 6.0 wurde von 2025 auf 2027 (bzw. auf 2030 im Extended Support) verlängert und laut IG SAP Schweiz nutzen noch immer 65% der Anwender in der Schweiz diese Produktversion. Genügend Raum also, dass sich die oben gezeigten Statistiken in der Grafik noch verschieben können, durch welches neue Strategie-Update, Cloudmodell oder Transformationsangebot auch immer.

Wenn ihr Fragen habt, wendet euch bitte an .

SAP Cloud-Strategie

SAP erklärt seinen Kunden und Partnern mit viel Geduld, warum S/4HANA Cloud, private edition und S/4HANA On-Premise doch nicht ganz dasselbe ist und wie genau sich "GROW with SAP" von "RISE with SAP" unterscheidet. Dabei stellt sich doch eine viel wichtigere Frage: Warum muss Cloud bei SAP so unmöglich kompliziert sein?

image-18345

Wie schon bei der ersten Version war das Buch das Ergebnis einer großartigen Zusammenarbeit, Insights und Beiträgen aus allen retailsolutions Competence Centern der DACH-Region.

Da wir aber auch an vielen Projekten und mit Kunden in Großbritannien, den Nordics, Südafrika, Kanada sowie Australien und Neuseeland arbeiten, waren wir der Meinung, dass der Markt, den wir mit dem deutschen Buch ansprechen können, etwas eingeschränkt ist.

Daher haben wir Anfang 2023 beschlossen, das Buch auf Englisch zu übersetzen, den Inhalt bei Bedarf zu aktualisieren und als zusätzlich auch als englische Version zu veröffentlichen. Was sich zunächst nach einem einfachen Plan anhört, erwies sich in der Umsetzung leider als ziemlich schwierig!

Die erste Hürde, die wir überwinden mussten, war die Suche nach einem neuen Verlag, denn der Rheinwerk Verlag/SAP Press wollte das Buch nicht in englischer Sprache veröffentlichen, da sie der Meinung waren, dass es bereits ein Buch gibt, das den größten Teil unseres Inhalts bereits abdeckt - nämlich das Buch über Logistik in SAP S/4 HANA.

Was für eine Blasphemie, dachten wir! Also mussten wir einen anderen Verlag in UK finden, mit dem wir zusammenarbeiten konnten.

Die zweite Hürde waren die Übersetzungen vom Deutschen ins Englische. Natürlich hatten wir AI als Hilfsmittel, um die erste Fassung des Buches zu erstellen. Das bedeutete zwar, dass der meiste Inhalt im Prinzip verfügbar war, aber in der Realität mussten die meisten Formulierungen angepasst werden, da die automatische Übersetzung aus Sicht eines Muttersprachlers nicht flüssig zu lesen war.

Darüber hinaus mussten wir eine Reihe von Abschnitten aktualisieren, da sich die SAP-Retail-Roadmap seit der deutschen Version weiterentwickelt hatte und ein neues Release von SAP S/4HANA sowie andere Anwendungen auf SAP CAR und der SAP Industry Cloud verfügbar waren. Dies bedeutete einen erheblichen Mehraufwand, zusätzlich zur Aktualisierung aller Screenshots und Diagramme, bei der die KI-basierten Übersetzungslösungen natürlich nicht helfen konnten.

Schließlich erwiesen sich die Erfahrungen, die wir mit dem von uns ausgewählten Verlag gemacht haben, als nicht so positiv und professionell wie der Rheinwerk Verlag, was eine Menge Hin- und Her und einige Änderungswünsche bedeutete. Ich kann nicht genug betonen, wie viel Arbeit und Mühe Martina und Sofie aufwenden mussten, um das Buch zu veröffentlichen.

Der Zweck heiligt jedoch die Mittel und wir haben das Buch offiziell am 15. November 2023 auf den Markt gebracht. Bislang war das Feedback von Kunden und Beratern, die das Buch gekauft haben, sehr positiv. Zu den Kunden, die uns ein sehr positives Feedback gegeben haben, gehören neben den unten aufgeführten auch Metro Canada und BAUHAUS Nordics.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Schreiben eines Buches in gewisser Hinsicht mit der Erziehung eines Kindes vergleichbar ist, d. h. es braucht ein Dorf dafür, oder in unserem Fall ein ganzes Unternehmen. In diesem Sinne möchte ich den folgenden Kolleginnen und Kollegen meinen aufrichtigen Dank aussprechen, die wesentlich zum Schreiben des Inhalts, zum Projektmanagement und zur erfolgreichen Veröffentlichung des Buches beigetragen haben:

  • Bella Seroczynska, UK
  • Richa Rishiraj, UK
  • Lisa Hung, UK
  • Jon Diegoli, UK
  • Zoltan Schnitzler, Schweden
  • Saurabh Kumbhare, UK
  • Lora Huysamen, UK
  • Adam Farran, UK
  • Michele Diegoli, UK
  • Ingrid Higgins, UK
  • Martina Pueschel, DACH
  • Sofie Selzer, DACH

Nochmals vielen Dank und herzlichen Glückwunsch zu der geleisteten Arbeit!

Michael & Michael

Wenn ihr Fragen habt, wendet euch bitte an

SAP S/4 HANA Retail Buch auf Englisch

Wie die meisten von Euch sicher wissen, haben wir 2022 die zweite Auflage unseres SAP S/4 HANA Retail Buches in deutscher Sprache beim Rheinwerk Verlag, dem Herausgeber der SAP Press Bücher, publiziert.

image-18350

SAP S/4HANA Cloud for Retail, Fashion & Vertical Business

Florian Kraus, Managing Partner bei retailsolutions erläutert, warum die Software aus der Cloud für den Mittelstand zahlreiche Vorteile bringt.

image-18469

Die Schweizer Straßenvignette kann ab sofort auch online über den untenstehenden Link erworben werden.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an  wenden. 

Die Vignette für die Schweiz

Eine interessante Information für Berater, die von Zeit zu Zeit in die Schweiz reisen.

image-18475

Anne Kessler, Florian Kraus, Christian Hager, Philipp Rohe und René Gräber waren am 8./9. November 2023 in Düsseldorf dabei. Unter dem Motto “UNLEASH INNOVATION. CREATING MOMENTUM” lag der Fokus diesmal auf der Customer Value Journey, dem neuen strategischen Ansatz der SAP, um Kunden wieder stärker in den Mittelpunkt zu stellen. (Bei Interesse findet sich am Ende des Artikels der Link zu weiteren Informationen in SAP Blogs).

Aus einem Angebot an über 100 Themen-Sessions und Expertengesprächen konnten wir uns aus erster Hand über folgende Schlüsselthemen informieren:

  • Innovationen mit Themen wie SAP Business Technology Platform, Industry Cloud Solutions, Hack 2Build, AI sowie Partnerlösungen stärken
  • Marktreichweite durch Wachstum mit SAP GROW & RISE, dem SAP PartnerEdge Competency Framework und Geschäftsmodellen mit CCFlex / PCM ausbauen
  • Transformation von Kunden mit Lösungen wie SAP Cloud ERP, SAP Signavio, SAP Sustainability unterstützen

SAP-Führungskräfte wie Thomas Saueressig, Susanne Diehm, Alexander Kläger und Karl Fahrbach gaben auf der Hauptbühne interessante Einblicke in die SAP- und Partnerstrategie, Trends und Weiterentwicklungen. Karl Fahrbach, als Chief Partner Officer bei SAP sicher einer der wichtigen Keynote Sprecher für uns, legte u.a. folgende Schwerpunkte dar:

  • Standardisierung von Lösungen: Fahrbach betonte die Bedeutung der Standardisierung, besonders im Cloud-Umfeld. Die Standardisierung ermöglicht eine effizientere und kostengünstigere Lösungsentwicklung und Implementierung.
  • Win-Win-Win-Situation: Durch die Kombination von SAPs Industrie-Cloud-Standardisierung und Partner-Kollaboration entstehen Vorteile für Kunden, Wiederverkäufer, Lösungspartner und SAP selbst. Dies umfasst ein breiteres Angebot an Lösungen für Kunden, verbesserte ROI für Lösungspartner und eine effizientere Ressourcennutzung für SAP.
  • Partner-Innovation: Fahrbach betonte die Bedeutung von Partner-Innovationen, insbesondere die Entwicklung eigener Lösungen (IP) durch Partner, um SAPs Angebote zu ergänzen und zu erweitern. Er sprach über das Entfernen von Barrieren für Partner bei der Entwicklung eigener IP und die Bedeutung von Marktplätzen, auf denen Partner ihre Lösungen präsentieren können.
  • Fokus auf digitale Führung und Nachfragegenerierung: Mit einem Trend hin zu digitalem, selbstgesteuertem B2B-Technologiekauf, hat SAP eine neue Partner-Led Demand Generation Marketing-Team ins Leben gerufen, um Partnern zu ermöglichen, erfolgreiche digitale Marketingkampagnen durchzuführen.

Diese Punkte spiegeln seinen Fokus auf die Förderung von Partnerschaften, die Entwicklung innovativer Lösungen und die Bedeutung der Partner-Community für den Erfolg von SAP wider​​​​​​. Dies ist sicher für uns als retailsolutions aber auch für die SAP-Mitarbeiter ein herausforderndes Thema in der Zukunft.

Unser Geschäft ist ein People Business, deshalb haben wir während der zweitägigen Veranstaltung eine Vielzahl von Einzelgesprächen mit Vertretern der SAP, vom Mittelstand bis zu LE sowie SAP-Führungskräften, Experten und Vertriebsmitarbeitern geführt. Ein besonderes Highlight war das persönliche Treffen mit Oliver Koppe, unserem SAP Partner Manger aus Irland. Die Networking-Gala am Abend bot eine entspannte Atmosphäre für vertiefende Gespräche bei einem Gläschen Bier oder Wein.

Fazit - Die CONNECT 2023 war ein wichtiges, schönes, aber auch anstrengendes Event, um sich persönlich auf den neuesten Stand in der SAP-Community zu bringen und wichtige Kontakte zu pflegen. Bei Interesse an konkreteren Informationen könnt Ihr Euch sehr gerne an   wenden.

Teilnahme am SAP Partner Event CONNECT 2023

Die SAP CONNECT ist mit über 1.600 Teilnehmern das zentrale Event um SAP-Kontakte zu treffen und das eigene Netzwerk zu erweitern.

image-18465

Als Weihnachtsaktion haben wir Ende des vergangenen Jahres ein Video erstellt, das alle wichtigen Ereignisse unseres Unternehmens zusammenfasst. Falls ihr es verpasst habt, könnt ihr das Video über den untenstehenden Link ansehen.

Wenn ihr Fragen habt, wendet euch bitte an

Das war 2023 - ein Video-Überblick

Wir möchten euch auf diesem Weg nocheinmal einen erfolgreichen Start in ein glückliches und gesundes neues Jahr wünschen!

image-18326

Die neue cloudbasierte Lösung "SAP S/4HANA Cloud for Retail, Fashion & Vertical Business" bietet einen innovativen und gleichzeitig kosteneffizienten Ansatz für den Mittelstand, um ERP-Herausforderungen zu bewältigen. Erfahren Sie, wie die Lösung Unternehmen mit maßgeschneiderten Funktionen und flexiblen Technologien unterstützt, von schneller Implementierung bis zu regelmäßigen Updates für neueste Innovationen.

Erfahren Sie mehr über die Zukunft des ERP im Handelssektor und warum die SAP S/4HANA Cloud for Retail die Antwort auf die aktuellen Anforderungen des Mittelstands ist.

SAP S/4HANA Cloud for Retail, Fashion & Vertical Business: "Handelsspezifische Prozesse – Speziell für den Mittelstand"

Cloud-Computing erfüllt schon seit einigen Jahren dynamische und komplexe Anforderungen sowie intelligente Automatisierungen für alle Arten von Geschäftsprozessen. Allerdings bestehen weiterhin Vorbehalte gegenüber Cloud-Services, speziell im ERP-Umfeld. Florian Kraus, Managing Partner bei retailsolutions erläutert, warum die Software aus der Cloud besonders für den Mittelstand zahlreiche Vorteile bringt.

image-18365

Die neue cloudbasierte Lösung "SAP S/4HANA Cloud for Retail, Fashion & Vertical Business" bietet einen innovativen und gleichzeitig kosteneffizienten Ansatz für den Mittelstand, um ERP-Herausforderungen zu bewältigen. Erfahren Sie, wie die Lösung Unternehmen mit maßgeschneiderten Funktionen und flexiblen Technologien unterstützt, von schneller Implementierung bis zu regelmäßigen Updates für neueste Innovationen.

Erfahren Sie mehr über die Zukunft des ERP im Handelssektor und warum die SAP S/4HANA Cloud for Retail die Antwort auf die aktuellen Anforderungen des Mittelstands ist.

SAP S/4HANA Cloud for Retail, Fashion & Vertical Business: "Handelsspezifische Prozesse – Speziell für den Mittelstand"

Cloud-Computing erfüllt schon seit einigen Jahren dynamische und komplexe Anforderungen sowie intelligente Automatisierungen für alle Arten von Geschäftsprozessen. Allerdings bestehen weiterhin Vorbehalte gegenüber Cloud-Services, speziell im ERP-Umfeld. Florian Kraus, Managing Partner bei retailsolutions erläutert, warum die Software aus der Cloud besonders für den Mittelstand zahlreiche Vorteile bringt.

image-18413

Uns erwartete neben nordisch kühlem, regnerischem Wetter und mehr als 1‘000 anderen Teilnehmern über 120 Vorträge in den Bereichen AI, App Development, Security, Finance, BTP, S/4 Hana, Data Analytics, Soft Skills und vielen anderen Bereichen, welche wir leider nicht alle besuchen konnten. 

Zentraler Baustein aller SAP Cloud Lösungen ist die neue Business Technology Plattform der SAP. Die verschiedenen Lösungen zur Einrichtung, Erweiterung und Skalierbarkeit wurde uns in verschiedenen Vorträgen aufgezeigt und von manchen Firmen bereits in Business Cases vorgestellt. 

Omnipräsent waren demzufolge natürlich die Cloud Lösungen der SAP, welche  auch an den verschiedenen Ständen von z.B. Microsoft, Suse, boomi, Intel, Red Hat, T-Systems beworben wurden. Auch unser Partner Neptune Software war mit einem Stand und einem Vortrag vor Ort, um sein neuestes Produkt „Neptune DXP“ vorzustellen. 

Vom CC Analytics Team lag der Fokus auf Reporting und Planning in der SAP Analytics Cloud + Datasphere, aber auch auf Embedded Szenarien im S/4HANA Kontext sowie Systemneueinführung, Upgrades und Migration z.B. in die Cloud. 

Gerne haben wir am zweiten Tag der Key Note gelauscht und erfahren, welchen Stellenwert Datenanalyse mittlerweile im Sport spielt und inwieweit sich Verletzungen vorhersagen lassen. Gleichzeitig wurde anhand von realen Beispielen aufgezeigt, dass die Fehlinterpretation von Daten auch talentierten Sportlern das Leben erschweren kann, bzw. ganze Karrieren dadurch verhindert werden können. 

Abgerundet wurde das reichliche und anstrengende Angebot an Vorträgen und Informationen mit gutem Essen, einer Sightseeing-Tour durch Kopenhagen bei Nacht und vielen interessanten Gesprächen unter Kollegen. 

Die nächste Möglichkeit, um ähnlich spektakuläres zu erleben habt ihr vom 18 bis 21. März 2024. Dann heißt es im Bellagio Hotel & Resort in Las Vegas, Nevada: SAPInsider Vegas 2024.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an  wenden. 

SAPInsider EMEA 2023 in Kopenhagen

In diesem Jahr fand die SAPInsider EMEA in Kopenhagen statt.

image-18467

Das Team für Gesundheitsunterstützung unter 0800 003 004, sowie das Team für psychische Gesundheit unter 0800 174 018 stehen rund um die Uhr zur Verfügung.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an  wenden. 

AXA Health

Die Mitarbeiter von retailsolutions haben über AXA Health rund um die Uhr Zugang zu Support.

image-18451

Der Zweck der Schulung bestand darin, die beteiligten Parteien in der Implementierung von SAP OMF und SAP OMSA weiterzubilden.

Den Partnern wurden die Möglichkeiten von SAP im Bereich Auftragsmanagement innerhalb der Branchen-Cloud-Umgebung vorgestellt. Die Teilnehmer informierten sich über die von beiden Lösungen abgedeckten Prozesse, deren Einsatz und Implementierung bei Kunden.

An der Schulung nahmen rund 40 Teilnehmer aus aller Welt, überwiegend von retailsolutions, teil.

Angesichts der wachsenden Bedeutung von Cloud-Anwendungen erwies sich die Schulung für unsere Kollegen als äußerst nützlich und ermöglichte ihnen, sich auf die Cloud vorzubereiten.

Das Team nutzt derzeit die Erkenntnisse aus den Workshops, um interne Demosysteme zu etablieren. Außerdem ist geplant Schulungen für weitere Kollegen anzubieten.

Das Bootcamp-Training umfasste folgende Themen:

  • Allgemeiner Überblick über SAP Order Management
  • Einblicke in die SAP Order Management Foundation
  • SAP Order Management für Beschaffung und Verfügbarkeit
  • Implementierung der SAP Order Management-Grundlage mit Geschäftskonfiguration, Backend und Auftragskanalintegration
  • Implementierung von SAP Order Management für Beschaffung und Verfügbarkeit mit Geschäftskonfiguration
  • Gemeinsame technische Basis zwischen SAP Order Management Foundation und SAP Order Management Sourcing & Availability
  • Architekturansatz zum Laden von Daten und zum Herstellen von Konnektivität

Bei Fragen zum Bootcamp oder allgemeinen Fragen zu den Industry Cloud Solutions, kontaktiert bitte

Bootcamp-Schulung für Industry Cloud Retail – OMF & OMSA

Sieben rs Kollegen nahmen an einem viertägigen Partner-Bootcamp für Industry Cloud Retail teil – OMF (Order Management Foundation) und OMSA (Order Management for Sourcing & Availability).

image-18337

Die Südafrikaner entschieden sich für einen Ausflug abseits der Straße und unternahmen eine Segway-Tour durch eine der berühmtesten Weinfarmen in Stellenbosch, gleich außerhalb von Kapstadt. 

Für einige erwies sich die Beherrschung dieser zweirädrigen Biester als erfolgreicher als für andere, aber alle hatten einen tollen Tag, der mit einem Mittagessen auf einer anderen Farm mit Blick auf die Berge und Weinberge an einem herrlichen Sommertag endete!

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an  wenden.

Die abenteuerliche Segway-Tour des retailsolutions SA Teams in Stellenbosch

Das Team von retailsolutions Südafrika hatte am Freitag, den 24. November, seine Jahresabschlussfeier. 

image-18302

Top 5 Trends im Einzelhandel im Jahr 2024

Philipp Rohe, Managing-Partner der retailsolutions AG über die Themen, welche die Branche im neuen Jahr beschäftigen werden. 

image-18375

Positive wie negative Äußerungen über ein Unternehmen lassen sich schnell verbreiten und beeinflussen so auch andere Kunden. Personalisierte Ansprachen und eine gute Customer Experience werden daher immer wichtiger, um Kunden zu binden und sich von der Konkurrenz abzuheben.

Dabei helfen Customer-Engagement-Plattformen wie SAP Emarsys, die mit Hilfe von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz große Mengen an Kundendaten analysieren und Retailer dabei unterstützen, die richtige Botschaft zur richtigen Zeit an die richtige Person zu übermitteln.

Lesen Sie unten den gesamten Artikel und erfahren Sie, wie Sie personalisierte Nachrichten und gezielte Kampagnen über die gesamte Customer Journey hinweg erstellen können.

Sie möchten mehr über Customer Experience erfahren?

Jetzt kostenlos Termin vereinbaren

Positive Customer Experience dank moderner Technologie

Im Marketing spielten Kundenmeinungen schon immer eine wichtige Rolle. Jessica Bauer, Senior Consultant bei retailsolutions, verrät wie Retailer mit personalisierter Kundenansprache eine positive Customer Experience erreichen.

image-14867

Positive wie negative Äußerungen über ein Unternehmen lassen sich schnell verbreiten und beeinflussen so auch andere Kunden. Personalisierte Ansprachen und eine gute Customer Experience werden daher immer wichtiger, um Kunden zu binden und sich von der Konkurrenz abzuheben.

Dabei helfen Customer-Engagement-Plattformen wie SAP Emarsys, die mit Hilfe von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz große Mengen an Kundendaten analysieren und Retailer dabei unterstützen, die richtige Botschaft zur richtigen Zeit an die richtige Person zu übermitteln.

Lesen Sie unten den gesamten Artikel und erfahren Sie, wie Sie personalisierte Nachrichten und gezielte Kampagnen über die gesamte Customer Journey hinweg erstellen können.

Sie möchten mehr über Customer Experience erfahren?

Jetzt kostenlos Termin vereinbaren

Positive Customer Experience dank moderner Technologie

Im Marketing spielten Kundenmeinungen schon immer eine wichtige Rolle. Jessica Bauer, Senior Consultant bei retailsolutions, verrät wie Retailer mit personalisierter Kundenansprache eine positive Customer Experience erreichen.

image-18539

Michael Niestroy, Dave King und Dan Harvey schlossen sich uns an, um einen zweitägigen S4-Transformations-Workshop mit dem gesamten Pick n Pay Solution Architect Team durchzuführen; alle schwärmten von den präsentierten Inhalten. 

Unser persönlicher Besuch bei Pick n Pay gipfelte in der Inbetriebnahme unseres UDF-Pilotprojekts, das von Matt unterstützt wurde, der ebenfalls in Kapstadt war. Um die harte Arbeit des Projekts zu feiern, beschlossen wir, das Jahr mit einem Paukenschlag abzuschließen, indem wir das gesamte Pick n Pay-Projektteam zu einem weihnachtlichen "Amazing Race" an die V&A Waterfront in Kapstadt einluden. 

25 von uns, darunter alle Mitarbeiter von retailsolutions Südafrika, traten in 4 Teams gegeneinander an, um in der Waterfront verstreute Hinweise zu finden und Herausforderungen in der brütenden Hitze des Frühsommers zu meistern. 

Alle waren in retailsolutions-Kleidung gekleidet und die Touristen mussten sich verstecken, wenn die rs-Armee durch die Waterfront stürmte, um Statuen zu werden, Golf zu spielen, Nelson Mandela zu verkörpern, Denkrätsel zu lösen, die Big 5 zu finden und vieles mehr. 

Unser anstrengender 9-km-Walking/Running-Tag endete mit dem Aufbau dauerhafter Kundenbeziehungen, jeder Menge Gelächter und einer soliden Grundlage für die Einführung von PMR/PP&C und hoffentlich einer Rolle von rs auf der Pick n Pay S4-Reise.

Bei Fragen wendet euch bitte an

retailsolutions & Pick n Pay Team Weihnachtsveranstaltung

Anfang Dezember letzten Jahres hatte retailsolutions eine ereignisreiche Woche mit unserem UDF/PMR und PP&C Kunden in Südafrika, Pick n Pay.

image-21787

Wir hatten die Gelegenheit, unser Angebot für Hochschulabsolventen zu präsentieren, und Michele hat ihre Erfahrungen als Mitarbeiterin bei retailsolutions in die Präsentation einfließen lassen.

Wir hatten eine großartige Resonanz auf unsere Präsentation, und mehrere Teilnehmer kamen anschließend auf uns zu, um über ihre Zukunft und ihre Möglichkeiten bei retailsolutions zu sprechen.

Bei Fragen könnt ihr euch an wenden.

SAP Employability Day

Am 21. Mai nahmen Michele Diegoli und ich am SAP Employability Day teil, einer Veranstaltung, die von SAP UK für ihre Praktikanten ausgerichtet wurde, die ein 13-monatiges Praktikum in verschiedenen Unternehmensabteilungen absolvierten, darunter Beratung, Marketing und digitale Assets.

image-20405

Mit 13.500 Fachbesuchern aus 95 Ländern und 475 Ausstellern aus 41 Ländern ist die EuroCIS inzwischen die größte Messe für Retail Technologie in Europa. Die Stände waren entsprechend voll mit interessierten Besuchern, die sich über die neuesten Trends und Technologien im Einzelhandel, von Filial-/Kassenlösungen bis hin zu E-Commerce-Lösungen informieren wollten. Artificial Intelligence war – wenig überraschend - überall zu lesen und zu sehen. 

Die für uns wichtigsten Aussteller waren SAP, GK Software und hokona. Aufgrund unseres Netzwerks und der großen Community war der SAP-Stand unser zentraler Anlaufpunkt. Einen Großteil der Messe haben wir dort verbracht um Kundenkontakte zu knüpfen, aber auch um uns mit Partnern auszutauschen. Allein die vielen persönlichen Gespräche mit Besuchern von Media Saturn, toom Baumarkt, Leica, Metro, Drogerie Müller, Deichmann, C&A, Raiffeisen Waren, Fressnapf, Valora, … waren den Besuch wert. Einen vielversprechenden Austausch gab es auch mit der SAP zur Einbindung unserer Lösungen in den SAP Smart Store. Mit der hokona (Implementierer für SAP Customer Checkout) und dem Kassensoftwareanbieter GK haben wir über eine intensivere Zusammenarbeit gesprochen.

Ein besonderes Highlight war am zweiten Tag der Vortrag von Dirk Mühlhäuser, Head of Retail IT bei unserem Kunden Valora. Er hat die von uns entwickelte Lösung für Store Apps auf der „Retail Technology Stage“ einem internationalen Publikum präsentiert.

Fazit: Es war sinnvoll die EuroCIS 2024 zu besuchen; die Messe hat sehr an Attraktivität gewonnen. Inzwischen sind unter den Besuchern auch viele unserer Key-Ansprechpartner und Entscheider. Es ist zu überlegen, ob auch wir als retailsolutions uns in Zukunft dort mit präsentieren.

Bei Fragen könnt ihr euch an und wenden.

Besuch der EuroCIS 2024 - Europas führende Messe für Retail-Technologie

Am 27./28. Februar 2024 waren Patrick und ich als Besucher auf der EuroCIS in Düsseldorf.

image-21862

Vom 7.-8. Mai fand im neuen Congress Center in Heidelberg der diesjährige BTP Partner Summit statt. Zusammen mit ca. 700 anderen Partnern war die Veranstaltung trotz ihres Fokus auf die Business Technology Platform (BTP) stark vom Thema Künstliche Intelligenz (KI) geprägt.

SAP Joule stand dabei im Mittelpunkt der Präsentationen, sowohl als Unterstützung für ProCode-Entwickler über SAP Build Code, als auch eingebettet in SAP-Produkte wie Concur für die Reisebuchung beispielsweise. Auch die SAP HANA Vector Engine, die für Retrieval-augmented generation (RAG) genutzt wird, zeigte eindrucksvoll, wie KI die Datenverarbeitung und -nutzung in SAP-Anwendungen revolutionieren kann.

Obwohl der Name "Partner Summit" suggeriert, dass der Austausch unter Partnern im Vordergrund steht, bot die Veranstaltung eher begrenzte Gelegenheiten für direkte Interaktionen. Stattdessen dominierten zahlreiche Sessions und Keynotes, in denen SAP und seine SponsorPartner wie AWS, Tricentis, IBM, msg und UiPath ihre neuesten Projekte und Produkte vorstellten. Geführte Touren zu den Partnerständen ergänzten das Programm, ließen jedoch den direkten Austausch etwas zu kurz kommen. Wenn es zu Austauschen kam, war vor allem die Diskrepanz zwischen SAPs Cloud-/KI-Vision und der aktuellen Realität bei Partnern und Kunden auffallend. Beispielsweise präsentierte SAP die SAP Analytics Cloud Mobile App in der Apple Vision Pro-Brille, während viele Partner und Kunden noch unklare Vorstellungen vom Produktumfang zwischen Datasphere, SAC und (Embedded) BI hatten. Auch die Einführung von SAP Joule als Entwicklerwerkzeug stieß auf Unsicherheit, da die Bedeutung des "Clean Core" für viele noch nicht eindeutig geklärt ist. Besonders Consulting-Partner zeigten sich hier besorgt, während Solex-Partner, deren Geschäft auf Standardentwicklung basiert, weniger betroffen schienen.

SAP ist sich dieser Unklarheiten bewusst und bietet deshalb Ausbildungs- und CoInnovationsunterstützung für Partnerlösungen im Bereich BTP und KI an. Über die verschiedenen Programme wurden Partner, ähnlich wie schon beim Co-Innovation Forum 2023, in voller Breite informiert.

Unter den Teilnehmern vor Ort waren auch Schweizer Firmen wie Agilita und s-peers vertreten, die die Gelegenheit nutzten, sich über die neuesten Entwicklungen zu informieren und mögliche Kooperationen zu besprechen. Insgesamt zeigte der BTP Partner Summit 2024 eindrucksvoll, wie wichtig und präsent das Thema Künstliche Intelligenz für die Zukunft von SAP und seinen Partnern ist. Es bleibt spannend, wie sich die Partnerschaften und die Anwendung der vorgestellten Technologien weiterentwickeln werden.

Bei Fragen könnt ihr euch an und wenden.

SAP BTP Partner Summit 2024

Auf der diesjährigen Google I/O wurde das Wort "AI" 121 Mal erwähnt. Auf dem BTP Partner Summit wurde diese Zahl deutlich übertroffen. Ein Bericht von Max Ziegler und Christian Schweig.

image-18389

Viele von uns haben zum ersten Mal einen Feuerlöscher praktisch eingesetzt.
Es hat Spaß gemacht - und wir hoffen alle, dass es auch zukünftig bei Übungseinsätzen bleibt.

Wenn ihr Fragen habt, wendet euch bitte an 

retailsolutions Austria ist in Flammen

Im Rahmen unser jährlichen Arbeitsschutzunterweisung haben wir Salzburger eine Feuerlöschübung gemacht.

image-20385

Kaum angekommen in den Trafo Hallen in Baden, wurde man mit Frühstück, Getränken und bekannten Gesichtern empfangen. Bald ertönten die Gongs und der formelle Teil der Veranstaltung, mit Präsentationen von Fakten und Zahlen, begann.

Zwei reichhaltige Lunchpausen mit Snacks und Getränken stärkten die 120 Kollegen für die nachfolgenden Präsentationen vor.

Der zweite Abschnitt des Mitarbeitermeetings bot durch verschiedene Blicke in laufende Projekte und Diskussionen über die zukünftigen Strategien einen interessanten Überblick über die aktuellen und in Zukunft erhofften Entwicklungen. Das Marketingteam stellte aktuelle Informationen über Projekte, Werbekampagnen, statistische Daten zu sozialen Medien und der Website vor und teilte auch die Marketingpläne für die Zukunft mit. Abgeschlossen wurde das Meeting durch Philipp Rohe, der noch ein paar Worte zum Fleetmanagement sagte.  

Gegen 17:00 Uhr fanden sich die Kollegen in dem herrlichen Ambiente der Trafo Hallen zu einem lockeren Austausch zusammen.

Ab 18:00 Uhr ging es zum Abendevent; nach einem Sektumtrunk wurde der Saal, sehr stimmungsvoll in ein Streetfood Festival verwandelt, bezogen. Zunächst mussten alle neuen Kollegen das berühmt-berüchtigte Sambuca Ritual über sich ergehen lassen. Nach einer kurzen Begrüßung durch Jörg Frisch war dann das Buffet eröffnet: Die Stände mit Thai Curry mit Hähnchen, ein Sortiment von Burgern und ein herrliches Arrangement an Antipasti ließen keinen Wunsch offen. Der Raum war großartig, mit indirektem Licht, bunten Kissen und außergewöhnlichen Tischen und Sitzmöglichkeiten wie Fässern, Paletten u.v.m., geschmückt. Während sich die Kollegen unterhielten und aßen, wurde die Musik immer lauter und der ein oder andere wagte sich auf die Tanzfläche – kurz darauf war die After-Party voll im Gange. DJ und Cocktailbar fanden regen Zuspruch.

Am Samstagmorgen fanden sich die Kollegen etappenweise im Frühstücksbereich wieder und rieben sich noch den letzten Schlaf aus den Augen, bevor sie die Reise nach Hause - und ins wohlverdiente Wochenende - antraten.

Bei weiteren Fragen wendet euch bitte an und

Mitarbeiter-Meeting in Baden

Für viele Kollegen ging es freitagmorgens sehr früh los, durch den Sonnenaufgang, Richtung Schweiz.

image-25210

Wir begannen den Morgen mit einer Runde Padel, wobei Henlie van Rooyen und Jurgen Saunders nach einigen hart umkämpften Doppelspielen schließlich als Sieger hervorgingen. Anschließend gab es ein Mittagessen im The Millhouse Kitchen auf dem Gelände von Lourensford. Im Anhang finden Sie einige Bilder von der Veranstaltung.

Bei Fragen wendet euch bitte an

Weihnachtsfeier in Südafrika

Wir hatten einen ereignisreichen Tag auf dem Weingut Lourensford in Somerset West am Kap anlässlich der Jahresabschlussfeier von retailsolutions SA für da Jahr 2024.

image-25214

Die Veranstaltung war ein wahres Fest mit einer Mischung aus Eleganz, Unterhaltung und Kameradschaft.

Der Abend begann mit einem erfrischenden Begrüßungsgetränk, begleitet von den gefühlvollen Klängen eines Live-Saxophonisten, der die perfekte Atmosphäre schuf. Anschließend genossen wir ein köstliches Drei-Gänge-Menü, das von einigen magischen Momenten unterbrochen wurde - im wahrsten Sinne des Wortes! Ein begabter Zauberer ging um die Tische herum und brachte uns alle zum Staunen und Lachen. Während des Desserts kehrte der Saxophonist zurück und erfüllte den Raum mit pulsierender Energie.

Nach dem Essen gingen die Feierlichkeiten mit Drinks, Lachen und vielen Erinnerungen weiter, die am magischen Spiegel-Fotoautomaten festgehalten wurden. Für diejenigen, die vorausschauend geplant hatten, bot eine Cocktail-Mix-Session zusätzlichen Spaß, bei der die Teilnehmer unter fachkundiger Anleitung ihren eigenen Pornstar Martini oder Aviation mixen konnten.

Der Veranstaltungsort selbst war atemberaubend, mit einem Ambiente, das den Abend perfekt ergänzte. Das Essen war ein echtes Highlight, und jeder Bissen wurde vom Team in den höchsten Tönen gelobt.

Unsere Kollegen genossen den Abend in vollen Zügen und schätzten die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, zu entspannen und gemeinsam zu feiern. Es war ein unvergesslicher Abend mit viel Magie, Musik und Erinnerungen!

Bei Fragen wendet euch bitte an

Weihnachtsfeier im UK

Unser Team traf sich zu einem unvergesslichen Abend im wunderschönen Melia Hotel in Manchester, in dem sich das renommierte Restaurant Gino De'Acampo's befindet. 

image-27044

Wir begannen den Morgen mit einer Runde Padel, wobei Henlie van Rooyen und Jurgen Saunders nach einigen hart umkämpften Doppelspielen schließlich als Sieger hervorgingen. Anschließend gab es ein Mittagessen im The Millhouse Kitchen auf dem Gelände von Lourensford. Im Anhang finden Sie einige Bilder von der Veranstaltung.

Bei Fragen wendet euch bitte an

Weihnachtsfeier in Südafrika

Wir hatten einen ereignisreichen Tag auf dem Weingut Lourensford in Somerset West am Kap anlässlich der Jahresabschlussfeier von retailsolutions SA für da Jahr 2024.

image-27048

Die Veranstaltung war ein wahres Fest mit einer Mischung aus Eleganz, Unterhaltung und Kameradschaft.

Der Abend begann mit einem erfrischenden Begrüßungsgetränk, begleitet von den gefühlvollen Klängen eines Live-Saxophonisten, der die perfekte Atmosphäre schuf. Anschließend genossen wir ein köstliches Drei-Gänge-Menü, das von einigen magischen Momenten unterbrochen wurde - im wahrsten Sinne des Wortes! Ein begabter Zauberer ging um die Tische herum und brachte uns alle zum Staunen und Lachen. Während des Desserts kehrte der Saxophonist zurück und erfüllte den Raum mit pulsierender Energie.

Nach dem Essen gingen die Feierlichkeiten mit Drinks, Lachen und vielen Erinnerungen weiter, die am magischen Spiegel-Fotoautomaten festgehalten wurden. Für diejenigen, die vorausschauend geplant hatten, bot eine Cocktail-Mix-Session zusätzlichen Spaß, bei der die Teilnehmer unter fachkundiger Anleitung ihren eigenen Pornstar Martini oder Aviation mixen konnten.

Der Veranstaltungsort selbst war atemberaubend, mit einem Ambiente, das den Abend perfekt ergänzte. Das Essen war ein echtes Highlight, und jeder Bissen wurde vom Team in den höchsten Tönen gelobt.

Unsere Kollegen genossen den Abend in vollen Zügen und schätzten die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, zu entspannen und gemeinsam zu feiern. Es war ein unvergesslicher Abend mit viel Magie, Musik und Erinnerungen!

Bei Fragen wendet euch bitte an

Weihnachtsfeier im UK

Unser Team traf sich zu einem unvergesslichen Abend im wunderschönen Melia Hotel in Manchester, in dem sich das renommierte Restaurant Gino De'Acampo's befindet. 

image-23040

Dieses Jahr hat uns Kunz Theatre mit der Organisation geholfen und ein Programm zusammengestellt, welches keinen Wunsch offengelassen hat. Für eine Gruppe ging es mit dem Bus auf das Weingut Van Volxem nach Wiltingen, wo sich die Kollegen von guten Weißweinen und anderen Gaumenfreuden sehr stilvoll verwöhnen ließen.

Die zweite Gruppe ließ sich durch die geschichtsträchtige Völklinger Hütte führen, welche zu den Weltkulturerben gehört. Auch hier war bestens für das leibliche Wohl gesorgt.

Last but not least hat sich die dritte Gruppe mit einem Guide auf eine Saarbrücker Stadttour gemacht. Ein zünftiger Zwischenstopp im Brauhaus „Zum Stiefel“ rundete die Tour ab.

Nachdem alle Teilnehmer an ihren Hotels abgesetzt wurden, ging es nach einer Verschnaufpause frisch erholt ins Kunz Theatre, wo uns nach einem Sektempfang als geschlossene Gesellschaft das komplette Zelt und der beachmäßige Außenbereich exklusiv zur Verfügung stand. Um 19:00 h starte nach einer kurzen Begrüßungsrede durch Philipp die Show. Spektakuläre Kostüme, Gesang, Tanz, ein Magier und einige gekonnte akrobatische Präsentationen ließen uns staunen. Das sehr geschmackvolle 3-Gänge-Menü rundete die Vorstellung ab.

Auch für ein Rahmenprogramm für Klein und Groß war gesorgt. Der Evergreen „Fotobox“ schaffte wieder bleibende Erinnerungen und die Fotos zieren jetzt schon wieder die Büros der Kollegen.

Als besonderes Highlight wurde für uns ein Feuerwerk veranstaltet, welches bis weit in die entlegenen Winkel von Saarbrücken sicht- und vor allem hörbar war. Eine gelungene Werbung noch ganz nebenbei. Zu späterer Stunde heizte uns noch ein DJ ein und die Manege wurde kurzerhand zum Dancefloor. Viel zu früh gingen dann auch schon die ersten Busshuttles zurück zu den Hotels und in Wohnortnähe.

Alles in allem war es eine tolle Veranstaltung, die Lust auf mehr macht!

Wenn ihr Fragen habt, wendet euch bitte an

retailsolutions Sommerfest 2024

Am Samstag, den 7. September 2024 hat die Geschäftsführung der retailsolutions ins Saarland eingeladen. Rund 270 Kollegen sind der Einladung gefolgt und fanden sich bei bestem Wetter in Saarbrücken und Umgebung ein. 

image-18563

Als wir das ICC betraten, wurden wir von einem atemberaubend umgestalteten Raum begrüßt, der mit brillanten Themendekorationen geschmückt war, die die Bühne für einen magischen Abend bereiteten. Die Erhabenheit des Veranstaltungsortes in Kombination mit dem Maskenthema verlieh der Stimmung eine feierliche Eleganz. 
 
Das Unterhaltungsprogramm war der Höhepunkt des Abends. Von dem Moment an, als wir über den roten Teppich gingen, tauchten wir in eine Welt der Wunder ein. Das Programm umfasste alles, von der Begegnung mit thematischen Figuren bis hin zur Live-Unterhaltung, die den ganzen Abend über ein hohes Niveau aufrechterhielt. Feuerschlucker und Stelzenläufer sorgten für Nervenkitzel, während die Tanzshows uns mit ihrem Anmut und Geschick in ihren Bann zogen.
 
Was diesen Abend zu etwas ganz Besonderem machte, war das Gefühl der Kameradschaft und Freude unter uns. Beim gemeinsamen Feiern haben wir gelacht, getanzt und bleibende Erinnerungen geschaffen.
 
Unsere Weihnachtsfeier im ICC Birmingham war ein unvergleichliches Erlebnis. Es war mehr als nur eine Feier und brachte das starke Gefühl der Freude und des Zusammenhalts der Weihnachtszeit mit sich.

Wenn ihr Fragen habt, wendet euch bitte an

Eine unvergessliche retailsolutions UK Weihnachtsfeier im ICC Birmingham

Eine unvergessliche Nacht auf einem magischen Maskenball.

image-24589

Wir begannen den Morgen mit einer Runde Padel, wobei Henlie van Rooyen und Jurgen Saunders nach einigen hart umkämpften Doppelspielen schließlich als Sieger hervorgingen. Anschließend gab es ein Mittagessen im The Millhouse Kitchen auf dem Gelände von Lourensford. Im Anhang finden Sie einige Bilder von der Veranstaltung.

Bei Fragen wendet euch bitte an

Weihnachtsfeier in Südafrika

Wir hatten einen ereignisreichen Tag auf dem Weingut Lourensford in Somerset West am Kap anlässlich der Jahresabschlussfeier von retailsolutions SA für da Jahr 2024.

image-24602

Die Veranstaltung war ein wahres Fest mit einer Mischung aus Eleganz, Unterhaltung und Kameradschaft.

Der Abend begann mit einem erfrischenden Begrüßungsgetränk, begleitet von den gefühlvollen Klängen eines Live-Saxophonisten, der die perfekte Atmosphäre schuf. Anschließend genossen wir ein köstliches Drei-Gänge-Menü, das von einigen magischen Momenten unterbrochen wurde - im wahrsten Sinne des Wortes! Ein begabter Zauberer ging um die Tische herum und brachte uns alle zum Staunen und Lachen. Während des Desserts kehrte der Saxophonist zurück und erfüllte den Raum mit pulsierender Energie.

Nach dem Essen gingen die Feierlichkeiten mit Drinks, Lachen und vielen Erinnerungen weiter, die am magischen Spiegel-Fotoautomaten festgehalten wurden. Für diejenigen, die vorausschauend geplant hatten, bot eine Cocktail-Mix-Session zusätzlichen Spaß, bei der die Teilnehmer unter fachkundiger Anleitung ihren eigenen Pornstar Martini oder Aviation mixen konnten.

Der Veranstaltungsort selbst war atemberaubend, mit einem Ambiente, das den Abend perfekt ergänzte. Das Essen war ein echtes Highlight, und jeder Bissen wurde vom Team in den höchsten Tönen gelobt.

Unsere Kollegen genossen den Abend in vollen Zügen und schätzten die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, zu entspannen und gemeinsam zu feiern. Es war ein unvergesslicher Abend mit viel Magie, Musik und Erinnerungen!

Bei Fragen wendet euch bitte an

Weihnachtsfeier im UK

Unser Team traf sich zu einem unvergesslichen Abend im wunderschönen Melia Hotel in Manchester, in dem sich das renommierte Restaurant Gino De'Acampo's befindet. 

image-22273

Inhalt des Webinar war zu zeigen, auf welcher technischen Grundlage die Suite aufgebaut ist und welche Daten genutzt werden, um real-time Artikel-Filial Kombinationen zu finden, welche eine zu verbessernde UDF Prognosequalität aufweisen.

In einer Systemdemo konnten wir zeigen, dass es nicht nur in der Theorie sondern auch in der Praxis möglich ist aus Massendaten in Sekundenschnelle kritische Artikel zu finden und bei Bedarf in eine Ursachenanalyse zu gehen.

Solche Webinare helfen uns,  unser geballtes und  umfangreiche Know How Kunden und potentiellen Neukunden auf einfache Art und Weise zu präsentieren.

Zudem bieten Webinare im Nachgang für unseren Sales gute Anknüpfungspunkte mit möglichen Neukunden in Kontakt zu kommen und diese möglicherweise für Projekte zu gewinnen. So waren im Webinar 15 Teilnehmer von den Firmen Gebr. Heineman, Schwarz IT, dm Drogeriemarkt und SPAR Schweiz.

Dank der super Unterstützung durch unser Marketing Team hält sich der Aufwand für den, der das Webinar hält, in Grenzen. In der Regel haben wir ja für unsere Themen Folien parat und zudem wissen wir ja worüber wir reden. Und nebenbei bekommt man noch Übung in Präsentation. 

Ich kann jeden nur ermutigen sich zu überlegen, welches Thema er oder sie präsentieren mag und mit dem Marketing Team Kontakt aufzunehmen. Schlussendlich profitieren wir als Firma gesamthaft davon.

Wenn ihr Fragen habt, wendet euch bitte an

Webinar UDF Analytics Suite

Am 26.07.2024 haben wir ein Webinar zur UDF Analytics Suite für interessierte Kunden durchgeführt.

image-18549

Die Atmosphäre dieses Abends war gleichermaßen von Festlichkeit wie Gemütlichkeit geprägt, was den perfekten Rahmen für die Stärkung des Teamgeistes bildete.

Das kulinarische Highlight des Abends war das traditionelle Schweizer Raclette, das wir mit großem Vergnügen genossen. Schöne Gespräche und fröhliches Lachen füllten den Raum und machten diesen Abend wirklich besonders.

Die unvergesslichen Momente, die wir gemeinsam verbrachten, unterstrichen nicht nur die festliche Stimmung, sondern auch die starke Bindung, die uns bei retailsolutions vereint. 

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an  wenden.

Ein bezauberndes Weihnachtsfest in Baden

Am 20. Dezember 2023 versammelte sich das Team von retailsolutions Schweiz zu einer unvergesslichen Weihnachtsfeier in der Coco Terrasse - Casino Baden.

image-18050

Digitalisierung, Einsatz von künstlicher Intelligenz, Automatisierung, Customer Experience und Omnichannel Handel: Diese Themen beschäftigen Retailer schon seit einigen Jahren und trotzdem stehen sie auch 2024 weiter im Fokus.

Erfahren Sie mehr über die Trends und Entwicklungen in der Handelswelt im nachfolgenden Artikel.

Retail-Trends 2024: Diese Themen werden die Branche beschäftigen

Philipp Rohe, Managing-Partner der retailsolutions AG gibt Einblick in die wichtigsten 5 Retail-Trends der Branche.

image-18368

Digitalisierung, Einsatz von künstlicher Intelligenz, Automatisierung, Customer Experience und Omnichannel Handel: Diese Themen beschäftigen Retailer schon seit einigen Jahren und trotzdem stehen sie auch 2024 weiter im Fokus.

Erfahren Sie mehr über die Trends und Entwicklungen in der Handelswelt im nachfolgenden Artikel.

Retail-Trends 2024: Diese Themen werden die Branche beschäftigen

Philipp Rohe, Managing-Partner der retailsolutions AG gibt Einblick in die wichtigsten 5 Retail-Trends der Branche.

image-17819

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2024!

Wir wünschen  Ihnen von Herzen frohe Festtage im Kreise Ihrer Lieben und für das neue Jahr 2024 geschäftlich wie privat alles Gute und viel Erfolg! 

image-18371

In der heutigen Geschäftswelt sind Daten eine bedeutende Grundlage für effizientes Management, Kundenzufriedenheit und fundierte Analysen. Insbesondere im Handel, wo die Datenmenge eine zentrale Rolle spielt, müssen Unternehmen flexibel auf Veränderungen reagieren können. Ruth-Maria Katemann gibt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die sich durch verschiedene Analytics-Tools eröffnen. Von Embedded Analytics, das direkt im Quellsystem arbeitet, über das Data-Warehouse-Anwendungspaket SAP BW/4HANA bis zur cloudbasierten SAP Analytics Cloud – entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, wie Unternehmen ihre Daten optimal nutzen und in unternehmensweiten Prozessen einsetzen können.

retailsolutions über "Tools für moderne und agile Datennutzung"

Ruth-Maria Katemann, Leiterin des Competence Center Analytics der retailsolutions AG, beleuchtet die Herausforderungen und Lösungen im Umgang mit Daten im Unternehmenskontext. Erfahren Sie, wie Unternehmen ihre Daten optimal nutzen können.

image-17949

In der heutigen Geschäftswelt sind Daten eine bedeutende Grundlage für effizientes Management, Kundenzufriedenheit und fundierte Analysen. Insbesondere im Handel, wo die Datenmenge eine zentrale Rolle spielt, müssen Unternehmen flexibel auf Veränderungen reagieren können. Ruth-Maria Katemann gibt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die sich durch verschiedene Analytics-Tools eröffnen. Von Embedded Analytics, das direkt im Quellsystem arbeitet, über das Data-Warehouse-Anwendungspaket SAP BW/4HANA bis zur cloudbasierten SAP Analytics Cloud – entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, wie Unternehmen ihre Daten optimal nutzen und in unternehmensweiten Prozessen einsetzen können.

retailsolutions über "Tools für moderne und agile Datennutzung"

Ruth-Maria Katemann, Leiterin des Competence Center Analytics der retailsolutions AG, beleuchtet die Herausforderungen und Lösungen im Umgang mit Daten im Unternehmenskontext. Erfahren Sie, wie Unternehmen ihre Daten optimal nutzen können.

image-18557

Traditionell wurde am Nachmittag einiges an festen und flüssigen Leckereien mitgebracht. Im festlich geschmückten Auditorium wurde gemeinsam gegessen, getrunken, gewichtelt und gespielt. Eine Büro-Rallye mit kniffligen Rätseln, Geschicklichkeitsspielen und Trink-Herausforderungen sorgten für viel Spaß. Die Punkte waren letztendlich so knapp verteilt, dass die Ergebnisse schon Nebensache waren. Gut gestärkt ging es dann in Saarbrücken weiter, wo in der Celona Bar noch einmal eine dringend notwendige Grundlage geschaffen wurde. Auch hier war es sehr gesellig und kein Wunsch blieb offen. Später fanden sich viele der Kollegen noch im Apartment wieder, um bis in den frühen Morgen gemeinsam zu tanzen und zu feiern.

Weitere Infos gerne über .

„Letzte Schicht“ bei retailsolutions in St. Ingbert

Eine Woche vor den offiziellen Betriebsferien haben sich 45 Kollegen in St. Ingbert zusammengefunden, um die „letzte Schicht“ zu feiern.

image-17581

Die Veröffentlichung des neuen Buches von Dr. Michael Anderer, Mitbegründer und Managing Partner der retailsolutions und Michael Niestroy, Managing Partner retailsolutions UK, ist ein Herzensprojekt, um unser Fachwissen über SAP S/4HANA Retail auch international zu teilen und einem globalen Publikum zugänglich zu machen.

"SAP S/4HANA Retail" bietet einen umfassenden Überblick über die Software und behandelt Schlüsselaspekte wie Beschaffung, Logistik, Vertrieb, Finanzbuchhaltung, Datenintegration, Aktionsplanung, Modemanagement und Omnichannel-Handel. Es gibt zudem Einblicke in aktuelle Branchentrends wie Digitalisierung, KI und Cloud-Lösungen sowie die Benutzeroberfläche SAP Fiori. Mit Screenshots und praktischen Anleitungen wird die Softwarenutzung und Konfiguration einfach und anschaulich erklärt.

Bleiben Sie gespannt - wir informieren Sie, sobald die Vorbestellung möglich ist!

SAP S/4HANA Retail - Das praxisorientierte Buch für den Einzelhandel von retailsolutions ab sofort auch in Englisch

Nach dem großen Erfolg der deutschen Ausgabe folgt die englische Publikation von "SAP S/4HANA Retail: Processes, Functions Customising".

image-17795

Zug im November 2023. Auch dieses Jahr veranstaltete die retailsolutions AG Ende Oktober 2023 in Frankfurt am Main wieder die Fachkonferenz für digitale Transformation für die Handelsbranche: das International Retail Forum. Auf dem Event mit 185 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der ganzen Welt – 46 Unternehmen aus 11 Ländern – wurden SAP-Themen diskutiert, die sich speziell mit den Herausforderungen des Handels beschäftigen. Dabei standen vor allem die aktuellen Branchentopics wie  die Transformation auf SAP S/4HANA, der Einsatz, Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz im Handel und Möglichkeiten der effizienten Prozess-Optimierung im Fokus. SAP und Experten der retailsolutions gaben Einblicke in die Roadmap und innovative Lösungen aus dem Handels-Portfolio. „Wie im Vorjahr aber standen wieder zahlreiche Kundenvorträge mit interessanten und innovativen Projektberichten auch über Herausforderungen und lessons learned im Mittelpunkt der Veranstaltung. Zum Thema S/4HANA-Transformation fand zusätzlich ein moderierter Roundtable statt, bei dem Teilnehmer, die jeweils in unterschiedlichen Stadien ihres Transformationsprojektes stehen, gemeinsam über ihre speziellen Herausforderungen diskutierten“, berichtet Florian Kraus, Partner der retailsolutions GmbH und Leiter Vertrieb & Business Development, und ergänzt: „Und erstmalig hatten wir mit smartShift, SNP, Neptune, gicom und hokona auf unserer Veranstaltung auch Partner an Bord, die mit eigenen Vorträgen und Info-Ständen Raum für Diskussionen zu handelsrelevanten Themen boten.“

Insgesamt gab es auf dem International Retail Forum 2023 wieder viel Raum für Gespräche, Networking und den persönlichen Austausch in ungezwungener Atmosphäre – auch bei zwei exklusiven Abend-Events in der Rooftop-Bar der Veranstaltungs-Location mit Blick auf die Frankfurter Skyline. Das nächste „International Retail Forum“ ist bereits in Planung.

Kontaktdaten:

retailsolutions AG
Unter Altstadt 8
6300 Zug
Florian Kraus – Managing Partner
Tel.:  +41 +41 79 619 15 23

florian.kraus@retailsolutions.ch
www.retailsolutions.ch
 

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit:

Borgmeier Public Relations
Am Saatmoor 2
28865 Lilienthal
Lena Koithan
Tel.: 04298-4683-27 /-16
koithan@borgmeier.de

Über retailsolutions AG

Die retailsolutions AG ist eines der führenden Retail-Beratungshäuser für SAP-Lösungen in Europa. Von den Standorten in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Schweden, Spanien, dem Vereinigten Königreich und Südafrika aus betreuen mehr als 250 Consultants Einzelhandelsunternehmen im gesamten europäischen Raum. Das Portfolio umfasst Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Seine umfangreiche Expertise verdankt das Unternehmen nicht zuletzt der engen Partnerschaft mit dem Software-Hersteller SAP, aus dem es 2005 durch einen Spin-off hervorging.

Handelswelt traf sich in Frankfurt

Branchenherausforderungen und -lösungen auf dem International Retail Forum im Fokus

Excellent book for newcomers and professionals in the retail environment.

★★★★★

Very easy to understand reference book. Excellent process descriptions for all departments in retail. Very understandable and clear, even without deep knowledge of SAP.

★★★★★

The book describes the core processes in the retail business in detail. In addition, there are detailed excursions into the online and omnichannel business, which has gained massively in importance due to the COVID disruption and is now an integral part of the process landscape of successful retailers. This book is suitable both for a detailed introduction to the topic and specifically for S/4 implemented processes as a reference book. In short, it should not be missing from the shelf of any consultant or IT manager in this environment. Be it for a new implementation or as an update for the migration of the good old ECC Retail to S/4.

★★★★★

image-17654

You arranged an excellent event with high caliber participants from all over the world.
I have not experienced this before. Congratulations, it was really well done!

SNP

Michael Horn

Head of Partner Management Central Europe

image-17657

Thanks for a great event – we left Frankfurt with our heads summing with impressions, thoughts and ideas.
Really worth the time.

Salling Group

Thomas Greve

Director, Enterprise Process Architect

image-17659

You have really organised a great event: super preparation, very good topics, energised and open discussions and above all really interesting presentations of the many customers.
Thank you very much for letting me be part of it!

SAP

Achim Schneider

Global Head of Retail IBU

What an excellent event you guys have arranged. I absolutely relished the exchange of experiences with fellow retailers! The diverse networking opportunities in such an amazing atmosphere truly stood out for me.

Everything to the smallest detail – it has been fantastic!!!!

Axfood

Ine Seidel

Application Specialist SAP PMR

image-17663

The Retail Forum was a great success and we’re very happy to have been part of it.

Where do we sign up for next years event? :)

NorgesGruppen

John Hveding

Solution Architect

image-17784

Organisational Structures

At the heart of SAP S/4HANA Retail lies a robust organisational structure that mirrors the company’s hierarchy. This structure, comprising the client, company code, sales organisation, and purchasing organisation, enables effective mapping and organisation.

The client, representing the highest level, can be subdivided into legally autonomous subsidiaries. The company code, a compact entity, takes charge of accounting processes and can be segmented for detailed analysis. Sales and purchasing organisations, along with distribution channels, add granularity, ensuring efficient management within specific territories and tailored procurement strategies.

Sales Organisation and Distribution

The sales organisation, a logistics powerhouse, orchestrates the company’s structure based on sales demands. It handles distribution, negotiates terms with customers, and ensures product liability. In tandem, the distribution channel defines how products reach customers, allowing flexibility in market supply.

The purchasing organisation, another linchpin, oversees the complete procurement process, negotiating conditions with vendors and legally owning the process externally. Hierarchically, the purchasing group within this structure manages day-to-day operational aspects.

Pricing and Articles

Effective pricing and article management are critical components in SAP S/4HANA Retail. Understanding the intricacies of pricing conditions, discounts, and surcharges ensures accurate financial transactions. Articles representing the products sold demand meticulous configuration for streamlined operations. As businesses strive for operational excellence, SAP S/4HANA Retail emerges as a strategic ally, providing a roadmap for efficient organisational structures, precise pricing strategies, and effective article management. For those seeking a comprehensive guide into the intricacies of SAP S/4HANA Retail, SAP S/4HANA Retail Processes, Functions, Customising is a guidebook authored by industry experts Dr. Michael Anderer and Michael Niestroy. It is a valuable resource offering practical insights into mastering retail operations

Decoding SAP S/4HANA Retail: Organisational Structures, Articles, and Pricing

In the dynamic world of retail, where every decision counts, mastering the intricacies of SAP S/4HANA Retail is akin to unlocking the doors to efficient organisational structures, articles, and pricing strategies. This blog focuses on how SAP S/4HANA Retail impacts all organisational structures, articles, pricing and price management.

image-17785

MIS in Retail

At its core, Management Information Systems in the retail sector serve as the backbone for evaluating performance against predefined objectives and key performance indicators. The requirements for an effective MIS in retail are multifaceted, ranging from simplicity and speed of use to flexibility in planning and the ability to aggregate data meaningfully.

SAP S/4HANA Retail

The impact of SAP S/4HANA Retail on MIS is profound. This technological marvel provides a comprehensive suite of tools and functionalities tailored to the specific needs of the retail sector. It caters to the essential requirements of MIS in retail, ensuring simplicity and speed, flexibility in planning, targeted data aggregation, graphical representation of results, early warning functions, and the capability to evaluate extensive data from diverse sources.

Analytical Trends Steering the Future

Augmented Analytics, incorporating artificial intelligence and machine learning for advanced analytics, emerges as a game-changer. Embedded Analytics transforms decision support by seamlessly integrating operational applications with analytic functions. Cloud Analytics, leveraging cloud resources for data storage and analysis, adds a new dimension to information accessibility.

Empowering Retailers for the Future

As retailers navigate the complexities of modern business, SAP S/4HANA Retail stands out as a solution that not only meets but exceeds expectations. By incorporating these recent analytical trends, SAP S/4HANA Retail empowers retailers to not just keep up with the changing times but stay ahead in the game.

The Roadmap to Success

In the quest for mastering MIS in the retail sector, SAP S/4HANA Retail acts as a strategic compass. Its impact resonates across various aspects, from simplifying data management to providing advanced analytical capabilities. As retailers embark on digital transformation, SAP S/4HANA Retail becomes the cornerstone of analytical excellence. There is a valuable resource for those seeking to delve deeper into how SAP S/4HANA Retail transforms Management Information Systems in the retail industry. SAP S/4HANA Retail Processes, Functions, Customising is a comprehensive guide authored by Dr. Michael Anderer and Michael Niestroy. It navigates the intricacies of SAP technologies, offering insights into how they redefine the future of retail analytics. Whether you’re on the brink of implementing SAP S/4HANA Retail or looking to enhance your knowledge, this book is your roadmap to success in the dynamic realm of retail analytics.

The Impact of SAP S/4HANA Retail on Management Information Systems

In the ever-evolving retail ecosystem, harnessing the power of data has become a strategic imperative. The advent of SAP S/4HANA Retail brings forth a transformative wave, significantly impacting the landscape of Management Information Systems (MIS) in the retail industry.

image-17786

The Complex World of Fashion Retail

The fashion industry is renowned for its rapid collection changes, long lead times, increasing verticalisation, and the need for seamless online and offline channel integration. These characteristics make planning and control processes complex and constantly evolving. Yet, at the heart of it all, the customer still expects the right products to be in the right place at the right time.

SAP S/4HANA Retail: A Tailored Solution

SAP understands the intricacies of the fashion industry and has developed a fully integrated, comprehensive solution package specifically designed to meet its unique challenges. The goal is simple: to establish an end-to-end and transparent process chain from strategic planning to assortment management, logistics, merchandise allocation, and sales.

Modular and Integrated Approach

One of the strengths of SAP S/4HANA Retail is its modular structure. It can be used in individual sub-processes or as an integrated overall system, providing flexibility to fashion retailers. Whether you need to fine-tune specific aspects of your operations or revamp your entire system, SAP has you covered.

Understanding Fashion Retail Verticalisation

Verticalisation is a key concept in fashion retail, referring to the trend of brands taking more control over various stages of production, from design to distribution. This trend demands a high degree of agility and control over the supply chain. SAP’s solutions, such as SAP Merchandise Planning and SAP Assortment Planning, help fashion retailers navigate the challenges of verticalisation.

Strategic Financial Planning

Effective financial planning is at the core of verticalisation. SAP’s tools allow you to plan your budgets and profitability across all sales channels. You can seamlessly integrate your financial planning with merchandise and store planning, all within the familiar Microsoft Excel interface provided by SAP Analysis for Microsoft Office.

Assortment Planning Made Easy

SAP’s solutions guide you through qualitative and quantitative assortment planning, from high-level concepts to detailed execution. You’ll have the ability to align your assortments with your financial plans and transfer them into initial and seasonal order processing.

Optimised Allocation Management

SAP Allocation Management ensures that the right products get to the right places at the right times. Whether you base your timing on goods receipt dates or presentation dates in the stores, SAP gives you the control to manage allocation plans and merchandise allocation orders efficiently.

In-Season Management

Fashion retail often requires quick decisions to address slow-selling items or markdowns. SAP’s in-season management solutions provide rule-based control of your seasonal assortments, allowing you to make strategic moves in real-time.

In conclusion, SAP S/4HANA Retail is a game-changer for the retail fashion retail industry. Its modular structure, tailored solutions, and support for verticalisation make it an invaluable asset for fashion retailers looking to thrive in a dynamic market. To dive deeper into the world of fashion retail verticalisation with SAP solutions, be sure to explore the book “SAP S/4HANA Retail: Processes, Functions, Customising” by Dr. Michael Anderer and Michael Niestroy. It’s your guide to mastering the intricacies of SAP and its role in fashion retail.

Mastering Fashion Retail Verticalisation with SAP Solutions

In the fast-paced world of fashion retail, staying ahead of trends is only one part of the challenge. The real test lies in efficiently managing complex planning and control processes while seamlessly integrating them into your existing IT infrastructure. This is where SAP S/4HANA Retail steps in, offering tailored solutions to address the unique challenges faced by fashion retailers.

image-17632

Thank you

image-17584

In einer Welt, in der sich Trends in Mode- und Beauty-Produkten im Handumdrehen ändern können, stehen Retailer vor der Herausforderung, ihre Regale zur richtigen Zeit mit den richtigen Produkten zu füllen. Diese schnelllebige Branche erfordert einen proaktiven Ansatz zur Prognose des Kundenbedarfs und zur Optimierung der Lagerbestände. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, greifen Retailer auf ausgefeilte Lösungen wie SAP UDF und DIF zurück, die Datenanalyse und maschinelles Lernen nutzen, um genaue und rechtzeitige Bedarfsprognosen bereitzustellen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie diese Tools Retailern dabei helfen, in der Beauty- und Kosmetikindustrie immer einen Schritt voraus zu sein, um Kundenanforderungen zu erfüllen und die Rentabilität zu maximieren.

Cossma: "One step ahead"

Frank Theobald, Managing Partner bei retailsolutions berichtet im Magazin Cossma - Cosmetics Trends Technology, wie Retailer fortschrittliche Prognose- und Replenishment-Tools wie SAP UDF und DIF einsetzen, um den ständig wechselnden Anforderungen der Beauty- und Kosmetikindustrie gerecht zu werden und sicherzustellen, dass Produkte genau dann verfügbar sind, wenn sie benötigt werden.

image-17752

SAP S/4HANA Retail

Processes, Functions, and Customising is a comprehensive guide by Dr. Michael Anderer and Michael Niestroy, detailing the software’s architecture, configuration, and role in transforming retail processes, including procurement, logistics, sales, and financial accounting.

image-17561

Damit wird das Angebot von Interdiscount.ch markant ausgebaut. Zudem multipliziert Interdiscount sein neues Ladenkonzept auf rund 25 Standorte pro Jahr. 2026 werden dadurch bereits 80 Verkaufsstellen in der ganzen Schweiz im neuen Kleid glänzen. Die Coop-Gruppe unterstützt diesen Schritt und blickt zuversichtlich in die Zukunft von Interdiscount. 

Eingereicht von: .

Interdiscount baut Onlineangebot markant aus

Die Onlineshops Interdiscount.ch und Microspot.ch werden zusammengeführt.

image-25315

Nach zweimaliger Verschiebung wurde der Go-Live am Wochenende vom 18. bis 20. Oktober erfolgreich durchgeführt – ein bedeutender Moment für unser Team und unseren Kunden.

Seit dem Go-Live haben wir vom Kunden mehrfach das Feedback erhalten, dass die Prozesse sowie Apps und andere Funktionen mit SAP mittlerweile einfacher und auch schneller funktionieren.
Natürlich gilt das nicht für alle Prozesse, aber es gibt bereits erste Erfolge.

Im Rahmen des Projekts wurden unter anderem folgende Neuerungen erfolgreich umgesetzt:

  • Migration und Pflege der Stammdaten aus dem Altsystem AX in SAP
  • Einführung von Dispositions- und Einkaufsprozessen für alle 170 Standorte
  • Integration von Filialwarenwirtschafts-Apps inklusive spezifischer Anpassungen
  • Anbindung verschiedener Umsysteme an SAP (z. B. 3rd Party F&R Tool „Logomate“, Onlineshop „Salesforce Cloud“ etc.)
  • Optimierung des Onlinehandels mit SAP-Kundenaufträgen

Trotz der üblichen Herausforderungen eines Projekts dieser Größenordnung gab es keine nennenswerten Schwierigkeiten, die aus unserer Projektarbeit resultierten.

Aktuell arbeiten wir bereits an der Vorbereitung und Angebotslegung für die nächste Phase, in der weitere Prozesse implementiert werden sollen – insbesondere die stationären Verkaufsprozesse sowie die Fertigung von Hörgeräten und Brillen.

Ein besonderer Dank geht an alle Beteiligten für ihren unermüdlichen Einsatz und die hervorragende Zusammenarbeit.

Zum Projektteam gehörten unter anderem:

  • Roland Baumschlager (Projektleitung/Architekt)
  • Fabian Gruner (Stream Lead Einkauf & Disposition)
  • Margret Gimpl (Stream Einkauf & Disposition)
  • Nik Fankhauser (Stream Einkauf & Disposition)
  • Andreas Essl (Steam Lead Onlineverkauf)
  • Andreas Haffner (Stream Onlineverkauf)
  • Ronald Wintoch (Stream Lead Stammdaten)
  • Florian Schneider (Stream Stammdaten)

Dieses erfolgreiche Projekt zeigt erneut, was wir als Team leisten können.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die gute Arbeit und das erfolgreiche Projekt. 

Bei Fragen zum Projekt wendet euch bitte an .

Erfolgreicher Go-Live bei Hartlauer

Nach einer umfassenden und gut strukturierten Explore-Phase konnten wir in den letzten zwei Jahren erfolgreich die ersten Inbetriebnahmen im Bereich Einkauf und Online-Verkauf von SAP S/4HANA bei unserem Kunden Hartlauer umsetzen.

image-27190

Nach zweimaliger Verschiebung wurde der Go-Live am Wochenende vom 18. bis 20. Oktober erfolgreich durchgeführt – ein bedeutender Moment für unser Team und unseren Kunden.

Seit dem Go-Live haben wir vom Kunden mehrfach das Feedback erhalten, dass die Prozesse sowie Apps und andere Funktionen mit SAP mittlerweile einfacher und auch schneller funktionieren.
Natürlich gilt das nicht für alle Prozesse, aber es gibt bereits erste Erfolge.

Im Rahmen des Projekts wurden unter anderem folgende Neuerungen erfolgreich umgesetzt:

  • Migration und Pflege der Stammdaten aus dem Altsystem AX in SAP
  • Einführung von Dispositions- und Einkaufsprozessen für alle 170 Standorte
  • Integration von Filialwarenwirtschafts-Apps inklusive spezifischer Anpassungen
  • Anbindung verschiedener Umsysteme an SAP (z. B. 3rd Party F&R Tool „Logomate“, Onlineshop „Salesforce Cloud“ etc.)
  • Optimierung des Onlinehandels mit SAP-Kundenaufträgen

Trotz der üblichen Herausforderungen eines Projekts dieser Größenordnung gab es keine nennenswerten Schwierigkeiten, die aus unserer Projektarbeit resultierten.

Aktuell arbeiten wir bereits an der Vorbereitung und Angebotslegung für die nächste Phase, in der weitere Prozesse implementiert werden sollen – insbesondere die stationären Verkaufsprozesse sowie die Fertigung von Hörgeräten und Brillen.

Ein besonderer Dank geht an alle Beteiligten für ihren unermüdlichen Einsatz und die hervorragende Zusammenarbeit.

Zum Projektteam gehörten unter anderem:

  • Roland Baumschlager (Projektleitung/Architekt)
  • Fabian Gruner (Stream Lead Einkauf & Disposition)
  • Margret Gimpl (Stream Einkauf & Disposition)
  • Nik Fankhauser (Stream Einkauf & Disposition)
  • Andreas Essl (Steam Lead Onlineverkauf)
  • Andreas Haffner (Stream Onlineverkauf)
  • Ronald Wintoch (Stream Lead Stammdaten)
  • Florian Schneider (Stream Stammdaten)

Dieses erfolgreiche Projekt zeigt erneut, was wir als Team leisten können.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die gute Arbeit und das erfolgreiche Projekt. 

Bei Fragen zum Projekt wendet euch bitte an .

Erfolgreicher Go-Live bei Hartlauer

Nach einer umfassenden und gut strukturierten Explore-Phase konnten wir in den letzten zwei Jahren erfolgreich die ersten Inbetriebnahmen im Bereich Einkauf und Online-Verkauf von SAP S/4HANA bei unserem Kunden Hartlauer umsetzen.

image-21323

Die PoC-Initiative wurde ins Leben gerufen, um die bestehenden Herausforderungen in der Sortimentsplanung zu bewältigen und die Effizienz sowie die Zusammenarbeit im Unternehmen zu steigern.

Warum SAP Assortment Planning?

Leder & Schuh arbeitete bislang mit einer Vielzahl von Tools und Excel-Tabellen für die Sortimentsplanung. Dies führte zu Problemen wie Datenredundanz und eingeschränkter Echtzeit-Kollaboration. Diese Faktoren beeinträchtigten vor allem die Effizienz und Genauigkeit der Sortimentsplanung.

Die Fachabteilung der Leder & Schuh ist sich dieser Problematik bewusst und wollen ihren Planungsprozess dementsprechend anpassen und waren daher auf der Suche nach einem geeigneten Tool. Als integrierte Lösung lag es daher für uns auf der Hand, SAP Assortment Planning vorzustellen.
Hinzukommt, dass SAP CAR bereits seit einigen Jahren im Unternehmen mitlizenziert ist, aber bisher keine konkreten Anwendungsfälle für dessen Einsatz gesehen wurden. Daher ist diese Anforderung auch ein großer und wichtiger erster Schritt in Richtung CAR. Auch weitere Projekte in Richtung AMR, PMR und OPP sind wahrscheinlich.

Ziele und Herausforderungen des PoCs

Im Rahmen des PoCs wurden mehrere Ziele verfolgt. Zum einen technische Ziele, darunter die Integration der Warenplanung, die Einbindung der Artikelhierarchie, der Stammdaten-Transfer zwischen ERP und SAP CAR, Basiscustomizing für APL und die Aktivierung von Analysis for Office bzw. Excel Workbooks.

Zum anderen wurde auch die Erwartungshaltung der Key User abgeholt, auf die wir im späteren Abschnitt unter „Businessziele“ noch eingehen werden.

Auf dem Weg zu unseren Zielen haben wir verschiedene Herausforderungen gemeistert und wichtige Erkenntnisse gewonnen:

Integration der Warenplanung: Obwohl Artikelstammdaten und Filial- sowie Lokationsdaten erfolgreich geladen wurden, erforderte der manuelle Import historischer Abverkaufszahlen über die CAR BI-Komponente zusätzlichen Aufwand. Die Empfehlung lautet, die Standardschnittstelle für SAP BW zu erweitern.

Integration der Artikelhierarchie: Aufgrund der Pflege der Artikelhierarchie im SAP BW konnte die DRF OUT Standard-Schnittstelle aus dem ERP nicht genutzt werden. Stattdessen wurde eine eigene Schnittstelle entwickelt, um das PoC-Sortiment mit der Artikelhierarchie anzureichern, bevor es ins CAR geladen wurde. Für den PoC werden wir die Artikelhierarchie zurück ins ERP bringen, wo neue Herausforderungen warten.

Stammdaten-Transfer zwischen ERP und CAR: Trotz anfänglicher Schwierigkeiten konnten Artikelstammdaten sowie Filial- und Lokationsdaten erfolgreich übertragen werden. Auch hier wird empfohlen, die Standardschnittstelle für SAP BW zu erweitern.

Basiscustomizing APL: Das Grundcustomizing, einschließlich der Aktivierung von BAdIs, Services und Fiori Apps, wurde erfolgreich durchgeführt. Es wurden weitere Anforderungen des Fachbereichs identifiziert und empfohlen. Dazu haben wir auch die Standarddokumentation von SAP erweitert, welche wir am Sharepoint zur Verfügung stellen werden.

Aktivierung von Analysis for Office: Die Aktivierung dieses Features erforderte zusätzliche Entwicklungen und wurde im PoC nicht genutzt. Da für Leder & Schuh auch das Omnichannel Add-On aktiviert werden soll, benötigen wir allerdings die Workbooks. Die Umsetzung des Features ist für das Projekt vorgesehen.

Begleitender initialer "PoC"-Sortiments-Aufbau durch Workshops: Aufgrund von Verzögerungen und Schnittstellenproblemen konnten die Workshops erst zu einem späteren Zeitpunkt starten. Dennoch gelang es, alle erforderlichen Daten am Ende zu laden und die offenen Fragen der Benutzer zu klären.

Neben der stark modifizierten Systemlandschaft von Leder & Schuh, erschwerten uns auch technische Fehler auf Seiten der SAP den Proof of Concept, diese konnten aber in enger Zusammenarbeit mit dem SAP Support gelöst werden.

Die Businessziele der Keyuser aus dem Fachbereich Sortimentsplanung und Einkauf umfassten insbesondere die Übernahme des Einkaufsvolumens aus der Warenplanung, die Optionsplanung mit Warenplanbudget, die übersichtliche Anzeige verschiedener Optionspläne parallel sowie die Erstellung einer Sortimentsliste von Artikeln (inklusiver verschiedenster Fashion Attributen) und deren Zuordnung zu Filialen inklusive Sortiments-Modulen ohne genaue Aufteilung.

Fazit

Obwohl der PoC aufgrund fehlender Lizenzen mit einer 3-monatigen Verzögerung startete und eine stark modifizierte Systemlandschaft des Kunden uns das Leben nicht einfach gemacht hat, konnten wir letztendlich alle Ziele erreichen. Leder & Schuh ist mit den Ergebnissen zufrieden, und ein Umsetzungsprojekt für 2024 ist so gut wie sicher.

Wir danken unserem ausdauernden Team, Claas Lange, Andreas Lackner, Süleyman Önder und Pascal Landwehr wie auch einigen anderen Kollegen, die mit Rat und Tat zur Seite standen, für ihre harte Arbeit und gute Zusammenarbeit. Gemeinsam haben wir einen wichtigen Schritt in Richtung Sortimentsplanung mit SAP Assortment Planning gemacht und gezeigt, dass man mit Teamwork und Vernetzung immer einen Weg findet.

Bei Fragen zum Projekt wendet euch bitte an .

SAP Assortment Planning PoC für Leder & Schuh erfolgreich beendet

Gemeinsam mit unserem Kunden, der österreichischen Einzelhandelskette Leder & Schuh, die im B2C unter dem Namen „Humanic“ und „Shoe 4 you“ bekannt ist, haben wir erfolgreich einen SAP APL Proof of Concept (PoC) für ihr Sortimentsplanungsverfahren abgeschlossen.

image-17547

Die PoC-Initiative wurde ins Leben gerufen, um die bestehenden Herausforderungen in der Sortimentsplanung zu bewältigen und die Effizienz sowie die Zusammenarbeit im Unternehmen zu steigern.

Warum SAP Assortment Planning?

Leder & Schuh arbeitete bislang mit einer Vielzahl von Tools und Excel-Tabellen für die Sortimentsplanung. Dies führte zu Problemen wie Datenredundanz und eingeschränkter Echtzeit-Kollaboration. Diese Faktoren beeinträchtigten vor allem die Effizienz und Genauigkeit der Sortimentsplanung.

Die Fachabteilung der Leder & Schuh ist sich dieser Problematik bewusst und wollen ihren Planungsprozess dementsprechend anpassen und waren daher auf der Suche nach einem geeigneten Tool. Als integrierte Lösung lag es daher für uns auf der Hand, SAP Assortment Planning vorzustellen.
Hinzukommt, dass SAP CAR bereits seit einigen Jahren im Unternehmen mitlizenziert ist, aber bisher keine konkreten Anwendungsfälle für dessen Einsatz gesehen wurden. Daher ist diese Anforderung auch ein großer und wichtiger erster Schritt in Richtung CAR. Auch weitere Projekte in Richtung AMR, PMR und OPP sind wahrscheinlich.

Ziele und Herausforderungen des PoCs

Im Rahmen des PoCs wurden mehrere Ziele verfolgt. Zum einen technische Ziele, darunter die Integration der Warenplanung, die Einbindung der Artikelhierarchie, der Stammdaten-Transfer zwischen ERP und SAP CAR, Basiscustomizing für APL und die Aktivierung von Analysis for Office bzw. Excel Workbooks.

Zum anderen wurde auch die Erwartungshaltung der Key User abgeholt, auf die wir im späteren Abschnitt unter „Businessziele“ noch eingehen werden.

Auf dem Weg zu unseren Zielen haben wir verschiedene Herausforderungen gemeistert und wichtige Erkenntnisse gewonnen:

Integration der Warenplanung: Obwohl Artikelstammdaten und Filial- sowie Lokationsdaten erfolgreich geladen wurden, erforderte der manuelle Import historischer Abverkaufszahlen über die CAR BI-Komponente zusätzlichen Aufwand. Die Empfehlung lautet, die Standardschnittstelle für SAP BW zu erweitern.

Integration der Artikelhierarchie: Aufgrund der Pflege der Artikelhierarchie im SAP BW konnte die DRF OUT Standard-Schnittstelle aus dem ERP nicht genutzt werden. Stattdessen wurde eine eigene Schnittstelle entwickelt, um das PoC-Sortiment mit der Artikelhierarchie anzureichern, bevor es ins CAR geladen wurde. Für den PoC werden wir die Artikelhierarchie zurück ins ERP bringen, wo neue Herausforderungen warten.

Stammdaten-Transfer zwischen ERP und CAR: Trotz anfänglicher Schwierigkeiten konnten Artikelstammdaten sowie Filial- und Lokationsdaten erfolgreich übertragen werden. Auch hier wird empfohlen, die Standardschnittstelle für SAP BW zu erweitern.

Basiscustomizing APL: Das Grundcustomizing, einschließlich der Aktivierung von BAdIs, Services und Fiori Apps, wurde erfolgreich durchgeführt. Es wurden weitere Anforderungen des Fachbereichs identifiziert und empfohlen. Dazu haben wir auch die Standarddokumentation von SAP erweitert, welche wir am Sharepoint zur Verfügung stellen werden.

Aktivierung von Analysis for Office: Die Aktivierung dieses Features erforderte zusätzliche Entwicklungen und wurde im PoC nicht genutzt. Da für Leder & Schuh auch das Omnichannel Add-On aktiviert werden soll, benötigen wir allerdings die Workbooks. Die Umsetzung des Features ist für das Projekt vorgesehen.

Begleitender initialer "PoC"-Sortiments-Aufbau durch Workshops: Aufgrund von Verzögerungen und Schnittstellenproblemen konnten die Workshops erst zu einem späteren Zeitpunkt starten. Dennoch gelang es, alle erforderlichen Daten am Ende zu laden und die offenen Fragen der Benutzer zu klären.

Neben der stark modifizierten Systemlandschaft von Leder & Schuh, erschwerten uns auch technische Fehler auf Seiten der SAP den Proof of Concept, diese konnten aber in enger Zusammenarbeit mit dem SAP Support gelöst werden.

Die Businessziele der Keyuser aus dem Fachbereich Sortimentsplanung und Einkauf umfassten insbesondere die Übernahme des Einkaufsvolumens aus der Warenplanung, die Optionsplanung mit Warenplanbudget, die übersichtliche Anzeige verschiedener Optionspläne parallel sowie die Erstellung einer Sortimentsliste von Artikeln (inklusiver verschiedenster Fashion Attributen) und deren Zuordnung zu Filialen inklusive Sortiments-Modulen ohne genaue Aufteilung.

Fazit

Obwohl der PoC aufgrund fehlender Lizenzen mit einer 3-monatigen Verzögerung startete und eine stark modifizierte Systemlandschaft des Kunden uns das Leben nicht einfach gemacht hat, konnten wir letztendlich alle Ziele erreichen. Leder & Schuh ist mit den Ergebnissen zufrieden, und ein Umsetzungsprojekt für 2024 ist so gut wie sicher.

Wir danken unserem ausdauernden Team, Claas Lange, Andreas Lackner, Süleyman Önder und Pascal Landwehr wie auch einigen anderen Kollegen, die mit Rat und Tat zur Seite standen, für ihre harte Arbeit und gute Zusammenarbeit. Gemeinsam haben wir einen wichtigen Schritt in Richtung Sortimentsplanung mit SAP Assortment Planning gemacht und gezeigt, dass man mit Teamwork und Vernetzung immer einen Weg findet.

Bei Fragen zum Projekt wendet euch bitte an .

SAP Assortment Planning PoC für Leder & Schuh erfolgreich beendet

Gemeinsam mit unserem Kunden, der österreichischen Einzelhandelskette Leder & Schuh, die im B2C unter dem Namen „Humanic“ und „Shoe 4 you“ bekannt ist, haben wir erfolgreich einen SAP APL Proof of Concept (PoC) für ihr Sortimentsplanungsverfahren abgeschlossen.

image-22850

Die PoC-Initiative wurde ins Leben gerufen, um die bestehenden Herausforderungen in der Sortimentsplanung zu bewältigen und die Effizienz sowie die Zusammenarbeit im Unternehmen zu steigern.

Warum SAP Assortment Planning?

Leder & Schuh arbeitete bislang mit einer Vielzahl von Tools und Excel-Tabellen für die Sortimentsplanung. Dies führte zu Problemen wie Datenredundanz und eingeschränkter Echtzeit-Kollaboration. Diese Faktoren beeinträchtigten vor allem die Effizienz und Genauigkeit der Sortimentsplanung.

Die Fachabteilung der Leder & Schuh ist sich dieser Problematik bewusst und wollen ihren Planungsprozess dementsprechend anpassen und waren daher auf der Suche nach einem geeigneten Tool. Als integrierte Lösung lag es daher für uns auf der Hand, SAP Assortment Planning vorzustellen.
Hinzukommt, dass SAP CAR bereits seit einigen Jahren im Unternehmen mitlizenziert ist, aber bisher keine konkreten Anwendungsfälle für dessen Einsatz gesehen wurden. Daher ist diese Anforderung auch ein großer und wichtiger erster Schritt in Richtung CAR. Auch weitere Projekte in Richtung AMR, PMR und OPP sind wahrscheinlich.

Ziele und Herausforderungen des PoCs

Im Rahmen des PoCs wurden mehrere Ziele verfolgt. Zum einen technische Ziele, darunter die Integration der Warenplanung, die Einbindung der Artikelhierarchie, der Stammdaten-Transfer zwischen ERP und SAP CAR, Basiscustomizing für APL und die Aktivierung von Analysis for Office bzw. Excel Workbooks.

Zum anderen wurde auch die Erwartungshaltung der Key User abgeholt, auf die wir im späteren Abschnitt unter „Businessziele“ noch eingehen werden.

Auf dem Weg zu unseren Zielen haben wir verschiedene Herausforderungen gemeistert und wichtige Erkenntnisse gewonnen:

Integration der Warenplanung: Obwohl Artikelstammdaten und Filial- sowie Lokationsdaten erfolgreich geladen wurden, erforderte der manuelle Import historischer Abverkaufszahlen über die CAR BI-Komponente zusätzlichen Aufwand. Die Empfehlung lautet, die Standardschnittstelle für SAP BW zu erweitern.

Integration der Artikelhierarchie: Aufgrund der Pflege der Artikelhierarchie im SAP BW konnte die DRF OUT Standard-Schnittstelle aus dem ERP nicht genutzt werden. Stattdessen wurde eine eigene Schnittstelle entwickelt, um das PoC-Sortiment mit der Artikelhierarchie anzureichern, bevor es ins CAR geladen wurde. Für den PoC werden wir die Artikelhierarchie zurück ins ERP bringen, wo neue Herausforderungen warten.

Stammdaten-Transfer zwischen ERP und CAR: Trotz anfänglicher Schwierigkeiten konnten Artikelstammdaten sowie Filial- und Lokationsdaten erfolgreich übertragen werden. Auch hier wird empfohlen, die Standardschnittstelle für SAP BW zu erweitern.

Basiscustomizing APL: Das Grundcustomizing, einschließlich der Aktivierung von BAdIs, Services und Fiori Apps, wurde erfolgreich durchgeführt. Es wurden weitere Anforderungen des Fachbereichs identifiziert und empfohlen. Dazu haben wir auch die Standarddokumentation von SAP erweitert, welche wir am Sharepoint zur Verfügung stellen werden.

Aktivierung von Analysis for Office: Die Aktivierung dieses Features erforderte zusätzliche Entwicklungen und wurde im PoC nicht genutzt. Da für Leder & Schuh auch das Omnichannel Add-On aktiviert werden soll, benötigen wir allerdings die Workbooks. Die Umsetzung des Features ist für das Projekt vorgesehen.

Begleitender initialer "PoC"-Sortiments-Aufbau durch Workshops: Aufgrund von Verzögerungen und Schnittstellenproblemen konnten die Workshops erst zu einem späteren Zeitpunkt starten. Dennoch gelang es, alle erforderlichen Daten am Ende zu laden und die offenen Fragen der Benutzer zu klären.

Neben der stark modifizierten Systemlandschaft von Leder & Schuh, erschwerten uns auch technische Fehler auf Seiten der SAP den Proof of Concept, diese konnten aber in enger Zusammenarbeit mit dem SAP Support gelöst werden.

Die Businessziele der Keyuser aus dem Fachbereich Sortimentsplanung und Einkauf umfassten insbesondere die Übernahme des Einkaufsvolumens aus der Warenplanung, die Optionsplanung mit Warenplanbudget, die übersichtliche Anzeige verschiedener Optionspläne parallel sowie die Erstellung einer Sortimentsliste von Artikeln (inklusiver verschiedenster Fashion Attributen) und deren Zuordnung zu Filialen inklusive Sortiments-Modulen ohne genaue Aufteilung.

Fazit

Obwohl der PoC aufgrund fehlender Lizenzen mit einer 3-monatigen Verzögerung startete und eine stark modifizierte Systemlandschaft des Kunden uns das Leben nicht einfach gemacht hat, konnten wir letztendlich alle Ziele erreichen. Leder & Schuh ist mit den Ergebnissen zufrieden, und ein Umsetzungsprojekt für 2024 ist so gut wie sicher.

Wir danken unserem ausdauernden Team, Claas Lange, Andreas Lackner, Süleyman Önder und Pascal Landwehr wie auch einigen anderen Kollegen, die mit Rat und Tat zur Seite standen, für ihre harte Arbeit und gute Zusammenarbeit. Gemeinsam haben wir einen wichtigen Schritt in Richtung Sortimentsplanung mit SAP Assortment Planning gemacht und gezeigt, dass man mit Teamwork und Vernetzung immer einen Weg findet.

Bei Fragen zum Projekt wendet euch bitte an .

SAP Assortment Planning PoC für Leder & Schuh erfolgreich beendet

Gemeinsam mit unserem Kunden, der österreichischen Einzelhandelskette Leder & Schuh, die im B2C unter dem Namen „Humanic“ und „Shoe 4 you“ bekannt ist, haben wir erfolgreich einen SAP APL Proof of Concept (PoC) für ihr Sortimentsplanungsverfahren abgeschlossen.

image-20105

Die PoC-Initiative wurde ins Leben gerufen, um die bestehenden Herausforderungen in der Sortimentsplanung zu bewältigen und die Effizienz sowie die Zusammenarbeit im Unternehmen zu steigern.

Warum SAP Assortment Planning?

Leder & Schuh arbeitete bislang mit einer Vielzahl von Tools und Excel-Tabellen für die Sortimentsplanung. Dies führte zu Problemen wie Datenredundanz und eingeschränkter Echtzeit-Kollaboration. Diese Faktoren beeinträchtigten vor allem die Effizienz und Genauigkeit der Sortimentsplanung.

Die Fachabteilung der Leder & Schuh ist sich dieser Problematik bewusst und wollen ihren Planungsprozess dementsprechend anpassen und waren daher auf der Suche nach einem geeigneten Tool. Als integrierte Lösung lag es daher für uns auf der Hand, SAP Assortment Planning vorzustellen.
Hinzukommt, dass SAP CAR bereits seit einigen Jahren im Unternehmen mitlizenziert ist, aber bisher keine konkreten Anwendungsfälle für dessen Einsatz gesehen wurden. Daher ist diese Anforderung auch ein großer und wichtiger erster Schritt in Richtung CAR. Auch weitere Projekte in Richtung AMR, PMR und OPP sind wahrscheinlich.

Ziele und Herausforderungen des PoCs

Im Rahmen des PoCs wurden mehrere Ziele verfolgt. Zum einen technische Ziele, darunter die Integration der Warenplanung, die Einbindung der Artikelhierarchie, der Stammdaten-Transfer zwischen ERP und SAP CAR, Basiscustomizing für APL und die Aktivierung von Analysis for Office bzw. Excel Workbooks.

Zum anderen wurde auch die Erwartungshaltung der Key User abgeholt, auf die wir im späteren Abschnitt unter „Businessziele“ noch eingehen werden.

Auf dem Weg zu unseren Zielen haben wir verschiedene Herausforderungen gemeistert und wichtige Erkenntnisse gewonnen:

Integration der Warenplanung: Obwohl Artikelstammdaten und Filial- sowie Lokationsdaten erfolgreich geladen wurden, erforderte der manuelle Import historischer Abverkaufszahlen über die CAR BI-Komponente zusätzlichen Aufwand. Die Empfehlung lautet, die Standardschnittstelle für SAP BW zu erweitern.

Integration der Artikelhierarchie: Aufgrund der Pflege der Artikelhierarchie im SAP BW konnte die DRF OUT Standard-Schnittstelle aus dem ERP nicht genutzt werden. Stattdessen wurde eine eigene Schnittstelle entwickelt, um das PoC-Sortiment mit der Artikelhierarchie anzureichern, bevor es ins CAR geladen wurde. Für den PoC werden wir die Artikelhierarchie zurück ins ERP bringen, wo neue Herausforderungen warten.

Stammdaten-Transfer zwischen ERP und CAR: Trotz anfänglicher Schwierigkeiten konnten Artikelstammdaten sowie Filial- und Lokationsdaten erfolgreich übertragen werden. Auch hier wird empfohlen, die Standardschnittstelle für SAP BW zu erweitern.

Basiscustomizing APL: Das Grundcustomizing, einschließlich der Aktivierung von BAdIs, Services und Fiori Apps, wurde erfolgreich durchgeführt. Es wurden weitere Anforderungen des Fachbereichs identifiziert und empfohlen. Dazu haben wir auch die Standarddokumentation von SAP erweitert, welche wir am Sharepoint zur Verfügung stellen werden.

Aktivierung von Analysis for Office: Die Aktivierung dieses Features erforderte zusätzliche Entwicklungen und wurde im PoC nicht genutzt. Da für Leder & Schuh auch das Omnichannel Add-On aktiviert werden soll, benötigen wir allerdings die Workbooks. Die Umsetzung des Features ist für das Projekt vorgesehen.

Begleitender initialer "PoC"-Sortiments-Aufbau durch Workshops: Aufgrund von Verzögerungen und Schnittstellenproblemen konnten die Workshops erst zu einem späteren Zeitpunkt starten. Dennoch gelang es, alle erforderlichen Daten am Ende zu laden und die offenen Fragen der Benutzer zu klären.

Neben der stark modifizierten Systemlandschaft von Leder & Schuh, erschwerten uns auch technische Fehler auf Seiten der SAP den Proof of Concept, diese konnten aber in enger Zusammenarbeit mit dem SAP Support gelöst werden.

Die Businessziele der Keyuser aus dem Fachbereich Sortimentsplanung und Einkauf umfassten insbesondere die Übernahme des Einkaufsvolumens aus der Warenplanung, die Optionsplanung mit Warenplanbudget, die übersichtliche Anzeige verschiedener Optionspläne parallel sowie die Erstellung einer Sortimentsliste von Artikeln (inklusiver verschiedenster Fashion Attributen) und deren Zuordnung zu Filialen inklusive Sortiments-Modulen ohne genaue Aufteilung.

Fazit

Obwohl der PoC aufgrund fehlender Lizenzen mit einer 3-monatigen Verzögerung startete und eine stark modifizierte Systemlandschaft des Kunden uns das Leben nicht einfach gemacht hat, konnten wir letztendlich alle Ziele erreichen. Leder & Schuh ist mit den Ergebnissen zufrieden, und ein Umsetzungsprojekt für 2024 ist so gut wie sicher.

Wir danken unserem ausdauernden Team, Claas Lange, Andreas Lackner, Süleyman Önder und Pascal Landwehr wie auch einigen anderen Kollegen, die mit Rat und Tat zur Seite standen, für ihre harte Arbeit und gute Zusammenarbeit. Gemeinsam haben wir einen wichtigen Schritt in Richtung Sortimentsplanung mit SAP Assortment Planning gemacht und gezeigt, dass man mit Teamwork und Vernetzung immer einen Weg findet.

Bei Fragen zum Projekt wendet euch bitte an .

SAP Assortment Planning PoC für Leder & Schuh erfolgreich beendet

Gemeinsam mit unserem Kunden, der österreichischen Einzelhandelskette Leder & Schuh, die im B2C unter dem Namen „Humanic“ und „Shoe 4 you“ bekannt ist, haben wir erfolgreich einen SAP APL Proof of Concept (PoC) für ihr Sortimentsplanungsverfahren abgeschlossen.

image-24786

Nach zweimaliger Verschiebung wurde der Go-Live am Wochenende vom 18. bis 20. Oktober erfolgreich durchgeführt – ein bedeutender Moment für unser Team und unseren Kunden.

Seit dem Go-Live haben wir vom Kunden mehrfach das Feedback erhalten, dass die Prozesse sowie Apps und andere Funktionen mit SAP mittlerweile einfacher und auch schneller funktionieren.
Natürlich gilt das nicht für alle Prozesse, aber es gibt bereits erste Erfolge.

Im Rahmen des Projekts wurden unter anderem folgende Neuerungen erfolgreich umgesetzt:

  • Migration und Pflege der Stammdaten aus dem Altsystem AX in SAP
  • Einführung von Dispositions- und Einkaufsprozessen für alle 170 Standorte
  • Integration von Filialwarenwirtschafts-Apps inklusive spezifischer Anpassungen
  • Anbindung verschiedener Umsysteme an SAP (z. B. 3rd Party F&R Tool „Logomate“, Onlineshop „Salesforce Cloud“ etc.)
  • Optimierung des Onlinehandels mit SAP-Kundenaufträgen

Trotz der üblichen Herausforderungen eines Projekts dieser Größenordnung gab es keine nennenswerten Schwierigkeiten, die aus unserer Projektarbeit resultierten.

Aktuell arbeiten wir bereits an der Vorbereitung und Angebotslegung für die nächste Phase, in der weitere Prozesse implementiert werden sollen – insbesondere die stationären Verkaufsprozesse sowie die Fertigung von Hörgeräten und Brillen.

Ein besonderer Dank geht an alle Beteiligten für ihren unermüdlichen Einsatz und die hervorragende Zusammenarbeit.

Zum Projektteam gehörten unter anderem:

  • Roland Baumschlager (Projektleitung/Architekt)
  • Fabian Gruner (Stream Lead Einkauf & Disposition)
  • Margret Gimpl (Stream Einkauf & Disposition)
  • Nik Fankhauser (Stream Einkauf & Disposition)
  • Andreas Essl (Steam Lead Onlineverkauf)
  • Andreas Haffner (Stream Onlineverkauf)
  • Ronald Wintoch (Stream Lead Stammdaten)
  • Florian Schneider (Stream Stammdaten)

Dieses erfolgreiche Projekt zeigt erneut, was wir als Team leisten können.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die gute Arbeit und das erfolgreiche Projekt. 

Bei Fragen zum Projekt wendet euch bitte an .

Erfolgreicher Go-Live bei Hartlauer

Nach einer umfassenden und gut strukturierten Explore-Phase konnten wir in den letzten zwei Jahren erfolgreich die ersten Inbetriebnahmen im Bereich Einkauf und Online-Verkauf von SAP S/4HANA bei unserem Kunden Hartlauer umsetzen.

image-23855

Für kleine bis mittelständische Unternehmen oder in besonders konservativen Arbeitsumfeldern kann JIRA oft zu komplex und überladen wirken. Genau hier setzt ein spannender Lösungsansatz an, den unser Kollege Michael Kappe für uns getestet und entwickelt hat.

Michael hat einen umfassenden Leitfaden erstellt, der mit Microsoft Teams ein alternatives Projektmanagement-Tool vorstellt. Dieses hat nicht nur den Vorteil, dass hiermit bereits viele Personen im Alltag arbeiten und es somit in der Bedienung bekannt ist, sondern ist zudem sehr gut integrativ mit anderen Microsoft Office-Komponenten wie SharePoint, OneNote, Tasks/Planner und weiteren Apps nutzbar. So kann eine reibungslose und effiziente Zusammenarbeit im Projekt gewährleistet werden. Der Ansatz Microsoft Teams und verschiedene zugehörige Apps als alternatives Projektmanagement-Tool zu verwenden, wurde bereits erfolgreich im "dennree-Projekt" getestet und durchgeführt.

Der erstellte Leitfaden enthält ein ausführliches "How-To", das euch Schritt für Schritt durch die Einrichtung und Nutzung des Projektmanagement-Tools führt und auch auf seine Vor- und Nachteile hinweist.

Nehmt euch doch ein paar Minuten Zeit und schaut euch den Leitfaden an. Vielleicht ist dieses Tool bzw. dieser Ansatz genau das, was in einem der nächsten Projekte benötigt wird oder adaptiert werden kann.

Bei Fragen stehen euch und  gerne zur Verfügung.

Entdeckt ein alternatives Projektmanagement-Tool

Jeder von uns hat bereits einmal das Wort „JIRA“ gehört, insbesondere im Kontext mit einem Projektmanagement-Tool.

image-23857

Hier sind fünf Maßnahmen, die wir ergreifen können, um unser persönliches Wohlbefinden zu verbessern. Diese Maßnahmen können den Endorphinspiegel erhöhen, den Schlaf, die kognitiven Funktionen und die sozialen Interaktionen verbessern. Lasst uns anfangen, die „5 Wege zum Wohlbefinden“ zur Gewohnheit zu machen. 

Bei Fragen meldet euch gerne bei

5 Wege zum Wohlbefinden

Der Tag der seelischen Gesundheit findet am 10. Oktober 2024 statt, und wir werden daran erinnert, wie wichtig es ist, auf unser seelisches Wohlbefinden zu achten. 

image-22073

Hier sind einige nützliche Tipps, die euch helfen, Meeting mit vollen Terminkalendern zu bewältigen:

  • Jeder braucht die Möglichkeit sich zu erholen. Vermeidet es Meetings während der Mittagspausen der Kollegen zu buchen. Zieht kurze Meetings in Betracht, um 10–15-minütige Lücken zwischen den Meetings zu lassen, damit die Kollegen eine kurze Pause machen, sich die Beine vertreten und etwas trinken können.
  • Nutzt euren Kalender und haltet ihn auf dem neuesten Stand, einschließlich eurer Reisezeiten. Macht eure Meetings sichtbar, damit andere sehen können, dass ihr bereits gebucht seid. Wenn ihr ein vertrauliches Meeting habt, stellt es auf privat, damit die Details nicht einsehbar sind.
  • Seid euch möglicher Zeitverschiebungen zu den Arbeitsorten der Kollegen bewusst, überprüft, welche Uhrzeit es bei den Kollegen ist und versucht, einen passenden Termin für alle zu finden.
  • Versteht und respektiert, wann Kollegen verfügbar sind und wann nicht.

Wenn wir diese Tipps beachten, können wir alle zu einem respektvollen und effizienten Arbeitsumfeld beitragen, selbst dann wenn viele Termine anstehen.

Bei Fragen meldet euch gerne bei

Meeting-Knigge

In arbeitsreichen Zeiten können unsere Kalender schnell voll werden und es kann eine Herausforderung sein, einen freien Termin zu finden um ein Meeting zu organisieren.

image-23082

Für kleine bis mittelständische Unternehmen oder in besonders konservativen Arbeitsumfeldern kann JIRA oft zu komplex und überladen wirken. Genau hier setzt ein spannender Lösungsansatz an, den unser Kollege Michael Kappe für uns getestet und entwickelt hat.

Michael hat einen umfassenden Leitfaden erstellt, der mit Microsoft Teams ein alternatives Projektmanagement-Tool vorstellt. Dieses hat nicht nur den Vorteil, dass hiermit bereits viele Personen im Alltag arbeiten und es somit in der Bedienung bekannt ist, sondern ist zudem sehr gut integrativ mit anderen Microsoft Office-Komponenten wie SharePoint, OneNote, Tasks/Planner und weiteren Apps nutzbar. So kann eine reibungslose und effiziente Zusammenarbeit im Projekt gewährleistet werden. Der Ansatz Microsoft Teams und verschiedene zugehörige Apps als alternatives Projektmanagement-Tool zu verwenden, wurde bereits erfolgreich im "dennree-Projekt" getestet und durchgeführt.

Der erstellte Leitfaden enthält ein ausführliches "How-To", das euch Schritt für Schritt durch die Einrichtung und Nutzung des Projektmanagement-Tools führt und auch auf seine Vor- und Nachteile hinweist.

Nehmt euch doch ein paar Minuten Zeit und schaut euch den Leitfaden an. Vielleicht ist dieses Tool bzw. dieser Ansatz genau das, was in einem der nächsten Projekte benötigt wird oder adaptiert werden kann.

Bei Fragen stehen euch und  gerne zur Verfügung.

Entdeckt ein alternatives Projektmanagement-Tool

Jeder von uns hat bereits einmal das Wort „JIRA“ gehört, insbesondere im Kontext mit einem Projektmanagement-Tool.

image-22077

Das Unternehmen ist auf den Direktvertrieb spezialisiert und bietet eine breite Palette von Fahrrädern an, darunter Rennräder, Mountainbikes, Triathlonbikes und Urbanbikes. Canyon erwirtschaftet mit mehr als 1.600 Mitarbeitern einen geschätzten Jahresumsatz von über 630 Mio EUR.

Herausforderung

Heute bietet Canyon über seinen Webshop Bikes in fest definierten Ausstattungsvarianten an. Zukünftig möchte das Unternehmen online die Möglichkeit bieten, dass jeder Kunde sein Bike individuell für seine Bedürfnisse konfigurieren kann - „Bike Customization“.  

Zentrales Element für eine erfolgreiche Umsetzung des „Bike Customization“-Prozesses, ist die passgenaue Strukturierung und das Management der zugrundeliegenden Konfigurations-Stammdaten. Um zu überprüfen, wie sich dieser neue Business Ansatz auch IT-technisch in die Praxis umsetzen lässt, wurde durch ein internes Projektteam ein Stammdaten-Prototyp für die Produktkonfiguration in SAP entwickelt.

Canyon nutzt SAP (ECC) als zentrales ERP-System und eine Lösung des Anbieters Salesforce für den Webshop. Fertigungsaufträge werden aus SAP ECC an einen Produktionspartner in Fernost übertragen. Die Systeme kommunizieren über Schnittstellen und Microservices miteinander.

Unser Auftrag

retailsolutions wurde sehr kurzfristig angefragt zu diesem SAP Stammdaten-Prototyp ein Review durchzuführen. Ziel des Reviews war eine Prüfung des Konzeptes hinsichtlich der Skalierbarkeit und SAP S/4HANA Upgrade Fähigkeit für den zukünftigen „Bike Customization“ Prozess. Darüber hinaus wurde von uns die Anwendbarkeit von Best Practices für Strukturen, Prozesse und den Organisationsaufbau untersucht. 

Unsere Ergebnisse wurden 3 Wochen nach dem Review von Lars Klimbingat und René Gräber vor dem Projektteam und Vertretern des Canyon Managements präsentiert. Wir konnten einige Anregungen für Verbesserungen geben. Grundsätzlich hat das interne Canyon Projektteam aber sehr kompetent gearbeitet.

Ausblick

Mit dem Review konnten wir uns dem Canyon-Team erfolgreich als kompetenter Partner positionieren, und das nicht nur im Fokus SAP-Retail. Aktuell stehen wir mit Canyon im Austausch für die Unterstützung einer Vorstudie zur S/4HANA Umstellung sowie zu Aktivitäten für die Ausweitung des Geschäfts in Richtung Retail. - Alles in allem ein interessantes Unternehmen.

Bei Fragen stehen Euch und gerne zur Verfügung.

Canyon Bicycles

Mit Hauptsitz in Koblenz ist Canyon ein weltweit führender Anbieter von D2C-High-End-Fahrrädern.

image-17354

In den ersten Tagen und Wochen habe ich immer wieder Fragen und Anmerkungen gehört wie „Was ist denn das?“ oder „Sind aber recht viele Themen auf deiner Liste!“. Am besten fand ich die Bezeichnung Wellness-Beauftragter – gleich hier mal die Richtigstellung: Für Massagen in St. Ingbert bleibt auch weiterhin unser Phyiso, der Tim, verantwortlich. Und das ist gut so.

Wenn ihr den Begriff „Business Partner“ mal googelt (und das haben bestimmt einige getan), dann findet ihr beispielsweise sehr schnell Treffer und Erklärungen zum HR Business Partner und dort Ausführungen darüber, dass sie die Schnittstelle zwischen dem Personalwesen und den Führungskräften sind – oder auch, dass sie Sparringspartner für das Management, die Personalabteilung und die MitarbeiterInnen sind. Diese Beschreibungen lassen sich so auch auf den Bereich der IT übertragen, welcher aus unserer Sicht auch unmittelbar mit den MitarbeiterInnen verbunden ist.

So oder so verstehe ich mich in dieser Rolle als „Kümmerer“. Ich versuche mich um die Themen zu kümmern, die uns als Firma, als Organisation voranbringen. Um Themen, die dafür sorgen, dass wir mit dem enormen Wachstum der letzten Jahre organisatorisch mithalten können. Und diese Themen sind vielfältig und zahlreich – und sind alleine nicht zu schaffen. Meine Erfahrung aus vorherigen Firmen und auch aus meinem Vereinsleben ist, dass, wenn man Begeisterung fürs Kümmern zeigt, man auch Verbündete gewinnt, die Spaß daran haben, die Themen voranzubringen. Und das ist bei uns bei der retailsolutions nicht anders. Daher bin ich jetzt schon unheimlich stolz darauf, wie viele von euch spontan ihre Hilfe und Mitarbeit angeboten haben.

Neu-Start Schulungshaus und Fortführung der SHG erste Priorität

Erste zentrale Aufgabe ist es, das Konzept des Schulungshauses und damit verbunden auch die Präsenz-Trainings, wieder aufleben zu lassen. Ein erster Erfolg ist da, am 13. Oktober findet wieder ein erstes Training in Präsenz in St. Ingbert statt (Debugging für Berater).

Prio 1 war es aber, dass wir eine Lösung für die Weiterführung der „Selbst-Hilfe-Gruppe (SHG)“ finden. Manfred Balzer und Andreas Ziegler haben diese enorm wichtige Aufgabe im Rahmen der Ausbildung unserer „Junioren“ in den vergangenen Jahren fast im Alleingang übernommen. Manfred ist inzwischen in Rente gegangen und Andreas kann diese Aufgabe auch nicht mehr bis alleine bewältigen. Beiden ein herzliches Dankeschön, für das, was ihr hier an Zeit und Engagement in unseren Nachwuchs gesteckt habt. Und dir Andreas, vielen lieben Dank dafür, wie du mich in den vergangenen Wochen unterstützt hast, um das Konzept neu aufzusetzen und ein neues Team zusammenzustellen! Und Dankeschön, dass du uns als Experte erhalten bleibst.

Geplante Maßnahmen – Fahrplan bis Ende des Jahres

Weitere Maßnahmen sind bereits am Laufen:

  • Der Kurskatalog für Trainings wird sukzessive aufgebaut
  • Monitore für die Standardarbeitsplätze in St. Ingbert wurden getestet, der nächste Schritt ist nun die Umsetzung der Arbeitsplatzausstattung und auch das Konzept für die HW-Ausstattung generell für DE&CH zu aktualisieren
  • Entwicklung eines Onboarding-Supports in Form von einem Tool sowie Inhalten wurde gestartet und soll kontinuierlich weiterentwickelt werden
  • Die Sammlung von zu klärenden oder zu dokumentierenden Prozessen bzw. Regelungen (Governance) wurde gestartet.

Die nachfolgende grobe Planung soll eine ungefähre Richtung geben, die Themen konkretisieren sich aber auch von Woche zu Woche:

Bitte nagelt mich nicht auf den obigen Zeitplan fest – er ist ein Richtschnur ein roter Faden, an dem ich mich orientiere.

Ich hoffe, ihr habt nun einen besseren Eindruck über das, was sich hinter der Rolle versteckt.

Liebe Grüße,

Andreas

Bei Fragen und Anregungen könnt ihr euch jederzeit an wenden.

Business Partner HR & IT – Was ist das?

Seit Juli diesen Jahres darf ich nun zusätzlich zu meiner Rolle als CC Lead auch die Rolle des „Business Partner HR & IT“ bekleiden.

image-20493

Die SAP Signavio Transformation Suite ist hier der Startpunkt in der sogenannten Toolchain und einige unserer Kollegen haben auf dem uns bekannten größten "Bergprojekt" bereits tiefergehende Erfahrung gesammelt. Nun ergibt sich aus unserer Erfahrung heraus neues Potenzial. Ein kleines Team, bestehend aus Andreas, Pascal, Steffen und mir begleitet Bauhaus seit Ende letzten Jahres beim Aufbau ihres Prozessmanagements, von der Strukturierung der Prozesslevel, dem Setup der Toolchain, bis hin zum Aufbau der Methode und Konventionen für die Prozessabbildung. Als Juniorpartner werden unsere Process Consultants nun durch Prozesskonzeption und -modellierung das anstehende S/4-Programm der Bauhaus unterstützen und den Weg des Unternehmens zu einem nachhaltigen Prozessmanagement weiter begleiten.

Wer mehr über die anstehende Aufgabe, die Funktionsweise und den Einsatz von Signavio in der Toolchain und im Prozessmanagement erfahren möchte, kann gerne auf zu kommen. Schaut doch gerne mal auf unsere Website, hier stellen wir Signavio als Lösung in der Rubrik „Digitaler Kern & Transformation“ vor. Ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung bei der Erstellung geht an Andreas, Sofie, Steffen und Sandeep.

Signavio-Projekt bei Bauhaus

Nun kehrt die Prozessmodellierung in den Projektalltag zurück - nach ersten Vortesten scheint die Strategie von SAP voranzuschreiten, Signavio insbesondere in S/4-Transformationen einzusetzen.

image-23162

Hier sind fünf Maßnahmen, die wir ergreifen können, um unser persönliches Wohlbefinden zu verbessern. Diese Maßnahmen können den Endorphinspiegel erhöhen, den Schlaf, die kognitiven Funktionen und die sozialen Interaktionen verbessern. Lasst uns anfangen, die „5 Wege zum Wohlbefinden“ zur Gewohnheit zu machen. 

Bei Fragen meldet euch gerne bei

5 Wege zum Wohlbefinden

Der Tag der seelischen Gesundheit findet am 10. Oktober 2024 statt, und wir werden daran erinnert, wie wichtig es ist, auf unser seelisches Wohlbefinden zu achten. 

image-20495

Bevor ich die im Webinar erörterten Informationen mit euch teile, möchte ich euch jedoch zunächst das Unternehmen THALES vorstellen.

THALES ist ein führender Experte für Sicherheitstechnologien und umfasst verschiedene Tochterunternehmen, die sich vom Militärsektor bis zur Raumfahrt, Kommunikation und Satellitentechnik erstrecken.

Während des Webinars wurde betont, dass die Entscheidung eines Kunden für die Nutzung der Cloud - unabhängig davon, ob es sich um S/4 HANA on Cloud, Private Cloud oder Public Cloud handelt - mit erhöhten Sicherheitsstandards einhergeht. Dies liegt daran, dass das System nicht mehr beim Kunden selbst liegt, sondern bei einem Hyperscaler. Die Sicherheit sensibler Informationen bei einem Hyperscaler muss den DSGVO-Richtlinien entsprechen, bei denen große US-Unternehmen wie Amazon oder Microsoft aufgrund von Nichteinhaltung hohe Strafen zahlen müssen.

Um weiterhin den verbindlichen Compliance-Richtlinien der DSGVO und anderer empfohlener Richtlinien wie DORA, NIS-2 und TISAX zu entsprechen, ist es entscheidend, Daten zu verschlüsseln. Eine bewährte Methode hierfür ist die Verwendung eines Schlüsselverwaltungssystems (KMS), wie beispielsweise SAP Data Custodian.

SAP Data Custodian ist eine Cloud-Plattform von SAP, die Unternehmen dabei unterstützt, die Kontrolle über ihre Daten in verschiedenen Cloud-Umgebungen zu behalten. Mit Data Custodian können Organisationen Richtlinien für den Datenschutz und die Datensicherheit implementieren, um die Compliance mit regulatorischen Anforderungen sicherzustellen und das Risiko von Datenverlust oder -missbrauch zu minimieren.

Es ist wichtig zu betonen, dass bei allen Cloud-Modellen von SAP, die auf den zugrunde liegenden Hyperscalern basieren, das Prinzip der Shared Responsibility gilt. Dies bedeutet, dass die Verantwortung für die Daten beim Kunden liegt. Um sicherzustellen, dass die Daten vollständig unabhängig von SAP und dem Hyperscaler verschlüsselt oder entschlüsselt werden können, bietet THALES ein Verfahren aus verschiedenen Komponenten an: einem Verschlüsselungstool, einem Key Manager und einem Token Server. Diese arbeiten zusammen mit SAP Data Custodian und ermöglichen so eine Hyperscaler-unabhängige Verschlüsselungstechnologie, die auf Nutzerrollen und Geolokation basiert und modernste Verschlüsselungsmechanismen einsetzt.

Bei Fragen meldet euch gerne bei .

Verschlüsselung von Daten in der Cloud

Kürzlich nahm ich an einem informativen Webinar des Onlinemagazins Security-Insider in Zusammenarbeit mit THALES teil, das wichtige Einblicke in die Datensicherheit in der Cloud bot.

image-17407

Ihren operativen Betrieb hat die MFMAG im Januar 2021 aufgenommen. In ihr hat die Migros das Geschäft mit den Fachmärkten ausgegründet, um in Zukunft mit mehr Effizienz und Flexibilität sowie einer konsequenteren Ausrichtung auf aktuelle Marktsituationen und Kundenbedürfnisse reagieren zu können (Omni-Channel-/No Line-Business).

Die MFMAG besteht aus den fünf Divisionen:

  • Bike World (Alles rund um das Fahrrad)
  • Micasa (Möbel & Wohn-Accessoires)
  • SportXX (Sportartikel und Services)
  • Do It & Garden (Bau- und Gartenmärkte) sowie
  • M-Electronics (Braune und Weiße Ware, d.h. Unterhaltungselektronik und Elektrogeräte für den Haushalt i.w.S.)

Im Zuge des Migros-Projektes „Eiger“ wurde ausführlich diskutiert, ob die MFMAG ebenfalls Bestandteil dieses Programmes sein sollte.

Schließlich entschied man sich – nicht zuletzt aus Kostengründen – dagegen. Die eher mittelständisch orientierte Struktur der MFMAG (Umsatz ca. 1,6 Mrd. CHF) macht einen anderen Projektansatz notwendig.

Im Rahmen eines Vorprojektes bzw. Proof of Concept (PoC) wurde ein kleines Projektteam gebildet (Michael Anderer, Roland Baumschlager, Conny Gleichmann, Florian Schneider und Thomas Zauner), welches zusammen mit dem Kunden die Themen Architektur, High Level Transition Plan und kommerzielle Aspekte ausloten sollte. Darüber hinaus wurden auf Basis unseres Rapid Retail-Systems zwei Use Cases erstellt / implementiert:

  1. Artikelanlage mit PIM first-Ansatz
  2. Verkauf Online-Store Fahrradhelm mit Anbindung S/4

In der Verwaltungsratssitzung vom 28.06. wurden dann das Vorgehen, der Scope sowie die voraussichtlichen Kosten präsentiert. Zeitnah wurde die Entscheidung gefällt, mit dem Projekt im Oktober zu starten. Somit werden mittels Hyprid-Transformations-Ansatz - auf Basis unseres Rapid Retail-Systems und SAP-standardnah – die Altsystem P09 und P12 abgelöst. Das gesamte Projekt erstreckt sich über eine Laufzeit von Oktober 2023 – Mitte/Ende 2027 (Go Live der letzten Sparte). Methodisch ist die Vorgehensweise eher klassisch wasserfallorientiert – allerdings mit agilen Elementen.

Die nachstehende Abbildung zeigt die vorläufige Vorgehensweise (was hier unter Vorarbeiten läuft umfasst das eigentlich Projekt, der Rest sind Rollout-Aktivitäten):

Das Projektteam zum Start seitens retailsolutions umfasst die folgenden Berater:

  • Michael Anderer (Advisory Board)
  • Richard Luxemburger (PL)
  • Falk Dennert (Procurement)
  • Thomas Herzog (Stammdaten) ext.
  • Simon Leist (Technologie & Integration)
  • Vincent Monsefie-Pour (CAR/UDF)
  • Thorsten Morawe (Filiale / Instore-Prozesse) ext.
  • Willi Slowak (Kunde / SD)
  • Kurt Weiskopf (Architektur & Development)
  • Magnus Weydmann (FI/CO)
  • Thomas Zauner (Logistik)

Wir freuen uns sehr, dass wir auch einige Junioren onboarden konnten. Weitere Infos folgen im Projektverlauf.

Bei Fragen können Ihr Euch gerne an wenden.

Migros Fachmarkt AG – Projekt "Helios"

Die Migros Fachmarkt AG (MFMAG) ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Zürich, die im Jahr 2020 gegründet wurde.

image-17543

Es zielt darauf ab, alle Prozesse einer aktuell stark individualisierten Apparel & Footwear Solution (Fertigung und Grosshandel) und einer stark veralteten und modifizierten Lösung für Retail- und In-store-Prozesse auf S/4HANA zu transformieren. Für das Projekt wurde ein Greenfield-Ansatz gewählt. Unser Projektteam von retailsolutions ist im Workstream Order-to-Cash Business-to-Customer für die Implementierung der operativen Retailprozesse in S/4 und CAR, inklusive der Integration einer neuen Kassenlösung zuständig.

Was bisher geschah

Im Juli fand auf Gesamtprojektebene der erste von insgesamt drei geplanten Integrationstests (IT) statt. Trotz des suggerierten Fokus auf die System-Integration wurden im Rahmen dieses Meilensteins vor allem funktionale Tests auf Basis von Standardprozessen in den Systemen S/4HANA, Centric PLM und teilweise in der Planung im CAR durchgeführt.

Die Kassenintegration verzögerte sich um einige Monate und konnte erst ab Juni gestartet werden, da die Entscheidung zwischen den Kassenanbietern Hokona mit der SAP Customer Checkout-Lösung und dem GK Spin-off Retail7 einige Zeit in Anspruch genommen hatte. Letztendlich hat sich die Holy Fashion Group für Retail7 entschieden. Gründe dafür waren vor allem die User Experience und auch dass der GK-Ableger ihren Anforderungen besser entspricht.

Nächster Meilenstein: Integrationstest 2 im November

Derzeit sind Vorbereitungen im Hinblick auf den Integrationstest 2 im November am Laufen. Der Scope des Projekts wird anhand eines konsolidierten Prozess- und Funktions-Katalogs (Business Process Master List) geschärft. Dies mit dem Ziel, Abhängigkeiten in den Prozessen transparent zu machen und die Koordination zwischen den Partnern resp. Workstreams effizienter zu gestalten.

Aus Sicht unseres Workstreams liegt der Schwerpunkt für IT 2 insbesondere auf Filial- und Warenwirtschafts-Prozessen und deren Abwicklung mittels angepasster Standard Fiori Apps. Dazu zählen beispielsweise Umlagerungen und Retouren zwischen Zentrallager und den Filialen, aber auch Warenverschiebungen zwischen Filialen und insbesondere Warenverschiebungen über Buchungskreise hinweg. Auch im Bereich der Kassenintegration lautet das Ziel, so viele Kernprozesse wie möglich bis IT 2 umgesetzt zu haben. Im Fokus stehen vor allem der Verkauf an anonyme Kunden und an Mitarbeitende, die Integration von Zalando Connected Retail (buy online, ship from store) sowie Prozesse, die auf speziellen Zahlungsmethoden beruhen, wie z.B. das Kleiderkonto für Mitarbeitende.

Ausblick

Für März 2024 ist ein letzter Integrationstest 3 geplant, anschließend sollen drei Cutover Rehearsals folgen, um optimal auf den Big Bang im Oktober 2024 vorbereitet zu sein. Wann die Kassenumstellung durchgeführt werden soll, steht aktuell noch zur Diskussion. Es gibt Tendenzen, diese vor dem Go-Live von S/4 durchzuführen.

Bei Fragen können Ihr Euch gerne an wenden.

Update zur S/4 Transformation bei der Holy Fashion Group in Kreuzlingen / Schweiz

Das Transformations-Projekt bei der Holy Fashion Group wurde Ende Januar 2023 gestartet.

image-17545

Nun haben wir als die Implementierungspartner die Qual der Wahl eine Empfehlung auszusprechen– oder auch nicht.

SAP Forecasting & Replenishment ist zwar für VZ Dispo geeignet und würde sicher funktionieren, ist aber nicht mehr state of the art und das Wartungsende ist absehbar.

Die Nachfolgelösung in der Cloud wäre das PRPL. Diese Lösung wurde Q3 2022 von SAP released und wir wissen ja alle wie das mit den neuen Releases bei der SAP so ist...

Wir haben nun einen Fragenkatalog an SAP gestellt um herauszufinden, was PRPL heute schon kann und wie die Planungen für die Anforderungen der MIGROS auf der Roadmap der SAP aussehen. Wir favorisieren natürlich die neue Cloud Welt. Müssen  aber unserem Kunden auch die Sicherheit bieten, dass seine Anforderungen von der SAP abgedeckt werden können.

Update folgt sicher in einem der nächsten Newsletter.

Bei Fragen können Ihr Euch gerne an wenden.

Migros EIGER Einführung Automatische Disposition für Verteilzentrum F&R versus Predictive Replenishment (PRPL) in der Cloud

Migros möchte mit EIGER von der manuellen Dispo für VZ auf eine automatische Dispo umstellen.

image-17438

Der DSAG-Jahreskongress ist der wichtigste Treffpunkt für SAP-Anwenderunternehmen im deutschsprachigen Raum. Er ist die Plattform für Orientierung, Erfahrungsaustausch und Netzwerken.

Inzwischen besuchen die dreitägige Veranstaltung mehr als 5.000 Teilnehmer:innen – Tendenz steigend. Neben täglichen Keynotes von DSAG, SAP und Anwenderunternehmen, bestimmen Themensitzungen, Partnervorträge, Expert- und Influencing-Sessions die Agenda des Jahreskongresses. Der Jahreskongress informiert über aktuelle Entwicklungen bei und rund um SAP – und natürlich darüber, was die mehr als 3.800 DSAG-Mitgliedsunternehmen bewegt.

Eine große Partnerausstellung mit bis zu 120 Ausstellern sorgt zusätzlich dafür, dass die Besucher:innen stets am Puls der Zeit sind und sich frühzeitig zu Trends im SAP-Umfeld austauschen können.

Wir nutzten zudem die Chance uns im Rahmen der Veranstaltung mit Kunden ( z.B. MIGROS, dodenhof, Transgourmet…) auszutauschen, unser Netzwerk zu SAP und anderen Partnern zu pflegen sowie die generelle Stimmung des Marktes aufzunehmen – und die ist aktuell generell angespannt durch die letzten Announcements der SAP, siehe Links unten.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an und  wenden.

DSAG Jahreskongress Bremen

Vom 19.9.-21.9. fand der diesjährige Jahreskongress der DSAG in Bremen statt.

image-17340

SaaS Magazin: "Transformation im Handel als Komplettpaket"

Florian Kraus, Partner bei retailsolutions, über "SAP Rise" & "SAP Grow" für den mittelständischen Handel.

image-17329

In einer Zeit, in der digitale Transformation zur Überlebensfrage für Unternehmen wird, stehen viele vor der Herausforderung, ihre IT-Landschaft zu modernisieren und in die Cloud zu migrieren. Doch die Unsicherheit über die damit verbundenen Kosten und Aufwände hält einige zurück. Genau hier setzen die Vertriebspakete "Rise with SAP" und "Grow with SAP" an.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie diese Pakete individuelle Lösungen bieten, um den Mittelstand auf seinem Weg in die Cloud zu unterstützen

Florian Kraus "Transformation im Handel als Komplettpaket"

Erfahren Sie, wie die Vertriebspakete "Rise with SAP" und "Grow with SAP" den Mittelstand auf dem Weg in die Cloud unterstützen und Geschäftsprozesse revolutionieren.

image-17390

In einer Zeit, in der digitale Transformation zur Überlebensfrage für Unternehmen wird, stehen viele vor der Herausforderung, ihre IT-Landschaft zu modernisieren und in die Cloud zu migrieren. Doch die Unsicherheit über die damit verbundenen Kosten und Aufwände hält einige zurück. Genau hier setzen die Vertriebspakete "Rise with SAP" und "Grow with SAP" an.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie diese Pakete individuelle Lösungen bieten, um den Mittelstand auf seinem Weg in die Cloud zu unterstützen

Florian Kraus "Transformation im Handel als Komplettpaket"

Erfahren Sie, wie die Vertriebspakete "Rise with SAP" und "Grow with SAP" den Mittelstand auf dem Weg in die Cloud unterstützen und Geschäftsprozesse revolutionieren.

image-17541

Neben reinen IT Providern waren vor allem Lieferanten aus der gesamten Sortimentsbreite der Valora vor Ort – Schokolade, Tabak, Food, Drinks etc., generell war das Haus voll. Michael Mueller (CEO Valora Gruppe) berichtete von der Gruppe und den neuesten Entwicklungen rund um die Übernahme  durch die FEMSA Gruppe.

Von Roger Vogt (CEO Valora Retail) erhielten wir einen Rück- und Ausblick zum Retail-Geschäft des Unternehmens. René Trapp (Head of Category Management) informierte  über die neusten Sortiment-Highlights während  Oliver Kneier (Head of Retail Service Projects) aufzeigte, wie sich der Bereich Service Projects weiter entwickeln wird.

Abgerundet wurde der offizielle Teil von einem Referat von Sascha Lobo – wortgewaltiger Autor,Blogger, Analyst und  bekannt aus diversen Medien  - zum Thema „Wie künstliche Intelligenz die Welt verändert…und was das für Lebensmittel und Einzelhandel bedeutet…“

Insgesamt eine tolle Veranstaltung der Valora zur Lieferantenbindung und Teambildung – gute Gespräche und spannende Vorträge gaben intereessante Insights über die Herausforderungen und Strategien des aktuellen und zukünftigen Geschäftsmodells der Valora, wie z.B. die Vergrösserung der Flächen, Stärkung des Frische-Sortiments und die Integration von Brezel-König Backautomaten an geeigneten Standorten.

Bei Fragen gerne an wenden.

Valora Retail Partnertagung 2023

Am 29.8. fand die diesjährige Partnertagung von Valora Retail in Dübendorf statt an der wir auch dieses Jahr teilgenommen haben.

image-20388

Das Projekt ist Mitte Januar gestartet und befindet sich aktuell in der Explore-Phase. Ziel des Projekts ist es im 3. Quartal 2024 fünf Filialen aus den Kanälen SPAR TopCC, Spar und SPAR Express mit SAP F&R und UDF zu pilotieren.

Bei Fragen zum Projekt geben , und gerne Auskunft.

Einführung F&R mit UDF bei SPAR Schweiz

retailsolutions hat kurz vor Weihnachten 2023 den Auftrag bekommen bei SPAR Schweiz SAP F&R mit UDF auf CAR einzuführen.

image-20539

Das Unternehmen

Dufry hat sich, nach dem Zukauf von Autogrill übrigens Ende 2023 in Avolta umbenannt – damit wollte man auch im Namen/Branding berücksichtigen dass es viele Geschäftsbereiche ausserhalb des klassischen Duty Free Businesses gibt. Durch den Zukauf ist ein wirklich grosser globaler Player entstanden der viele Standbeine hat.

Es ging seeeehr lange um bei Dufry ein Projekt starten zu dürfen .-), der Kunde ist sehr herausfordernd in der Informationsbeschaffung und Entscheidungen dauern dementsprechend lange – zudem kommt eine sehr internationale Unternehmenskultur mit komplexen internen Prozessen.

  • Monatelanger Sales Cycle (Anfragen/ Meetings/ Treffen auf Kongressen/ Zusendung von Materialien…), der Kunde musste komplett neu entwickelt werden
  • Mehrere Workshop Schleifen mit Spezialisten des Kunden
  • Abklärung diverser offener Punkte/ offener Fragen 

Ergebnis Team rs

  • Beauftragung SAP CAR Projekt (Fokus POS DTA)
  • Projektbeschreibung: retailsolutions AG provides services for the Implementation of SAP POSDTA on SAP CAR, integration of the existing POS systems in POSDTA and configuration of the SAP SLT within the framework of a "Lean Solution" (i.e. limited functionality, with reduced effort). Supply of the existing SAP ERP with standard IDOCs.
  • Referenz Video mit SAP / Speaker auf Retail Forum…

Innerhalb des Projektverlaufs gab es diverse Herausforderungen, der Scope wurde mehrfach geändert, der Roll-out Plan angepasst und andere konkurrierende Projekte im Unternehmen hatten auf einmal Priorität. Aktuell sind wir in der go-live Phase des POS DTA Teilprojektes, diese erstreckt sich gestaffelt nach Ländern und Zeitzonen über 2 Monate- anschliessend liefern wir noch den Support innerhalb der Hypercare Phase. Das Projekt sollte dann geplant zum 30.6. 2024 abgeschlossen werden.

Next steps

Neben SAP POS DTA wird aktuell parallel auch SAP UDF eingeführt, hier hat SAP Services nach einem sehr intensiven POC den Projektzuschlag erhalten. SAP UDF wird dabei mit SAP F&R integriert, sprich die Prognose wird von UDF genutzt, das Replenishment im F&R berechnet. Nachdem wir erfahren hatten dass die Business Vertreter umfangreiche Anforderungen an das Reporting haben ( sowohl Management Reporting als auch Alerts&Notifications) haben wir ihnen unser retailsolutions UDF Reporting Cockpit positioniert. Auch hier gab es wieder sehr viele Gespräche, Abklärungen bzgl. Ihrer sehr detaillierten Anforderungen und auch ein Konkurrenzangebot der SAP bevor wir zu einem 2-tägigen Workshop mit ihrem Supply Chain Team in Madrid eingeladen wurden.

Neben einem sehr intensiven Austausch gab es hier aber auch zum ersten Mal die Möglichkeit sich persönlich im gesamten Team auszutauschen, zu Networken und gemeinsam Madrid unsicher zu machen .

Durch diese Gespräche und detaillierten Informationen konnten wir Ihnen schliesslich auch ein konkretes Angebot ( mit vielen Optionen/ Alternativen/ Scopevarianten) für Ihre UDF Reporting machen – dies hat sich augezahlt, wir haben hier akuell die Zusage erhalten das Projekt mit Ihnen umsetzen zu dürfen!

Fazit

Sehr viel Arbeit den Kunden zu entwickeln und viel Zeitaufwand und Geduld um auf alle seine detaillierten Fragen einzugehen – am Ende hat es sich jedoch mehr als gelohnt!

Ganz herzlichen Dank an das retailsolutions&DUFRY Team: Sandeep, Raja, Patrick, Peter, Karl, Matthew, Gerald!

Bei Fragen gerne an wenden.

SAP CAR Einführung bei Avolta (“ex-Dufry”)

Seit Mitte 2023 sind wir mit einem Projektteam bei der SAP CAR Einführung bei Dufry im Einsatz,ein herausforderndes und spannendes Projekt zugleich.

image-17531

Wir, Nicola Elia und Silvio Werner, möchten die Gelegenheit dieses Newsletters nützen, uns und insbesondere unsere Heimatstadt Basel und deren Vorzüge vorzustellen. Vielleicht spielt ihr ja mit dem Gedanken, einmal ein paar Tage eures Urlaubs oder auf der Durchreise zum Projekt dort zu verbringen.

Wer wir sind

Mein Name ist Nicola Elia, ich bin 47 Jahre jung und Italiener aus der 3.Generation in der Schweiz.

Ich bin in der Region Baselland geboren, aufgewachsen und habe dort die Schule und Berufslehre absolviert. Ich bin seit 20 Jahren verheiratet und habe 2 Töchter im Alter von 17 und 14,5 Jahren.

Am 01.01.2019 bin ich zu retailsolutions gekommen und bin im CC Promotion Management zu finden.

Ich, Silvio Werner, bin der zweite im Bunde unserer Basler Runde. Ich bin 39 Jahre alt und ledig und seit 2021 bei retailsolutions in der Schweiz, ebenfalls im CC Promotion Management tätig. Derzeit bin ich seitens retailsolutions als Teilprojektleiter im Rahmen der S/4 -Transformation bei der Holy Fashion Group im Einsatz.

Unsere Heimatstadt Basel und ihre Highlights

Wie oben schon angesprochen, sind wir beide in oder nahe der Stadt Basel zu Hause.

Basel ist eine wunderschöne Stadt am Dreiländereck in der Nordwestschweiz. Sie grenzt an die Länder Deutschland und Frankreich, was ihr ein multikulturelles Flair und ein spannendes Einzugsgebiet beschert.

Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten, die man auf keinen Fall verpassen sollte, gehören unsere Museen, die Basler Fasnacht, das Rheinschwimmen und die Basler Herbstmesse.

Die Museumsnacht

Die Stadt Basel ist bekannt als Museums-Stadt, rund 40 Museen verschiedenster Art laden zu einem Besuch ein. Einmal im Jahr findet eine Museums-Nacht statt, während der man mit einem Ticket nach Herzenslust Museen besuchen kann.  

Die Basler Fasnacht

Die Basler Fasnacht ist ein jährliches Karnevalsfest, das in der Stadt Basel stattfindet. Es ist ein wichtiger Teil der kulturellen Identität der Stadt und dauert drei Tage. Die Basler Fasnacht ist auch ein immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe. Das Fest beginnt am Montag nach Aschermittwoch um 4 Uhr morgens mit dem Morgestraich und endet am Donnerstagmorgen wiederum um 4 Uhr mit dem Ändstraich. Während dieser Zeit gibt es viele Veranstaltungen, darunter den Cortège, einen großen Umzug, der am Fasnachtsmontag und -mittwoch am Nachmittag stattfindet. Über 10.000 aktive Fasnächtler*innen zelebrieren in Formationen unterschiedlicher Größe ihr Sujet. Die Basler Fasnacht ist bekannt für ihre einzigartigen Instrumente, Kreativität und Ideenreichtum und künstlerischen Höchstleistungen. Hier werden gesellschaftspolitische Themen, Geschichten und Aktualitäten auf ganz baslerische Art transportiert: nämlich stolz, mit spitzem Humor und scharfer Zunge.

Am Dienstagabend findet auch immer das Guggemusik Konzert, welches an 3 verschiedenen Standorten stattfindet.

Mogenstraich:

Guggemusikkonzert:

Cortège:

[weitere Bilder findet man auf Google, z.B. unter Basler Fasnacht, Guggemusik Konzärt Basel, Morgestraich Basel, usw…]

Rheinschwimmen

Rheinschwimmen ist in Basel ein beliebter Volkssport, um sich in den warmen Sommermonaten etwas Kühlung zu verschaffen. Man verstaut seine Kleider in einem sogenannten „Wickelfisch“, steigt in den Fluss und lässt sich stromabwärts treiben. Der bunte Wickelfisch ist eine Basler Erfindung. Es handelt sich dabei um einen Schwimmsack in Form eines Fisches, der die Kleidung während des Schwimmens trocken hält.  Im August findet jährlich ein offizielles Rheinschwimmen statt. Durch die unzähligen Leute, die an diesem Anlass mit ihren Wickelfischen den Rhein hinunter schwimmen ist der Rhein mit farbigen Punkten nur so übersäht.

[weitere Bilder findet man auf Google, z.B. unter Rheinschwimmen Basel.]

Basler Herbstmesse

Die Basler Herbstmesse ist die älteste und größte Vergnügungsmesse der Schweiz und findet jährlich in Basel statt. Sie hat eine über 550-jährige Geschichte und erstreckt sich über sieben große Plätze und eine Messehalle. Die Basler Herbstmesse ist ein wichtiger Teil der kulturellen Identität der Stadt Basel und zieht jedes Jahr viele Besucher an. Die Messe bietet eine Vielzahl von Attraktionen, darunter atemberaubende Fahrgeschäfte, traditionelle Messebuden und nostalgische Attraktionen. Die Basler Herbstmesse beginnt z.B. dieses Jahr am 28. Oktober und endet am 12. November.

Ein weiteres Highlight der Basler Herbstmesse, ist das Riesenrad, von wo aus eine atemberaubende Sicht über Basel geniessen kann.

[weitere Bilder findet man auf Google, z.B. unter Basler Herbstmesse]

Wir hoffen, wir konnten euch ein paar Eindrücke schildern, die euch Lust auf einen Besuch gemacht haben.

Falls ihr Fragen habt oder ein persönliches Treffen inkl. einer kleinen Tour wünscht, meldet euch gerne bei oder .

Mit besten Grüssen aus Basel.

Wer wir sind?

Sali zämme! Unsere Firma wächst rapide, da kann man schnell mal den Überblick verlieren, wer denn jetzt alles zum Kreis der Kolleginnen und Kollegen gehört und wo die alle herkommen.

image-17479

Die Freude war riesig, dass sich nach einer sehr langen Zeit noch einmal alle Geschäftsstellen und Länder zusammenfanden, um gemeinsam mit ihren Familien drei tolle Tage in Deutschlands Hauptstadt zu verbringen.

Das Wetter war fantastisch, so konnten sich die Angereisten schon gleich nach der Ankunft auf der wunderschönen Hotelterrasse des Scandic direkt am Potsdamer Platz gelegen, treffen und erste Berliner Luft schnuppern.

Am nächsten Morgen ging es dann schon zeitig ab 9 Uhr für die ersten Gruppen der insgesamt rund 320 Gäste auf Tour. Es standen mehrere große Busse bereit, um die Teilnehmer an die verschiedenen Ausgangspunkte für ihre gebuchten Touren zu bringen.

Bei vielen Kollegen fiel die Wahl auf eines der beiden extra aus dem Linienverkehr genommenen Komfortschiffe, um auf der Spree die Stadt kennen zu lernen.

Ein echtes Berliner Original hat mit der berüchtigten Berliner Schnauze die Zuhörer bestens mit Anekdoten amüsiert. So lernten wir, dass die riesigen blauen Rohre entlang der Spree im Geheimen als Bierleitungen für die Arbeiter auf den vielen Baustellen dienen. Bei vielen „icke“ und „weeste“ lernten wir so einiges über Berlin und die Bewohner kennen. Im Berliner Alphabet sucht man zum Beispiel vergeblich den Buchstaben „G“, dafür findet man aber ziemlich häufig das „j“. Den Bordgäste wurden unter Deck, wo es angenehm klimatisiert war, ein reichhaltiges Buffet, serviert was die kurzweilige Fahrt aufs Beste abrundete. Pünktlich um 12:00 h legten die Schiffe wieder an und die Gruppen konnten sich auf eigene Faust auf Stadterkundung begeben.

Auch auf den anderen Touren kamen die Teilnehmer voll auf ihre Kosten. Hier ein paar Originaltöne meiner Kollegen:

Bustour

„Die Reiseführerin Renate – eine echte Berliner Schnauze im besten Sinne – hat uns Ecken gezeigt, wo der normale Touri in der Regel nicht unbedingt hinkommt.

Wir haben die U Bahn Station Herrmannplatz besichtigt. Zur Eröffnung des Bahnhofs 1926 waren die Rolltreppen zwischen den beiden Bahnsteigen noch eine Besonderheit. Der Bahnhof ist noch weitestgehend im Originalzustand. Die Pfeiler mit ihren Kapitellen im Stil des Art déco und die Wandfliesen sind noch original von 1926.

Wir haben erfahren, dass die moderne Spurensuche bei Verbrechen auf den Berliner Kommissar Ernst Gennat zurückgeht. Bei ihm gingen sogar die Polizisten von Scotland Yard in die Lehre.

Gruselig wurde es dann, als Renate  - unser Guide- uns zum Leichenschauhaus der 20 er Jahre chauffierte. In dem Leichenschauhaus wurden Tote in Schaufenstern öffentlich ausgestellt und die Berliner sind dann daran vorbeigelaufen und haben vermisste Verwandte identifizieren können.

Das Event fanden Ute und ich sehr schön und sehr gut organisiert!! Danke an alle die da mitgeholfen haben!!“ (Oliver Fischer)

„Auf der Kiez Bustour hat uns Manfred, ein echtes Berliner Urgestein, sehr unterhaltsam den multikulturellen Standbezirk Kreuzberg gezeigt. Es gab viele Anekdoten zu interessanten Gebäuden sowie Tipps zu typischen Geschäften und Lokalen. Der Höhepunkt war ein Stopp am Hauptgebäude des ehemaligen Flughafens Tempelhof. Hier vor dem riesigen Hauptgebäude kann man auf Fotos sehen, welche Anstrengungen nach dem Krieg für die Westberliner Luftbrücke unternommen wurden.  Zum Abschluss konnten wir an der East-Side Galerie noch kurz einen Blick auf Graffiti Kunstwerke an der ehemaligen Berliner Mauer werfen und der Busfahrer hat uns noch direkt bis zum Brandenburger Tor gefahren.“ (René Gräber)

Walk-Gruppe

«Wir erkundeten Berlin zu Fuß mit unserem Tour-Guide Manuela. Aufgrund der sehr wechselhaften Geschichte Berlins, ist – zumindest auf den ersten Blick - nicht mehr allzu viel von dem Berlin der 20er zu erkennen. Durch die lebhaften Erzählungen von Manuel konnte man sich dennoch sehr gut vorstellen, wie Berlin und das Leben der Menschen vor etwa 100 Jahren ausgesehen hat. Wie uns berichtet wurde, war dies war unter anderem geprägt von ausschweifenden und intensiven Partys – aber auch von großer Armut und Elend.
Uns wurden viele historische Orte gezeigt, die man sicherlich nicht so entdeckt hätte. Das Highlight der Rundführung waren auf jeden Fall die «Hackeschen Höfe» . Die Gebäude, die damals Werkstätten und einfache Arbeiterwohnungen enthielten, beherbergen heute moderne Büros, Wohnungen und schicke Cafés sowie kleinen Einkaufläden.

Unsere Tour endete an der Spree, wo dann in der «Berliner Republik» Kaltgetränke und gutes Essen auf uns wartete.

Somit kann man sagen, dass wir an diesem sonnigen Samstagmorgen einen sehr schönen, unterhaltsamen und interessanten Ausflug genießen konnten und Berlin in dieser Zeit definitiv mit anderen Augen sehen konnten». (Jonas Ettelbrück)

Und hier noch Stimmen aus South Africa und UK:

“Just a quick note on the Berlin weekend. Although a bit of a trip (not that it was a problem), it was fantastic to be included in the summer weekend, to meet everyone face to face and enjoy what Berlin has to offer, my wife and I truly enjoyed it – thank you.”

“Myself and my family i just wanted to say a massive thank you for this weekend ! What an event - we all said we thoroughly enjoyed it all end to end and have never ever been invited to anything like it before!!

The attention to detail, hotel, boat trips/free time - was all absolutely outstanding.  Thanks again and so good to see you and the guys face to face”.

Abends ging es um 18:00 h mit einem Sektempfang im 3. Stock, der exklusiv für unsere Kollegen reserviert war, mit dem Abendevent weiter. Michael Anderer eröffnete als Schirmherr dieser Veranstaltung den Abend. In einer unterhaltsamen Begrüßungsrede, die im Stil „einfache Fragen, einfache Antworten“, moderiert von Inka und Pascal,  haben alle Zuhörer verstanden, was retailsolutions eigentlich den ganzen Tag (und auch manche Nächte) so tut. Dann war das Buffet eröffnet und auch die liebevoll ausgesuchten Attraktionen von Kind bis Best Ager wurden rege genutzt. Highlight neben Beerpong, Tischkicker, Kinderschminken und Fotobox war ganz eindeutig der Standup-Zauberer, der sich unter die Gäste mischte und sie mit vielen verblüffenden Tricks verzauberte. Nach dem Essen sorgten ein DJ und die reichlich bestückte Bar für heiße Stimmung. Gegen 2:30 war das offizielle Ende der Veranstaltung. Einige Kollegen nahmen anschließend noch die Chance wahr, im darunterliegenenden „Späti“ einen Absacker zu kaufen. Danach verlieren sich die Spuren ? Am nächsten Morgen traten wir nach einem sehr reichhaltigen Frühstücksbuffet die Heimreise an.

Fotos von der Veranstaltung sind unter dem unten stehenden Link öffentlich zugänglich.

Vielen Dank an die Geschäftsführung der retailsolutions für dieses unvergessliche Erlebnis!

Susanne Ziegler & Alva Sommer

Bei Fragen wendet euch bitte an oder .

Nachlese Sommerfest Berlin 8.-10. September 2023

Berlin, wir fahren nach Berlin! – hieß es am Freitag, den 8. September 2023 für alle Kollegen der retailsolutions.

image-16977

Der Handel befindet sich in einem stetigen Wandel, angetrieben von der digitalen Transformation und sich schnell ändernden Kundenbedürfnissen. Um Retailern die Möglichkeit zu geben, sich über zukünftige Herausforderungen und Chancen zu informieren, veranstaltet retailsolutions am 26. und 27. Oktober 2023 erneut das International Retail Forum, die führende Fachkonferenz für digitale Transformation im Handel.

Das Programm verspricht ein hochkarätiges Event mit vielen Themen, die speziell auf die Herausforderungen im Handel ausgerichtet sind. Besonders freuen wir uns, dass wir einige unserer größten Kunden gewinnen konnten, über ihre Erfahrungen auf ihrem Weg in die Digitalisierung im Rahmen ihrer SAP S/4HANA Transformation zu berichten.

Erfahren Sie hier mehr über die Veranstaltung und unsere Agenda.

International Retail Forum 2023 - Agenda

Die Agenda für das International Retail Forum 2023 ist veröffentlicht. 

image-17393

Der Handel befindet sich in einem stetigen Wandel, angetrieben von der digitalen Transformation und sich schnell ändernden Kundenbedürfnissen. Um Retailern die Möglichkeit zu geben, sich über zukünftige Herausforderungen und Chancen zu informieren, veranstaltet retailsolutions am 26. und 27. Oktober 2023 erneut das International Retail Forum, die führende Fachkonferenz für digitale Transformation im Handel.

Das Programm verspricht ein hochkarätiges Event mit vielen Themen, die speziell auf die Herausforderungen im Handel ausgerichtet sind. Besonders freuen wir uns, dass wir einige unserer größten Kunden gewinnen konnten, über ihre Erfahrungen auf ihrem Weg in die Digitalisierung im Rahmen ihrer SAP S/4HANA Transformation zu berichten.

Erfahren Sie hier mehr über die Veranstaltung und unsere Agenda.

International Retail Forum 2023 - Agenda

Die Agenda für das International Retail Forum 2023 ist veröffentlicht. 

image-16923

St. Ingbert/Kapstadt im August 2023

retailsolutions, eines der führenden SAP Retail-Beratungsunternehmen mit bisher sieben Niederlassungen in Europa, setzt nun seinen Expansionskurs fort und eröffnet seine erste Niederlassung im außereuropäischen Raum in Kapstadt, Südafrika.

Mit der neuen Niederlassung möchte das Unternehmen seine internationale Präsenz erweitern und verstärkt Aktivitäten im südafrikanischen Markt betreiben. „Unser Schwerpunkt wird dabei auf S/4HANA Transformationen liegen, sowie auf der Unterstützung südafrikanischer Retailer bei der Optimierung von Promotion- und Replenishment-Herausforderungen durch den Einsatz von Machine Learning – alles Schlüsselthemen im Retail-Bereich“, erklärt Managing Partner Michael Niestroy, der für retailsolutions die internationalen Niederlassungen verantwortet. Darüber hinaus werden aber auch andere Themen wie Public Cloud Implementierungen in den Fokus genommen, um den Kunden eine umfassende Palette an innovativen Lösungen anzubieten.

Für die Leitung der südafrikanischen Niederlassung wurde Louis Stemmet als Country Manager gewonnen. Er verfügt über langjährige Erfahrung als SAP Berater in der Retail-Industrie. Sein persönlicher Fokus liegt auf dem Bereich Replenishment, den er auch in seiner Doktorarbeit behandelt hat. Mit seiner fundierten Kenntnis des südafrikanischen Einzelhandelsmarktes und seiner umfassenden SAP-Expertise wird Louis Stemmet maßgeblich dazu beitragen, dass retailsolutions seine Position als führender SAP Retail Berater, sowie als Wartungs- und Vertriebspartner weiter stärken kann.

Neben Kundengewinnung wird das Unternehmen auch den personellen Ausbau vor Ort aktiv vorantreiben. „Geplant ist der Aufbau eines Near-Shore-Centers, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln und die individuellen Anforderungen des südafrikanischen Retail-Marktes zu erfüllen, aber auch um hochqualifizierte, kosteneffiziente Ressourcen für internationale Projekte bereitzustellen.“, so Louis Stemmet.

Kontaktdaten:

retailsolutions AG
Unter Altstadt 8
6300 Zug
Florian Kraus – Managing Partner
Tel.:  +41 +41 79 619 15 23

florian.kraus@retailsolutions.ch
www.retailsolutions.ch
 

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit:

Borgmeier Public Relations
Am Saatmoor 2
28865 Lilienthal
Lena Koithan - Lilian Lehr-Kück
Tel.: 04298-4683-27 /-16
koithan@borgmeier.de I lehr@borgmeier.de

Über retailsolutions AG

Die retailsolutions AG ist eines der führenden Retail-Beratungshäuser für SAP-Lösungen in Europa. Von den Standorten in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Schweden, Spanien, dem Vereinigten Königreich und Südafrika aus betreuen mehr als 250 Consultants Einzelhandelsunternehmen im gesamten europäischen Raum. Das Portfolio umfasst Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Seine umfangreiche Expertise verdankt das Unternehmen nicht zuletzt der engen Partnerschaft mit dem Software-Hersteller SAP, aus dem es 2005 durch einen Spin-off hervorging.

retailsolutions eröffnet Niederlassung in Südafrika

retailsolutions goes Africa

image-17558

St. Ingbert/Kapstadt im August 2023

retailsolutions, eines der führenden SAP Retail-Beratungsunternehmen mit bisher sieben Niederlassungen in Europa, setzt nun seinen Expansionskurs fort und eröffnet seine erste Niederlassung im außereuropäischen Raum in Kapstadt, Südafrika.

Mit der neuen Niederlassung möchte das Unternehmen seine internationale Präsenz erweitern und verstärkt Aktivitäten im südafrikanischen Markt betreiben. „Unser Schwerpunkt wird dabei auf S/4HANA Transformationen liegen, sowie auf der Unterstützung südafrikanischer Retailer bei der Optimierung von Promotion- und Replenishment-Herausforderungen durch den Einsatz von Machine Learning – alles Schlüsselthemen im Retail-Bereich“, erklärt Managing Partner Michael Niestroy, der für retailsolutions die internationalen Niederlassungen verantwortet. Darüber hinaus werden aber auch andere Themen wie Public Cloud Implementierungen in den Fokus genommen, um den Kunden eine umfassende Palette an innovativen Lösungen anzubieten.

Für die Leitung der südafrikanischen Niederlassung wurde Louis Stemmet als Country Manager gewonnen. Er verfügt über langjährige Erfahrung als SAP Berater in der Retail-Industrie. Sein persönlicher Fokus liegt auf dem Bereich Replenishment, den er auch in seiner Doktorarbeit behandelt hat. Mit seiner fundierten Kenntnis des südafrikanischen Einzelhandelsmarktes und seiner umfassenden SAP-Expertise wird Louis Stemmet maßgeblich dazu beitragen, dass retailsolutions seine Position als führender SAP Retail Berater, sowie als Wartungs- und Vertriebspartner weiter stärken kann.

Neben Kundengewinnung wird das Unternehmen auch den personellen Ausbau vor Ort aktiv vorantreiben. „Geplant ist der Aufbau eines Near-Shore-Centers, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln und die individuellen Anforderungen des südafrikanischen Retail-Marktes zu erfüllen, aber auch um hochqualifizierte, kosteneffiziente Ressourcen für internationale Projekte bereitzustellen.“, so Louis Stemmet.

Kontaktdaten:

retailsolutions AG
Unter Altstadt 8
6300 Zug
Florian Kraus – Managing Partner
Tel.:  +41 +41 79 619 15 23

florian.kraus@retailsolutions.ch
www.retailsolutions.ch
 

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit:

Borgmeier Public Relations
Am Saatmoor 2
28865 Lilienthal
Lena Koithan - Lilian Lehr-Kück
Tel.: 04298-4683-27 /-16
koithan@borgmeier.de I lehr@borgmeier.de

Über retailsolutions AG

Die retailsolutions AG ist eines der führenden Retail-Beratungshäuser für SAP-Lösungen in Europa. Von den Standorten in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Schweden, Spanien, dem Vereinigten Königreich und Südafrika aus betreuen mehr als 250 Consultants Einzelhandelsunternehmen im gesamten europäischen Raum. Das Portfolio umfasst Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Seine umfangreiche Expertise verdankt das Unternehmen nicht zuletzt der engen Partnerschaft mit dem Software-Hersteller SAP, aus dem es 2005 durch einen Spin-off hervorging.

retailsolutions eröffnet Niederlassung in Südafrika

retailsolutions goes Africa

image-18541

Mit Hilfe eines externen Coachs haben wir an der Entwicklung unseres Teams gearbeitet. Wir sind in einem fortlaufenden Prozess dabei, unsere Potentiale zu entdecken und die Teamperformance zu verbessern. Damit das alles nicht nur Coaching-Sprech bleibt, haben wir uns bei unserer Weihnachtsfeier dem Teamklima gewidmet: Wir hatten im winterlichen St. Gilgen viel Spaß bei leckerem Essen und einer gemeinsamen Wanderung zur Weißwandhütte mit anschließender Rodelpartie.

Wenn ihr Fragen habt, wendet euch bitte an 

Teammeeting und Weihnachtsfeier in St. Gilgen

Erst Coaching - dann feiern: Das war das Motto bei retailsolutions Austria Anfang Dezember.

image-18507

In liebgewonnener Tradition fand unsere Skifreizeit auch dieses Jahr wieder in Sölden statt. 3 Hütten bei Isolde und 1 Apartment im Dorf standen uns zur Verfügung. Diesmal zwar in etwas reduzierter Mannschaft – dafür aber wettertechnisch nicht mehr zu toppen, durften wir vom 10. – 14. Januar bei strahlendem Sonnenschein und bestem Schnee die Pisten unsicher machen – optimale Bedingungen für ein unvergessliches Skierlebnis!

Nachdem wir jetzt schon zum 5. Mal in Sölden waren, ist uns vieles schon vertraut und lieb gewonnen. Gaislachkogel, Gigijoch und natürlich rüber zum Gletscher - selbst die „Orientierungslosen“ unter uns erkennen schon die ein oder andere Abfahrt wieder.  Mittagessen in der Gampe Thaya mit Kässpätzle, Gröstl und natürlich dem berühmten Kaiserschmarrn sind ein absolutes Muss. Einkehrschwung bei Bubis Hütte ebenso. Einzig (böse) Überraschung: Wer sich auf das gewohnte Après Ski im Philipp gefreut hatte, wurde enttäuscht: Unsere urig abgeranzte Feier-Location wurde abgerissen und komplett neu gemacht – und hat dabei leider ihren ursprünglichen Charme völlig verloren. Was aber unserer Laune keinen Abbruch getan hat.

Außerdem wurde ein Glück auch schnell Ersatz gefunden. Im „Finale“ nebenan gibt es auch „Flying Hirsch“ und „Gschpusi“, und wer noch fit genug war, konnte sich danach noch unten in Sölden im Fire & Ice austoben. Und ein gemütlicher Hüttenabend mit leckerem Essen und dem ein oder anderen Glas Wein ist auch nicht zu verachten.

Aufgrund des genialen Wetters und dem wolkenlosen Himmel wurden dieses Jahr besonders die Frühaufsteher belohnt: Einige waren morgens bereits mit dem ersten Lift auf dem Weg zum Gletscher und wurden mit einem gigantischen Sonnenaufgang über dem Berggipfel belohnt. Und das bei fast leeren und frisch präparierten Pisten. Die Überwindung hat sich mehr als gelohnt!

Alles in allem wieder ein geniales Skiwochenende! Ganz herzlichen Dank an die Geschäftsleitung für das großzügige Event! Wir freuen uns schon jetzt auf nächstes Jahr!

Wenn ihr Fragen habt, wendet euch bitte an

Skifreizeit Sölden 2024

Sölden – wir kommen!

image-20993

Gebr. Heinemann SE & Co. KG

Gebr. Heinemann optimiert seine Aktionsprozesse mit retailsolutions' PP&C

image-16811

In einer sich rasch verändernden Geschäftswelt ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, ihre Geschäftsprozesse kontinuierlich zu optimieren. Die SAP Industry Cloud bietet maßgeschneiderte cloudbasierte Lösungen, um flexibel auf neue Anforderungen zu reagieren.

retailsolutions ermöglicht eine nahtlose Integration der SAP Industry Cloud in bestehende Systeme. Unternehmen können so ihre Kerngeschäftsprozesse verbessern und von branchenrelevanten Innovationen profitieren.

Erfahren Sie mehr über die Vorteile der SAP Industry Cloud:

Dr. Michael Anderer "Spezialisierte Branchenlösungen für schnellen Einsatz"

Dr. Michael Anderer, Geschäftsführer der retailsolutions AG, betont die Herausforderungen, denen Unternehmen mit komplexen Strukturen bei der Implementierung von ERP-Systemen gegenüberstehen.

image-17387

In einer sich rasch verändernden Geschäftswelt ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, ihre Geschäftsprozesse kontinuierlich zu optimieren. Die SAP Industry Cloud bietet maßgeschneiderte cloudbasierte Lösungen, um flexibel auf neue Anforderungen zu reagieren.

retailsolutions ermöglicht eine nahtlose Integration der SAP Industry Cloud in bestehende Systeme. Unternehmen können so ihre Kerngeschäftsprozesse verbessern und von branchenrelevanten Innovationen profitieren.

Erfahren Sie mehr über die Vorteile der SAP Industry Cloud:

Dr. Michael Anderer "Spezialisierte Branchenlösungen für schnellen Einsatz"

Dr. Michael Anderer, Geschäftsführer der retailsolutions AG, betont die Herausforderungen, denen Unternehmen mit komplexen Strukturen bei der Implementierung von ERP-Systemen gegenüberstehen.

image-17533

Schon zum dritten Mal war retailsolutions Austria beim Salzburger Businesslauf am Start.
Im Herzen der Altstadt starten die Teilnehmer auf einer der schönsten Laufstrecken der Welt.
Wir sind in zwei Dreier-Teams gelaufen: Die Teamchefs Georg und Richard haben die heftigen Steigungen auf den Festungsberg und den Kapuzinerberg bewältigt (11 km und 300 Höhenmeter), die übrigen Teilnehmer sind ebenerdig durch die Altstadt und entlang der Salzach gelaufen (5,9 km).
Im Ziel waren unsere beiden Teams nach über zwei Stunden Gesamtlaufzeit nur ca. 4 Minuten getrennt.
Läufer und Supporter hatten bei bestem Laufwetter viel Spaß.

Wer jetzt neidisch geworden ist und nächstes Jahr mit an den Start gehen möchte, meldet sich bei .

Salzburger Business Run

Wir haben es wieder geschafft!

image-16616

Einzelhändler wie PickNPay verfügen über umfangreiche SAP-Installationen, großes Fachwissen und planen, in den nächsten Jahren auf S/4 umzusteigen.

In unseren Gesprächen stellte sich heraus, dass hier eine spezialisierte SAP Retail Beratung fehlt, die sie bei ihren Dienstleistungen unterstützt. Das ist unsere Chance, und mit Louis Stemmet, der sehr gut vernetzt ist, und dem Team von Michael Niestroy aus UK haben wir bereits sehr gute Kontakte.

Es war eine sehr interessante Reise, und ich freue mich darauf, wiederzukommen...

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an  wenden.

SAPHILA 2023

Als ich in Südafrika ankam, wurde mir schnell klar, dass Südafrika nicht nur ein wunderschönes Land ist (es ist mein erster Besuch hier), sondern auch ein interessanter Markt für uns.

image-17373

Vereine und Interessengruppen rüsten sich, für die alle 10 Jahre stattfindende "grosse Badenfahrt". Die ganze Stadt verwandelt sich in eine Party- und Festlocation. Dieses Jahr feierten 1.8 Millionen Besucher und an einem Tag feierten wir von retailsolutions mit.
Vor dem "Sturz" in den Trubel haben wir uns bei CORTI mit schweizerischen Weinen und einem Plättli stärken können. Danach gings dann in kleineren Gruppen über das Fest. Geendet hat es dann bei einem Konzert der Badener Band Pedestrians im Mätteli.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an  wenden.

Badenfahrt

Alle 10 Jahre übertrifft sich "Baden" als beschauliches Städtchen selbst.

image-15694

Malte Tichy von Blue Yonder und Stephan Kolassa, UDF-Chefentwickler bei der SAP, beschreiben in der aktuellen Ausgabe von Foresigth - International Journal of Applied Forecasting, warum der MAPE ein ungeeignetes Mittel ist, um die Genauigkeit von Punktprognosen im Einzelhandel zu messen. Flavio von Rickenbach, Datenanalyst und SAP-Berater bei der retailsolutions Schweiz AG, geht in seinem Kommentar darauf ein, warum dieser trotzdem noch häufig in der Praxis eingesetzt wird, und stellt die wichtige Frage nach einer geeigneten Alternative.  

Lesen Sie den Artikel und die dazu gehörenden Kommentare und erfahren Sie mehr über die Schwachstellen von MAPE und warum die Suche nach Alternativen entscheidend ist, um ihn auch aus den Handbüchern für die Praxis zu streichen. 

FORESIGHT: SPECIAL FEATURE: Ist es an der Zeit MAPE in Rente zu schicken?

Erfahren Sie, warum der Mean Absolute Percent Error (MAPE) in der Welt der Einzelhandelsprognosen in den Ruhestand gehört und aus welchen Gründen er trotzdem noch häufig in der Praxis anzutreffen ist. 

image-15478

Die Geschäftsführung hat sich dieses Jahr etwas Besonderes einfallen lassen und ins Scandic Hotel nach Berlin eingeladen. Zentral am Potsdamer Platz gelegen, können die Kollegen Berlin live erleben. Damit auch Nicht-Kenner der Szene voll auf ihre Kosten kommen, haben wir uns ein unterhaltsames Rahmenprogramm für euch ausgedacht. Hierbei sind wir auf die individuellen Wünsche eingegangen, um allen 350 Teilnehmern - von ganz klein bis sehr erwachsen - einen unvergesslichen Tag zu bieten. Gestartet wird gleich morgens in verschiedenen Gruppen vom Hotel aus. Die einen erkunden die Hauptstadt zu Fuß und per Bus – mit den interessanten Schwerpunkten „Kiez/Kreuzberg“ oder „1920-er Jahre Tour“, geführt von echten Insidern der Szene. Wer den Film „Berlin Babylon“ kennt, wird hier vielleicht den ein oder anderen Darsteller in einer Nebenrolle wiedererkennen. Das verbleibende Team wird an für uns exklusiv gecharterte große Schiffe gebracht. In zwei Gruppen geht es vom Wasser aus quer durch Berlin. Durchs Programm führt für die deutschen Zuhörer ein Liveguard mit echter Berliner Schnauze. Unsere englischsprachigen Kollegen werden auf Englisch durch das interessante Programm gelotst. Für ein üppiges Mittagessen ist ebenfalls gesorgt. Auf dem Schiff stehen Buffets bereit, die anderen Gruppen treffen sich stilecht in zwei Restaurants in Berlin-Mitte (Berliner Republik und Gasthaus Nolle).

Den Nachmittag können alle Teilnehmer frei gestalten. Abends geht es dann im Scandic Hotel mit einem tollen Programm weiter, bei dem Kinder wie Erwachsene gut unterhalten werden!

Für den nächsten Vormittag ist dann die Abreise geplant. Über die detaillierten Programme sowie Daten hält euch auf dem Laufenden. Wir freuen uns auf euch!

retailsolutions Sommerfest am 9. September 2023 in Berlin

Nach einem Jahr ist es wieder so weit: Das gesamte retailsolutions Team mit ihren Familien trifft sich am 9. September in der Hauptstadt Deutschlands!

image-15133

Ziel dieses Projektes war es, uns als SAP-Partner zu positionieren, der sich auf die Implementierung von SAP S/4HANA Public Cloud spezialisiert hat. Besonderer Fokus lag dabei auf unserer Expertise im Handel als USP, sowie die Vorteile der Public-Cloud-Lösung speziell für den mittelständischen Handel aufzuzeigen.

Schaut euch unbedingt das Ergebnis unseres Videodrehs an, in dem unsere Kollegen erklären, warum retailsolutions der bevorzugte Implementierungspartner für SAP S/4HANA Cloud im Handel ist.

Und natürlich könnt ihr im Video hinter den Kulissen sehen, wie viel Spaß wir bei den Dreharbeiten hatten. Es war für uns alle eine tolle Erfahrung, sowohl in die Rolle von Schauspielern zu schlüpfen als auch den Prozess des Filmens durch Profis mitzuerleben.

Ein großes Dankeschön an unsere "Schauspieler", die die Aufgabe erfolgreich gemeistert und für ein qualitativ hochwertiges Video gesorgt haben.

Bei Fragen könnt Ihr Euch gerne an wenden.

S/4HANA Public Cloud Video - Unser Partner-Video mit der SAP und ein Blick hinter die Kulissen

Im April haben wir zusammen mit SAP ein Partner-Video gedreht zum Thema "Warum retailsolutions auf S/4HANA Public Cloud für den Handel setzt".

image-15641

Pick n Pay ist der drittgrößte Einzelhändler Südafrikas mit einem Umsatz von ca. 5 Mrd. € und 2.000 Geschäften in 7 Ländern Afrikas. Dieses anfängliche Engagement führte dazu, dass Pick n Pay die SAP PMR-Software von SAP erwarb und retailsolutions mit einem Projekt beauftragte, nämlich dem "i-Promote"-Projekt, das im März diesen Jahres startete. Der Umfang des Projekts umfasst die Implementierung von SAP PMR mit unserem Promotion Planning & Calendar Add-on sowie die Implementierung von SAP UDF und die Integration mit der SAP F&R-Lösung von Pick n Pay. Wir rechnen mit einer Inbetriebnahme Anfang 2024. Der Grund für Pick n Pay, sich für retailsolutions zu entscheiden, war unsere nachgewiesene Erfolgsbilanz und Erfahrung mit SAP PMR und SAP UDF. Kein anderer lokaler SAP-Partner war in der Lage, das gleiche Maß an Erfahrung zu vorzuweisen, was für uns auch in anderen Regionen ein USP ist.

Einzelhändler in Südafrika gehörten zu den weltweit ersten Unternehmen, die bereits 1997 SAP kauften und implementierten. Das bedeutet, dass es in der Region eine relativ große Anzahl von SAP-Retail-Kunden gibt, von denen die meisten in den nächsten Jahren SAP-S/4-Transformationsprojekte durchführen müssen. Neben Pick n Pay nutzen auch Massmart (Tochtergesellschaft von Walmart), SPAR, Shoprite, Dischem, Cash Build und einige kleinere Einzelhändler SAP. Mit einigen von ihnen haben wir bereits erste Gespräche geführt, um herauszufinden, ob und wie retailsolutions ihre SAP-Roadmap in Zukunft unterstützen könnte.

Wenn Ihr Fragen habt, wendet Euch bitte an .

Aktuelle Informationen zu Projekten und Engagements in Südafrika

Im Oktober 2022 setzten wir ein Projekt bei Pick n Pay um, bei dem es um die Einführung eines Zielbetriebsmodells für die Planung und Durchführung von Werbeaktionen ging. 

image-15668

Diesmal in Form zahlreicher kurzer Interviews, in denen die Vorteile der Public Cloud speziell für den Einzelhandel erläutert werden. Im Rahmen des Shootings waren wir in der Schweiz, wo wir die Chance hatten, statt im Office diesmal in einer echten Retail-Umgebung zu drehen - einem großen Einkaufszentrum in St. Gallen.

Die Interviews wurden von Silvio Werner als Moderator geführt. Anne Kessler als unsere retailsolutions-Expertin, beantwortete professionell alle Fragen, die für potentielle Kunden bei einer Entscheidung für die Public Cloud interessant sind.

Ein großes Dankeschön an Anne und Silvio, die einen absolut großartigen Job gemacht haben und definitiv den retailsolutions Oscar verdient haben! 
Wir sind schon sehr gespannt auf die Ergebnisse, die wir euch auf jeden Fall im nächsten Newsletter vorstellen werden.

Bei Fragen könnt Ihr Euch gerne an wenden.

.... und die Public-Cloud-Kampagne geht weiter

Wir bereiten noch weitere Inhalte für eine größere Social-Media-Kampagne zur Public Cloud vor.

image-17496

Im Interview mit Silvio erläuterte unsere Public Cloud Expertin Anne die Vorteile der Public Cloud für den Handel und beantwortet viele Fragen, die für potentielle Kunden bei einer Entscheidung für die Public Cloud interessant sind.

Die dabei entstandenen Video-Sequenzen werden in den nächsten Wochen in LinkedIn speziell im Mittelstand in der Schweiz, Deutschland und Österreich ausgespielt. Bei dieser Kampagne werden wir von der SAP finanziell unterstützt, was auch die strategische Bedeutung des Themas bei der SAP zeigt.

Im Anhang könnt Ihr Euch eine längere Video-Sequenz des Interviews ansehen, sowie eine Kurz-Sequenz als Beispiel, wie es für LinkedIn in "kleinere Portionen" geschnitten wurde.

Ein großes Dankeschön nochmal an alle, die am Dreh mitgewirkt haben!

Bei Fragen wendet euch gerne an

Unsere Public Cloud Kampagne ist in den Startlöchern

Im letzten Newsletter haben wir von unserem Video-Dreh zu den Benefits der Public Cloud berichtet - hier seht Ihr jetzt das Ergebnis.

image-15394

Unser Themenschwerpunkt war „Spezialisierung – Standardisierung – Skalierung“. Wir haben uns Methoden angesehen und erste Beispiele erarbeitet. Unser Ziel ist es, anhand dieser Beispiele in den nächsten Monaten Templates zur Skalierung zu erarbeiten und diese in unseren Berateralltag zu integrieren. Die Idee, Standardisierung systematisch zu denken, fand bei allen Kollegen großen Anklang.
Nach dem erfolgreichen Brainstorming waren wir gemeinsam bei den Bubbledays im Linzer Hafen: kommunikatives Teambuilding bei bestem Wetter und entspannter Atmosphäre. Dabei haben wir feststellen können, dass unser Kollege Richard Wojnar sogar über Wasser gehen kann.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an  wenden.

Auswärtsspiel

Das diesjährige Auswärtsspiel von retailsolutions Austria fand in Linz statt.

image-15473

Bei dieser Messe haben Unternehmen die Möglichkeit in den Räumlichkeiten der Fachhochschule sich selbst sowie ihre Job-Angebote den Studierenden zu präsentieren. Auch wir - Amelie, Daniel und Jonas - waren mit einem Stand präsent.

Am (aus Studentensicht frühen) Morgen trafen wir uns auf dem Gelände der FH und bauten den Stand gemeinsam auf. Nach einem Kaffee und einem Frühstücksbrötchen, welche von der FH gesponsort und bereitgestellt wurde, fiel der offizielle Startschuss um 10:00 Uhr. Zu dieser Zeit waren auch schon vereinzelt Studenten unterwegs. Während des gesamten Tages nahm die Anzahl der Standbesuchern stetig zu. So hatten wir viele Gespräche, von denen einige sehr interessant und vielversprechend waren. Da die FH schwerpunktmäßig auf den Bereich Nachhaltigkeit ausgerichtet ist, waren viele Unterhaltungen von diesem Thema geprägt. Auch wenn es auf den ersten Blickt nicht so scheint, so gibt es doch Synergien zwischen nachhaltigem (wirtschaftlichem) Handeln und SAP.

Für die Interessenten: Zu diesem Thema wurde von uns gemeinsam mit der SAP und anderen Partnern und Kunden ein Webinar gehalten, was es auch als Aufzeichnung gibt.

Dadurch konnten wir schon auf eine gewisse Expertise in diesem Bereich zurückgreifen. Damit waren wir in der Lage, den ein oder anderen „Bonuspunkt“ bei unseren Gesprächspartnern zu sammeln, die auf der Suche nach einem Arbeitgeber sind, bei dem sie zu ihrem theoretischen Wissen auch praktischen Bezug haben.

Es war auffällig, dass vielen Studenten „SAP“ ein Begriff war, einige aber nichts Genaues dazu sagen konnte und vielen SAP sogar (überraschenderweise) doch unbekannt war. Durch den Austausch konnten wir daher in vielen Fällen Aufklärungsarbeit leisten und dadurch unser Arbeitsfeld besser darstellen. Durch unsere Präsenz haben wir es vielleicht sogar geschafft, dass zukünftig beim Thema SAP auch gleichzeitig die retailsolutions in Verbindung gebracht wird.

Abschließen kann ich sagen, dass der Tag insgesamt sehr kurzweilig, interessant und unterhaltsam war. Die gute Organisation und auch die Verpflegung vor Ort inkl. Mittagsessen in der Mensa machten uns Ausstellern den Tag sehr angenehm. Ich kann den Besuch und die Unterstützung einer solchen Messe wirklich empfehlen. Dies hilft nicht nur uns als Unternehmen insgesamt. Vielmehr trägt der Umgang mit anderen Mitmenschen, sowie die Unternehmensvorstellung und die Präsentation der eigenen Person sehr gut bei der persönlichen Weiterentwicklung bei.

Grüße vom Messe-Team

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an  wenden.

Bericht von der Firmenkontaktmesse 'Onboarding' am Umwelt-Campus in Birkenfeld

Am 08.05.2023 fand am Umwelt-Campus in Birkenfeld die Firmenkontaktmesse „Onboarding“ statt.

image-15441

Unsere Gäste genossen einen Abend voller Lachen, guter Gesellschaft und natürlich gutem Wein, während sie darüber diskutierten, was Batman und Balenciaga gemeinsam haben (das wäre natürlich Emarsys!).

Wir hatten einige großartige Marken zu Gast, darunter Harrods, Joseph, Levis, AS Watson und European Tour Group.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an  wenden.

Weinverkostung mit SAP Emarsys und Berry Bros. & Rudd

Letzten Monat haben wir eine exklusive Weinverkostung mit SAP Emarsys und Berry Bros. & Rudd, einem der ursprünglichen Wein- und Spirituosenhändler Großbritanniens, veranstaltet.

image-15491

Gehostet wurde der Event von unserem langjährigen SPAR Schweiz CIO Wolfgang Mähr ,der nach einer kurzen Einführung an Thomas Dürlewanger (Sortimentsmanagement Wein & Spirituosen), dem Chefweineinkäufer von TOP CC übergab. Thomas nahm uns dann auf eine spannende (Wein-) Reise durch Frankreich, die Schweiz, Spanien und Italien mit und erzählte von vielen Erlebnissen, Insights und Neuigkeiten aus der Welt der Weine – die eine oder andere exklusive Flasche wurde dabei geleert.

Für die Teilnehemer aus der Schweizer SAP Welt eine gute Gelegenheit sich wieder einmal zu treffen, ein schönes Glas Wein zu trinken und über Gott und die Welt zu philosophieren und zu networken – und Wolfgang Mähr sorgte natürlich auch dafür, dass am Ende der Veranstaltung noch einige gute Kassenumsätze in das SAP Retail System hochgeladen werden konnten…

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an  wenden.

Wein Degustation & Networking @ SPAR Schweiz I Top CC

Nach 3 Jahren Corona-bedingter Zwangspause fand wieder einmal der traditionelle von SAP Schweiz organisierte Weindegustations- & Networking Event bei der Top CC in Winterthur statt, bei dem wir gerne teilgenommen und hart genetworked &  gearbeitet haben.

image-15531

Hier werden SAP- und Non-SAP-Technologien gezeigt, die den Shop der Zukunft prägen. Und das integriert durch die moderne Technologie von SAP, insbesondere der Business Technology Platform (BTP).

Am Eingang gibt es Personenerkennungsszenarien, die es ermöglichen, aktuelle 1zu1-Angebote auszuspielen und bei Bedarf den Ladestatus des geparkten Elektroautos anzuzeigen. Verschiedene Kameras sind installiert, um die Frequenz und den Weg der Kunden zu ermitteln. Diese Informationen können in der SAP-Anwendung genutzt werden, um z.B. die Regallayouts, die Auslastung der Filialen im Tagesverlauf oder die Regalbestände zu optimieren.
 
Auch Themen wie die Betrugserkennung in der Filiale und am integrierten SAP Customer Check Out sind möglich. Elektronische Regaletiketten helfen, die Preise aktuell zu halten, sowohl für Normalpreise als auch für Promotions und Happy Hours. Die Etiketten können auch über die Picking App angebunden werden und blinken, um anzuzeigen, welche Artikel für einen Auftrag kommissioniert werden müssen.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an  wenden.

S.SMART-store

Zusammen mit einem unserer Kunden haben wir den SAP Smart Store in Walldorf besucht.

image-14895

Der Handel befindet sich in einem stetigen Wandel, angetrieben von der digitalen Transformation und sich schnell ändernden Kundenbedürfnissen. Um Retailern die Möglichkeit zu geben, sich über zukünftige Herausforderungen und Chancen zu informieren, veranstaltet retailsolutions am 26. und 27. Oktober 2023 erneut das International Retail Forum, die führende Fachkonferenz für digitale Transformation im Handel.

Erfahren Sie hier mehr über die Veranstaltung und unsere ersten Speaker.

International Retail Forum 2023

Erfahren Sie, wie führende Handelsunternehmen die digitale Transformation mit künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien meistern - beim International Retail Forum 2023.

image-15432

Der Handel befindet sich in einem stetigen Wandel, angetrieben von der digitalen Transformation und sich schnell ändernden Kundenbedürfnissen. Um Retailern die Möglichkeit zu geben, sich über zukünftige Herausforderungen und Chancen zu informieren, veranstaltet retailsolutions am 26. und 27. Oktober 2023 erneut das International Retail Forum, die führende Fachkonferenz für digitale Transformation im Handel.

Erfahren Sie mehr über die Veranstaltung und unsere ersten Speaker:

International Retail Forum 2023

Erfahren Sie, wie führende Handelsunternehmen die digitale Transformation mit künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien meistern - beim International Retail Forum 2023.

image-14886

In der heutigen digitalen Welt ist es für Unternehmen unerlässlich, mobile Lösungen und Apps zu entwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Als lizenzierter Partner von Neptune bietet retailsolutions eine einfache Möglichkeit, plattformunabhängige Anwendungen zu entwickeln, die auf allen Endgeräten lauffähig sind und dabei einen direkten Zugriff auf sämtliche SAP-Daten und -Prozesse bieten.

Lesen Sie mehr darüber, wie Neptune funktioniert und wie Unternehmen von dieser kosteneffizienten und zukunftssicheren Lösung profitieren können.

BRANCHEN forum: "Mobile Lösungen für digitale Prozessoptimierung"

Mit der Low-Code-App-Entwicklungsplattform Neptune können Unternehmen schnell und einfach individuelle Lösungen erstellen, um Geschäftsprozesse und Benutzeroberflächen digital zu optimieren, wie Moritz Orth, Leiter des Competence Center RMM und Instore Apps bei retailsolutions, erklärt.

image-15427

In der heutigen digitalen Welt ist es für Unternehmen unerlässlich, mobile Lösungen und Apps zu entwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Als lizenzierter Partner von Neptune bietet retailsolutions eine einfache Möglichkeit, plattformunabhängige Anwendungen zu entwickeln, die auf allen Endgeräten lauffähig sind und dabei einen direkten Zugriff auf sämtliche SAP-Daten und -Prozesse bieten.

Lesen Sie mehr darüber, wie Neptune funktioniert und wie Unternehmen von dieser kosteneffizienten und zukunftssicheren Lösung profitieren können.

BRANCHEN forum: "Mobile Lösungen für digitale Prozessoptimierung"

Mit der Low-Code-App-Entwicklungsplattform Neptune können Unternehmen schnell und einfach individuelle Lösungen erstellen, um Geschäftsprozesse und Benutzeroberflächen digital zu optimieren, wie Moritz Orth, Leiter des Competence Center RMM und Instore Apps bei retailsolutions, erklärt.

image-14849

Handelszeitung: "Der Einzelhandel ist unter Druck"

Florian Kraus, Partner bei retailsolutions, über die SAP Public-Cloud-Lösung speziell für den mittelständischen Handel.

image-15422

Positive wie negative Äußerungen über ein Unternehmen lassen sich schnell verbreiten und beeinflussen so auch andere Kunden. Personalisierte Ansprachen und eine gute Customer Experience werden daher immer wichtiger, um Kunden zu binden und sich von der Konkurrenz abzuheben.

Dabei helfen Customer-Engagement-Plattformen wie SAP Emarsys, die mit Hilfe von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz große Mengen an Kundendaten analysieren und Retailer dabei unterstützen, die richtige Botschaft zur richtigen Zeit an die richtige Person zu übermitteln.

Lesen Sie unten den gesamten Artikel und erfahren Sie, wie Sie personalisierte Nachrichten und gezielte Kampagnen über die gesamte Customer Journey hinweg erstellen können.

Sie möchten mehr über Customer Experience erfahren?

Jetzt kostenlos Termin vereinbaren

Customer Experience: Wie Onlinehändler Kunden gezielt ansprechen können

Im Marketing spielten Kundenmeinungen schon immer eine wichtige Rolle. Im e-commerce magazin verrät Jessica Bauer, Senior Consultant bei retailsolutions, wie Retailer mit personalisierter Kundenansprache eine positive Customer Experience erreichen.

image-14829

Die Schweizer Detailhandelsbranche ist äußerst vielfältig, viele mittelständische Handelsunternehmen nutzen jedoch veraltete oder an den Handel angepasste Softwarelösungen, die technologisch an ihre Grenzen stoßen und die Umsetzung neuer Geschäftsanforderungen erschweren. SAP hat nun eine eigene Public-Cloud-Lösung speziell für den Detailhandel entwickelt, um diese Lücke zu schließen.

Die Software ermöglicht es Händlern, ihre individuellen Geschäftsanforderungen anzupassen und bietet skalierbare Module und Funktionen. Durch standardisierte Prozesse verkürzt sich die Einführungszeit, und regelmäßige Updates stellen sicher, dass die neuesten Innovationen sofort genutzt werden können. SAP richtet sich mit der aktuellen Version "SAP S/4HANA Cloud, Public Edition" an klassische Einzelhändler, die physische Geschäfte und digitale Kanäle betreiben.

Erfahren Sie hier mehr über die SAP S/4HANA Cloud, Public Edition und warum besonders der mittelständische Handel davon profitiert:

Handelszeitung: "Der Einzelhandel ist unter Druck"

Bei mittelständischen Detailhändlern besteht Erneuerungsbedarf bei ERP-Kernprozessen. In der neuesten Ausgabe der Handelszeitung berichtet Florian Kraus, Partner bei retailsolutions, wie SAP diesen jetzt mit einer Public-Cloud-Lösung speziell für den mittelständischen Handel adressieren will.

image-15417

Die Schweizer Detailhandelsbranche ist äußerst vielfältig, viele mittelständische Handelsunternehmen nutzen jedoch veraltete oder an den Handel angepasste Softwarelösungen, die technologisch an ihre Grenzen stoßen und die Umsetzung neuer Geschäftsanforderungen erschweren. SAP hat nun eine eigene Public-Cloud-Lösung speziell für den Detailhandel entwickelt, um diese Lücke zu schließen.

Die Software ermöglicht es Händlern, ihre individuellen Geschäftsanforderungen anzupassen und bietet skalierbare Module und Funktionen. Durch standardisierte Prozesse verkürzt sich die Einführungszeit, und regelmäßige Updates stellen sicher, dass die neuesten Innovationen sofort genutzt werden können. SAP richtet sich mit der aktuellen Version "SAP S/4HANA Cloud, Public Edition" an klassische Einzelhändler, die physische Geschäfte und digitale Kanäle betreiben.

Erfahren Sie hier mehr über die SAP S/4HANA Cloud, Public Edition und warum besonders der mittelständische Handel davon profitiert:

Handelszeitung: "Der Einzelhandel ist unter Druck"

Bei mittelständischen Detailhändlern besteht Erneuerungsbedarf bei ERP-Kernprozessen. In der neuesten Ausgabe der Handelszeitung berichtet Florian Kraus, Partner bei retailsolutions, wie SAP diesen jetzt mit einer Public-Cloud-Lösung speziell für den mittelständischen Handel adressieren will.

image-15671

In unserem Projekt ist ein Teil der Aufgabe, die retailsolutions für FatFace umsetzt, die Einführung neuer Marketingkampagnen auf der Emarsys-Plattform. Obwohl Fat Face ein etablierter Emarsys-Kunde ist, war die Einrichtung ihrer Kampagnen nicht optimiert. Unserer Emarsys-Expertin Simona gelang es, zwei neue Kampagnen einzuführen, nämlich die Kampagnen "Abandon Cart" und "Abandon Browse". Letztere zielt darauf ab, potenzielle Kunden anzusprechen, die die Website von FatFace besucht, dann aber ohne einen Kauf zu tätigen, verlassen haben.

Die Optimierung der Kampagne führte zu einer Umsatzsteigerung von 110 % und einem Anstieg des durchschnittlichen Bestellwerts um 21 % (siehe unten):

Erwartungsgemäß ist der Kunde mit den Ergebnissen sehr zufrieden - vielen Dank an Simona für ihre hervorragende Arbeit!

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an wenden.

Optimierte Marketing-Kampagnen bei FatFace: Umsatzwachstum und Steigerung des durchschnittlichen Bestellwerts

FatFace ist eine britische Lifestyle-Marke mit Sitz in Hampshire, die Produktlinien für Damen, Herren, Kinder, Schuhe und Accessoires entwickelt.

image-22147

Wie ihr vielleicht wisst, ist Greggs eine renommierte britische Bäckereikette, die sich auf herzhafte Produkte wie Pasteten, Wurstrollen, Sandwiches sowie süße Leckereien wie Donuts spezialisiert hat. Ihr jährlicher Umsatz beträgt etwas mehr als 2,1 Milliarden Euro.

Greggs verwaltet die meisten Herstellungsprozesse intern und betreibt über 2.400 Geschäfte, einschließlich mehrerer Franchise-Filialen. Dieser umfangreiche Betrieb fügt unserem Designprozess zusätzliche Komplexität und Herausforderungen hinzu. Neben der Migration führen wir bei Greggs auch innovative Anwendungen ein, darunter UDF (Unified Demand Forecasting) und RPL (Replenishment Planning and Logistics), um die Produktverfügbarkeit zu verbessern, Abfall zu reduzieren und die Prognosegenauigkeit für die Produktfertigung zu steigern.

Bis heute hat unser engagiertes Team erfolgreich 88 Workshops durchgeführt. Diese Sitzungen umfassten verschiedene kritische Bereiche wie Stammdatenmanagement, Finanzen, Beschaffung, Lieferkette, Logistik, Prognosen und Nachschub, Produktionsausführung und Benutzererfahrung (UX). Gleichzeitig implementieren wir POSDTA (Point of Sale Data Transfer and Audit) und entwickeln temporäre Schnittstellen als Vorbereitung auf die Realisierungsphase des Projekts.

Unser Team von 25 erfahrenen Beratern unterstützt diese Phase des Projekts. Es umfasst Experten aus den Bereichen Projektmanagement, Unternehmens- und Lösungsarchitektur, funktionale Beratung und Entwicklung. Trotz enger Fristen leisten sie hervorragende Arbeit und zeigen außergewöhnliche Hingabe und Fachwissen.

Wir sind sehr stolz auf die bisherigen Fortschritte und freuen uns darauf, das endgültige Design bis zum 23. Juli diesen Jahres vorzustellen.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an wenden.

Greggs Entwurfsphase Update

Das retailsolutions International Team arbeitet unermüdlich daran, das End-to-End-Design für die Migration von ECC zu S/4 bei Greggs abzuschließen, ein Projekt, das sowohl komplex als auch unglaublich lohnenswert ist.

image-15637

In unserem letzten Projekt im Jahr 2022 haben wir auf Basis Neptune in Zusammenarbeit mit Valora Apps für die Prozesse rund um die Filialbestellung / Bestellfreigabe entwickelt. Diese wurden als Standardapps umgesetzt und können nun auch an weitere Kunden lizenzkostenpflichtig angeboten werden. Wir sind momentan dabei, diese Apps in 400 Filialen zu installieren und haben noch 2-3 offene Punkte zu lösen. 

Das neue Projekt wird wesentlich umfangreicher sein und uns die Möglichkeit geben, in einer Art Co-Development noch mehr Standard-Apps zu entwickeln. Das Ziel ist, bis zum Frühling 2024 den In-Store MIM für die komplette Schweiz abzulösen. Wir werden uns auf verschiedene Prozesse konzentrieren, einschließlich Wareneingang, Warenbewegung, Regaletiketten, Retoure, Filialverschiebung, Artikelinformation und Reporting. Wir planen auch weitere Projekte wie Inventur, Rollout nach Deutschland und Luxemburg, mit am Ende 2500 Filialen. 

Wir sind stolz darauf, mit einem Kunden wie Valora zusammenzuarbeiten und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit in diesem neuen Projekt. 

Hierbei wünschen wir dem Projekt-Team viel Erfolg: 

  • Harald Wemer (Beratung und Koordinator RS) 
  • Pascal Junker (Beratung und Koordinator RS) 
  • Sören Baek (Architect und Lead Entwickler) 
  • Said Ali (Entwickler) 
  • Teilweise Nicolas Schwarz (Entwickler) 

Weiterhin geht das Ganze in diesem Setup nicht ohne unser internes Entwicklungs-Setup: 

  • Michael Anderer (Sponsor/interner Stakeholder und Member Standardisierungsausschuss) 
  • Lars Klimbingat (Partner Entwicklung & Support & Lizenzmodelle) 
  • Nan Zhang (Product Owner & Member Standardisierungsausschuss) 
  • Moritz Orth (Member Standardisierungsausschuss // CC Themenowner) 
  • Nicolas Schwarz (Entwicklung intern) 
  • Anne Kessler (Support Setup) 

betreut den Kunden und das Projekt generell. Bei Fragen zum Projekt/Kunden könnt ihr euch gerne an ihn oder wenden. 

Valora

Der Kunde Valora hat einen Vertrag für das Folgeprojekt im Bereich Store-Prozesse & Applikationen unterschrieben. 

image-14303

Weitere deutsche Standorte betreibt Dennree in Berlin, Garching, Großostheim, Hamburg, Herne und Stuttgart. In Österreich hat Dennree einen Sitz in Wien.

Gründung: 1974

Tochtergeselschaften: denn’s Biomarkt, Biomarkt Maran GmbH, AGRAR Holding GmbH

Mitarbeiterzahl: 6977 (2020)

Dennree betreibt aktuell ein MS Navision System und möchte dieses mittelfristig mit SAP ablösen. Gestartet hat dennree mit der Überführung der EH Logistik ins S/4HANA Retail System. Wir ziehen jetzt FICO nach.

Am 01. März 2023 haben wir mit dem Kick-off das Projekt gestartet. Inhalt des Projektes ist die Implementierung von Financials im S/4HANA-System. Ziel ist es am 01. Januar 2024 mit FICO im S/4HANA live zu gehen. Zurzeit befinden wir uns in der Fit-Gap Analyse. Ziel ist es, möglichst im Standard bleiben zu können.

Besondere Herausforderungen werden die Schnittstellen zwischen S/4HANA und Navision sein. Hier werden umfangreiche Mappings im Bereich Business Partner, Kontendaten und Kostenstellen nötig sein.

Unser Team besteht aus Christian Hager (GL und Mitglied des Steuerungsausschuss), Michael Kappe (PL), Jörg Marek (fachlicher Lead), Marcel Johann (Consultant) sowie aus zwei externen Kollegen. Zum einen Silke Wechsler (Senior Consultant) und zum anderen Oliver Lange (Senior Consultant).

Perspektivisch sieht es bei dennree folgendermaßen aus:

Neben der S/4HANA Einführung betreibt der Kunde schon ein CAR System.

Im Bereich PMR dürfen wir bereits ein Review durchführen, um die Prozesse zu optimieren. Parallel unterstützen Kollegen auch im Bereich UDF und lösen dringende Probleme für den Kunden.

Dennree benötigt ein neues Kassensystem, da die Eigenentwicklung abgelöst werden soll.
Anforderungen im Bereich Analytics, MDM, CX (Onlineshop, Marketing, CRM,…), SCM (eWM und TM) und SAP Lizenzen bieten ein breites Betätigungsfeld und hoffentlich einige neue spannende Projekte in den nächsten Monaten und Jahren.

Bei Fragen wendet Euch bitte an .

Kick-Off SAP Financials Einführung bei dennree

Die Dennree GmbH ist ein deutscher Großhandel und eine Marke für Bio-Lebensmittel und Naturkosmetik mit Sitz in Töpen bei Hof.

image-15677

Soeben erfolgte der Rollout von PMR nach Polen und schon geht es weiter mit einer ambitionierten Agenda.

Die Werbeplanung und der weitere Rollout von SAP PMR steht in den Startlöchern.

Die IT der Transgourmet Deutschland strebt nach der erfolgreichen Einführung von SAP und PMR in Polen nun auch die Erweiterung der Applikationslandschaft um PP&C (Promotion Planning & Calendar) an.

Ziel ist eine international unterstütze Werbeplanung und -durchführung  mit PP&C und PMR.

Nachdem für Polen die Erweiterung des PP&C um die Einkaufsplanung und diverse Zusatzfunktionalitäten in Realisierung ist und die Nutzung zu Ende 2023 auf dem Kalender Polens prangt, drängen bereits die quirligen Rumänen, die es lieben IT Prozesse schnell umzusetzen.

Wenn der Kunde ruft folgt die RS. In diesem Fall Friederike Walter, die Teamleitung SAP Werbeprozesse Transgourmet Deutschland.

Wir sind in diesem Fall Philipp, Nicola und meine Wenigkeit. Nachdem wir Bukarest erreichten, ging es mit dem von Selgros zur Verfügung gestellten VIP-Shuttle 3 Stunden durch Bukarest und Vororte bis wir die wunderschöne Bergwelt Transsilvaniens erreichten.

Am Ziel unserer Träume angelangt, begannen 3 intensive Tage, die SMC, PMR und PP&C zum Inhalt hatten. Das war der Plan, Philipp musste noch einmal kurz einspringen, um die geplante Systemlandschaft und SAP im Hause Transgourmet zu erläutern.

Die Teilnehmer leben noch in der Welt einer Non-SAP Warenwirtschaft und es fehlte ein wenig die Basis .

Nachdem Philipp den Content des IRT in 15 min durchgehechelt hatte, ging es an die Analyse der von Rumänien benötigten Applikationsunterstützung im Werbeprozess. Es waren aufregende und erfolgreiche Tage. Letztendlich war die Nähe zum Kunden und das persönliche Kennenlernen sehr deutlich als unabdingbar zu spüren. Ist der Kunde glücklich, ist es auch die RS!

Der Store mit Scan & Go self-checkout war Abschluss des Marktrundgangs.

Ich will nicht verschweigen, dass die Gastfreundschaft der Rumänen formidabel war. Uns wurde ebenso eine Verkostung im Store offeriert, wie auch ein Stadtrundgang durch dieses wunderschöne mittelalterliche Kleinod.

Ich war dann noch ein wenig länger in Brasov und habe nach Bären Ausschau gehalten.

Sie waren zwar unterwegs haben mich aber nicht gefunden. Die Folge dessen, dass wir ihren Lebensraum immer stärker für uns in Anspruch nehmen, sind bedauerlicherweise gelegentliche Kontakte mit urbanen Siedlungen.

Leider weicht die Romantik und die unendliche Weite auch dem immer stärker werdenden Massentourismus.

Mein Heimweg führte mich zunächst mit der Bahn nach Bukarest. Pünktlich wie die SBB und mit 9 Euro für 180km recht günstig.

Ich sah das Vermächtnis des Diktators Ceausescu.

Sein Parlamentspalast ist schon beeindruckend.

Die Stadt ist irgendwie in der Zeit verloren.

Fazit: Onsite Einsätze können sehr spannend sein.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an  wenden.

PMR / PP&C erobert Transsilvanien

Transgourmet als Kunde der RS bietet ein spannendes Arbeitsumfeld, das aktuell unter anderem ein Portfolio von SAP ECC, SAP CAR und Applikationen wie der SAP Marketing Cloud, OPP zur Nutzung der GK Kassenlösungen sowie PMR in Deutschland beinhaltet. Zentrales Element ist jedoch auch noch ein interessantes CRM.

image-14305

Public Cloud:

Wie im Vorwort dieses Newsletters bereits angekündigt, ist die Public Cloud ein Thema, das retailsolutions gezielt angehen möchte. Da dies für die SAP ein strategisch wichtiges Thema ist, werden wir als Partner über verschiedene Programme zusätzlich unterstützt, das Thema aktiv voranzutreiben:

  • „Forward Together“:
    Im Rahmen dieses Programmes planen wir eine Reihe von Kurz-Videos zur Nutzung in unseren Social Media Kanälen, in denen wir in Interview-Form erläutern, wie der Handel speziell von den Vorteilen der Public Cloud profitieren kann.
  • Partner-Videos  “Why Retailsolutions is investing in SAP S/4HANA Cloud”:
    SAP produziert eine Reihe von Videos in denen sich verschiedene SAP Partner vorstellen und erzählen, welche Vorteile sie in der Public Cloud sehen und warum sie in diese Thematik investieren. Unser Video-Shooting dazu findet im April in St. Ingbert statt.
  • PCAP „Public Cloud Acceleration Programm“:
    Im Rahmen dieses von der SAP unterstützten Programmes wird sowohl der Aufbau eines Demo-Systems, Zertifizierungen und Schulungen, sowie auch die Produktion verschiedener Marketing-Materialien finanziell unterstützt.

Recruiting:

Wir haben in den letzten Monaten kontinuierlich neue Videos mit Kollegen erstellt, die über ihre Arbeit bei retailsolutions erzählt haben. Die Videos sind auf unserer Karriere-Seite zu finden und wurden auch in unseren Social Media Kanälen gepostet.

An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an alle, die sich an dieser Aktion beteiligt haben!

Bislang gibt es allerdings leider nur englischsprachige Videos. Es wäre toll, wenn wir zusätzlich noch ein paar deutsche Videos für die deutschsprachige Webseite ergänzen könnten.

Daher hier nochmals der Aufruf an alle Kollegen: Wer mitmachen möchte, bitte gerne direkt bei melden.

Success Stories:

Weiterhin bleibt das Thema Success Stories ein Dauerbrenner - Referenzen und Kunden-Quotes sind glaubwürdig und vertrauensbildend und damit die effektivsten Marketing-Instrumente überhaupt.

Im Moment haben wir 2 neue Success Stories mit Globus und mit FrischeParadies in der Pipeline – bitte meldet Euch bei uns, wenn bei Euch ein Projektabschluss bevorsteht, damit wir kontinuierlich neue Stories veröffentlichen können.

Events:

Nachdem unser letztjähriges “International Retail Forum” in Frankfurt großen Anklang gefunden hat, wird es auch dieses Jahr wieder eine vergleichbare Veranstaltung am 26./27. Oktober 2023, wieder im b'mine Hotel, geben. Der Startschuss für die Planung ist bereits gefallen.

Bei Fragen könnt Ihr Euch gerne an  wenden.

Marketing Outlook

Es gibt viel zu tun – hier möchten wir Euch einen kleinen Ausblick geben, welche Themen uns in der nächsten Zeit beschäftigen werden.

image-14278

Die Herausforderung bei dem Energiedienstleister bestand in der heterogenen Auftragsstruktur. Das System sollte die Eigenheiten unterschiedlicher Geschäftsprozesse selbstständig erkennen und bei der Automatisierung berücksichtigen. 13 schweizweit verteilte Teams mit einer Vielzahl unterschiedlicher Aufträge für voneinander abweichende Services mussten in drei Sprachen sowohl für interne (Tankstellen) als auch externe Kunden (private Heizöltanks) koordiniert werden. Weil das so im SAP-Standard nicht vorgesehen ist, behalf sich Migrol bis dahin mit Excel-Listen. Dass allein beim Geschäft mit Tankrevisionen und -sanierungen die Disponierung der rund 3000 Aufträge pro Jahr auf die Service-Teams aufwendig und fehleranfällig war, versteht sich von selbst. Die Lösung von retailsolutions bestand in der Implementierung der SAP-Module PM (Plant Maintenance) für Planung, Durchführung und Dokumentation von Instandhaltungsmassnahmen, Wartungsarbeiten und Reparaturen der eigenen Anlagen sowie SAP CS (Customer Service) für die Abwicklung der externen Kunden. Zusätzlich wurde für die Einsatzplanung die auf SAP MRS basierende Disponierungslösung von Divcon integriert. In dieser Kombination und mit teilweisen Entwicklungsarbeiten (Schnittstellen) gelang es, die Service- und Anlagenprozesse grösstenteils zu automatisieren. Das Resultat: Die Eliminierung manueller Tätigkeiten, massive Zeiteinsparungen, Reduktion der Fehlerquote und mehr Transparenz. So gelang schliesslich die vom früheren Lieferanten als nicht realisierbar eingestufte Automatisierung der Prozesse.

Frühere Versuche gescheitert

Bei Migrol sind Buchungen über den Online-Shop oder das Callcenter möglich. In beiden Fällen werden Kundenaufträge angelegt, die wiederum Serviceaufträge für die Teams generieren. Ausserdem kommt es häufig zu Zusatzverkäufen oder -leistungen der Equipen vor Ort. Deshalb werden nicht die Kundenaufträge, sondern die Serviceaufträge inklusive der Zusatzleistungen und -produkte abgerechnet. Die Konditionen, Rabatte und Kampagnen sind jedoch in den Kundenaufträgen hinterlegt und müssen für die Abrechnung von dort übernommen werden. Dieses Procedere stellte entsprechend die grösste Herausforderung bei der Implementierung dar. „Wir wollten schon seit Längerem unsere Anlagen- und Serviceprozesse so automatisieren, dass sie möglichst wenig manuelle Tätigkeiten erfordern“, sagt Luca Broch, Leiter Service und Anlagen bei Migrol. Seitens des früheren Lieferanten hiess es jedoch immer, eine solche Lösung sei nicht oder nur sehr schwer zu realisieren. „Nach mehreren gescheiterten Versuchen hat retailsolutions nun genau die Lösung implementiert, die wir brauchen und nach der wir so lange gesucht hatten“, freut sich Broch.

Kontaktdaten:

retailsolutions AG
Unter Altstadt 8
6300 Zug
Florian Kraus – Managing Partner
Tel.:   +41 +41 79 619 15 23

florian.kraus@retailsolutions.ch
www.retailsolutions.ch

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit:
Häfliger Media Consulting
Hirslanderstrasse 51
8032 Zürich
Markus Häfliger – Inhaber
Tel.: +41 44 422 66 00
haefliger@haefligermediaconsulting.com
www.haefligermediaconsulting.com

Über retailsolutions AG

Die retailsolutions AG ist eines der führenden Retail-Beratungshäuser für SAP-Lösungen in Europa. Von den Standorten in der Schweiz, Deutschland, Österreich, UK und Spanien aus betreuen mehr als 250 Consultants Einzelhandelsunternehmen im gesamten europäischen Raum. Das Portfolio umfasst Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Seine umfangreiche Expertise verdankt das Unternehmen nicht zuletzt der engen Partnerschaft mit dem Software-Hersteller SAP, aus dem es 2005 durch einen Spin-off hervorging.

Migrol automatisiert komplexe SAP-Anlagen- und Serviceprozesse

Das auf Gross- und Einzelhandel spezialisierte Zuger SAP-Beratungshaus retailsolutions hat bei Migrol ein Projekt zur Automatisierung der Anlagen- und Serviceprozesse in SAP S4/HANA umgesetzt.

image-14309

Die Herausforderung bei dem Energiedienstleister bestand in der heterogenen Auftragsstruktur. Das System sollte die Eigenheiten unterschiedlicher Geschäftsprozesse selbstständig erkennen und bei der Automatisierung berücksichtigen. 13 schweizweit verteilte Teams mit einer Vielzahl unterschiedlicher Aufträge für voneinander abweichende Services mussten in drei Sprachen sowohl für interne (Tankstellen) als auch externe Kunden (private Heizöltanks) koordiniert werden. Weil das so im SAP-Standard nicht vorgesehen ist, behalf sich Migrol bis dahin mit Excel-Listen. Dass allein beim Geschäft mit Tankrevisionen und -sanierungen die Disponierung der rund 3000 Aufträge pro Jahr auf die Service-Teams aufwendig und fehleranfällig war, versteht sich von selbst. Die Lösung von retailsolutions bestand in der Implementierung der SAP-Module PM (Plant Maintenance) für Planung, Durchführung und Dokumentation von Instandhaltungsmassnahmen, Wartungsarbeiten und Reparaturen der eigenen Anlagen sowie SAP CS (Customer Service) für die Abwicklung der externen Kunden. Zusätzlich wurde für die Einsatzplanung die auf SAP MRS basierende Disponierungslösung von Divcon integriert. In dieser Kombination und mit teilweisen Entwicklungsarbeiten (Schnittstellen) gelang es, die Service- und Anlagenprozesse grösstenteils zu automatisieren. Das Resultat: Die Eliminierung manueller Tätigkeiten, massive Zeiteinsparungen, Reduktion der Fehlerquote und mehr Transparenz. So gelang schliesslich die vom früheren Lieferanten als nicht realisierbar eingestufte Automatisierung der Prozesse.

Frühere Versuche gescheitert

Bei Migrol sind Buchungen über den Online-Shop oder das Callcenter möglich. In beiden Fällen werden Kundenaufträge angelegt, die wiederum Serviceaufträge für die Teams generieren. Ausserdem kommt es häufig zu Zusatzverkäufen oder -leistungen der Equipen vor Ort. Deshalb werden nicht die Kundenaufträge, sondern die Serviceaufträge inklusive der Zusatzleistungen und -produkte abgerechnet. Die Konditionen, Rabatte und Kampagnen sind jedoch in den Kundenaufträgen hinterlegt und müssen für die Abrechnung von dort übernommen werden. Dieses Procedere stellte entsprechend die grösste Herausforderung bei der Implementierung dar. „Wir wollten schon seit Längerem unsere Anlagen- und Serviceprozesse so automatisieren, dass sie möglichst wenig manuelle Tätigkeiten erfordern“, sagt Luca Broch, Leiter Service und Anlagen bei Migrol. Seitens des früheren Lieferanten hiess es jedoch immer, eine solche Lösung sei nicht oder nur sehr schwer zu realisieren. „Nach mehreren gescheiterten Versuchen hat retailsolutions nun genau die Lösung implementiert, die wir brauchen und nach der wir so lange gesucht hatten“, freut sich Broch.

Kontaktdaten:

retailsolutions AG
Unter Altstadt 8
6300 Zug
Florian Kraus – Managing Partner
Tel.:   +41 +41 79 619 15 23

florian.kraus@retailsolutions.ch
www.retailsolutions.ch

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit:
Häfliger Media Consulting
Hirslanderstrasse 51
8032 Zürich
Markus Häfliger – Inhaber
Tel.: +41 44 422 66 00
haefliger@haefligermediaconsulting.com
www.haefligermediaconsulting.com

Über retailsolutions AG

Die retailsolutions AG ist eines der führenden Retail-Beratungshäuser für SAP-Lösungen in Europa. Von den Standorten in der Schweiz, Deutschland, Österreich, UK und Spanien aus betreuen mehr als 250 Consultants Einzelhandelsunternehmen im gesamten europäischen Raum. Das Portfolio umfasst Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Seine umfangreiche Expertise verdankt das Unternehmen nicht zuletzt der engen Partnerschaft mit dem Software-Hersteller SAP, aus dem es 2005 durch einen Spin-off hervorging.

Migrol automatisiert komplexe SAP-Anlagen- und Serviceprozesse

Das auf Gross- und Einzelhandel spezialisierte Zuger SAP-Beratungshaus retailsolutions hat bei Migrol ein Projekt zur Automatisierung der Anlagen- und Serviceprozesse in SAP S4/HANA umgesetzt.

image-15293

Liebe Kollegen,

wir haben mehrere Hintergründe erstellt, die in Bezug auf Logo und Design alle im gleichen Stil gehalten sind, um unseren Auftritt in virtuellen Meetings zu vereinheitlichen.

Je nach Branche Eures Kunden könnt Ihr Euch Hintergrund-Bilder aus den Bereichen IT, Food, Fashion oder Warenhaus aussuchen.
Die Hintergründe sind nun verfügbar und sollen unsere Verbindung zu den Fachgebieten unserer Kunden visualisieren.
Wir hoffen, dass Euch die neuen Hintergründe gefallen und ihr sie in den nächsten Meetings ausprobieren werdet. Wenn Euch einen Themengebiet fehlen sollte, gebt bitte Bescheid. Das können wir dann gerne noch ergänzen.

Ihr findet die neuen Hintergründe auf unserem Sharepoint unter dem folgenden Link.
Bitte gebt euren Namen in PowerPoint ein und speichert den jeweiligen Hintergrund als jpeg/png, um ihn in Teams hochzuladen.

Bei  Fragen oder weiteren Vorschlägen könnt ihr euch gerne an wenden.

Wir freuen uns immer über Eure Ideen.

Neue Hintergründe für Microsoft Teams-Besprechungen

Wir freuen uns, Euch mitteilen zu können, dass wir neue Hintergründe für Microsoft Teams-Meetings erstellt haben.

image-14188

Im Rahmen der Diamant-Initiative für Partner sind wir als Fokuspartner durch das SAP Vertriebsteam Retail & Consumer Products nominiert worden.

Darauf sind wir besonders stolz, da SAP Deutschland mit der Diamant-Initiative exzellente Leistungen und Expertise von Partnerunternehmen würdigt. In unserem Fall verdanken wir diese Auszeichnung unserer erfolgreichen und konstant zunehmenden Marktpräsenz im deutschen Handelsumfeld, unserer langjährigen Erfahrung und Fachkompetenz sowie unserer besonders engen Zusammenarbeit und guten Kommunikation mit der SAP Deutschland. Wir betrachten diese Ehrung als eine Bestätigung für unsere Leistungen und unseren Einsatz für die Zufriedenheit unserer Kunden.

Bei Fragen zur SAP Diamant-Initiative wendet Euch bitte an .

SAP Diamant-Initiative

retailsolutions ist Fokuspartner Retail & Consumer Products

image-14262

Fokus der Veranstaltung war sicherlich das Networking mit dem Retail Bereich der SAP Deutschland und anderen Partnern, aber auch sehr viele inhaltliche als auch strategische Themen kamen nicht zu kurz. Gesamthaft nahmen ca. 120 Vertreter von 50 SAP-Partnerunternehmen teil, SAP selbst hatte ca. 30 Vertreter aus den Bereichen Retail Vertrieb, Marketing und Presales am Start – insgesamt eine spannende und lohnenswerte Veranstaltung!

Was waren unsere TOP 5 Key Take -Aways der Veranstaltung?

  • retailsolutions wird als feste Größe am Markt wahrgenommen, man kennt und schätzt uns in unserem Segment – und würde uns gerne auch noch transparenter im Markt  sehen, sei es bei SAP Veranstaltungen als auch bei Branchenevents.
  • Der Wettbewerb in Deutschland ist tough, sehr viele Player mit gutem Beziehungsnetzwerk in den Markt als auch zur SAP Deutschland waren vor Ort.
  • Es gab ein Announcement rund um das SAP CAR – die Wartungszusage wurde von SAP bis 2040 verlängert, dies gibt vielen Bestandskunden mehr Sicherheit rund um Ihre Investitionen in die Lösung als auch potentiellen Neukunden eine gute Grundlage für systemische IT Entscheide.

  • Die Komplexität rund um das SAP-Lösungsportfolio für den Handel wird auch in den kommenden Jahren nicht geringer, im Gegenteil - neue Lösungen ergänzen das bestehende Lösungsportfolio und vergrößern das Angebot der Optionen zusätzlich.

  • Partner stehen bei der SAP immer mehr im Fokus, hier hat sich einiges in den vergangenen Jahren geändert. Die Optionen liegen bei gemeinsamen Veranstaltungen, Nutzung von SAP-Infrastruktur, Schulungsangeboten oder einer gemeinsamen Kundenansprache – physisch oder in Social Media. Ziel ist es natürlich SAP-Partner stärker für vertriebliche Aktivitäten zu gewinnen und up-to-date zu halten – dafür gibt es dann aber auch attraktive Provisionsmodelle im Falle eines Vertriebserfolges. Hier müssen wir definitiv dranbleiben, bei Ideen sehr gerne melden.

Rückfragen gerne an oder .

SAP Deutschland | Partnerinfotag Retail&Consumer Products

Am 20.3- 21.3. nahmen wir am diesjährigen Partnerinfotag der SAP Deutschland in St. Leon Rot teil.

image-15378

Mit viel Spaß und einer Portion Ehrgeiz haben sich die Kollegen der Herausforderung gestellt.

Bei dem Teamabend wurde natürlich erst getrunken, nachdem alle 38 Runden unfallfrei absolviert worden sind. Unser Champion Alex kann sich auf seinen Lorbeeren allerdings nicht wirklich ausruhen: Die Konkurrenten trainieren schon eifrig für die Revanche im nächsten Jahr…

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an wenden.

Die 1. Kart-Challenge der retailsolutions Austria

In der Tradition großer österreichischer Rennfahrer fand am 27. April die 1. Kart-Challenge der retailsolutions Austria statt.

image-14281

Ich möchte besonders die aktivsten Kollegen nominieren und danken, die seit Beginn des Bestehens der Seite zu den Hauptakteuren bei der Erstellung von Inhalten geworden sind: Nicolas Schwarz, Mario Landau und Nicolas Jobst.

In Instagram haben wir die Möglichkeit, interessante Inhalte für potenzielle Mitarbeiter und Kollegen im Unternehmen zu erstellen.
Und anders als in anderen sozialen Medien, nicht nur über die wichtigsten Ereignisse des Unternehmens zu berichten - was sicherlich wichtig ist - sondern auch einfach über das bunte Leben und die Mitarbeiter des Unternehmens.
Auf diese Weise können wir potenziellen Kollegen zeigen, was für ein nettes Team wir sind und eine tolle Atmosphäre wir im Unternehmen haben. Und auch um zu zeigen, dass retailsolutions mit den Social-Media-Trends in die gleiche Richtung geht.

Ich hoffe, dass ich im nächsten Newsletter weitere aktive Teilnehmer an der Erstellung von Inhalten nominieren kann. :)

Zögert auch nicht, unsere Geschichten und Beiträge auf Eurem Instagram-Account zu teilen und Euren Freunden zu sagen, dass sie uns folgen sollen.
Denn wir haben viele interessante Events und interessante Inhalte vor uns.

Wenn Ihr weitere Ideen oder Vorschläge für Instagram-Inhalte habt, könnt Ihr Euch gerne an wenden.

Die aktivsten Instagram-Teilnehmer

Vielen Dank an alle, die zur Erstellung von Inhalten für Instagram beigetragen haben.

image-14230

Es waren insgesamt 12 Partner eingeladen, davon vier aus der Schweiz.

Der ganze Event stand unter dem Motto „Nachhaltigkeit“ und in diesem Sinne war auch die Agenda ausgelegt. Neben dem Besuch des Hasso-Plattner-Instituts, verschiedenen Start-up Firmen an Universitäten und auch in den Townships in Kapstadt, standen auch der Besuch eines Weingutes und eine Safari im Madigwe Game Resort auf dem Programm.

Zudem hatte ich aber auch die Gelegenheit mit anderen Partnern und Kollegen der SAP zu sprechen. So konnten wir Erfahrungen im Rahmen der neuen Lizenzprogramme CCFlex und Rise austauschen und die Herausforderungen, die wir Partner aktuell damit haben, direkt an SAP herantragen.

Das Motto Nachhaltigkeit war dabei nicht auf SAP Lösungen begrenzt, sondern wir wurden in verschiedenen Design-Thinking-Workshops darauf sensibilisiert, dieses Thema ganzheitlich zu sehen und auch in die eigene Organisation zu tragen.

Dabei habe ich nebenbei viele interessante Dinge gelernt, wie bspw. dass Elefanten Angst vor Bienen haben. Dieses Wissen wird genutzt, um Bäume vor der Zerstörung durch Elefanten zu schützen, in dem man Bienenkästen in der Nähe aufhängt. Oder dass Termiten ihre Hügel bei bestimmten Bäumen bauen, da die Wurzeln dieser Bäume verhindern, dass Ameisenbären die Bauten zerstören. In den Bauten wiederum wachsen Pilze, welche den Baum ernähren.

Diese Erkenntnisse wurden dann in Gruppenarbeiten auf Szenarien für den Geschäftsbereich übertragen.

Insgesamt war die Afrika-Reise ein faszinierendes und beeindruckendes Erlebnis für mich. Und ich bin dankbar für die Wertschätzung, die die SAP mit dieser Einladung unserer Arbeit als Partner entgegenbringt.

Bei Fragen zur SAP MEE Innovation Tour wendet Euch bitte an .

SAP MEE Innovation Tour

Wir als retailsolutions hatten die Gelegenheit an einem exklusiven Partnerevent der SAP in Südafrika teilzunehmen, der SAP MEE Innovation Tour.

image-14251

Viele Kollegen reisten schon am Vorabend an, um nach der langen coronabedingten Abstinenz wieder richtige Teamatmosphäre genießen zu können. Der offizielle Teil der Veranstaltung begann dann Freitag Vormittag mit facts & figures, die administrativen Bereiche wurden vorgestellt und das Marketing gab einen aktuellen Überblick über die diversen Aktivitäten. Michael Anderers SAPdate komplettierten den Vormittag. Eine kurzweilige Mittagspause mit einem reichhaltigen Buffet stärkte die 120 Kollegen für die nächste Runde. Der zweite Teil des Mitarbeitermeetings verschaffte uns durch verschiedene Projektberichte einen interessanten Überblick über das aktuelle Geschehen.

Nach einer  2-stündigen Pause standen dann pünktlich um 18:30 h zwei Doppeldeckerbusse bereit, um die Gesellschaft in die Düsseldorfer Altstadt zu chauffieren. Dort erwartete uns schon das „Heimwerk“ mit Schnitzelspezialitäten und ließen keinen Wunsch unerfüllt. Den gelungenen Abend rundete unser Besuch im „Dä Spiegel“, einer coolen Kultkneipe im Herzen von Düsseldorf, ab. In geschlossener Gesellschaft und mit gut gelauntem DJ hat unser Team dafür gesorgt, dass wir auch den obligatorischen Mindestumsatz verkonsumiert haben. Um kurz nach 2:00 Uhr standen unsere Busse wieder bereit, die uns zum Hotel brachten. Nach einer – für manch einen Kollegen sehr kurzen – Nacht ging es zum Frühstück und anschließend wieder auf die Heimreise.

Weitere Infos erhaltet ihr über .

Mitarbeitermeeting und Neujahrsfest 2023 in Düsseldorf

Am Freitag, den 10. Januar 2023 hieß uns die Geschäftsführung der retailsolutions zum Kickoff im Leonardo Hotel in Ratingen willkommen.

image-13766

In Zeiten des Online-Shoppings erwarten Verbraucherinnen nicht nur von Onlineshops, sondern auch vom stationären Handel fortschrittliche technologische Möglichkeiten. Von Kundenrezensionen bis hin zu QR-Codes - Händlerinnen müssen am Puls der Zeit bleiben, um sich gegenüber der Konkurrenz zu behaupten und die Kundenzufriedenheit zu gewährleisten.

Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von eCommerce-Konzepten, digitalen Technologien und sozialen Medien sowie um die Notwendigkeit des Handels, ständig am Ball zu bleiben, um den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden.

Erfahren Sie hier mehr zu den aktuell 10 wichtigsten Trends im Handel:

Philipp Rohe: "Das sind die aktuellen Retail Trends"

Philip Rohe, Managing Partner bei retailsolutions, spricht über die Bedeutung von eCommerce-Konzepten, digitalen Technologien und sozialen Medien für den Handel und verrät zehn Trends, die die Einzelhandelsbranche gegenwärtig und zukünftig prägen.

image-13773

In Zeiten des Online-Shoppings erwarten Verbraucherinnen nicht nur von Onlineshops, sondern auch vom stationären Handel fortschrittliche technologische Möglichkeiten. Von Kundenrezensionen bis hin zu QR-Codes - Händlerinnen müssen am Puls der Zeit bleiben, um sich gegenüber der Konkurrenz zu behaupten und die Kundenzufriedenheit zu gewährleisten.

Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von eCommerce-Konzepten, digitalen Technologien und sozialen Medien sowie um die Notwendigkeit des Handels, ständig am Ball zu bleiben, um den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden.

Erfahren Sie hier mehr zu den aktuell 10 wichtigsten Trends im Handel:

Philipp Rohe: "Das sind die aktuellen Retail Trends"

Philip Rohe, Managing Partner bei retailsolutions, spricht über die Bedeutung von eCommerce-Konzepten, digitalen Technologien und sozialen Medien für den Handel und verrät zehn Trends, die die Einzelhandelsbranche gegenwärtig und zukünftig prägen.

image-13732

SAP Diamant-Initiative

retailsolutions ist Fokuspartner
Retail & Consumer Products

image-13701

Im Bereich SAP arbeitet Spar eng mit seinem langjährigen Implementierungspartner retailsolutions zusammen. Obwohl das Unternehmen auch ein eigenes SAP-Team beschäftigt, profitiert Spar von der Expertise und dem tiefen Know-How des Beratungshauses. retailsolutions hat sich von Anfang an auf den Handel spezialisiert und kennt daher die Herausforderungen der Branche genau.

Lesen sie hier das gesamte Interview mit Wolfgang Mähr.

Wolfgang Mähr, Geschäftsleiter Informatik, Spar Schweiz: "Wir spielen technologisch absolut vorne mit“

Im CIO-Interview spricht Wolfgang Mähr, Geschäftsleiter Informatik bei der Spar Gruppe Schweiz über die Bedeutung von Innovation, die Vorteile von Outsourcing, sowie die Schwierigkeit Fachkräfte zu finden. Deshalb setzt Spar im IT-Bereich stark auf externe Partner.

image-13704

Im Consumer-Electronics-Bereich steigt der Wettbewerbsdruck und die Preissensitivität der Kunden aufgrund der wachsenden Transparenz im Internet. Retailer nutzen digitale Mittel, um ihre Prozesse zu optimieren und ihre Margen zu erhöhen, einschließlich der Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI), Machine Learning und Datenanalyse.

Eine große Herausforderung ist jedoch die Menge an Artikeldaten und deren Komplexität, die gepflegt werden müssen. Die Qualität der Artikeldaten ist wichtig für die Qualität der Warenwirtschaftsprozesse. Retailer setzen oft auf Eigenentwicklungen, die zu hohen Wartungskosten führen können. Standardisierte Add-ons können helfen, indem sie Prüfregeln mit Machine Learning flexibel und ohne IT-Abteilung anpassen und autonom Fehlerkorrekturen durchführen.

Swiss IT-Reseller: Künstliche Intelligenz im Retail – Realität und viel Potenzial

Erfahren Sie von Lars Klimbingat, Managing Partner bei retailsolutions, wie Retailer im Consumer-Electronics-Bereich mithilfe von künstlicher Intelligenz und Datenanalyse ihre Margen erhöhen und ihre Prozesse optimieren. Finden Sie heraus, welche Herausforderungen es gibt und wie standardisierte Add-ons helfen können, die Qualität der Artikeldaten zu verbessern.

image-13739

Mit der Diamant-Initiative würdigt SAP Deutschland exzellente Leistungen und Expertise von Partnerunternehmen. Die im Rahmen dieses Programms ausgezeichneten SAP Partner arbeiten besonders eng mit SAP zusammen.

Diese Wertschätzung für unsere Leistungen und unser Engagement macht uns stolz.

Wir freuen uns über diese Anerkennung und sagen vielen Dank für die langjährige Partnerschaft!

SAP Diamant-Initiative: retailsolutions ist Fokuspartner Retail & Consumer Products

Im Rahmen der Diamant-Initiative für Partner sind wir als Fokuspartner durch das SAP Vertriebsteam Retail & Consumer Products nominiert worden.

image-13777

Im Consumer-Electronics-Bereich steigt der Wettbewerbsdruck und die Preissensitivität der Kunden aufgrund der wachsenden Transparenz im Internet. Retailer nutzen digitale Mittel, um ihre Prozesse zu optimieren und ihre Margen zu erhöhen, einschließlich der Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI), Machine Learning und Datenanalyse.

Eine große Herausforderung ist jedoch die Menge an Artikeldaten und deren Komplexität, die gepflegt werden müssen. Die Qualität der Artikeldaten ist wichtig für die Qualität der Warenwirtschaftsprozesse. Retailer setzen oft auf Eigenentwicklungen, die zu hohen Wartungskosten führen können. Standardisierte Add-ons können helfen, indem sie Prüfregeln mit Machine Learning flexibel und ohne IT-Abteilung anpassen und autonom Fehlerkorrekturen durchführen.

Swiss IT-Reseller: Künstliche Intelligenz im Retail – Realität und viel Potenzial

Erfahren Sie von Lars Klimbingat, Managing Partner bei retailsolutions, wie Retailer im Consumer-Electronics-Bereich mithilfe von künstlicher Intelligenz und Datenanalyse ihre Margen erhöhen und ihre Prozesse optimieren. Finden Sie heraus, welche Herausforderungen es gibt und wie standardisierte Add-ons helfen können, die Qualität der Artikeldaten zu verbessern.

image-13783

Im Bereich SAP arbeitet Spar eng mit seinem langjährigen Implementierungspartner retailsolutions zusammen. Obwohl das Unternehmen auch ein eigenes SAP-Team beschäftigt, profitiert Spar von der Expertise und dem tiefen Know-How des Beratungshauses. retailsolutions hat sich von Anfang an auf den Handel spezialisiert und kennt daher die Herausforderungen der Branche genau.

Lesen sie hier das gesamte Interview mit Wolfgang Mähr.

Wolfgang Mähr, Geschäftsleiter Informatik, Spar Schweiz: "Wir spielen technologisch absolut vorne mit“

Im CIO-Interview spricht Wolfgang Mähr, Geschäftsleiter Informatik bei der Spar Gruppe Schweiz über die Bedeutung von Innovation, die Vorteile von Outsourcing, sowie die Schwierigkeit Fachkräfte zu finden. Deshalb setzt Spar im IT-Bereich stark auf externe Partner.

image-13791

In der Planung ihrer Werbeaktivitäten setzen Handelsunternehmen neben gedruckten Prospekten zunehmend auch auf digitale Formate wie Einkaufsapps, digitale Blätterkataloge und personalisiertes Couponing.

Um die entsprechenden Marketingmaßnahmen möglichst kostengünstig, nachhaltig, gleichzeitig aber auch zeitsparend zu koordinieren reichen manuell gesteuerte Prozesse heutzutage nicht mehr aus.

Alexander Kunkel, Managing Partner bei retailsolutions, berichtet im PT-Magazin, wie Innovative, vorkonfigurierte Lösungen wie das SAP-Add-on Promotion Planning & Calendar (PP&C) den Handel unterstützen, sämtliche Aktionen – gedruckt wie digital - End-to-End zu visualisieren und zu steuern.

Nicht nur die Planung der verschiedenen Maßnahmen ist über PP&C möglich, sondern auch die Analyse älterer Marketingmaßnahmen. So können Händler sich vergangene Aktionen ansehen und ähnliche Aktionen zukünftig optimieren um den bestmöglichen Umsatz zu erwirtschaften. Die ganzheitliche Bearbeitung aller Vorgänge in PP&C spart somit nicht nur Durchlaufzeit, sondern auch langfristig Kosten.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel:

PT-Magazin: Gedruckte oder digitale Werbung? Hauptsache, strategisch geplant!

Für Handelsunternehmen stehen im Jahr viele Marketingaktivitäten an. Dabei den Überblick zu behalten, eventuelle Überschneidungen zu erkennen, möglichst kostengünstig, nachhaltig sowie zeitlich passend zu planen und auch noch unterschiedliche Zielgruppen über mehrere Kanäle anzusprechen, stellt für Retailer zunehmend eine Herausforderung dar.

image-13657

In der Planung ihrer Werbeaktivitäten setzen Handelsunternehmen neben gedruckten Prospekten zunehmend auch auf digitale Formate wie Einkaufsapps, digitale Blätterkataloge und personalisiertes Couponing.

Um die entsprechenden Marketingmaßnahmen möglichst kostengünstig, nachhaltig, gleichzeitig aber auch zeitsparend zu koordinieren reichen manuell gesteuerte Prozesse heutzutage nicht mehr aus.

Alexander Kunkel, Managing Partner bei retailsolutions, berichtet im PT-Magazin, wie Innovative, vorkonfigurierte Lösungen wie das SAP-Add-on Promotion Planning & Calendar (PP&C) den Handel unterstützen, sämtliche Aktionen – gedruckt wie digital - End-to-End zu visualisieren und zu steuern.

Nicht nur die Planung der verschiedenen Maßnahmen ist über PP&C möglich, sondern auch die Analyse älterer Marketingmaßnahmen. So können Händler sich vergangene Aktionen ansehen und ähnliche Aktionen zukünftig optimieren um den bestmöglichen Umsatz zu erwirtschaften. Die ganzheitliche Bearbeitung aller Vorgänge in PP&C spart somit nicht nur Durchlaufzeit, sondern auch langfristig Kosten.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel:

PT-Magazin: Gedruckte oder digitale Werbung? Hauptsache, strategisch geplant!

Für Handelsunternehmen stehen im Jahr viele Marketingaktivitäten an. Dabei den Überblick zu behalten, eventuelle Überschneidungen zu erkennen, möglichst kostengünstig, nachhaltig sowie zeitlich passend zu planen und auch noch unterschiedliche Zielgruppen über mehrere Kanäle anzusprechen, stellt für Retailer zunehmend eine Herausforderung dar.

image-15435

Für unsere pistenbegeisterten Kollegen stehen vom 10. bis zum 14. Januar 2024 wieder 3 Almhütten bei Isolde direkt an der Piste bereit. Die heiß begehrten Hüttenplätze sind auch ruckzuck belegt worden und wirklich jedes Bett ist derzeit belegt. Sollte sich noch ein Nachzügler melden, bitte direkt an Susanne wenden, die euch dann gegebenenfalls mit einem Nachrückerplatz versorgen kann.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an  wenden.

retailsolutions Skifreizeit 2024

Wie jedes Jahr geht es wieder für das retailsolutions Team in die Berge – und nach guter alter Tradition wieder nach Sölden.

image-13794

Das IDC-Ebook untersucht die wirtschaftlichen Vorteile, die die SAP und ihre Lösungen ihren Partnern bieten. Es hebt die Strategien und Kompetenzen hervor, die Partner einsetzen, um langfristigen Kundenerfolg zu gewährleisten und positive Geschäftsergebnisse zu erzielen. Das Buch stützt sich auf eine weltweite Umfrage unter 112 SAP-Partnern und 16 Partnerinterviews, um wirtschaftliche Faktoren, kundenorientierte Aktivitäten und SAP-bezogene Eigenschaften zu identifizieren, die zum Erfolg der Partner beitragen.

Neben anderen renommierten SAP-Partnern trug Florian Kraus, Partner bei retailsolutions, mit seiner Expertise in der Handelsbranche zu dem Journal bei und gab wichtige Einblicke, wie es dem Unternehmen gelungen ist, seinen Kunden durch den Einsatz der SAP-Technologie ein erweitertes Leistungsspektrum zu bieten, das Geschäftswachstum zu fördern und außergewöhnliche Kundenerlebnisse zu schaffen.

Er betont auch den Wert von Technologien wie SAP S/4HANA und BTP für den Erfolg von retailsolutions und ihre strategische Bedeutung für das Unternehmen. Dabei konzentriert er sich auch auf die Zukunft der Einzelhandelsbranche und erklärt: "Der Einzelhandel ist auf dem Weg in die Cloud, aber es bedarf einer durchdachten Projektarbeit mit einer auf den Einzelhandel ausgerichteten Denkweise und einem entsprechenden Rahmen, wobei Inputs von internen Experten eingeholt und in den Wissensanteil der Implementierung investiert werden müssen", und ergänzt weiter: "Man muss im Einzelhandel tätig sein, um zu verstehen, wie schwierig es ist, von einer On-Prem-Umgebung zu hybriden Szenarien und schließlich vollständig in die Cloud zu wechseln. Es erfordert eine detaillierte Planung."

Weitere Informationen zu dem EBook finden Sie über die untenstehenden Links.

Wachstumstreiber im SAP-Partner-Ökosystem - Strategien zur Steigerung der Partnerrentabilität und des Kundennutzens

retailsolutions als einer von 16 SAP-Partnern, die für ein Ebook der International Data Cooperation (IDC) befragt wurden.

image-13623

Das IDC-Ebook untersucht die wirtschaftlichen Vorteile, die die SAP und ihre Lösungen ihren Partnern bieten. Es hebt die Strategien und Kompetenzen hervor, die Partner einsetzen, um langfristigen Kundenerfolg zu gewährleisten und positive Geschäftsergebnisse zu erzielen. Das Buch stützt sich auf eine weltweite Umfrage unter 112 SAP-Partnern und 16 Partnerinterviews, um wirtschaftliche Faktoren, kundenorientierte Aktivitäten und SAP-bezogene Eigenschaften zu identifizieren, die zum Erfolg der Partner beitragen.

Neben anderen renommierten SAP-Partnern trug Florian Kraus, Partner bei retailsolutions, mit seiner Expertise in der Handelsbranche zu dem Journal bei und gab wichtige Einblicke, wie es dem Unternehmen gelungen ist, seinen Kunden durch den Einsatz der SAP-Technologie ein erweitertes Leistungsspektrum zu bieten, das Geschäftswachstum zu fördern und außergewöhnliche Kundenerlebnisse zu schaffen.

Er betont auch den Wert von Technologien wie SAP S/4HANA und BTP für den Erfolg von retailsolutions und ihre strategische Bedeutung für das Unternehmen. Dabei konzentriert er sich auch auf die Zukunft der Einzelhandelsbranche und erklärt: "Der Einzelhandel ist auf dem Weg in die Cloud, aber es bedarf einer durchdachten Projektarbeit mit einer auf den Einzelhandel ausgerichteten Denkweise und einem entsprechenden Rahmen, wobei Inputs von internen Experten eingeholt und in den Wissensanteil der Implementierung investiert werden müssen", und ergänzt weiter: "Man muss im Einzelhandel tätig sein, um zu verstehen, wie schwierig es ist, von einer On-Prem-Umgebung zu hybriden Szenarien und schließlich vollständig in die Cloud zu wechseln. Es erfordert eine detaillierte Planung."

Weitere Informationen zu dem EBook finden Sie über die untenstehenden Links.

Wachstumstreiber im SAP-Partner-Ökosystem - Strategien zur Steigerung der Partnerrentabilität und des Kundennutzens

retailsolutions als einer von 16 SAP-Partnern, die für ein Ebook der International Data Cooperation (IDC) befragt wurden.

image-13139

Gebrüder Heinemann

Optimiert seine  Aktionsprozesse mit retailsolutions PP&C

image-20242

Migros

Unsere langjährige Zusammenarbeit mit dem größten Detailhandelsunternehmen in der Schweiz

image-13052

Dabei kommt die gesamte globale Einzelhandelsbranche mit mehr als 40000 Teilnehmern zusammen um sich über die neuesten Innovationen zu informieren, zu networken und neue Kontakte zu knüpfen.

Neben vielen Gesprächen mit Vertretern der SAP Landesgesellschaften als auch IBU und Development ging es uns vor allem darum, sowohl Beziehungen zu bestehenden Kundenkontakten zu intensivieren, als auch neue Anknüpfungspunkte für Opportunitäten zu identifizieren – nach 3 intensiven Tagen war dann mission completed incl. einer Präsentation unseres Kunden Harrods bei der SAP! Und New York ist auch nicht der schlechteste Ort für eine Zusammenkunft, zwar kalt und windig, aber vor allem immer wieder eindrücklich und faszinierend!

Bei Fragen wendet Euch bitte an .

NRF 2023 in New York – retailsolutions war dabei

Die amerikanische National Retail Federation NRF (vergleichbar mit dem EHI in Deutschland) veranstaltet einmal im Jahr den weltweit grössten und wichtigsten Handelskongress im Big Apple.

image-12904

Anfang November 2022 veranstalteten wir mit unserem „International Retail Forum 2022“ ein einzigartiges Event im europäischen Raum. Dabei standen SAP-Themen im Fokus, die speziell auf die aktuellen Herausforderungen der Branche ausgerichtet sind. In den Vorträgen ging es neben Digitalisierungsthemen wie Public, Private und Industry Cloud, Category Management oder Forecast-Optimierung vor allem um die SAP-S/4HANA-Transformation.

Das Event, an dem 132 Vertreter und Vertreterinnen 33 führender Handelsunternehmen aus 12 Ländern teilnahmen, war ein großer Erfolg. In den spannenden Kundenvorträgen wurde sehr offen über verschiedene Projekte mit ihren Herausforderungen, aber auch Erfolgen, berichtet. Die Rednerinnen und Redner teilten beispielsweise ihre Erfahrungen in Bezug auf die eingesetzten SAP-Systeme, Auswirkungen der Tools auf Kundenkommunikation und -beziehung oder effizientere Planungen sowie geplante Roadmaps.

Viele Teilnehmer nutzten die Veranstaltung auch, um sich in kleinerer Runde mit anderen Handelsunternehmen direkt über bestimmte Projekte auszutauschen – reichlich Zeit für diese Gespräche boten unter anderem zwei Abendveranstaltungen, in denen wir mit unseren Kunden in lockerer Atmosphäre zusammenkamen.

Das Feedback zum International Retail Forum 2022 war durchweg positiv, was uns sehr gefreut hat. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Kollegen und Kolleginnen für ihre Unterstützung bedanken!

Präsentationen und Bilder des Events haben wir Euch auf unserem SharePoint, unter untenstehendem Link zur Verfügung gestellt. Bei Fragen könnt Ihr gerne unser Marketing-Team kontaktieren.

International Retail Forum 2022

Spannende Vorträge über Herausforderungen und Erfolge des Handels bei der digitalen Transformation.

image-13811

Auch dieses Jahr ging es wieder nach Sölden. 24 Kollegen haben die diesjährigen Kapazitäten bei Isoldes Waldesruh-Blockhütten leider gesprengt und so mussten ein paar Leute in den Ort zu Familie Reinstadler in zwei schmucke Apartments ausweichen. Dies tat unserer Geselligkeit keinen Abbruch. Tagsüber (und bisweilen auch nachts) auf den unterschiedlichen Pisten, Loipen, Rodelstrecken und Wanderwegen verstreut, fanden sich spätestens zum Aprèski alle wieder zusammen. Bis in die frühen Morgenstunden ging es anschließend bei Team Isolde in Hütte 2 weiter. Wer die coolen Insider-Stories gerne an dieser Stelle lesen würde, wird enttäuscht. Ja, die gibt es, aber was in Sölden passiert, bleibt in Sölden. Und so kann ich nur den Tipp geben: rechtzeitig für die Skifreizeit 2024 anmelden und live den tollen Event und die super Kollegen genießen, es lohnt sich!

Weitere Infos wie immer über .

Skifreizeit 2023 Sölden

Vom Donnerstag, den 26. bis Sonntag, den 29. Januar 2023 fand unsere alljährliche retailsolutions Skifreizeit statt.

image-13023

Das Unternehmen wird zukünftig sein SAP S/4HANA in der Cloud auf Microsoft Azure betreiben. retailsolutions wurde dabei durch den Kunden  nach einer intensiven Sales&Presales Phase, die bereits vor über einem Jahr startete, als strategischer Partner im Rahmen des SAP Partner Edge Sell Programms selektiert. Grundlage für diesen Deal ist unsere enge Zusammenarbeit mit der SAP (Schweiz) AG und wiederum die Zertifizierung für das „RISE with SAP"-Programm, welches zahlreiche Kolleginnen und Kollegen der retailsolutions im Q2/2021 durchgeführt haben – dafür ganz herzlichen Dank, es hat sich mehr als gelohnt!

Der Kunde

Die HOLY FASHION GROUP hat Ihren Hauptsitz in Kreuzlingen (Schweiz) und ist weltweit in 50 Ländern tätig. Die Modewelt ist schnelllebig, und um im Wettbewerb bestehen zu können sind Schnelligkeit und Innovation der Schlüssel für den Erfolg und das kontinuierliche Wachstum der drei Marken der Holy Fashion Group.  Darüber hinaus verlängern Omnichannel-Planungsprozesse, die Daten aus mehreren isolierten und unterschiedlichen Systemen benötigen, die Markteinführungszeit. Daher ist es das Ziel des Projektes, durch  die Einführung einer einheitlichen Plattform auf Basis von SAP S/4HANA und die Straffung der Prognoseprozesse, eine flexiblere Reaktion auf Nachfrageschwankungen in sich schnell verändernden Märkten zu ermöglichen.

Der Scope 

  • Aggregation von Point-of-Sale-Daten mit der Anwendung SAP Customer Activity Repository
  • Unterstützung von End-to-End-Prozessen im vertikalisierten Modehandel in SAP S/4HANA für Mode & Retail
  • Detaillierte Planungsfunktionen mit den Anwendungen SAP Assortment Planning, SAP Allocation Management und SAP Merchandise Planning
  • Zusätzliche Inhalte zur Beschleunigung der Implementierung von der Planung bis zur Ausführung, bereitgestellt durch das Omnichannel Content Add-on für SAP Assortment Planning
  • Grundlage für Innovationen durch die SAP Business Technology Platform mit einer modernen Architektur, die Anwendungen für maschinelles Lernen und die schnelle Bereitstellung mobiler Anwendungen ermöglicht
  • Integrierte und eingebettete Finanzplanung mit Group Reporting als Konsolidierungstool
  • Fortführung von SAP Analytics Cloud als globales Planungstool mit der Verpflichtung, den bestehenden Vertrag zu erweitern und gleichzeitig die Anzahl der Nutzer jährlich zu erhöhen, im Einklang mit dem Projekt-Rollout und der Erneuerung des aktuellen Business Warehouse mit SAP BW/4 HANA
  • Umstellung auf Commerce Cloud zur Unterstützung der Ausweitung auf eine unternehmensweite eCommerce-Strategie
  • Aufbau einer internen Brücke zwischen der Beschaffung mit Ariba und den externen Lieferanten zum Austausch relevanter Informationen (z.B. Nachhaltigkeit, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), Transparenz der Lieferkette)

Das Projekt I Rolle retailsolutions 

Das Projekt hat eine geplante Laufzeit von ca. 2 Jahren und wird, neben retailsolutions, auch von weiteren Partnern unterstützt. 

retailsolution fokussiert sich im Rahmen des Projektes primär auf die Workstrems P2O ( „Plan to Order“) und O2C („Order to Cash“), sowohl für B2B als auch B2C Prozesse – weitere Engagements von unserer Seite (z.B. Analytics) sind in Diskussion.

Dieser wichtige Deal hat unsere Transparenz innerhalb der SAP als strategischer Partner innerhalb der Retail und nun auch der Fashion Community noch weiter erhöht, ein grosser Erfolg für uns alle!

Ziel muss es daher für uns sein, auch in 2023 wieder „RISE with SAP“ als auch andere Projekte lösungstechnisch zu begleiten und zu gewinnen. Bei Fragen zu „RISE with SAP“ als auch der Holy Fashion Group könnt Ihr Euch gerne an  wenden!

Win Announcement – Holy Fashion Group

Wir freuen uns sehr Euch mitteilen zu können, dass sich die Holy Fashion Group (Marken: Strellson & Joop & Windsor) für ein SAP RISE S/4HANA Fashion & Retail Projekt zusammen mit retailsolutions entschieden hat.

image-12914

Diese ist über die Jahre in den rund 2700 Filialen in ganz Europa aus verschiedenen SAP- und mehreren ERP- und Kassensystemen entstanden. Valora nutzte für die Zusammenführung der Stammdaten aus mehreren ERP-Systemen in Bezug auf Kassenprozesse ursprünglich das Tool SAP POS Data Management sowie Eigenentwicklungen, um die fehlenden Funktionalitäten zu gewährleisten. Weil dies zu hohen Betriebskosten führte und das System aus der Wartung lief, sollten die Eigenentwicklungen in den SAP-Standard des Nachfolgers SAP POSDTA (Data Transfer & Audit) überführt werden.

Valora führte damit gemeinsam mit retailsolutions eine der ersten Migrationen von SAP POSDM auf SAP POSDTA mit der neuen standardisierten Multi-ECC Architektur weltweit durch. SAP POS DTA ist die in SAP CAR (Customer Activity Repository) integrierte Lösung zur automatisierten Aufbereitung und Weiterversorgung von Kassendaten und der Nachfolger von POSDM. Die Daten sind nun standardisiert auf einer Plattform zusammengeführt, was Transparenz schafft und die Fehleranfälligkeit verringert. Weiter werden die Suche und spätere Korrektur von Fehlern vereinfacht. Das entlastet Valora-Mitarbeitende und führt zu Zeiteinsparungen. Ausserdem liess sich das Customizing um 80 Prozent verschlanken. Systemseitig wurde mit der HANA-Datenbank als Basis der Betriebsaufwand stark verringert und technisch gesehen der State-of-the-Art hergestellt. Darüber hinaus ermöglicht sie aufgrund ihrer Schnelligkeit Datenanalysen in Echtzeit. Eingesetzt im Store etwa um Artikelverfügbarkeiten in Echtzeit zu überprüfen, wird das Einkaufserlebnis der Kunden verbessert.

Kontaktdaten:

retailsolutions AG
Unter Altstadt 8
6300 Zug
Patrick Hinsberger – Managing Partner
Tel.:   +41 +41 79 619 15 23

patrick.hinsberger@retailsolutions.ch
www.retailsolutions.ch

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit:
Häfliger Media Consulting
Hirslanderstrasse 51
8032 Zürich
Markus Häfliger – Inhaber
Tel.: +41 44 422 66 00
haefliger@haefligermediaconsulting.com
www.haefligermediaconsulting.com

Über retailsolutions AG

Die retailsolutions AG ist eines der führenden Retail-Beratungshäuser für SAP-Lösungen in Europa. Von den Standorten in der Schweiz, Deutschland, Österreich, UK und Spanien aus betreuen mehr als 250 Consultants Einzelhandelsunternehmen im gesamten europäischen Raum. Das Portfolio umfasst Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Seine umfangreiche Expertise verdankt das Unternehmen nicht zuletzt der engen Partnerschaft mit dem Software-Hersteller SAP, aus dem es 2005 durch einen Spin-off hervorging.

Valora harmonisiert und modernisiert SAP-Systemlandschaft

Das auf Gross- und Einzelhandel spezialisierte Zuger SAP-Beratungshaus retailsolutions hat beim Schweizer Handelsunternehmen Valora ein anspruchsvolles Projekt zur Harmonisierung der heterogenen Systemlandschaft durchgeführt.

image-12971

Diese ist über die Jahre in den rund 2700 Filialen in ganz Europa aus verschiedenen SAP- und mehreren ERP- und Kassensystemen entstanden. Valora nutzte für die Zusammenführung der Stammdaten aus mehreren ERP-Systemen in Bezug auf Kassenprozesse ursprünglich das Tool SAP POS Data Management sowie Eigenentwicklungen, um die fehlenden Funktionalitäten zu gewährleisten. Weil dies zu hohen Betriebskosten führte und das System aus der Wartung lief, sollten die Eigenentwicklungen in den SAP-Standard des Nachfolgers SAP POSDTA (Data Transfer & Audit) überführt werden.

Valora führte damit gemeinsam mit retailsolutions eine der ersten Migrationen von SAP POSDM auf SAP POSDTA mit der neuen standardisierten Multi-ECC Architektur weltweit durch. SAP POS DTA ist die in SAP CAR (Customer Activity Repository) integrierte Lösung zur automatisierten Aufbereitung und Weiterversorgung von Kassendaten und der Nachfolger von POSDM. Die Daten sind nun standardisiert auf einer Plattform zusammengeführt, was Transparenz schafft und die Fehleranfälligkeit verringert. Weiter werden die Suche und spätere Korrektur von Fehlern vereinfacht. Das entlastet Valora-Mitarbeitende und führt zu Zeiteinsparungen. Ausserdem liess sich das Customizing um 80 Prozent verschlanken. Systemseitig wurde mit der HANA-Datenbank als Basis der Betriebsaufwand stark verringert und technisch gesehen der State-of-the-Art hergestellt. Darüber hinaus ermöglicht sie aufgrund ihrer Schnelligkeit Datenanalysen in Echtzeit. Eingesetzt im Store etwa um Artikelverfügbarkeiten in Echtzeit zu überprüfen, wird das Einkaufserlebnis der Kunden verbessert.

Kontaktdaten:

retailsolutions AG
Unter Altstadt 8
6300 Zug
Patrick Hinsberger – Managing Partner
Tel.:   +41 +41 79 619 15 23

patrick.hinsberger@retailsolutions.ch
www.retailsolutions.ch

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit:
Häfliger Media Consulting
Hirslanderstrasse 51
8032 Zürich
Markus Häfliger – Inhaber
Tel.: +41 44 422 66 00
haefliger@haefligermediaconsulting.com
www.haefligermediaconsulting.com

Über retailsolutions AG

Die retailsolutions AG ist eines der führenden Retail-Beratungshäuser für SAP-Lösungen in Europa. Von den Standorten in der Schweiz, Deutschland, Österreich, UK und Spanien aus betreuen mehr als 250 Consultants Einzelhandelsunternehmen im gesamten europäischen Raum. Das Portfolio umfasst Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Seine umfangreiche Expertise verdankt das Unternehmen nicht zuletzt der engen Partnerschaft mit dem Software-Hersteller SAP, aus dem es 2005 durch einen Spin-off hervorging.

Valora harmonisiert und modernisiert SAP-Systemlandschaft

Das auf Gross- und Einzelhandel spezialisierte Zuger SAP-Beratungshaus retailsolutions hat beim Schweizer Handelsunternehmen Valora ein anspruchsvolles Projekt zur Harmonisierung der heterogenen Systemlandschaft durchgeführt.

image-12808

In diesen Zeiten der Verunsicherung gilt dies mehr denn je und der zwischenmenschliche Kontakt, persönliche Gespräche und vertraute Begegnungen sind umso wichtiger. Deshalb sind wir besonders glücklich darüber, dass wir uns dieses Jahr endlich wieder mit Kollegen und Kunden zu vielfältigen Anlässen im direkten Kontakt treffen konnten.

Wir möchten uns ganz herzlich für die wertvollen Verbindungen im vergangenen Jahr bedanken und wünschen  Ihnen von Herzen frohe Festtage im Kreise Ihrer Lieben und für das neue Jahr 2023 geschäftlich wie privat alles Gute und viel Erfolg! 
Genießen Sie die Feiertage!

Ihr retailsolutions Team

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2023!

„Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.“ [Wilhelm von Humboldt]

image-12804

Retouren sind aus dem Handel kaum noch weg zu denken. Besonders jetzt zu Weihnachten nimmt die Menge retournierter Ware nochmal zu. 

„Retournierte Waren bedeuten für jeden Händler aber einen nicht unerheblichen Aufwand. Sie müssen gesichtet und geprüft sowie für den Weiterverkauf wieder aufbereitet werden. Das kostet nicht nur Zeit, sondern auch Geld, da Händler in der Regel den Großteil der Kosten für Retouren tragen. Damit besteht der Bedarf, den Retouren-Prozess effizient zu organisieren und mit innovativen IT-Lösungen zu unterstützen“, so Maximilian Moersch, SAP Senior Consultant bei retailsolutions in einem Artikel im e-commerce Magazin in dem er gemeinsam mit Dr. Amelie Winters, SAP Consultant bei retailsolutions neben dem Aspekt der Nachhaltigkeit unter anderem auch darauf eingeht, wie man Retourenprozesse automatisiseren und den Überblick über alle Prozessschritte behalten kann.

Den vollständigen Artikel finden Sie unter dem untenstehenden Link.

e-commerce-magazin.de - Retouren: Wie eine intelligente Abwicklung Kosten und Zeit einsparen hilft

Retouren gehören zum Handel dazu – vor allem zum Online-Geschäft. Und im Mode- und Non-Food-Bereich sind sie oftmals nicht zu vermeiden. Wie Händler mit einer intelligenten Abwicklung Kosten und Zeit einsparen können lesen Sie hier.

image-12976

Retouren sind aus dem Handel kaum noch weg zu denken. Besonders jetzt zu Weihnachten nimmt die Menge retournierter Ware nochmal zu. 

„Retournierte Waren bedeuten für jeden Händler aber einen nicht unerheblichen Aufwand. Sie müssen gesichtet und geprüft sowie für den Weiterverkauf wieder aufbereitet werden. Das kostet nicht nur Zeit, sondern auch Geld, da Händler in der Regel den Großteil der Kosten für Retouren tragen. Damit besteht der Bedarf, den Retouren-Prozess effizient zu organisieren und mit innovativen IT-Lösungen zu unterstützen“, so Maximilian Moersch, SAP Senior Consultant bei retailsolutions in einem Artikel im e-commerce Magazin in dem er gemeinsam mit Dr. Amelie Winters, SAP Consultant bei retailsolutions neben dem Aspekt der Nachhaltigkeit unter anderem auch darauf eingeht, wie man Retourenprozesse automatisiseren und den Überblick über alle Prozessschritte behalten kann.

Den vollständigen Artikel finden Sie unter dem untenstehenden Link.

e-commerce-magazin.de - Retouren: Wie eine intelligente Abwicklung Kosten und Zeit einsparen hilft

Retouren gehören zum Handel dazu – vor allem zum Online-Geschäft. Und im Mode- und Non-Food-Bereich sind sie oftmals nicht zu vermeiden. Wie Händler mit einer intelligenten Abwicklung Kosten und Zeit einsparen können lesen Sie hier.

image-27825

Der Fachbereich und die IT wollten ein Tool haben, das eine Kalenderübersicht zeigt,  wir wollten sehen, was passiert, zu welchem Zeitpunkt (...)

Die Lösung von retailsolutions, Promotion Planning & Calendar war für uns eine Entscheidung, weil wir durch die Funktionalität und die Erweiterbarkeit, die Möglichkeit haben zusätzlich auch unsere Eigenheiten, die wir bei Heinemann immer haben, mit einbauen kann.

Gebrüder Heinemann

Jan Knorr

Senior SAP Consultant

image-27827

Vor der neuen Lösung des PP&C hatten wir tatsächlich ein Tool im Einsatz, das sehr sehr viel Aufwand für uns bedeutet hatte, so dass wir wirklich gezwungen waren, uns nach einer neuen Lösung umzuschauen.

Gebrüder Heinemann

Nicole Wolff

Teamleitung SAP Forecasting & Aktionsmanagement

image-27829

Wir haben schon damit begonnen, dieses Tool in verschiedenen Standorten bei uns auszurollen. Dann können wir viel mehr Aktionsvolumen einfach abwickeln und auch neue Aktionsarten leichter implementieren

Gebrüder Heinemann

Lars Heinsen

Head of Business Process Management

image-12553

Migrol automatisiert Anlagen- und Serviceprozesse

Manuelle Tätigkeiten auf ein absolutes Minimum reduziert

image-12749

Wir wollten schon seit Längerem unsere Anlagen- und Service-prozesse so automatisieren, dass sie möglichst wenig manuelle Tätigkeiten erfordern. Es hiess jedoch immer, eine solche Lösung sei nicht oder nur sehr schwer zu realisieren.

Nach mehreren gescheiterten Versuchen hat retailsolutions nun genau die Lösung implementiert, die wir brauchen und nach der wir so lange gesucht hatten.

Migrol

Luca Broch

Leiter Technischer Dienst

image-12529

Migrol

Effizienzsteigerung dank Automatisierung der Anlagen- und Serviceprozesse

image-12979

Die Herauslösung wurde nötig nach dem Verkauf der Magazine zum Globus AG durch den Migros-Konzern. Unter den 75 Prozent aller IT-Services der Globus-Systemlandschaft, die migriert wurden, befanden sich auch 14 SAP-ERP-Systeme und 8 Java-basierte Systeme, die in der Umgebung des neuen Basisproviders der itesys wieder aufgebaut wurden. «Der Carve-out war für uns eine einmalige Herausforderung, weil der laufende Geschäftsbetrieb weitestgehend störungsfrei weiterlaufen musste. Mit retailsolutions hatten wir erfahrene Experten an der Seite, der uns kompetent Schritt für Schritt auf dem Weg in unsere IT-technische Selbstständigkeit begleitet haben», sagt Francesco Santoli, Head of ERP Applications bei Globus. «Wir konnten das Projekt sogar vor dem geplanten Zieltermin abschliessen.»

150 Schnittstellen und der Aufbau der neuen Systemlandschaft
Die Ablösung wurde in mehreren Teilen umgesetzt. Etwa 150 Schnittstellen sind die Basis für einen Datenaustausch zwischen verschiedenen in- und externen Systemen und ermöglichen so die Aufrechterhaltung der Betriebsprozesse sowie den weiteren störungsfreien Ablauf der Geschäftsprozesse. Nach der Konnektivitätsprüfung der Schnittstellen wurden von retailsolutions in Zusammenarbeit mit dem Projektteam die netzwerktechnischen Voraussetzungen definiert und die Firewalls entsprechend geöffnet, sodass schliesslich alle Schnittstellen live gesetzt werden konnten. Nach den Livesetzungen der SAP-Systeme folgten Carve-outs weiterer Systeme wie CRM, Mailserver oder Workplace. Für die Globus-Anwender selbst hat sich nur wenig geändert. Sie arbeiten nach wie vor im gleichen System, jedoch in einer neu implementierten Systemlandschaft. So konnten Verzögerungen in den Abläufen vermieden werden.

Kontaktdaten:

retailsolutions AG
Unter Altstadt 8
6300 Zug
Florian Kraus – Managing Partner
Tel.:   +41 +41 79 619 15 23

florian.kraus@retailsolutions.ch
www.retailsolutions.ch

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit:
Häfliger Media Consulting
Hirslanderstrasse 51
8032 Zürich
Markus Häfliger – Inhaber
Tel.: +41 44 422 66 00
haefliger@haefligermediaconsulting.com
www.haefligermediaconsulting.com

Über retailsolutions AG

Die retailsolutions AG ist eines der führenden Retail-Beratungshäuser für SAP-Lösungen in Europa. Von den Standorten in der Schweiz, Deutschland, Österreich, UK und Spanien aus betreuen mehr als 250 Consultants Einzelhandelsunternehmen im gesamten europäischen Raum. Das Portfolio umfasst Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Seine umfangreiche Expertise verdankt das Unternehmen nicht zuletzt der engen Partnerschaft mit dem Software-Hersteller SAP, aus dem es 2005 durch einen Spin-off hervorging.

Nach Verkauf: Globus löst 22 SAP-Systeme aus Migros-IT heraus

Das auf Gross- und Einzelhandel spezialisierte Zuger SAP-Beratungshaus retailsolutios hat beim Detailhandelsunternehmen Globus den Carve-out sämtlicher SAP-Systeme vollzogen.

image-12487

Die Herauslösung wurde nötig nach dem Verkauf der Magazine zum Globus AG durch den Migros-Konzern. Unter den 75 Prozent aller IT-Services der Globus-Systemlandschaft, die migriert wurden, befanden sich auch 14 SAP-ERP-Systeme und 8 Java-basierte Systeme, die in der Umgebung des neuen Basisproviders der itesys wieder aufgebaut wurden. «Der Carve-out war für uns eine einmalige Herausforderung, weil der laufende Geschäftsbetrieb weitestgehend störungsfrei weiterlaufen musste. Mit retailsolutions hatten wir erfahrene Experten an der Seite, der uns kompetent Schritt für Schritt auf dem Weg in unsere IT-technische Selbstständigkeit begleitet haben», sagt Francesco Santoli, Head of ERP Applications bei Globus. «Wir konnten das Projekt sogar vor dem geplanten Zieltermin abschliessen.»

150 Schnittstellen und der Aufbau der neuen Systemlandschaft
Die Ablösung wurde in mehreren Teilen umgesetzt. Etwa 150 Schnittstellen sind die Basis für einen Datenaustausch zwischen verschiedenen in- und externen Systemen und ermöglichen so die Aufrechterhaltung der Betriebsprozesse sowie den weiteren störungsfreien Ablauf der Geschäftsprozesse. Nach der Konnektivitätsprüfung der Schnittstellen wurden von retailsolutions in Zusammenarbeit mit dem Projektteam die netzwerktechnischen Voraussetzungen definiert und die Firewalls entsprechend geöffnet, sodass schliesslich alle Schnittstellen live gesetzt werden konnten. Nach den Livesetzungen der SAP-Systeme folgten Carve-outs weiterer Systeme wie CRM, Mailserver oder Workplace. Für die Globus-Anwender selbst hat sich nur wenig geändert. Sie arbeiten nach wie vor im gleichen System, jedoch in einer neu implementierten Systemlandschaft. So konnten Verzögerungen in den Abläufen vermieden werden.

Kontaktdaten:

retailsolutions AG
Unter Altstadt 8
6300 Zug
Florian Kraus – Managing Partner
Tel.:   +41 +41 79 619 15 23

florian.kraus@retailsolutions.ch
www.retailsolutions.ch

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit:
Häfliger Media Consulting
Hirslanderstrasse 51
8032 Zürich
Markus Häfliger – Inhaber
Tel.: +41 44 422 66 00
haefliger@haefligermediaconsulting.com
www.haefligermediaconsulting.com

Über retailsolutions AG

Die retailsolutions AG ist eines der führenden Retail-Beratungshäuser für SAP-Lösungen in Europa. Von den Standorten in der Schweiz, Deutschland, Österreich, UK und Spanien aus betreuen mehr als 250 Consultants Einzelhandelsunternehmen im gesamten europäischen Raum. Das Portfolio umfasst Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Seine umfangreiche Expertise verdankt das Unternehmen nicht zuletzt der engen Partnerschaft mit dem Software-Hersteller SAP, aus dem es 2005 durch einen Spin-off hervorging.

Nach Verkauf: Globus löst 22 SAP-Systeme aus Migros-IT heraus

Das auf Gross- und Einzelhandel spezialisierte Zuger SAP-Beratungshaus retailsolutios hat beim Detailhandelsunternehmen Globus den Carve-out sämtlicher SAP-Systeme vollzogen.

image-12466

Fit für die Zukunft durch Migration auf SAP CAR

Valora migriert von SAP POSDM auf SAP POSDTA/Multi-ECC und profitiert jetzt von einer State of the Art IT-Infrastruktur

image-26125

Valora

Fit für die Zukunft durch Migration auf SAP POSDTA / Multi-ECC

image-26201

"Die Migration auf SAP POSDTA, und somit die Einführung von CAR eröffnet uns viele neue Möglichkeiten für die Zukunft. Wir sind technologisch nun auf der Höhe der Zeit und können die Belange des Business IT-seitig besser umsetzen! Die standardisierte Stammdatenhaltung  gibt uns die Sicherheit für eine stabile Systemlandschaft und weniger operativen Aufwand für Supportfälle."

Valora

Dirk Mühlhäuser

Head of Retail IT

image-25340

Während F&R durch die Zentralisierung der Prognosen und des Warennachschubs erhebliche geschäftliche Vorteile gebracht hat, hat Dis-Chem die Notwendigkeit erkannt, die Prognosegenauigkeit durch die Implementierung von SAP UDF noch weiter zu verbessern. Dies ist der erste Schritt in einer mehrjährigen Roadmap, die auch die Implementierung von SAP APL, PP&C und eines Lieferantenportals umfasst.

Nach der anfänglichen Designphase befinden wir uns nun in der Hälfte der Build- und Testphase. Der Umfang wurde in zwei Bereiche aufgeteilt: Einzel- und Großhandel; wir arbeiten derzeit am Einzelhandelsumfang.

Das britische und das südafrikanische Team arbeiten als ein Team und bringen bewährte Verfahren und frühere Projekterfahrungen bei Dis-Chem ein, was wir sehr zu schätzen wissen.

Wir freuen uns auf das technische Go-Live in diesem Frühjahr (Herbst in Südafrika)!

Bei Fragen wendet euch bitte an

Dis-Chem UDF-Projekt

Dis-Chem in Südafrika ist ein Apothekeneinzelhändler mit rund 327 Filialen in Südafrika, der seit 2017 mit SAP F&R arbeitet.

image-27207

Dieser bedeutende Erfolg stellt einen entscheidenden Fortschritt dar und unterstreicht die bemerkenswerte Zusammenarbeit, den Fokus und das Engagement des beteiligten Teams während des gesamten Projektverlaufs.

Dis-Chem Pharmacies betreibt rund 165 Filialen in Südafrika sowie weitere Niederlassungen in Namibia und Botswana. Das UDF-Projekt wurde im vergangenen Sommer gestartet und begann mit einer umfassenden Analysephase. Diese legte das Fundament für die anschließenden Arbeiten, in denen wir die Lösung konzipierten, entwickelten und testeten.

Wir befinden uns nun in der finalen Phase des Projekts: der Optimierungsphase. In diesem Abschnitt geht es darum, die Lösung zu verfeinern, die Systemleistung zu verbessern und die Stabilität sicherzustellen. Die enge Zusammenarbeit mit funktionsübergreifenden Teams wird fortgesetzt, während wir das System auf den unternehmensweiten Rollout vorbereiten. Dis-Chem hat außerdem unser UDF SAC Reporting-Tool erworben, das es ihnen ermöglichen wird, den maximalen Nutzen aus ihrer UDF-Implementierung zu ziehen. Dieses Tool befindet sich derzeit in der Implementierungsphase.

Das UDF-Projekt ist ein zentraler Bestandteil der strategischen Transformation von Dis-Chem und trägt direkt zur Steigerung der operativen Effizienz bei. Neben diesem Projekt sind wir weiterhin intensiv an anderen strategischen Initiativen beteiligt – ein klarer Beweis für unsere Rolle als verlässlicher, innovativer und geschätzter Partner für das kontinuierliche Wachstum und den Erfolg von Dis-Chem.

Bei Fragen wendet euch bitte an

Nächste Etappe im UDF-Programm von Dis-Chem

Ein wichtiger Meilenstein im UDF-Projekt von Dis-Chem: der erfolgreiche Abschluss der Pilotphase.

image-18495

Michael Niestroy, Dave King und Dan Harvey schlossen sich uns an, um einen zweitägigen S4-Transformations-Workshop mit dem gesamten Pick n Pay Solution Architect Team durchzuführen; alle schwärmten von den präsentierten Inhalten. 

Unser persönlicher Besuch bei Pick n Pay gipfelte in der Inbetriebnahme unseres UDF-Pilotprojekts, das von Matt unterstützt wurde, der ebenfalls in Kapstadt war. Um die harte Arbeit des Projekts zu feiern, beschlossen wir, das Jahr mit einem Paukenschlag abzuschließen, indem wir das gesamte Pick n Pay-Projektteam zu einem weihnachtlichen "Amazing Race" an die V&A Waterfront in Kapstadt einluden. 

25 von uns, darunter alle Mitarbeiter von retailsolutions Südafrika, traten in 4 Teams gegeneinander an, um in der Waterfront verstreute Hinweise zu finden und Herausforderungen in der brütenden Hitze des Frühsommers zu meistern. 

Alle waren in retailsolutions-Kleidung gekleidet und die Touristen mussten sich verstecken, wenn die rs-Armee durch die Waterfront stürmte, um Statuen zu werden, Golf zu spielen, Nelson Mandela zu verkörpern, Denkrätsel zu lösen, die Big 5 zu finden und vieles mehr. 

Unser anstrengender 9-km-Walking/Running-Tag endete mit dem Aufbau dauerhafter Kundenbeziehungen, jeder Menge Gelächter und einer soliden Grundlage für die Einführung von PMR/PP&C und hoffentlich einer Rolle von rs auf der Pick n Pay S4-Reise.

Bei Fragen wendet euch bitte an

retailsolutions & Pick n Pay Team Weihnachtsveranstaltung

Anfang Dezember letzten Jahres hatte retailsolutions eine ereignisreiche Woche mit unserem UDF/PMR und PP&C Kunden in Südafrika, Pick n Pay.

image-24005

Während F&R durch die Zentralisierung der Prognosen und des Warennachschubs erhebliche geschäftliche Vorteile gebracht hat, hat Dis-Chem die Notwendigkeit erkannt, die Prognosegenauigkeit durch die Implementierung von SAP UDF noch weiter zu verbessern. Dies ist der erste Schritt in einer mehrjährigen Roadmap, die auch die Implementierung von SAP APL, PP&C und eines Lieferantenportals umfasst.

Nach der anfänglichen Designphase befinden wir uns nun in der Hälfte der Build- und Testphase. Der Umfang wurde in zwei Bereiche aufgeteilt: Einzel- und Großhandel; wir arbeiten derzeit am Einzelhandelsumfang.

Das britische und das südafrikanische Team arbeiten als ein Team und bringen bewährte Verfahren und frühere Projekterfahrungen bei Dis-Chem ein, was wir sehr zu schätzen wissen.

Wir freuen uns auf das technische Go-Live in diesem Frühjahr (Herbst in Südafrika)!

Bei Fragen wendet euch bitte an

Dis-Chem UDF-Projekt

Dis-Chem in Südafrika ist ein Apothekeneinzelhändler mit rund 327 Filialen in Südafrika, der seit 2017 mit SAP F&R arbeitet.

image-21423

Meine Rolle als Mitglied des Lenkungsausschusses für die Gen-Connect Special Interest Group (SIG) besteht darin, den Prozess der Definition von Themen, die für unsere Gemeinschaft von Interesse sind, zu leiten. Außerdem werde ich mit dem AFSUG-Team zusammenarbeiten, um die Planung von Veranstaltungen zu erleichtern und sicherzustellen, dass die AFSUG-Mitglieder durch aufschlussreiche Webinare und persönliche Veranstaltungen einen Mehrwert erhalten. Das Besondere an unserem Gen-Connect Network ist, dass wir die Meinung der nächsten Generation, die in die SAP-Welt eintritt, zum Ausdruck bringen werden. Wir werden uns darauf konzentrieren, die Zusammenarbeit und die Teilnahme an diesen Veranstaltungen zu fördern, um die Jugend auf ihrem Weg vom Studenten oder Absolventen zu einer erfolgreichen Karriere im SAP-Bereich zu unterstützen. 

Dies ist eine großartige Gelegenheit für mich, und ich hoffe, dass ich die retailsolutions-Flagge bei den kommenden Veranstaltungen hochhalten kann.  Südafrika hat viel Potenzial und ich hoffe, dass ich einen kleinen Teil dazu beitragen kann, die nächste Generation von SAP-Beratern zu fördern und zu entwickeln. 

Bei Fragen wendet euch bitte an .

retailsolutions ist Mitglied in der SAP User Group Steering Group

Die AFSUG hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine interaktive, kooperative Plattform für Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeiter zu schaffen. Ziel der AFSUG ist es, den Austausch über Aspekte von Special Interest Group-Bereichen und SAP-Funktionen zu ermöglichen, um Veränderungen und Innovationen in der Branche zu erreichen. 

image-23052

DisChem betreibt eine umfassende SAP-Systemlandschaft, einschließlich SAP F&R, und mit der Unterstützung des retailsolutions-Teams begleiten wir das Unternehmen nun beim nächsten Schritt - SAP Unified Demand Forecasting. Das UDF-Projekt begann bei Dis-Chem am 1. Juli und soll im Mai 2025 abgeschlossen sein. Karl und Priten aus UK begleiteten das südafrikanische Team zu zweiwöchigen Design-Workshops am Hauptsitz von Dis-Chem in Johannesburg. Die britischen Teammitglieder lernten nicht nur Dis-Chem kennen, sondern konnten in ihrer Freizeit auch eine Reihe typisch afrikanischer Erlebnisse genießen, von Safaris bis hin zum Golfspielen auf einigen der besten Plätze, die Südafrika zu bieten hat. Wir hatten auch die Gelegenheit, gemeinsam mit dem Dis-Chem-Team Freizeit zu verbringen und schlossen die Design-Workshops mit einem typischen südafrikanischen Braai ab. Wir freuen uns auf ein spannendes Projekt, das ohne Zweifel einen Mehrwert für Dis-Chem bringen wird!

Bei Fragen wendet euch bitte an

Dis-Chem UDF-Projekt

Dis-Chem in Südafrika ist ein Apothekeneinzelhändler mit rund 327 Filialen in Südafrika. 

image-17371

Alles begann vor etwa einem Jahr mit einem Projekt zum Zielbetriebsmodell bei Pick n Pay, einer der führenden Einzelhändler in Afrika. In den letzten acht Monaten führte dieses anfängliche Engagement zu einem UDF-, PMR- und PP&C-Implementierungsprojekt, das die Art und Weise, wie Pick n Pay Promotions plant und durchführt, verändern wird. Michael Niestroy hat im Juli-Newsletter einige weitere Details genannt.

Das nächste Teil des südafrikanischen Puzzles ergab sich, als Louis Stemmet im Januar 2023 als F&R-Lösungsarchitekt für das Axfood NIO-Projekt zu retailsolutions stieß, mit Sitz in Südafrika. Dies war zwar ein bescheidener Anfang für den Aufbau einer vollwertigen retailsolutions-Einheit in Südafrika, aber es ebnete den Weg für die Zukunft. Im April besuchte Michael Niestroy Südafrika und traf sich mit einer Reihe lokaler Kunden, und im Juli nahm Jörg Frisch an der lokalen SAP-Saphila-Konferenz in Sun City im Nordwesten Südafrikas teil. Es war klar, dass Südafrika sowohl aus Sicht der Kunden als auch des Ressourcenpools ein großes Wachstumspotenzial hat. In den letzten drei Monaten hat die südafrikanische Niederlassung mit dem Eintritt von Natasha Murray und Carlo de Villiers im Juni und dem Eintritt von Alistair Keytel und Henlie van Rooyen im August langsam Gestalt angenommen. Wir haben alle an der Sommerveranstaltung in Berlin teilgenommen und das gesamte Team war begeistert, den Rest von retailsolutions und ihre Familien kennenzulernen. 

In den kommenden Monaten liegt eine Menge harter Arbeit vor uns. Wir befinden uns in Gesprächen mit Dis-Chem, einem großen Drogeriemarkt, über ein mögliches PP&C-Geschäft, während Pick n Pay an SDQC sowie an Beratungsleistungen für ihre S/4-Transformationsroadmap interessiert ist. Shoprite, der größte Einzelhändler Afrikas, werden im Oktober an unserem Retail Forum teilnehmen, und wir freuen uns sehr darauf, ihnen unser globales Know-how zu präsentieren. Außerdem sind wir dabei, ein SAP-Entwicklungszentrum in Südafrika einzurichten, um Projekte im In- und Ausland zu unterstützen....watch this space!

Bei Fragen wendet euch bitte an .

Neues Büro in Kapstadt, Südafrika

Im Laufe des letzten Jahres hat sich die "südafrikanische Note" bei retailsolutions immer stärker durchgesetzt.

image-21768

rs SA ist jetzt Teil des Partnergruppenvertrags der retailsolutions Gruppe und wir freuen uns darauf, unseren Partnerstatus auszubauen, da wir beginnen, eine größere Rolle im SAP-Einzelhandelsbereich in Südafrika zu spielen.

Wir sind wirklich froh, dass dieser Meilenstein erreicht wurde, mit voller Partnerinteraktion mit SAP Südafrika, die eingerichtet ist und läuft!

Bei Fragen wendet euch bitte an .

SAP PartnerEdge Program

retailsolutions Südafrika ist, nach einem administrativ aufwändigen Prozess, nun SAP Service Partner für die Region Südafrika.

image-12368

Aus diesem Grund befinden sich derzeit viele Unternehmen im Wandel hin zur sogenannten Data-driven Company, um die eigenen Datenbestände konsequent zu nutzen, um so neue Chancen und Möglichkeiten für ihre Geschäftsprozesse zu erschließen.

In dem Artikel erklärt Christian Hager, Managing Director von retailsolutions Austria: „Dazu gehört unter anderem der Einsatz von neuen KI- und ML-Lösungen oder Datenanalyseplattformen in Zusammenhang mit bestehenden Data-Leaks. Start-ups haben hier meist Vorteile, da sie von Anfang an mit dieser Architekturvorgabe arbeiten“. Ferner geht er drauf ein, wie strategische Datennutzung Kosten senken und das Unternehmen flexibler gestalten kann. 

Zu dem vollständigen Beitrag gelangen Sie über den unten stehenden Link.

It-daily.net: Strategische Datennutzung - Trend Data-driven Company

Ob ein Unternehmen die digitale Transformation erfolgreich gestaltet, hängt vor allem davon ab, wie gut oder schlecht es mit Daten umgeht. 

image-12350

Künstliche Intelligenz (KI) wird bereits in vielen Gebieten eingesetzt, auch im Handel. Kaum eine Branche profitiert derart von maschinellem Lernen und intelligenten Systemen. Denn sowohl der stationäre als auch der Online-Handel sind auf schnelle, zuverlässige und umfangreiche Datenauswertungen angewiesen.

Lars Klimbignat erklärt: "Durch die Automatisierung in der Bestellung und Logistik lassen sich ökologische Herausforderungen optimieren“ in dem Artikle geht er außerdem darauf ein, wie sich die Effizienz mit Hilfe von Küntslicher Intelligenz steigert und sich Fehlerquoten senken lassen. 

Werfen Sie über den untenstehenden Link gerne einen Blick in den vollstänfigen Artikel - es lohnt sich!

IT-Zoom: Hilfe für komplexe Aufgaben

Lars Klimbingat, Partner bei retailsolutions, berichtet darüber, wie Künstliche Intelligenz den Handel revolutioniert und die Datennutzung verbessert.

image-12190

Wir freuen uns, das Simona und Mans SAP als Sponsoring-Partner bei der Veranstaltung mit inspirierenden Speakern von großen nordischen Unternehmen mit einer Omnichannel-Einzelhandelsperspektive in Sockhom unterstützt haben. Auf der Tagesordnung standen Themen wie "Commerce Everywhere", Hyperpersonalisierung, Komfort und Nachhaltigkeit.
 

SAP CX Retail Inspire - October 4

Dynamischen Kaufgewohnheiten der Verbraucher von heute - SAPs "CX Retail Inspire", in Stockholm.

image-12141

In dem Werk  werden anhand anschaulicher Beispiele die Funktionen und Customizing-Möglichkeiten von Einkauf, Logistik und Verkauf erläutert. Lernen Sie, wie Sie mit SAP S/4HANA Retail Ihre Prozesse abbilden, die neuen Funktionen nutzen können und Informationen über Retail-Stammdaten erhalten.

Mit dem Buch wollen wir Retailern konkret, praxisnah und verständlich zeigen, was mit SAP S/4HANA Retail alles möglich ist und vor allem erklären, wie sich die Software im Einzelnen nutzen lässt. Screenshots, Menüpfade und Transaktionsübersichten erleichtern dabei auch SAP-Neulingen den Einstieg. Doch auch für Profis gibt es viele Informationen und Tipps, wie sich etwa die User Experience verbessern, Daten strategisch auswerten oder über Omnichannel-Retailing KundenInnen online und offline begeistern lassen.“ so Michael Anderer.

SAP S/4HANA Retail - Das praxisorientierte Buch für den Einzelhandel von retailsolutions

Es ist soweit - Am 22. September 2022 wurde die Neuauflage unseres praxisorientierten SAP-Handbuches für den Einzelhandel veröffentlicht.

image-12242

Daten sind schon seit jeher ein zentrales und wichtiges Element bei Händlern. Einerseits müssen Händler eine große Menge an Daten laufend verarbeiten können und andererseits auch auf Veränderungen im täglichen Business mit Daten reagieren.

Aber Daten zu haben ist nicht ausreichend. Man muss sie auch systematisch und methodisch richtig nutzen und in die Prozesse integrieren können, damit sie auch einen Mehrwert für die Organisation, die Anwender und die Kunden bringen.

Es besteht kein Zweifel, dass Unternehmen auch jetzt schon Daten für ihre Prozesse und Entscheidungen nutzen (Kundeninformationen, Verkaufsdaten, usw.).

Doch eine Studie von Forrester zeigt, dass bis zu 73% der Daten von Unternehmen nicht genutzt werden.

Hier unterscheiden sich Data-Driven Organisationen, sie sehen Daten als ein strategisches Element, die jedem im Unternehmen sofort zugänglich gemacht werden, der sie benötigt und nutzen möchte.

Wenn jeder Mitarbeiter über den entsprechenden Zugriff auf Daten verfügt, werden die Entscheidungen rasch und dort, wo sie benötigt werden eingesetzt, was dem Unternehmen hilft, flexibel zu bleiben (Self-Service Ansatz).

Voraussetzung dafür ist, dass es für die Daten nur eine Quelle der Wahrheit gibt und Datensilos damit vermieden werden.

Daten in hoher Qualität in automatisierte Prozesse einzubinden, erlaubt es rasch auf Marktveränderungen zu reagieren und schlussendlich Kosten zu sparen.

Aber wie kann ein etabliertes Unternehmen mit einer bereits gut vernetzten und umfangreichen IT-Architektur diesen Trend umsetzen?

Es gibt nicht den einen richtigen Weg zum Data-Driven Unternehmen.

Jedes Unternehmen steht vor einem anderen Kontext und Herausforderungen, die den Gesamtprozess beeinflussen.

Data-Driven Kultur im Unternehmen etablieren: Es geht darum, Daten zu teilen und zu nutzen. Voraussetzung ist die entsprechende digitale Kompetenz, Daten nutzenbringend einzusetzen.

Datenstrategie: Struktur der Daten mit einem Enterprise Data Model abbilden. Rollen und Verantwortlichkeiten für Daten festlegen (z.B. Data Steward, Data Owner,…)

Die Enterprise Architektur in Richtung Data-Driven adaptieren: Datenquellen definieren und Verteilmechanismen etablieren. Die Verantwortung für Daten liegt nicht mehr beim Erzeuger (Push), sondern beim Empfänger (Pull).

Auswahl der richtigen Lösung KI/ML und Data Analytics: Lösungen müssen die Anforderungen des Business erfüllen können und einfach in die Architektur integrierbar sein.

Wenn ihr weitere Informationen zum Thema Data-Driven Retailer wissen wollt, sprecht gerne den Autoren an.

Datengesteuertes Unternehmen

Dem Trend ein Data-Driven Unternehmen zu werden stellen sich aktuell auch viele Retailer. Dazu gehört nicht nur der Einsatz von neuen KI/ML-Lösungen oder Datenanalyseplattformen in Zusammenhang mit bestehenden Data-Lakes. Start-Ups im Retailumfeld haben hier Vorteile, da sie von Beginn an mit dieser Architekturvorgabe arbeiten.

image-12284

Die Idee zu einem Instgram Account entstand, nachdem einige unserer jüngeren Kollegen, die diese Plattform häufig nutzen, sich gefragt haben, warum unser Unternehmen dort nicht aktiv ist. Immerhin ist es ein effektives Werbetool und eine gute Gelegenheit (vielleicht auch mit ein wenig Humor), die Atmosphäre, den Spirit und die Einzigartigkeit des Unternehmens zu zeigen und unseren Followern auch die interessanten und unterschiedlichen Charaktere in ihren verschiedenen Rollen bei rs vorzustellen.

Also haben wir vor nicht allzu langer Zeit mit der Arbeit an einer Instagram-Strategie begonnen und auch schon einiges an Cotent erstellt.

Wenn ihr noch Ideen für unsere Instagram-Seite habt, die wir gemeinsam umsetzen können, oder wenn ihr sonstige Vorschläge für Inhalte habt, die ihr gerne auf unserem Account sehen oder lesen würdet, wendet euch gerne an .

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit euch.

Instagram

Eine Möglichkeit, hinter die Kulissen von retailsolutions und in das Leben unserer Mitarbeiter zu schauen.

image-12282

Die Bilder können auf unserem SharePoint über den untenstehenden Link gefunden werden. Ihr könnt sie gerne in euren Profilen verwenden, um ihnen ein "rs-Branding" zu verleihen (das ist natürlich völlig freiwillig). 

Seichert euch dazu zunächst ein beliebiges Bild aus der Power-Point-Präsentation auf eurem Computer (Rechtsklick -> als Graphik speichern) und folgt anschließend den nachfolgenden Anweisungen.

Wie man einen Hintergrund in Linkedin zu seinem Profil hinzufügt:

  1. Geht zunächst auf euer  Profil 
  2. Klickt auf das Kamerasymbol in der oberen rechten Ecke
  3. Mit der Option "Profilhintergrund bearbeiten" könnt ihr dann euer favorisiertes Titelbild hochladen
  4. Nach dem Hochladen > klickt auf die Schaltfläche "Anwenden".

Das war's, der Hintergrund ist hinzugefügt! Falls ihr Fragen habt, könnt ihr euch gerne an wenden (bitte in englischer Sprache).
 

Rs-Banner zum "Aufpeppen" eurer Linkedin-Profile

Wir haben euch einige Hintergrundoptionen bzw. Titelbilder  für eure Profile auf Linkedin vorbereitet.
 

image-14211

Hallo zusammen, ich erlaube mir diese schnippische Einleitung zu einem Thema, das mir sehr am Herzen liegt, es geht um den Werbeprozess.

Ich bin seit mehr als 25 Jahren in Lohn und Brot, weil SAP damals noch in R/3 begann, den Aktionsprozess mit der Handelsaktion und Aufteilern umzusetzen.

Nun begleiten wir als retailsolutions die SAP und unseren Kunden Transgourmet auf dem Weg den Prozess zu modernisieren und ganzheitlich zu betrachten.

SAP named it SAP Promotion Planning and Optimization Excellence (PPO)

Anmerkung des Autors: Die Ergänzung Excellence erfolgt erst im letzten Foliensatz. Ich hoffe es handelt sich nicht nur um eine Marketingfloskel, sondern um einen ernsthaften Anspruch der SAP an die Lösung.

Die SAP hat in den letzten Jahren und insbesondere auch bei unseren Kunden viele Anforderungen hinsichtlich des Lösungsportfolios der Promotion erhalten. Die angeforderten Funktionen konnten wir in der Vergangenheit im Rahmen eines custom development einerseits und andererseits durch unser im SAP Store verfügbares Add-on PP&C schließen.

Die Themenfelder rund um die Promotion finden sich nun in der Promotion Capability Map.

Quelle: SAP MMP: Promotion Planning and Optimization Excellence (PPO) März 2023

Co-innovation Promotion Planning - Transgourmet, retailsolutions & SAP

Die SAP hat die „Capability MAP“ genutzt, um im Rahmen einer Co-Innovation mit präferierten Kunden die Anforderungen zu verifizieren. Das Know-How der Werbeplanung ist bei Transgourmet sehr stark auf unsere Company fokussiert, so dass wir TG auf diesem Weg und insbesondere in den Interviews begleiteten.

Was ist das Objekt der gemeinsamen Begierde?

Einerseits ist es der Lebenszyklus der Werbung.

Quelle: SAP MMP: Promotion Planning and Optimization Excellence (PPO) März 2023

Und andererseits ist des der Anspruch Trends gerecht zu werden.

Quelle: SAP MMP: Promotion Planning and Optimization Excellence (PPO) März 2023

Output der bisherigen Aktivitäten im Bereich „Co-innovation Promotion Planning“

…war die Identifikation folgender Kernthemen

  • Promotion-Planungs-UI
  • Validierungssimulation
  • Arbeitsablauf
  • Optimierung
  • Promotion-Ausführung
  • Berechnung der Förderung
  • Gutscheinverwaltung

Der Content wurde definiert

Quelle: SAP MMP: Promotion Planning and Optimization Excellence (PPO) März 2023

Die Terminologie wurde erläutert

Quelle: SAP MMP: Promotion Planning and Optimization Excellence (PPO) März 2023

Use cases wurden definiert

Quelle: SAP MMP: Promotion Planning and Optimization Excellence (PPO) März 2023

Quelle: SAP MMP: Promotion Planning and Optimization Excellence (PPO) März 2023

Ein Prototyp entstand

Übersichtsplanungsseite mit tabellarischer Kategorieansicht

  • Bietet einen anpassbaren KPI-Überblick über Werbeaktionen
  • Eine Tabelle mit Angeboten innerhalb des ausgewählten Zeitraums
  • Promotion geordnet nach Kategoriehierarchie und/oder anderen Optionen
  • Die Tabelle zeigt Details zu Umsatz, Gewinn, Marge, Optimierungsstatus (Aufmerksamkeit erforderlich, bereits optimiert, noch nicht optimiert) und Aktionsstatus (leistungsschwach, leistungsstark, bevorstehende Aktion)

Quelle: SAP MMP: Promotion Planning and Optimization Excellence (PPO) März 2023

Übersichtsplanungsseite mit Kalenderkategorieansicht

Gibt einen KPI-Überblick über Werbeaktionen

Ein Kalender mit Aktionen innerhalb des ausgewählten Zeitraums und Balken, die sich horizontal bis zur Dauer der Aktionen erstrecken.

Promotion geordnet nach Kategoriehierarchie und / oder anderen Optionen

Der Kalender zeigt den Aktionsstatus, den Optimierungsstatus und die Anzahl der parallel laufenden Aktionen mit derselben Kategorie an.

Diese spezielle Ansicht zeigt eine Jahresansicht an.

Quelle: SAP MMP: Promotion Planning and Optimization Excellence (PPO) März 2023

Wie die retailsolutions bereits vor vielen Jahren mit dem Aufbau des TOM (target-operating-model) dem Prozess folgte und mit dem PP&C (Promotion Planning & Calendar) und dessen Integration in das PMR Datenmodell die Applikation für die übergreifende Werbeplanung inzwischen als SAP Add on SAP Store PP&C offeriert, so hat sich nun auch die SAP auf den langen und beschwerlichen Weg begeben, den Anforderungen der Kunden in einer holistischen Softwarelösung Genüge zu tun.

Bei Fragen und weiteren Details wendet Euch bitte an .

SAP Promotional Planning Optimization RS/SAP/Transgourmet im Austausch

PP&C hat einen Follower...oder besser Co-innovation Promotion Planning - Transgourmet, retailsolutions & SAP

image-15311

Dabei sollen sowohl die bestehende Situation bei VOLG als auch aktuelle und zukünftige Projekte berücksichtigt und in eine Zielarchitektur und Implementierungs-Roadmap für SAP S/4HANA (mit Bewertungen) überführt werden.

retailsolutions hat dafür ein Transformationsframework entwickelt, das aus vier Phasen besteht. Die vierte Phase ist das eigentliche Transformationsprojekt. Die Phasen sind:

  • Discovery
  • Analyse
  • Vorbereitung
  • Umsetzung (Projekt)

Das Transformationsframework von retailsolutions unterstützt SAP Retail-Kunden auf ihrem Weg zu SAP S/4HANA Retail für Warenwirtschaft. In jeder Phase liefert die Methode wichtige Informationen und Entscheidungshilfen für die Implementierung von SAP S/4HANA Retail für Warenwirtschaft sowie für die Erstellung einer individuellen Kunden-Roadmap.

Ein besonderer Vorteil der Methode besteht darin, dass sie neben technischen und architekturspezifischen Aspekten vor allem auf die konkreten Einzelhandelsprozesse des Kunden ausgerichtet ist und Abweichungen identifiziert, aber auch Potenziale für Standardisierung aufzeigt.

Das Projekt begann im Mai mit der "Discovery"-Phase, und die Experten-Workshops werden im Juli stattfinden. Die Fertigstellung der Vorstudie ist für September geplant.

Das eigentliche S/4HANA-Transformationsprojekt soll 2024 beginnen.

Bei Fragen können Ihr Euch gerne an  wenden.

Navigieren durch die Transformation: VOLGs Reise zu SAP S/4HANA Retail for Merchandise Management

VOLG möchte sein SAP-ERP-System (mit Simple Finance 1503) auf die neueste Lösung von SAP für den Einzelhandel migrieren: SAP S/4HANA Retail for Merchandise Management. Dabei benötigt VOLG sowohl professionelle als auch technische Unterstützung für die Planung und Implementierung der Systemumstellung/Transformation.

image-12954

Interdiscount ist als Heimelektronik-Vollanbieter die Nr. 1 in der Schweiz und deckt mit einem umfangreichen Sortiment alle bekannten Brands, sowie alle aktuellen Trends und Neuheiten ab. Mit rund 200 Verkaufsstellen mit etwa 1'800 Mitarbeiter in allen Landesteilen verfügt Interdiscount über die dichteste Präsenz am Markt und die größte Nähe zum Kunden.

Ursprünglich 1970 gegründet als Interdiscount AG wurde Interdiscount 2004 vollständig in die Division in die Coop Genossenschaft integriert.

2022 haben wir in mehreren Workshops mögliche Implementierungsszenarien mit dem Kunden erarbeitet und diskutiert und haben nun im Januar 2023 grünes Licht für den Kick-off des Projektes erhalten.

Themenschwerpunkte werden dabei die Transformation der bestehenden SAP ECC Systemlandschaft mit Anbindung von Umsystemen, wie z.B. das LVS WAMAS, in eine neue S4/HANA Landschaft sein, Ablösen zahlreicher und umfangreicher Eigenentwicklungen und deren Rückführung in den SAP Standard, sowie Aus- und Aufbau der neuen Systemlandschaft mit zukunftsorientierten Innovationsmöglichkeiten. Dazu gehören u.a. neue Setups für innovative Kassensysteme, die Implementierung von SAP CAR und Befähigungen für Omni Channel. Wo möglich und erforderlich werden SAP FIORI Apps zum Einsatz kommen.

Die Projektlaufzeit ist nach heutigen Stand bis ca. Ende 2027, Anfang 2028 angedacht und erfolgt in mehreren Phasen. Idealerweise werden Piloten und anschließende Rollouts in Wellen geplant.

Interdiscount stellt zu diesem Zweck ein IT-Team aus eigenen Reihen, sowie punktuelle Unterstützung aus der COOP Genossenschaft. Zusammen mit uns und unserer langjährigen Expertise aus Projekten im COOP-Konzern sind wir zuversichtlich, auch hier ein erfolgreiches Projekt liefern zu können.

Starten werden wir im Januar 2023 mit den Kollegen Axel Zugelder (PL), Martin Wächtler, Andreas Ziegler und Harald Wemer.

Bei Fragen zu dem Kunden oder zur Beauftragung bitte auf Philipp Rohe oder Patrick Hinsberger zugehen.

Vielen Dank an alle Beteiligten, die zum Gewinn der Beauftragung beigetragen haben und viel Erfolg bei der Ausführung.

Bei Fragen wendet Euch bitte an .

TranS4mation ERP - Jetzt kann´s losgehen!

Wie wir schon im Oktober Newsletter informiert haben, haben wir nun das SAP Transformationsprojekt S4/HANA bei Interdiscount in Jegenstorf, Nähe Bern, gewinnen können.

image-15450

Dazu fand im Mai bereits der Kick-off bzw. S/4HANA Discovery Workshop in Posthausen bei Bremen unter reger Beteilung der Business-Vertreter des Kunden statt. Weitere prozessbezogene Workshops laufen aktuell bis zu den Sommerferien, die Abschlusspräsentation/ der Absschlussbericht ist für den August / September geplant – anschliessend kann dodenhof mit den Ergebnissen die konkrete Projektumsetzung planen und budgetieren.

Der Kunde

dodenhof ist das grösste Shopping Center Norddeutschlands und bietet alleine im Standort Posthausen mehr Verkaufsfläche als die gesamte Bremer Innenstadt! Auf 125.000 Quadratmetern werden eindrucksvoll die vielfältigen dodenhof Produktwelten von Mode, Sport und Lifestyle über Technik bis zur GenießerWelt sowie eine Shop-Mall mit zahlreichen Anbietern aus den Bereichen Mode, Lifestyle und Gastronomie präsentiert. Abwechslungsreiche Events und Aktionen machen den Ausflug zu dodenhof zusätzlich zum großen Vergnügen!

Die dodenhof Online ShoppingWelt – Vielfalt, Inspiration & tolle Angebote

Vom kleinen Gemischtwarenladen zum größten Shoppingcenter des Nordens - Seit über 100 Jahren überzeugt dodenhof seine Kunden mit einer unvergleichlichen Auswahl und tollen Services. Auch online findet man nun zahlreiche Angebote und Produkte aus den dodenhof -Welten, zuätzlich sind zahlreiche Marktplätze (z.B. Douglas / About you / zalando …)  integriert.

Der Scope

Im Rahmen der Discover Phase, die bereits abgeschlossen ist, waren die wichtigsten Themen/ Inhalte:

  • Überblick S/4 HANA Retail
  • S/4 und HANA Grundlagen verstehen
  • Übersicht zu den wesentlichen Änderungen
  • Transformations-Szenarien im Überblick

Aktuell befinden wir uns mitten in den themenspezifischen Analyse-Workshops mit dem dodenhof IT und Fachbereich, hierbei fokussieren wir uns im Wesentlichen auf

  • Vorbereitung: Ausgangssituation dodenhof
  • Delta-Betrachtung der IST-Kernprozesse mit der S/4 HANA Funktionalität
  • Demosystem S/4HANA
  • Handlungsfelder definieren
  • Potentiale / Mehrwert identifizieren

Basierend auf den Ergebnissen dieser Workshops als auch weiterer Dokumente wie z.B. der Custom Code Analyse, dem SAP Business Scenario Recommendation Report oder dem SAP Process Discovery Report erabeiten wir anschliessend die Handlungsfelder, die Soll-Architektur und die Gesamtroadmap incl. einer High Level Budgetabschätzung.

Vielen Dank an das dodenhof Kernteam Frederic Habermann und Klaus Dehm als auch alle beteiligten Berater die hier (z.T. auch unter Doppelbelastung) unterstützen – bitte habt, bei allfällig weiteren Anfragen auch bei anderen Kunden, immer im Hinterkopf, dass diese Vorstudien uns als retailsolutions bei Erfolg die Auslastung für die kommenden Jahre sicherstellen!

Bei Fragen gerne an  wenden.

dodenhof I Kick-off der Reise zu SAP S/4HANA

dodenhof hat retailsolutions den Auftrag erteilt mit Ihnen die Reise zu S/4HANA im Rahmen einer Vorstudie zu planen und die weiteren Schritte festzulegen.

image-14342

Herr Piere Wenger (Leitung der Division Interdiscount) hat hier nochmals die Wichtigkeit des Projekts betont aber auch das in den folgenden Workshops die Übernahme der SAP Standardprozesse essenziell ist und von allen Projektbeteiligten verfolgt werden muss.

Da die Interdiscount in einem um sehr viele Programme und ein «eigenentwickletes» SAP/R3 Module ZORBIT arbeitet, wurden SAP-Standardschulungen für die KW 7 und KW8 aufgesetzt.

Hier haben Andreas Ziegler und Martin Wächtler den ca. 30 Teilnehmenden in mehreren Session SAP Standard Prozesse anhand dem SAP Model Company System der Interdiscount aufgezeigt.

Da das SAP Model Company System doch nicht so umfangreich wie von uns benötigt für eine Standardschulung ausgeprägt war mussten Andreas und Martin neben der Vorbereitung der Schulungsunterlagen auch eine Systemeinstellung vornehmen. Sie haben dies sehr gut gemacht.

Die Schulung-Sessions konnten von den beiden erfolgreich durchgeführt werden und fanden sehr guten Anklang.

Neben den Schulungen haben wir in der Konzeption der Phase 3a auch einen Upgrade- und Systemkopieplan ausgearbeitet über die nächsten Projektphasen hinweg sowie das SAP Model Company System Upgegradet.

Fit2 Standard Workshops

Aktuell befinden wir uns in der Vorbereitung der Fit2 Standard workshops zur Phase 3aDiese starten in der ersten April Woche. Hier werden wir in mehren Workshops zuerst mit den Business Analysten und danach folgendmit den Fachbereichen die Standardprozesse aufgezeigt und z.B. Gaps festhalten.

WorkShop Schwerpunkte sind hierbei:

  • Inventur VZ
  • Pocure to PAY
  • Lieferantenretoure
  • Konditionskontrakte
  • Lieferantenbewertung und
  • VZ Prozesse

Wir werden in den Workshops anhand der Model Company die Prozesse im System und mit den neuesten Fiori Apps aufzeigen und durchspielen.

Um der Interdiscount die Prozesse auch mit den neuesten Standard Apps aufzuzeigen war es wichtig ein schnelles Upgrade durchzuführen, um nun noch vorbereitend die Prozesse im System aufzusetzen.

Neben diesen Vorbereitungen unterstützen Harald Wemer und ich das Aufsetzen des Solution Managers als Test Suite. Wir konnten hier auch mit unserem neuen Kollegen Laurent Silverio kurzfristig der Interdiscount Support zur Solution Manager Testsuite geben. Ziel ist es die Software ZEPHYIER durch die Solution Manager Testsuit abzulösen.

SAP CAR Technik

In diesem Teilprojekt der Phase 3a hat Raouf Ben Slama begonnen im SAP CAR Umfeld die Technik aufzusetzen und eine erste SLT Anbindung aufgesetzt.

Planungen für Phase 4 Prozesse Shops haben begonnen

Für die Phase 4 Prozesse Shops, welche im Mai/Juni starten wird haben ersten Planungen begonnen.

Wir sind in den letzten Wochen gut gestartet und schon «mittendrin». Sind aber auch auf die kommenden F2S Workshops gespannt.

Bei Fragen können Ihr Euch gerne an wenden.

Phase 3A des Projekts «Bestandsführung (VZ) und SAP-CAR-Technologie».

Am 19.01 startete die Projektphase 3a Bestandesführung (VZ) und die SAP CAR Technik mit einem Kickoff Meeting und anschliessenden kleinen Umtrunk in Jegenstorf

image-12277

Es gab Fragestellungen hinsichtlich der Zeitplanung, der Phasenplanung und dem thematischen Vorgehen. Für retailsolutions eine Riesen-Chance, da Interdiscount noch am Anfang steht und hier großes Potential vorhanden ist. Das Projekt ist auf mehrere Jahre geplant.

Daher haben wir uns gemeinsam (Philipp Rohe, David Ziemann, Florian Kraus, Clemens Heinlein, Harald Wemer und Patrick Hinsberger) das Ganze angeschaut, diverse Workshops geführt und die Unterlagen analysiert. Hier konnten wir am Ende einige gute Vorschläge seitens der Vorgehensweise und dem technischen Ansatz geben, Aufwandsschätzungen validieren und gesamthaft unser Know-How demonstrieren. Hier halfen Erfahrungswerte, die wir bei dem Kunden FUST sammeln konnten (ähnliche Prozesse und Sektor).

Das Ganze lief sehr positiv, so dass wir Anfang Oktober den Zuschlag und die mündliche Beauftragung für die erste Folge-Phase bekommen haben und hier mit einem Team von 4 Beratern (+ Entwicklern) Anfang Januar starten dürfen. Wir werden in der Bereichen SAP CAR/OAA, Verkaufsprozesse, Beschaffung und der Anbindung WAMAS aktiv werden. Hier einen guten Job zu machen ist sehr wichtig, da davon die umfangreichen Folgebeauftragungen abhängen. Geplant sind Axel Zugelder, Martin Wächtler, Andreas Ziegler und Harald Wemer für das Projekt.

Bei Fragen zu dem Kunden oder zur Beauftragung bitte auf oder zugehen.

Analyse des S4-Einführungsprojekts bei Interdiscount

Interdiscount (Division der COOP) hatte uns vor einigen Wochen beauftragt, ihr bereits gestartetes S4-Einführungsprojekt zu analysieren und zu bewerten.

image-12271

Masterarbeit zu der Thematik wurde veröffentlicht, darin beleuchtet er die diesen Verläufen zugrundeliegenden Systemeigenschaften auf Basis empirischer Befunde und systemtheoretischer Überlegungen. Es wird hierbei insbesondere auf deren Implikationen für die Gestaltung digitaler Strukturen und Prozesse aus einer psychologischen Perspektive eingegangen.

Fragilität, Resilienz, Antifragilität von Organisationen: Implikation für digitale Strukturen

Systeme reagieren unterschiedlich auf externe Verwerfungen: einige zerbrechen, einige überstehen sie, nehmen aber Schaden, andere profitieren und gehen gestärkt aus diesen hervor. 

image-12269

Amazon Go hat in Seattle die Grundlage für das Einkaufen ohne Personal geschaffen. Während in Europa zunächst das Selfscanning parallel zum stationären ‚Kassengeschäft‘ sukzessive getestet und eingeführt wurde, sind unbemannte Store-Konzepte erst 2020/2021 von diversen Anbietern in die Testphase eingetreten.  In den vergangenen Jahren hat das Konzept der Smart Stores 24/7 immer weiter an Fahrt aufgenommen. Die Zahl der unterschiedlichen Smart Store 24/7 Konzepte in Deutschland ist auf 51 gestiegen und eine Konsolidierung ist noch nicht in Sicht.

Eine Studie der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) erwähnt 51 Konzepte in Europa. Unser Kunde Migros hat so etwas beispielsweise als „VOI Cube“ im Piloten.

Vielen Dank an , der uns die Inhalte zur Verfügung gestellt hat. 

Smart Store

Amazon Go hat damit angefangen - jetzt ziehen etliche „klassische“ Einzelhändler nach.

image-15639

Als zusätzliche Herausforderung zu den erwartbaren Finance- und Controlling-Aufgaben wurden notwendige Strukturanpassungen der bestehenden Installation identifiziert. Zur Optimierung und Verbesserung der SAP Prozesse für den Einzelhandel haben wir weitere Aufgaben übernommen.

Im Juni/Juli startet die Prozess-Architektur-Phase für die Großhandels-Geschäftsbereiche: Belieferung der Filialen und Franchisenehmer sowie Verkauf und Logistik für Großhandelskunden.
Im weiteren Verlauf werden unsere Aktivitäten so weit hochgefahren, dass wir mit dem SAP Implementierungsprojekt im Herbst 2024 starten können.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an  wenden.

SAP Financials Einführung bei dennree

Das Projekt zur Implementierung von Financials im S/4HANA-System läuft weiter wie geplant.

image-15674

Malte Tichy von Blue Yonder beleuchtet in der neuesten Ausgabe des International Journal of Applied Forecasting - Foresight einige dieser Schwachstellen und ihre potenziellen Risiken für die auf MAPE-optimierten Prognosen basierende Beschaffung. Diese Ausgabe enthält auch Kommentare von Stephan Kolassa, verantwortlich für den Kern von UDF bei SAP, und Flavio von Rickenbach. Flavio konzentriert sich darauf, zu erklären, warum er glaubt, dass MAPE in der Industrie immer noch verwendet wird, und betont, wie wichtig es ist, Praktikern nicht nur zu zeigen, warum sie MAPE nicht zur Bewertung ihrer Prognosen verwenden sollten, sondern ihnen auch Alternativen anzubieten.

Wenn Ihr Fragen habt, wendet Euch bitte an .

Einblicke von Branchenexperten: Perspektiven zu MAPE für die Vorhersagebewertung

MAPE, die Abkürzung für Mean Absolute Percentage Error (mittlerer absoluter Fehler in Prozent), ist eine häufig verwendete Kennzahl zur Bewertung der Prognoseleistung. Sie hat jedoch mehrere Schwachstellen, insbesondere wenn es sich um sehr granulare Daten handelt, wie z. B. im Einzelhandelssektor.

image-14171

Neue Kunden mit dem Projektstart in 2023, die Suche nach neuen Mitarbeitern, die Optimierung von internen Abläufen und die Umsetzung von konkreten Aufgaben aus dem Strategie-Meeting der retailsolutions Gruppe haben uns stark beschäftigt.

In toller Atmosphäre am Wolfgangsee und mit kulinarischen Köstlichkeiten gestärkt, haben wir die Planung unserer Schwerpunkte für 2023 erfolgreich durchgeführt und starten nun mit der Umsetzung der Aufgaben.

Danke an die Organisation und der aktiven Teilnahme, die wesentlich zur erfolgreichen Durchführung beigetragen haben.

Bei Fragen wendet Euch bitte an .

retailsolutions Austria – Unsere Themen für 2023

Viele aktuelle Herausforderungen haben das Planungsmeeting der retailsolutions Austria am 24.2. in St.Gilgen geprägt.

image-14184

Bei frühlingshaften Bedingungen und schönem Wetter gab es noch gute Pistenbedingungen, die von unseren Teilnehmern ausgiebig genutzt wurden. Natürlich kam auch der Spaß nicht zu kurz, denn neben dem Skifahren gehörte auch das gemeinsame Après-Ski dazu.

Wir sind begeistert von der positiven Resonanz auf unsere Premiere und freuen uns, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine tolle Zeit hatten. Die Fortsetzung des Schitags wird aufgrund des Erfolgs im nächsten Jahr stattfinden.

Wir möchten uns bei allen Beteiligten bedanken und freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen beim 2. retailsolutions Schitag im nächsten Jahr!

Bei Fragen wendet Euch bitte an .

retailsolutions Austria Schitag in Obertauern

Am 10.3. fand der 1. retailsolutions Austria Schitag in Obertauern statt!

image-12838

Infolgedessen wurde in den letzten Jahren eine Vielzahl ethischer Leitlinien entwickelt, welche es sich zum Ziel machten, Rahmenbedingungen für Technologieentwickler zu schaffen, damit diese sich an einer Ethik orientieren können. Es ist daher notwendig zu verstehen, wie die ethischen Aspekte einer vertrauenswürdigen KI auf EU-Ebene konzipiert und definiert wurden, aber auch wie die vorläufigen rechtlichen Normierungen diesem Problem entgegenwirken können.

Das Forschungsziel der vorliegenden Arbeit ist es zu beantworten, ob und inwieweit sich ethische Aspekte vertrauenswürdiger KI in den rechtlichen Normierungen auf EU-Ebene wiederfinden. Es handelt sich hierbei um eine Literaturarbeit. Um die Forschungsfrage beantworten zu können, wurde eine Untersuchung des Themas anhand bestehender Literatur durchgeführt. Die Arbeit befasst sich mit den Grundsätzen einer ethischen und robusten künstlichen Intelligenz, welche unter anderem durch die hochrangige Expertengruppe für künstliche Intelligenz erstellt wurden. In Folge wurden die Grundsätze mit den Anforderungen an KI-Systeme mit der vorläufigen COM(2021) 206 Verordnung subsumiert und überprüft. Die Anforderungen wurden mit den ethischen Grundsätzen der Ethik-Leitlinien (HLEG) und der zielgerichteten Literatur verglichen und erläutert. Für die Beantwortung der Forschungsfrage wurde die 4-Ebenen-Matrix nach Traunwieser verwendet. Für die übersichtliche Darstellung der Zusammenhänge zwischen Literatur und Werten, Ebenen und Prinzipien wurde am Ende der Arbeit eine Tabelle erstellt.

Die Zuordnung der Anforderungen mit den ethischen Grundsätzen im Abgleich mit der Literatur ergab, dass sich die ethischen Aspekte vertrauenswürdiger KI in den rechtlichen Normierungen auf EU-Ebene vollumfänglich wiederfinden und durch die 4-Ebenenmatrix der Führungs- & Unternehmensethik beschreiben lassen können. Die sieben Grundvoraussetzungen für eine vertrauenswürdige KI können auf der 4-Ebenen-Matrix abgebildet und mit den jeweiligen Prinzipien verglichen werden. Eine weiterführende Forschung im Bereich der künstlichen Intelligenz und Ethik ist empfehlenswert und notwendig.

Bei Fragen könnt Ihr Euch gerne an wenden.

Die ethischen Aspekte vertrauenswürdiger KI in den rechtlichen Normierungen der Europäischen Union

Das derzeitige Interesse an künstlicher Intelligenz (im Folgenden KI) fordert eine angewandte Ethik-Lösung, welche das Potenzial der neuen KI-Technologien nutzbar machen soll.

image-15408

Malte Tichy von Blue Yonder beleuchtet in der neuesten Ausgabe des International Journal of Applied Forecasting - Foresight einige dieser Schwachstellen und ihre potenziellen Risiken für die auf MAPE-optimierten Prognosen basierende Beschaffung. Diese Ausgabe enthält auch Kommentare von Stephan Kolassa, verantwortlich für den Kern von UDF bei SAP, und Flavio von Rickenbach. Flavio konzentriert sich darauf, zu erklären, warum er glaubt, dass MAPE in der Industrie immer noch verwendet wird, und betont, wie wichtig es ist, Praktikern nicht nur zu zeigen, warum sie MAPE nicht zur Bewertung ihrer Prognosen verwenden sollten, sondern ihnen auch Alternativen anzubieten.

Wenn Ihr Fragen habt, wendet Euch bitte an .

Einblicke von Branchenexperten: Perspektiven zu MAPE für die Vorhersagebewertung

MAPE, die Abkürzung für Mean Absolute Percentage Error (mittlerer absoluter Fehler in Prozent), ist eine häufig verwendete Kennzahl zur Bewertung der Prognoseleistung. Sie hat jedoch mehrere Schwachstellen, insbesondere wenn es sich um sehr granulare Daten handelt, wie z. B. im Einzelhandelssektor.

image-12267

Die Leitung erfolgt durch Andreas Lackner. Er fokussiert sich in seinem CC auf die Retail-Kernprozesse und S4 Transformation-Themen.

Wir gratulieren ihm recht herzlich zur neuen Aufgabe und wünschen ihm und seinem Team viel Erfolg.

Neues CC Retail

Seit 1.9. gibt es bei retailsolutions Österreich ein neues CC („CC-Retail“).

image-12260

In den nächsten Monaten erhalten unsere „Bootcamper“ eine umfangreiche und praxisorientierte Ausbildung, die ihnen den idealen Einstieg in die SAP Retail Welt bietet und machen gemeinsam den ersten Schritt in Richtung Zukunft.
Auf unseren Social Media Kanälen haben die Teilnehmer jede Woche ihre Erfahrungen und Highights geteilt. Für alle, die es noch nicht gesehen haben, haben wir die Videos auf unserem SharePoint bereitgestellt. Es lohnt sich, einen Blick darauf zu werfen und euch anzuschauen, was unsere Bootcamper zu berichten haben. 

SAP Retail Trainee Bootcamp

Am 01. September war es endlich soweit, unser erstes "SAP Retail Trainee Bootcamp" startete am Standort St. Ingbert.

image-12834

Zum Programm: Vormittags tagen wir im Leonardo Hotel. Wie üblich wird die Geschäftsführung uns mit den neuesten Zahlen und Fakten updaten und uns einen Überblick über die Projekte verschaffen. Die weitere Agenda stellt derzeit Michael Anderer zusammen, bitte wendet euch diesbezüglich direkt an ihn. Nach der Mittagspause werden wir den zweiten Teil des Mitarbeitermeetings angehen.

Wenn der offizielle Teil beendet ist, geht es abends in die Düsseldorfer Altstadt, wo um 19:00 h im „Heimwerk“ für unser gemeinsames Abendessen ein Raum reserviert ist. Gegen 22:30 h ist die Eventkneipe „Dä Spiegel“ für uns reserviert, wo wir im 1. OG in geschlossener Gesellschaft feiern können. Nach Ausklang des Abends geht es zur Übernachtung zurück ans Hotel. Nach dem Frühstück ist am nächsten Vormittag die Heimreise vorgesehen.

Bei organisatorischen Fragen wendet euch bitte an . Sie hat für jeden, der sich gemeldet hat, die gewünschte Zimmerreservierung im Leonardo vorgenommen.

Mitarbeitermeeting und Neujahrsfest am 10. Februar 2023 in Düsseldorf

retailsolutions freut sich sehr, euch zu dem ersten Mitarbeitermeeting im neuen Jahr begrüßen zu dürfen. Passend dazu wird am gleichen Abend auch unser traditionelles Neujahrsfest stattfinden.

image-12921

Es war so schön, unsere Kollegen nach so langer Zeit wiederzusehen und auch unsere neuen Teammitglieder zu begrüßen, die von weit her angereist waren, um sich uns anzuschließen.           
Wir begannen den Abend in der Bar mit einem Krimi, nachdem wir die schreckliche Nachricht von einem begangenen Mord erhalten hatten.  Dann wurden wir zum Abendessen gerufen, wo wir beim Essen die Auflösung des Rätsels verfolgten.  Herzlichen Glückwunsch an unsere Superdetektivin Tanya Hatton, die den Mord und das Motiv erraten hat!   
Der Abend war ein großer Erfolg. Vielen Dank an das Management-Team für die tatkräftige Unterstützung, an Philipp, der aus der Schweiz angereist war, und an alle Kollegen, die an diesem Abend dabei sein konnten - wir hatten alle viel Spaß!

Der Krimi basierte auf Stirb Langsam ... 30 Jahre nach den Ereignissen im Nakatomi Plaza beschloss der Konzern, seine Weihnachtsfeier in England abzuhalten. Jim McClane arbeitete seit einiger Zeit für die Firma seiner Mutter als Software-Ingenieur. Jetzt steht er vor seiner größten Herausforderung, denn die Katastrophe nimmt ihren Lauf! Es ist ein Mord geschehen und wir brauchen retailsolutions, um das Verbrechen aufzuklären.

Bei Fragen wendet Euch bitte an .

Weihnachten in Coombe Abbey, UK

Am 1. Dezember 2022 feierte das britische, nordische und spanische Team seine Weihnachtsfeier in Coombe Abbey in Warwickshire.  Eine wunderschöne Kulisse, in der das gesamte Hotel und das Gelände weihnachtlich beleuchtet waren.

image-12943

Die Schweizer Kollegen von retailsolutions feierten Weihnachten in Zürich an einem wunderbaren Ort, Frau Gerolds Garten.

Verschiedenste Spezialitäten, Getränke und eine einmalig freundliche Atmosphäre - so könnte man diese Party treffend beschreiben.

Das Team genoss die Gespräche, den schön dekorierten Ort und natürlich das Fondue. Habt Ihr schon einmal Fondue mit Weintrauben probiert? Wenn nicht - probiert es! Es ist wirklich köstlich. 

Bei Fragen könnt Ihr Euch gerne an wenden.

retailsolutions Weihnachtsfeier in Zürich

Gute Stimmung, tolle Dekoration und leckeres Käsefondue... Ist das nicht ein echtes Weihnachten in der Schweiz?

image-12990

Der Tag begann mit einem Team Meeting mit „Special guest“ Michael Anderer. Er gab uns einen Einblick über die Entstehung der retailsolutions und zukünftigen Themen im Handel und SAP. Nach einer kurzen Pause, in der sich alle stärken konnten, ging es für alle zu Fuß auf den Biberg (1400m) , um dort gemeinsam zu rodeln. Der Nachmittag war geprägt von viel Spaß und Teamspirit.

Am Abend trafen sich alle Mitarbeiter zu einem gemeinsamen Abendessen, bei dem es leckere Speisen und Getränke gab. Nach dem Essen wurde noch lange an der Bar gefeiert und die Mitarbeiter konnten sich in gemütlicher Atmosphäre unterhalten und ihre Erlebnisse des Tages Revue passieren lassen. Insgesamt war die Weihnachtsfeier ein voller Erfolg und alle haben sich sehr darüber gefreut, den Tag gemeinsam zu verbringen.

Bei Fragen wendet Euch bitte an .

Weihnachtsfeier in Österreich

Am 16. Dezember 2022 fand die Weihnachtsfeier von retailsolutions Austria mit den Mitarbeitern in Saalfelden (Salzburger-Land) statt.

image-13004

Der von Andreas Schönecker gesponserte Weihnachtsbaum sorgte schon ein paar Tage vorher für stimmungsvolle Atmosphäre. Kulinarisch haben zu dem Fest alle Kollegen, jeder mit einer leckeren Kleinigkeit, etwas beigesteuert. Dann ging es zwar nicht mehr ganz so besinnlich, wenn auch umso spannender weiter mit unserem 1. retailsolutions Tischkicker Turnier. Letztendlich hat sich das Team „Fettsack“  mit einer formidablen Leistung verdient den Pokal gesichert. Herzlichen Glückwunsch an Moritz und Ben! Wer lieber singen wollte – mehr oder weniger gekonnt, dafür mit ganz viel Spaß bei der Sache – konnte sich am Mikrofon austoben. Auch hier haben wir die beste Leistung mit einem Pokal prämiert, der sehr verdient an Andrea ging, die mit der Performance „Son of a preacher man“ die Mannschaft entzückte.

Abends lud Jörg noch zum Pizza- und Pastaessen ein – und zwischendurch wurde hin und wieder mit dem berüchtigten Sambuccaritual durchgespült.

Vielen Dank an dieser Stelle auch noch an unsere Organisatoren Michael Evertz und Philipp Schneider (Tischkickerturnier), Maximilian Zagarinskas (Karaoke), Jörg Frisch (dies und das) und Susanne (alles weitere).

Bei Fragen wendet Euch bitte an .

Weihnachten in St. Ingbert

Zur „letzten Schicht“, die aber schon eine Woche vor den offiziellen Betriebsferien bei der retailsolutions eingeläutet wurde, trafen sich am 16. Dezember 2022 die Kollegen vom Standort St. Ingbert, um das Jahr 2022 ausklingen zu lassen.

image-12119

retailsolutions Austria war wieder mit 2 Teams (á 3 Läufern) vertreten und wir haben uns trotz widriger Bedingungen (es hat kurz vor dem Start in Strömen zu regnen begonnen) wieder sehr gut geschlagen.
Unser Schnellster war einmal mehr Richard Wojnar, der seine Zeit aus dem Vorjahr nochmals deutlich verbessern konnte. Die Strecke von 5,9 km führte uns durch die Salzburger Innenstadt und hatte einige natürliche Hindernisse (zahlreiche Touristen, Poller oder rutschige Stufen) für uns parat. Alle haben ihr Bestes gegeben und kamen unverletzt ins Ziel.
Die Nachbesprechung des Laufes und den gemeinsamen Ausklang gab es dann im Fux´n (den einige von euch noch vom Sommerfest kennen).
Ein Antreten im nächsten Jahr ist bereits fixiert – dann hoffentlich mit 3 oder 4 Teams.

Danke allen Teilnehmern und Supportern.

Foto der Teilnehmer vor dem Start und trockenem Wetter (v.l.):
Georg Holzmann, Christian Hager, Richard Wojnar, Hannes Prodinger, Andreas Lackner und Alexander Penker.

Vielen Dank an für diesen spannenden Einblick aus Österreich.

Teilnahme der retailsolutions Austria beim Salzburger Businesslauf

Am 15.September 2022 fand der diesjährige Salzburger Businesslauf statt. Es waren insgesamt über 6000 TeilnehmerInnen von Salzburger Unternehmen am Start.

image-12163

Wir freuen uns, SAP als Sponsoring-Partner bei der Veranstaltung zu unterstützen, die ein ganztägiges Erlebnis mit inspirierenden Speakern von großen nordischen Unternehmen mit einer Omnichannel-Einzelhandelsperspektive verspricht. Auf der Tagesordnung stehen Themen wie "Commerce Everywhere", Hyperpersonalisierung, Komfort und Nachhaltigkeit.

 

SAP CX Retail Inspire - October 4

Begegnen Sie den dynamischen Kaufgewohnheiten der Verbraucher von heute - Machen Sie sich bereit für SAPs "CX Retail Inspire", in Stockholm.

image-16394

Diese neuen Standardanwendungen umfassen folgende Prozesse wie die Filialzuordnung, die Erstellung von Bestellanforderungen und die Freigabe von Bestellanforderungen. Diese wurden in Zusammenarbeit mit unserem Kunden Valora entwickelt. 

Momentaner Stand:

Im Anschluss an das Projekt haben wir nun damit begonnen, neue Prozesse zu implementieren und unseren Standard so zu gestalten, dass er mit möglichst geringem Implementierungsaufwand an jeden Kunden geliefert werden kann. Zu den neuen Prozessen gehören Warenbewegungen, Produktinformationen und Etikettendruck.

Um eine hohe Skalierbarkeit zu gewährleisten, wurde unser Integration Cockpit erweitert. Ein Kunde kann nun all seine Prozesse über eine mit Neptune entwickelte Online-Plattform pflegen und so konfigurieren, dass nur bei der Datenverarbeitung mit Hilfe von Enhancement Spots neue Code-Elemente im Backend notwendig sind.

Zusätzlich zu den Prozessen können Formulare, Konfigurationen für externe Scanner-Einheiten, das produktspezifische Verhalten von Eingabefeldern und EAN/GTIN-Konfigurationen definiert werden. All dies wird von unseren Apps vollständig dynamisch verarbeitet und integriert.

Eine Besonderheit ist, dass der Kunde den gesamten Prozessablauf definieren kann. So kann er beispielsweise festlegen, dass der Prozess für einen Wareneingang zunächst eine Auswahl offener Lieferungen anzeigt, gefolgt von einer Artikelansicht und einer Kontrollseite. Bei einem anderen Prozess kann er die identischen Seiten in eine andere Reihenfolge bringen oder einzelne Seiten hinzufügen oder aus dem Prozess entfernen.

Alle Anwendungen sind sowohl offline- als auch onlinefähig. Dies wird durch unsere Hintergrundanwendungen gewährleistet, die zu Beginn des Tages aktuelle Daten offline speichern und Datenänderungen ständig anpassen. Sobald eine Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite zur Verfügung steht, werden diese Daten ebenfalls an das System gesendet und aktualisiert. Nach dieser Aktualisierung werden auch die Offline-Daten auf dem Gerät aufgefrischt.

Ausblick:

Die neue Generation unserer Filialanwendungen mit Neptune wird nun im neuen Valora-Projekt beim Kunden installiert und durch den Projektprozess gereift. Im März 2024 werden unsere Anwendungen dann voraussichtlich fertiggestellt und bei Valora im Einsatz sein.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an , ,  wenden.

Die nächste Generation unserer Filialapps

Im vergangenen Jahr hat unser Team neue Standardanwendungen entwickelt, die gängige Filialprozesse abbilden.

image-12027

In dem Werk von unserem Mitbegründer und Geschäftsführer, Dr. Michael Anderer, werden anhand anschaulicher Beispiele die Funktionen und Customizing-Möglichkeiten von Einkauf, Logistik und Verkauf erläutert. Lernen Sie, wie Sie mit SAP S/4HANA Retail Ihre Prozesse abbilden, die neuen Funktionen nutzen können und Informationen über Retail-Stammdaten erhalten.

Mit dem Buch wollen wir Retailern konkret, praxisnah und verständlich zeigen, was mit SAP S/4HANA Retail alles möglich ist und vor allem erklären, wie sich die Software im Einzelnen nutzen lässt. Screenshots, Menüpfade und Transaktionsübersichten erleichtern dabei auch SAP-Neulingen den Einstieg. Doch auch für Profis gibt es viele Informationen und Tipps, wie sich etwa die User Experience verbessern, Daten strategisch auswerten oder über Omnichannel-Retailing KundenInnen online und offline begeistern lassen.“ so Michael Anderer.

Interessiert? Das Werk ist ab sofort erhältlich, folgen Sie dafür dem untenstehenden Link.

SAP S/4HANA Retail - Das praxisorientierte Buch für den Einzelhandel von retailsolutions

Es ist soweit - Am 22. September 2022 wird die Neuauflage unseres praxisorientierten SAP-Handbuches für den Einzelhandel veröffentlicht.

image-11787

Globus Schweiz

Erfolgreicher Carve-out mit 22 SAP-Systemen

image-17517

Hallo zusammen,

mein Name ist Tamara und ich durfte mich bereits im letzten Newsletter vorstellen. 

Seitdem habe ich einiges erlebt und würde Euch nun gerne etwas über meine Erlebnisse während meines Praktikums im Bereich Human Resources (HR) erzählen.

Mein Praktikum im HR-Bereich startete mit einem Einblick in die facettenreiche Welt des Personalmanagements. Ich wurde in die Prozesse der Mitarbeiterauswahl eingeführt, durfte Onboarding-Prozesse begleiten und an den Firmenkontaktmessen in Kaiserslautern und Saarbrücken teilnehmen.

Eine meiner Hauptaufgaben bestand im Active Sourcing über LinkedIn. LinkedIn hat sich in den letzten Jahren zu einem überragenden Arbeitsmittel für das Active Sourcing von Mitarbeitern entwickelt. Active Sourcing über LinkedIn bedeutet, proaktiv potenzielle Kandidaten anzusprechen, die zwar nicht aktiv auf Jobsuche sind, aber dennoch perfekt zu den Anforderungen einer Position passen könnten. Hierbei durfte ich verschiedene Aufgaben, wie zum Beispiel das Recherchieren und Ansprechen der Kandidaten, übernehmen.

Darüber hinaus habe ich weitere Aufgaben übernommen und beispielsweise die Marketing-Abteilung unterstützen, indem ich Recherchen durchgeführt oder mit der Schülerpraktikantin Mara ein Reel über den Bürohund Johnny gedreht habe.

Insgesamt war mein Praktikum bei retailsolutions eine bereichernde Erfahrung. Ich habe nicht nur wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt gewonnen, sondern auch wunderbare Menschen kennengelernt. Daher freue ich mich umso mehr darauf, weiterhin als Werkstudentin bei retailsolutions zu arbeiten und ab Oktober meinen Master im Studiengang Kommunikationsmanagement zu beginnen.

Bei Fragen wendet euch bitte an .

Spannendes Praktikum im Bereich HR bei retailsolutions

Erfahrungen und Eindrücke des Praktikums im Bereich HR bei retailsolutions.

image-15376

Während der gesamten Laufzeit von IMPRO haben wir eng mit unseren Projektpartnern Globus, Transgourmet und Coop zusammengearbeitet und konnten die Ergebnisse unserer Forschung im April vorstellen. Es war ein bereicherndes Ereignis mit reger Diskussion, inspirierenden Ideen und positivem Feedback.

Mit Globus haben wir daraufhin bereits ein Projekt gestartet, um die Ergebnisse zu vertiefen und die Anwendungsmöglichkeiten der entwickelten Technologien zu erforschen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Implementierung der Forschungsergebnisse in praktische Anwendungen zu fördern.

Wir sind derzeit dabei, die gesammelten Daten von Globus zu analysieren. Unser Fokus liegt auf der Entwicklung eines Prototyps zur Klassifizierung von Warengruppen, basierend auf dem Global Product Classification (GPC) Standard und der spezifischen Hierarchie von Globus, sowie zur Bioziderkennung. Geplant ist, dass diese Entwicklung im Lieferantenportal von Globus zur produktiven Nutzung eingesetzt wird. Mitte Juli planen wir, erste Ergebnisse der Globus zu präsentieren.

Wir möchten uns bei allen beteiligten Partnern und dem ganzen IMPRO Team bedanken, die zum Erfolg des Forschungsprojektes beigetragen haben.

Mit der Popularisierung der Künstlichen Intelligenz, vor allem durch ChatGPT, ist das Bewusstsein und die Akzeptanz für KI in der breiten Masse gestiegen. Dies eröffnet uns neue Chancen, KI-basierte Lösungen in den Retailbereich einzuführen und direkt mit Kunden umzusetzen. Wir sehen eine Zukunft, in der KI eine zunehmend wichtige Rolle im Einzelhandel spielt, von der Kundeninteraktion bis hin zur Automatisierung von Prozessen und Entscheidungen.

Lasst uns diese Chance nutzen.

Projektteam:

Andreas Mohr, Max Ziegler, Hendrik Suhr, Nicolas Schwarz, Flavio von Rickenbach, Mario Landau, Lars Klimbingat

Weitere Fragen zu diesem Projekt beantwortet Euch gerne .

KI im Einsatz - Wie wir die Zukunft der Artikelanlage gestalten

Wir freuen uns, euch über die jüngsten Entwicklungen und Errungenschaften des Forschungsprojekts IMPRO auf dem Laufenden zu halten. Das Projekt, das die automatische Artikelanlage mithilfe von Produktbildern und KI-Technologie untersucht hat, ist Ende Mai zu einem erfolgreichen Abschluss gekommen.

image-12291

Predictive Analytics ermöglicht präzise, tagesgenaue Voraussagen über zukünftige Bedarfe.

In dem Artikel von EuroShop.mag lesen Sie von unseren Experten Frank Theobald, Leiter Competence Center Intelligent Replenishment und Florian Kraus, Head of Business Development bei retailsolutions, wie Sie mit neuesten Technologien Ihre Kundenbindung mit einer deutlich verbesserten Warenverfügbarkeit stärken, den Umsatz steigern und gleichzeitig Abschriften und Verderb reduzieren.

Insights und Erfahrungen aus der gelebten Praxis teilt Martin Mendelin, Senior Data Scientist Informatik Digital Analytics/AI bei unserem Kunden Coop.

Prognosesoftware: Kampf den Überschüssen im Handel

Wie Handelsunternehmen gegen Lebensmittelverschwendung vorgehen und selbst profitieren - darüber diskutierten Experten von retailsolutions und Coop im retail salsa Webtalk "Predictive Analytics" von ixtenso und EuroShop.

image-15606

Durch Wartungsauslieferungen wie etwa neue Releases (oder Produktversionen), Feature Packages oder Support Packages verpflichtet sich SAP zur Wartung dieser Lösungen:

  • SAP Customer Activity Repository bis mindestens zum Release 2040
  • SAP Omnichannel Promotion Pricing bis mindestens zum Release 2030 (wird zurzeit evaluiert)
  • SAP Merchandise Planning bis mindestens zum Release 2040
  • SAP Assortment Planning bis mindestens zum Release 2040
  • SAP Promotion Management bis mindestens zum Release 2040
  • SAP Allocation Management bis mindestens zum Release 2030 (wird zuzzeit evaluiert)
  • SAP Replenishment Planning bis mindestens zum Release 2040

SAP gibt im Rahmen der Maintenance Note folgendes Versprechen: „SAP ist bestrebt, seinen Kunden die Sicherheit zu bieten, um ihre langfristige Strategie für SAP Customer Activity Repository, Anwendungspaket, zu planen.“

Am Freitag dem 23. Juni 2023 wurde im Rahmen eines Webinars (Webinar - Strategy Update –SAP Customer Activity Repository and Industry Cloud) verkündet wie SAP dieses Versprechen einhalten möchte.

Diese Informationen sind nur für die SAP und Partner bestimmt.

Es folgte die Vorstellung der SAP Strategie:

Spannend wurde es bei der Vorstellung der einzelnen CARAB Produkte und dem korrespondierenden Cloud product.

Und auch der Integrationsgedanke für hybride Szenarien wurde dokumentiert.

Das Webinar war sehr informativ und es wurde seitens der SAP voller Enthusiasmus und Engagement durchgeführt.

Patrick Hinsberger hat die gesamte Präsentation dokumentiert. Danke Patrick!

Ich wünsche euch eine spannende Lektüre des Dokuments und möchte noch einen Screenshot des Vortrages von Oliver Grob ergänzen, der sein Produkt als „the machine“ vorstellte. Wie gesagt ein gutes Webinar. Der Dank gebührt der SAP.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an  wenden.

There’s life in the old dog yet oder Totgesagte leben länger

SAP hat Anfang April 2023 die Wartungsverpflichtung des CARAB verlängert.

image-11587

Im Rahmen der Digitalisierung und mit stetig zunehmender Datenkomplexität ist die Standardisierung von Stammdaten und die Einhaltung von höchsten Qualitätsstandards wichtiger denn je. Sind die Stammdaten nicht korrekt, zieht das Fehler in alle nachgelagerten Prozesse nach sich.

Mit dem Superior Data Quality Cockpit SDQC hat retailsolutions daher ein Tool entwickelt, das mit Hilfe von Machine Learning und KI Unternehmen dabei unterstützt, Stammdaten korrekt anzulegen und langfristig konsistent zu halten.

Für Artikelstammdaten im Handel hat sich das Tool schon vielfach bewährt. Da Stammdaten aber nicht nur für den Handel relevant sind, hat retailsolutions SDQC jetzt so erweitert, dass es auch für Materialstammdaten in der Industrie und für Business Partner genutzt werden kann.

Wie das funktioniert und warum Unternehmen gerade beim Umstieg auf SAP S/4HANA besonders von SDQC profitieren, lesen Sie in dem aktuellen Artikel der IT-Matchmaker News.

Ein SAP-Add-on hält die Stammdaten konsistent

Das SAP-Add-on SDQC synchronisiert geschäftskritische Informationen und eignet sich sowohl für Handelsunternehmen als auch für Industriebetriebe. Die Lösung zur Pflege der Materialstammdaten wurde von retailsolutions entwickelt.

image-12126

Im Rahmen der Digitalisierung und mit stetig zunehmender Datenkomplexität ist die Standardisierung von Stammdaten und die Einhaltung von höchsten Qualitätsstandards wichtiger denn je. Sind die Stammdaten nicht korrekt, zieht das Fehler in alle nachgelagerten Prozesse nach sich.

Mit dem Superior Data Quality Cockpit SDQC hat retailsolutions daher ein Tool entwickelt, das mit Hilfe von Machine Learning und KI Unternehmen dabei unterstützt, Stammdaten korrekt anzulegen und langfristig konsistent zu halten.

Für Artikelstammdaten im Handel hat sich das Tool schon vielfach bewährt. Da Stammdaten aber nicht nur für den Handel relevant sind, hat retailsolutions SDQC jetzt so erweitert, dass es auch für Materialstammdaten in der Industrie und für Business Partner genutzt werden kann.

Wie das funktioniert und warum Unternehmen gerade beim Umstieg auf SAP S/4HANA besonders von SDQC profitieren, lesen Sie in dem aktuellen Artikel der IT-Matchmaker News.

Ein SAP-Add-on hält die Stammdaten konsistent

Das SAP-Add-on SDQC synchronisiert geschäftskritische Informationen und eignet sich sowohl für Handelsunternehmen als auch für Industriebetriebe. Die Lösung zur Pflege der Materialstammdaten wurde von retailsolutions entwickelt.

image-11569

Der pandemiebedingte Digitalisierungsschub, Transparenz in der Lieferkette als Nachweis für nachhaltiges Wirtschaften wie auch sich stetig wandelnde Kundenbedürfnisse und -anforderungen – sowohl bei stationären als auch digitalen Kontaktpunkten – gehören derzeit zu den wichtigsten Themen im Handel. 

Im Rahmen unseres „International Retail Forum 2022“ am 08. und 09. November in Frankfurt gehen wir gemeinsam mit unseren Kunden Harrods, Migros, Pets at Home oder COOP und unserem Partner SAP auf die aktuellen Trends in der Handelsbranche ein. Im Rahmen dieser Fachkonferenz für digitale Transformation speziell für den Handel halten wir Sie zu allen Herausforderungen, die die Retail-Industrie gerade beeinflussen, auf dem Laufenden und geben Ihnen wichtige Erfahrungen und Best Practices aus aktuellen Digitalisierungsprojekten an die Hand.

Diese Gelegenheit sollten Sie nicht verpassen! Registrieren Sie sich noch heute über unsere Event-Seite unter dem untenstehenden Link.

 

Digitale Transformation in Frankfurt

retailsolutions International Retail Forum 2022 von 08.-09.11.2022

image-26164

Wir sind stolz darauf, die Migros-Gruppe bei der Umsetzung ihres strategischen Zukunftsplans und der Digitalisierung zu unterstützen. Ein besonders Highlight unserer langjährigen Zusammenarbeit war unsere Mitwirkung im EIGER Transformationsprogramm.

retailsolutions

Jörg Frisch

Geschäftsführer

image-11351

In dem Interview mit dem Technology Magazine geht er auf die langjährige Zusammenarbeit mit dem Schweizer Detailhandelsunternehmen ein und thematisiert dabei auch retailsolutions Rolle im EIGER, dem größten Digitalisierungs- und Transformationsprojekt Europas.

Zum Lesen des englischsprachigen Artikels klicken Sie bitte auf den untenstehenden Link.

Technology Magazine: "retailsolutions: Digitalisation in retail with Migros Group"

Jörg Frisch, Co-Founder & Geschäftsführer von retailsolutions über die Partnerschaft mit unserem Kunden Migros.

image-12130

In dem Interview mit dem Technology Magazine geht er auf die langjährige Zusammenarbeit mit dem Schweizer Detailhandelsunternehmen ein und thematisiert dabei auch retailsolutions Rolle im EIGER, dem größten Digitalisierungs- und Transformationsprojekt Europas.

Zum Lesen des englischsprachigen Artikels klicken Sie bitte auf den untenstehenden Link.

Technology Magazine: "retailsolutions: Digitalisation in retail with Migros Group"

Jörg Frisch, Co-Founder & Geschäftsführer von retailsolutions über die Partnerschaft mit unserem Kunden Migros.

image-11347

In dem Feature erklärt Martin Baschnagel, CTO und Group Chief Enterprise Architect, wie Migros die digitale Transformation mit einem datengestützten Ansatz beschleunigt und erläutert auch ihre Ambition, sich zu einem datengestützten Unternehmen zu entwickeln. Dabei wird auch die Rolle strategischer Partnerschaften in der digitalen Transformation angesprochen. 

Unser Geschäftsführer und Mitgründer Jörg Frisch geht in einem exklusiven Beitrag auf diese Partnerschaft zwischen Migros und retailsolutions und unsere Rolle im größten Transformationsprogramm Europas, dem EIGER ein.

Werfen Sie einen Blick in das Magazin, es lohnt sich! 

Technology Magazine: "Migros - A technology and data driven retailer"

Unser langjähriger Kunde, Migros-Genossenschafts-Bund, berichtet im Technology Magazine über sein EIGER Transformationsprogramms. Wir freuen uns ein Teil davon zu sein.

image-12134

In dem Feature erklärt Martin Baschnagel, CTO und Group Chief Enterprise Architect, wie Migros die digitale Transformation mit einem datengestützten Ansatz beschleunigt und erläutert auch ihre Ambition, sich zu einem datengestützten Unternehmen zu entwickeln. Dabei wird auch die Rolle strategischer Partnerschaften in der digitalen Transformation angesprochen. 

Unser Geschäftsführer und Mitgründer Jörg Frisch geht in einem exklusiven Beitrag auf diese Partnerschaft zwischen Migros und retailsolutions und unsere Rolle im größten Transformationsprogramm Europas, dem EIGER ein.

Werfen Sie einen Blick in das Magazin, es lohnt sich! 

Technology Magazine: "Migros - A technology and data driven retailer"

Unser langjähriger Kunde, Migros-Genossenschafts-Bund, berichtet im Technology Magazine über sein EIGER Transformationsprogramms. Wir freuen uns ein Teil davon zu sein.

image-20824

OMSA

image-15633

Forecasting & Planning Applications

image-14957

SAP OPPS

image-19401

Signavio

image-21748

Store Apps

image-15627

Industry Cloud / Analytics

image-19225

SAP BTP

image-22381

rs CAR Connector for SAP Emarsys

image-22508

RapidRetail SAP Business Partner

image-22550

RISE with SAP

image-20234

OSTA

image-25943

Referenzen

Gemeinsam mehr erreichen – mit unseren Kunden

SAP ODS

image-21796

Implementierung / Consulting / Development

image-14936

Demand Forecasting (UDF) - Bild 1

image-20641

Public Cloud Apero Event

image-20820

UDF Cockpit

image-25062

Process Foundation

image-11116

Die Datenmigration der Stamm- und Bewegungsdaten hat fehlerfrei funktioniert. Die Prozesse werden verwendet und laufen ohne große Probleme.

Damit ist es uns gelungen, nach Abschluss der Explore-Phase im Herbst den nächsten wichtigen Meilenstein für die digitale Transformation von Hartlauer zu erreichen. Das neue S/4 HANA System deckt die kompletten Finanzprozesse der Firmengruppe mit 10 Buchungskreisen ab und wird künftig als zentrale Datenbasis für alle Handels-Transaktionen in der Firmengruppe eingesetzt. Eine durchgehende Verwendung von Fiori-Apps, Rechnungs-Prüfungsprozesse mit mobilen Freigabeprozessen durch alle Filialen, durchgehende Kostenrechnungsprozesse nach Geschäftsbereichen/Säulen, Schnittstellen mit SAP BTP und Auswertungen auf Basis embedded BW und HANA-Views und das alles in einer Google Cloud Plattform sind nur einige Highlights, die zeigen, dass wir ein state-of-the-art SAP S/4 System für einen Mittelstandskunden aufgesetzt haben, um die Finanzlösung BMD sehr schnell wie Schnee von gestern aussehen zu lassen.

In den nächsten Tagen werden noch weitere finale Datenmigrationen und Umstellungsarbeiten wie geplant durchgeführt und noch weitere Prozesse zum ersten Mal zum Einsatz kommen. Währenddessen und in den nächsten 2-3 Wochen wird es darum gehen, die Ecken und Kanten, die nach jedem Go-Live auftreten, abzuschleifen. Dafür ersuche ich euch weiterhin um eure Teilhabe und euer Engagement, diese Aufgaben sauber und professionell zu erledigen.

Das bisher Erreichte ist unzweifelhaft ein großer Erfolg und ich darf euch allen, die ihr dazu einen wichtigen Beitrag geleistet habt, gratulieren. Im Namen der Projektleitung ein herzliches Dankeschön für euren persönlichen Einsatz und die Flexibilität auf die zuletzt sich mehrfach geänderten Anforderungen und Zeitpläne seitens Hartlauer. Viele SAP-Projekte sind nur möglich, weil sich eine Gruppe von Firmen findet, die bereit ist, gemeinsam am Markt im Interesse der Kunden zusammenzuarbeiten. Wesentliche Mitarbeit war auch hier Voraussetzung, ein Gesamtprojektergebnis zu liefern. Ich bedanke mich ganz ausdrücklich bei den Partnern KPMG, Cloud-DNA, Axians DE und den Ich-AGs Karin Sorger, Ronald Wintoch.

In den nächsten Wochen und Monaten wollen wir wesentliche Schritte für die Phase 2 – die Einführung der warenwirtschaftlichen Prozesse von Planung über Einkauf, Verkauf und Produktion – gemeinsam mit Hartlauer beschließen und anschließend mit der Umsetzung beginnen. Ich freue mich, mit euch die nächsten Projektphasen zu starten und genauso erfolgreich weiterzuarbeiten und einen großen AX Kunden damit endgültig als aktiven Teilnehmer in der SAP Retail Community Österreich begrüßen zu dürfen.

Ich wünsche uns weiterhin viel Erfolg und auf gute Zusammenarbeit!

Die Fotos stammen von der Projektfeier im Privathaus des CFO.

"Hartlauer Future Base Projekt" - erfolgreicher Go-Live SAP Finanz

Hartlauer hat gemeinsam mit uns den Go-Live für das Projekt „Hartlauer Future Base Phase 1 – Finanzprozesse“ erfolgreich durchgeführt.

image-10829

retailsolutions hat uns sehr geholfen, den Return on Investment aus der Implementierung
von SAP CAR und SAP F&R zu maximieren. 

Wir wollen auch zukünftig eng mit dem Team von
retailsolutions zusammenarbeiten, um weitere Systemeffizienzen zu erzielen.

API

Costa Ouskov,

Operational Excellence Manager –
Systems Optimisation

Der zu erwartende Kundenbedarf stellt für Unternehmen  einen wichtigen Faktor dar, wenn es um die effiziente Planung von Materialeinkäufen, Transporten oder auch Produktionsprozessen geht. Je bessser die Prognosen, desto besser lässt sich auch mit Ressourcen haushalten.

Frank Theobald, Partner und Leiter des Competence Centers SAP SCM & F&R bei retailsolutions geht in dem Artikel darauf ein, wie man Bedarfsprognosen optimieren und durch bedarfsgerechte Bestellung Kosten reduzieren kann.

Startup Valley: "Damit Ihre Ware zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist"

So präzisieren Sie Ihre Bedarfsprognosen

image-11180

Der zu erwartende Kundenbedarf stellt für Unternehmen  einen wichtigen Faktor dar, wenn es um die effiziente Planung von Materialeinkäufen, Transporten oder auch Produktionsprozessen geht. Je bessser die Prognosen, desto besser lässt sich auch mit Ressourcen haushalten.

Frank Theobald, Partner und Leiter des Competence Centers SAP SCM & F&R bei retailsolutions geht in dem Artikel darauf ein, wie man Bedarfsprognosen optimieren und durch bedarfsgerechte Bestellung Kosten reduzieren kann.

Startup Valley: "Damit Ihre Ware zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist"

So präzisieren Sie Ihre Bedarfsprognosen

image-11178

Im Handel herrscht ein hoher Wettbewerbsdruck. Aktionen und andere Marketingmaßnahmen sollen deshalb das Interesse von Kundinnen und Kunden wecken. Häufig nehmen Händler ihre Aktions- und Werbeplanung jedoch noch in Excel-Tabellen vor. Um diese Prozesse für Retailer zu vereinfachen, hat retailsolutions das Planungstool "Promotion Planning & Calendar" entwickelt, das auch im SAP Store als Teil des SAP-Cloud-Portfolios für den Einzelhandel verfügbar ist.

Lesen Sie mehr darüber, wie Handelsunternehmen mit einer zentralen Plattform einen Überblick über sämtliche geplanten Marketingaktivitäten gewinnen.

Dealers Only: "Schluss mit Aktions- und Werbeplanung in Excel-Tabellen"

Marketingaktivitäten zentral und effizient steuern

image-11139

Im Handel herrscht ein hoher Wettbewerbsdruck. Aktionen und andere Marketingmaßnahmen sollen deshalb das Interesse von Kundinnen und Kunden wecken. Häufig nehmen Händler ihre Aktions- und Werbeplanung jedoch noch in Excel-Tabellen vor. Um diese Prozesse für Retailer zu vereinfachen, hat retailsolutions das Planungstool "Promotion Planning & Calendar" entwickelt, das auch im SAP Store als Teil des SAP-Cloud-Portfolios für den Einzelhandel verfügbar ist.

Lesen Sie mehr darüber, wie Handelsunternehmen mit einer zentralen Plattform einen Überblick über sämtliche geplanten Marketingaktivitäten gewinnen.

Dealers Only: "Schluss mit Aktions- und Werbeplanung in Excel-Tabellen"

Marketingaktivitäten zentral und effizient steuern

image-11127

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass alles super geklappt hat, die Resonanz war klasse und wir haben mit diesem Webinar den erfolgreichen Startschuss dafür gelegt, dieses Thema im Markt zu besetzen – ganz herzlichen Dank an unsere Speaker Jonas Ettelbrück, Christopher Simon und Frank Theobald für Ihre Vorbereitung und Durchführung.

Die Unterlagen des Webinars sowie das Recording findet Ihr auf unserem Sharepoint unter dem unten stehenden Link.

Bzgl. Teilnehmern/ Registrierungen ergaben sich zusammenfassend folgenden Kennzahlen:

  • Wir hatten 62 Registrierungen, 4 davon hatten wir abgelehnt
  • Wir hatten 33 Teilnehmer, 25 no-shows; ihr seht die Kundenteilnehmer/ No Shows auf den Slides 3 und 4.
  • Durchschnittlich waren die Teilnehmer ca. 1 Stunde dabei, wir hatten einen sehr regen interaktiven Chatverlauf/ Q&A

Alle Teilnehmer haben im Nachgang das Recording und alle Registrierungen haben im Nachgang eine Dankesmail (die No-Shows eine „Wir haben Sie vermisst“ Nachricht) erhalten, mit der sie individuell das Recording und die Slides anfordern können; hier haben wir bereits 7 sehr interessante Anfragen erhalten. Weiterhin können die Slides/ Recording über unsere Website angefragt werden.

Next Steps:

  • Individuelles Kundennachfassen, siehe oben
  • Wir sehen das Webinar als Startschuss für das Thema; um nachhaltig dran zu bleiben werden wir hier auch unsere Website um ein Nachhaltigkeitskapitel ergänzen
  • Retail Forum - auch hier wollen wir in einer break-out session/ Roundtable das Thema adressieren

Bei Fragen zu den Inhalten des Webinars könnt ihr euch an wenden. Wenn ihr Interesse an zusätzlichen Materialien habt, ist euere Ansprechpartnerin.

Sustainability in Retail Webinar

Am 06. Juli fand unter dem Motto "Impulse für Ihre Nachhaltigkeitsstrategie" unser Webinar „Sustainability in Retail“ mit Referaten von coop, McKinsey, SAP und retailsolutions statt!

image-11179

In seinem Format "Beyond ICT" stellt das Schweizer Fachmagazin Netzwoche führende Köpfe der ICT Branche auch einmal von der privaten Seite vor.

Lesen Sie im neuesten Interview "Beyond ICT" über "Highlights und Lowlights" in Jörg Frisch's IT-Karriere und was für ihn in seiner Freizeit wichtig ist.

Netzwoche: "Beyond ICT: Jörg Frisch, CEO und Mitgründer, retailsolutions"

Was Sie schon immer einmal über Jörg Frisch wissen wollten...

image-11136

In seinem Format "Beyond ICT" stellt das Schweizer Fachmagazin Netzwoche führende Köpfe der ICT Branche auch einmal von der privaten Seite vor.

Lesen Sie im neuesten Interview "Beyond ICT" über "Highlights und Lowlights" in Jörg Frisch's IT-Karriere und was für ihn in seiner Freizeit wichtig ist.

Netzwoche: "Beyond ICT: Jörg Frisch, CEO und Mitgründer, retailsolutions"

Was Sie schon immer einmal über Jörg Frisch wissen wollten...

image-11250

Philipp wendet sich als Vorwort in einer Videobotschaft an euch

Zum Abspielen klicken.

Neueintritte und Übernahmen

Wir freuen uns, euch an dieser Stelle weitere Neueintritte und Übernahmen in Festanstellung vorstellen zu dürfen.

Neueintritte und Übernahmen

Wir freuen uns, euch an dieser Stelle weitere Neueintritte und Übernahmen in Festanstellung vorstellen zu dürfen.

image-18312

Vorwort von Philipp Rohe

Zum Abspielen klicken.

Neueintritte und Übernahmen

Wir freuen uns, euch an dieser Stelle weitere Neueintritte und Übernahmen in Festanstellung vorstellen zu dürfen.

image-25371

Jörg wendet sich als Vorwort in einer Videobotschaft an euch

Zum Abspielen klicken.

Neueintritte und Übernahmen

Wir freuen uns, euch an dieser Stelle weitere Neueintritte und Übernahmen in Festanstellung vorstellen zu dürfen.

Neueintritte und Übernahmen

Wir freuen uns, euch an dieser Stelle weitere Neueintritte und Übernahmen in Festanstellung vorstellen zu dürfen.

image-24208

Jörg wendet sich als Vorwort in einer Videobotschaft an euch

Zum Abspielen klicken.

image-27248

Jörg wendet sich als Vorwort in einer Videobotschaft an euch

Zum Abspielen klicken.

Neueintritte und Übernahmen

Wir freuen uns, euch an dieser Stelle weitere Neueintritte und Übernahmen in Festanstellung vorstellen zu dürfen.

image-15438

Jörg wendet sich als Vorwort in einer Videobotschaft an euch

Zum Abspielen klicken.

Neueintritte und Übernahmen

Wir freuen uns, euch an dieser Stelle weitere Neueintritte und Übernahmen in Festanstellung vorstellen zu dürfen.

image-21379

Jörg wendet sich als Vorwort in einer Videobotschaft an euch

Zum Abspielen klicken.

Neueintritte und Übernahmen

Wir freuen uns, euch an dieser Stelle weitere Neueintritte und Übernahmen in Festanstellung vorstellen zu dürfen.

Neueintritte und Übernahmen

Wir freuen uns, euch an dieser Stelle weitere Neueintritte und Übernahmen in Festanstellung vorstellen zu dürfen.

image-17222

Jörg wendet sich als Vorwort in einer Videobotschaft an euch

Zum Abspielen klicken.

Neueintritte und Übernahmen

Wir freuen uns, euch an dieser Stelle weitere Neueintritte und Übernahmen in Festanstellung vorstellen zu dürfen.

image-20323

Jörg wendet sich als Vorwort in einer Videobotschaft an euch

Zum Abspielen klicken.

Neueintritte und Übernahmen

Wir freuen uns, euch an dieser Stelle weitere Neueintritte und Übernahmen in Festanstellung vorstellen zu dürfen.

image-12280

Jörg wendet sich als Vorwort in einer Videobotschaft an euch

Zum Abspielen klicken.

Neueintritte und Übernahmen

Wir freuen uns, euch an dieser Stelle weitere Neueintritte und Übernahmen in Festanstellung vorstellen zu dürfen.

Neueintritte und Übernahmen

Wir freuen uns, euch an dieser Stelle weitere Neueintritte und Übernahmen in Festanstellung vorstellen zu dürfen.

image-11062

Nachdem der Großteil solcher Veranstaltungen im Verlauf der vergangenen beiden Jahre lediglich virtuell stattfinden konnte, stellten die beiden Messen an der TU Kaiserslautern sowie der Universität des Saarlandes nun die erste Möglichkeit dar, wieder in direkten persönlichen Kontakt mit Studierenden und weiteren Interessenten zu gelangen.

Den Auftakt bildete am 1. Juni die Firmenkontaktmesse „Treffpunkt“ an der Technischen Universität Kaiserslautern. Die Veranstaltung wurde in diesem Jahr bereits zum 30. Mal durchgeführt und umfasste ein breites Aufgebot an Unternehmen aus diversen Branchen und Industriesektoren. Umso erfreulicher war die Tatsache, dass retailsolutions bei den Studierenden und Teilnehmern auf reges Interesse stieß. So konnten im Verlauf des Veranstaltungstages etwa 100 Gespräche geführt werden, wobei sich vor allem Studierende der Fachrichtung Wirtschaftsingenieurswesen für unser Unternehmen interessierten. Hierdurch erklärt sich wohl auch der Fokus vieler Gespräche auf die Tätigkeit als Entwickler im SAP-Umfeld. Der rege Verkehr am eigenen Messestand sorgte für einen kurzweiligen Tag für die Teilnehmer Daniel Bernard, Nico Schwarz und Tim Zimmer.

Lediglich 8 Tage später folgte die Messe „next“, die an der Universität des Saarlandes stattfand. Auch hier stand retailsolutions in Konkurrenz zu einer Reihe namhafter Unternehmen, wobei der Fokus der Veranstaltung in diesem Fall stärker in die Fachrichtungen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik sowie Informatik ausgerichtet war. Dies schlug sich auch in diesem Fall auf die Interessenlage der Studierenden nieder, hier wurde sich vermehrt nach dem Jobprofil und den Karrieremöglichkeiten eines Consultants erkundigt. Wenngleich die Quantität der Kontakte im Vergleich zur Veranstaltung in Kaiserslautern leicht niedriger lag (circa 90 Gespräche), so fielen die Gespräche durch den stärkeren Wirtschafts-Fokus der Messe tendenziell konkreter aus. Auch in diesem Fall freuten sich unsere Messeteilnehmer darüber, dass sich retailsolutions inmitten starker Konkurrenz behaupten konnte und sich durchgängig Studierende und Interessierte an unserem Messestand aufhielten. Das Messeteam bestand in diesem Fall aus Daniel Bernard, Amelie Winters, Max Ziegler und Tim Zimmer. Wie bereits in Kaiserslautern erlaubte die Zusammenarbeit aus Beratern und Entwicklern, die Interessenten umfassend über mögliche Rollen und Jobprofile bei retailsolutions zu informieren.

Gesondert sollte hervorgehoben werden, dass vor allem das neue konzipierte Bootcamp auf beiden Messen besonderen Anklang fand. Das Konzept einer dreimonatigen Intensivausbildung in den Bereichen BWL, Handelsprozesse sowie den einzelnen SAP-Modulen stieß vor allem bei Studierenden, die sich in der Endphase des Studiums befanden, auf reges Interesse und wurde vielfach gelobt. Ein starkes Zeichen für die Veranstaltung, die in unserem Haus ab dem 1. September dieses Jahres erstmalig durchgeführt wird.

Abschließend gebührt jedoch auch den beiden Organisationsteams der Veranstaltungen Dank. In beiden Fällen erfolgten die Organisation und Durchführung durch engagierte Studierende, der Messeablauf sowie die Verpflegung der Teilnehmer waren in beiden Fällen vorbildlich.

Vielen Dank an für den interessanten Beitrag.

Recruiting: retailsolutions zeigt auf den Jobkontaktmessen in Kaiserslautern und Saarbrücken Präsenz

Im vergangenen Monat nahm das Team des Standorts St. Ingbert die Gelegenheit wahr, retailsolutions im Rahmen zweier universitärer Jobmessen zu präsentieren.

image-11344

API

Bessere Kenntnis der Nachfrage für bessere Prognosen

image-11806

Der Carve-out war für uns eine einmalige Herausforderung, weil der laufende Geschäftsbetrieb weitestgehend störungsfrei weiterlaufen musste. Mit retailsolutions hatten wir einen erfahrenen Experten an der Seite, der uns kompetent Schritt für Schritt auf dem Weg in unsere IT-technische Selbstständigkeit begleitet hat.

Dank der erfolgreichen Zusammenarbeit konnten wir das Projekt sogar vor dem geplanten Ziel-Termin abschließen.

Globus

Francesco Santoli

Head of ERP Applications 
 

image-11809

Die Experten der retailsolutions haben unsere SAP Systeme teilweise bereits unter der Migros betreut und weiterentwickelt. Von diesem Know-how konnten wir in der Systemauslösung stark profitieren. Zusammen mit dem strategischen Ansatz der As-Is Systemmigration konnte der SAP Carve-Out ohne nennenswerte Zwischenfälle gemeistert werden.

Eine echte Erfolgsgeschichte.

Globus

Giovanni Odoni,

Head of IT Business Solutions

image-11165

Diese 3 strategischen Ziele wurden seitens des Management vorgegeben und gemeinsam mit einem externen Begleiter haben wir Methoden erarbeitet, wie wir die gewünschten Aktivitäten identifizieren, verstehen und dann auch abarbeiten können.

Beim Unterhaltungsteil haben wir witterungsbedingt von Outdoor auf Indoor umgeschwenkt und die echten Bleifüße gesucht. Das Ergebnis deckt sich mit der Anzahl der Fanpost die wir von offizieller Stelle immer wieder bekommen. 

Vielen Dank an für den "Spielbericht"

Auswärtsspiel AT

... In Österreich der Begriff für ein 1,5 tägiges Teammeeting – hatte zum Fokus wie wir die internen Prozesse verbessern und anpassen müssen, damit wir bestmöglich das Wachstum der Niederlassung unterstützen können, die Kultur im Team hoch halten und unseren Premium-Qualitätsanspruch fördern können.

image-11184

Sustainability in Retail ist längst kein reiner Industry Trend mehr, sondern vielmehr eine Notwendigkeit, um in der Branche dauerhaft erfolgreich zu sein. Florian Kraus, Managing Partner bei retailsolutions, teilt im E3 Magazin wichtige Insights rund um die Thematik. 

Sie wollen mehr zum Thema „Sustainability in Retail“ erfahren? In unserem Webinar geben wir wichtige Impulse für Ihre Nachhaltigkeitsstrategie. Sichern Sie sich jetzt kostenlos einen der begrenzten Plätze.  

E3 Magazin: "Abbildung von Nachhaltigkeitsstrategien im Handel"

Neben technikgetriebenen Trends rückt in der Retail-Branche vor allem auch die Nachhaltigkeit immer mehr in den Fokus.

image-10526

Sustainability in Retail ist längst kein reiner Industry Trend mehr, sondern vielmehr eine Notwendigkeit, um in der Branche dauerhaft erfolgreich zu sein. Florian Kraus, Managing Partner bei retailsolutions, teilt im E3 Magazin wichtige Insights rund um die Thematik. 

Sie wollen mehr zum Thema „Sustainability in Retail“ erfahren? In unserem Webinar geben wir wichtige Impulse für Ihre Nachhaltigkeitsstrategie. Sichern Sie sich jetzt kostenlos einen der begrenzten Plätze.  

E3 Magazin: "Abbildung von Nachhaltigkeitsstrategien im Handel"

Neben technikgetriebenen Trends rückt in der Retail-Branche vor allem auch die Nachhaltigkeit immer mehr in den Fokus.

image-10606

Die Vordenkerstudie unter der Schirmherrschaft von Brigitte Zypries, Bundeswirtschaftsministerin a. D., ist eine Initiative von Handelsblatt, WirtschaftsWoche und dem DUP UNTERNEHMER-Magazin.

Lesen Sie im Interview mit Philipp Rohe, Managing Partner der retailsolutions AG, wie sein Unternehmen sich durch nachhaltige IT-Lösungen und konstante Investition in innovative Themen, Technologien und Know-how konsequent auf die Zukunft ausrichtet.

Vordenkerstudie 2022: retailsolutions Geschäftsführer Philipp Rohe im Interview

Im Rahmen der Studie „Vordenker in der Wirtschaft“ werden seit Februar 2022 die Chefs von großen, mittleren und kleinen Unternehmen in Sachen Zukunft, Service und Karriere befragt. Ziel der Studie ist es, die DNA erfolgreicher Unternehmer herauszuarbeiten.

image-11038

Die Vordenkerstudie unter der Schirmherrschaft von Brigitte Zypries, Bundeswirtschaftsministerin a. D., ist eine Initiative von Handelsblatt, WirtschaftsWoche und dem DUP UNTERNEHMER-Magazin.

Lesen Sie im Interview mit Philipp Rohe, Managing Partner der retailsolutions AG, wie sein Unternehmen sich durch nachhaltige IT-Lösungen und konstante Investition in innovative Themen, Technologien und Know-how konsequent auf die Zukunft ausrichtet.

Vordenkerstudie 2022: retailsolutions Geschäftsführer Philipp Rohe im Interview

Im Rahmen der Studie „Vordenker in der Wirtschaft“ werden seit Februar 2022 die Chefs von großen, mittleren und kleinen Unternehmen in Sachen Zukunft, Service und Karriere befragt. Ziel der Studie ist es, die DNA erfolgreicher Unternehmer herauszuarbeiten.

image-10597

Are you graduate or student in your final year?

Are you passionate to work as SAP Consultant or SAP developer?

Then apply for the SAP Fresh Faces programme and get your SAP certification in the area that attracts you most.

retailsolutions supports you in coaching and mentoring sessions in the following Learning Hubs:

  • Enterprise Resource Planning & Financial Management (ERP)
  • Software Development
  • Data & Analytics
  • Customer Experience (CX)
  • Supply Chain Management (SCM)

Find out more about the programme and apply here

SAP Fresh Faces - Get Certified for Free and Kick-Start Your Career!

retailsolutions is participating in the SAP Fresh Faces Programme  to support graduates getting started in the world of SAP.

image-15624

Kontakt

image-26392

Services

image-16375

Wartung

image-16385

Support

image-16614

RapidRetail

image-16804

Focus Areas (Bild Header)

image-15631

Digitaler Kern & Transformation

image-20277

SAP S/4HANA Cloud for Retail

image-27741

Fashion

image-15338

Merchandise Planning

image-15629

Omnichannel & Customer Centricity

image-26410

Produkte

image-23695

Assortment Planning

image-10521

Jenseits alles beruflichen Engagements und fachlicher Kompetenz ist es auch einmal spannend, den Menschen dahinter auch von seiner privaten Seite  kennenzulernen.

Lesen Sie in dem Artikel in der neuesten Ausgabe des Swiss IT-Reseller Magazins, wie Philipp Rohe zu seinem heutigen Beruf gekommen ist und was ihn in seiner Freizeit beschäftigt.

IT Reseller: "Der Vielfältige: Philipp Rohe, Geschäftsführer und Managing Partner bei Retailsolutions"

Philipp Rohe einmal ganz anders....

image-10463

Webinar: Sustainability in Retail

Impulse für Ihre Nachhaltigkeitsstrategie

Mit spannenden Kunden- und Expertenbeiträgen von coop & McKinsey

image-10433

RapidRetail is an SAP Qualified Partner Package that combines retailsolutions’ deep industry understanding with the advanced functionality of SAP S/4HANA to support retailers in their digital transformation journey. This Intelligent Cloud-hosted ERP system streamlines and supports key retail business processes with pre-configured scenarios and built-in best practices within a fixed scope, for faster implementation and faster ROI.

Find out more about Card Factory's transformation project.

retailsolutions implements Cloud ERP incorporating SAP S/4HANA technology at Card Factory

Card Factory is transforming  its core business processes with RapidRetail, a pre-configured Software-as-a-Service solution for retail based on S/4HANA from retailsolutions.

image-10064

retailsolutions "International Retail Forum 2022"

The leading event for Best Practices in Retail Digital Transformation

image-10036

Das Portal zeichnet seit 2015 solche Unternehmen mit einem Gütesiegel aus, die auf kununu besonders gut bewertet werden. 

Das Top Company-Siegel ist im DACH-Raum unter allen Arbeitgeber-Siegeln auf dem Markt das bekannteste. Die Besonderheit besteht dabei darin, dass die Auszeichnung basierend auf den Bewertungen des Unternehmens erstellt wird. Diese datenbasierte und unabhängige Vergabe des Siegels  garantiert eine authentische Bewertung. 

Anhand dieser Kritierien wurde retailsolutions mit dem TOP Company Siegel 2022 ausgezeichnet und zählt somit zu den beliebtesten Arbeitgebern auf kununu.

retailsolutions zählt zu den beliebtesten Arbeitgebern auf kununu.

Das TOP Company Siegel 2022, erhalten nur die top 5% der Unternehmen auf dem Arbeitgeberportal kununu.

image-25928

International Retail Forum 2022

image-9942

Tante-Emma-Laden, fliegende Händler oder Teleshopping: Der Retail-Bereich unterliegt schon immer neuen Einflüssen und einer stetigen Veränderung. Waren im Ladengeschäft, im Webshop oder über digitale Marktplätze zu vertreiben, gehört für viele Händler und Hersteller bereits zum Alltag. „Im Dschungel des digitalen und elektronischen Handels fällt es vielen jedoch immer schwerer, bei Multi-, Omni- und Cross-Channel den Überblick über die Werthaltigkeit der Ansätze zu behalten – auch in Anbetracht immer wieder neu aufkommender Trends“, erklärt Heiko Jungholt, Principal Consultant Retail bei retailsolutions. Dabei sollte man vor allem Potenziale nicht ungenutzt lassen. Lesen sie mehr in dem Artikel im DEAL Magazin.

DEAL Magazin: "Omnichannel-Handel: Nahtlose Vernetzung aller Vertriebskanäle"

Heiko Jungholt, Principal Consultant Retail bei retailsolutions erklärt warum heutzutage insbesondere durch Omnichannel das Ziel darin liegt, dass der Kunde gar keinen Unterschied zwischen den verschiedenen Kanälen mehr bemerkt und geht dabei auch auf den Begriff "No-Line-Retail" ein.

image-11034

Tante-Emma-Laden, fliegende Händler oder Teleshopping: Der Retail-Bereich unterliegt schon immer neuen Einflüssen und einer stetigen Veränderung. Waren im Ladengeschäft, im Webshop oder über digitale Marktplätze zu vertreiben, gehört für viele Händler und Hersteller bereits zum Alltag. „Im Dschungel des digitalen und elektronischen Handels fällt es vielen jedoch immer schwerer, bei Multi-, Omni- und Cross-Channel den Überblick über die Werthaltigkeit der Ansätze zu behalten – auch in Anbetracht immer wieder neu aufkommender Trends“, erklärt Heiko Jungholt, Principal Consultant Retail bei retailsolutions. Dabei sollte man vor allem Potenziale nicht ungenutzt lassen. Lesen sie mehr in dem Artikel im DEAL Magazin.

DEAL Magazin: "Omnichannel-Handel: Nahtlose Vernetzung aller Vertriebskanäle"

Heiko Jungholt, Principal Consultant Retail bei retailsolutions erklärt warum heutzutage insbesondere durch Omnichannel das Ziel darin liegt, dass der Kunde gar keinen Unterschied zwischen den verschiedenen Kanälen mehr bemerkt und geht dabei auch auf den Begriff "No-Line-Retail" ein.

image-9064

Foodstuffs South Island (FSSI) bietet durchgängig etwa die Hälfte seiner Produktpalette als Promotionsartikel an und muss daher eine große Anzahl von Werbeangeboten verwalten. Dabei sind die meisten Aktionen  Lieferanten getrieben. Vor dem Projekt wurde der Aktionsplanungsprozess bei FSSI manuell gesteuert. Eine Kombination aus Tabellen, E-Mails und Besprechungen führte zu einem sehr hohen Aufwand,  Aktionen wurden erst dann im System gepflegt, wenn alle Details bestätigt waren.

Die manuelle Pflege einer so großen Anzahl von Werbeaktionen ist an sich schon eine Herausforderung und führte zusätzlich zu einer zeitaufwändigen, fragmentierten Arbeitsweise mit einer hohen Fehleranfälligkeit bei der Verwaltung der Stammdaten.Foodstuffs entschied sich daher dafür, die Kampagnenplanung zu digitalisieren und den gesamten Prozess der Werbeplanung in ein einheitliches System zu überführen.

Foodstuffs entschied sich für retailsolutions als Implementierungspartner für das ambitionierte Projekt nicht nur wegen seiner beispiellosen Expertise im Bereich des Promotion-Managements, sondern auch wegen seiner PP&C-Add-on-Lösung, die die  frühen Phasen des Aktionsplanungsprozesses unterstützt und es so ermöglicht, das volle Potenzial von SAP PMR auszuschöpfen.

Die Kombination der beiden Lösungen optimiert die Koordination und verringert den Zeit- und Arbeitsaufwand während des Prozesses, während sie gleichzeitig sowohl die Kundenzufriedenheit als auch die Beziehung zwischen Foodstuffs und seinen Lieferanten verbessert.

Um die Prozesse für das Promotionsmanagement von Foodstuff South Island zu digitalisieren, implementierte retailsolutions SAP PMR zur Verwaltung der Aktionen und der damit verbundenen Lieferantenfinanzierung und integrierte es mit PP&C. So profitiert Foodstuffs von einer Gesamtlösung, die den End-to-End-Planungsprozess unterstützt und für ein hohes Maß an Transparenz und jederzeit aktuelle Stammdaten sorgt.

Die neuen Funktionalitäten beziehen bei der Koordination der Aktionsplanung alle am Prozess beteiligten Instanzen mit ein. Dadurch werden Fehler und aufwendige Nacharbeiten vermieden. Mitarbeiter können sich auf höherwertige Aktivitäten konzentrieren. Im Ergebnis führt dies zu einer hohen Kundenzufriedenheit verbessert die Gewinnspanne. Probleme, die durch veraltete Stammdaten und fragmentierte Arbeitsweisen verursacht werden, gehören nun der Vergangenheit an.

In der Regel sind Aktionsangebote bei FSSI von der Kooperation mit den jeweiligen Lieferanten abhängig, Um zukünftig zeitaufwändige Verhandlungen zu vermeiden, entwickelte retailsolutions ein individuelles Lieferantenportal, das es den Lieferanten ermöglicht, geplante Aktionen einzusehen und Produkte zusammen mit den zugehörigen Lieferantengeldern vorzuschlagen, die direkt im System genehmigt werden können. Dies verbessert die Transparenz und reduziert den Kommunikationsaufwand, was einfache Verhandlungen und bessere Lieferantenbeziehungen ermöglicht, die sich positiv auf die Margen auswirken. Die automatisierte Erstellung von Angebotskonditionen auf der Grundlage von Lieferantenrabatten und vorgegebenen Zielmargen reduziert den Aufwand für die Pflege der großen Menge an Werbeangeboten erheblich und beschleunigt somit den gesamten Prozess.

Herausfoderungen:

  • Der manuell verwaltete Aktionsplanungsprozess führte zu fragmentierten Arbeitsweisen und Herausforderungen durch veraltete Stammdaten
  • Die Mehrzahl der Werbeaktionen ist abhängig von Lieferanten, die Verwaltung der Verhandlungen mit den Anbietern ist zeitaufwändig
  • Manuelle Pflege eines großen Volumens von Werbeaktionen
  • Covid-19 führte dazu, dass das Projekt vollständig remote durchgefürt wurde

Lösung:

  • Implementierung von retailsolutions PP&C und SAP PMR zur Unterstützung des durchgängigen Planungsprozesses
  • Sicherstellung der Arbeit mit akkuraten und aktuellen Stammdaten mit automatischer Benachrichtigung über Stammdatenänderungen
  • Ein individuelles Lieferantenportal ermöglicht es Lieferanten, geplante Werbeaktionen einzusehen und Produkte anzubieten, die direkt im System genehmigt werden können.

Benefits:

  • Bessere Koordinierung des Promotions Planungsprozesseses
  • Weniger Fehler, höhere Genauigkeit, weniger Nacharbeit, verbesserte Transparenz
  • Geringerer Kommunikationsaufwand reduziert die Fehleranfälligkeit und verbessert die Lieferantenbeziehungen
  • Deutliche Reduzierung des Aufwands für die Pflege von Aktionsangeboten.

Obwohl das Projekt unter schwierigen Ausgangsbedingungen durchgeführt wurde, haben wir ein sehr positives Feedback von Foodstuffs bekomen, auf das wir sehr stolz sind:

"Obwohl das Projekt aufgrund von Covid-19 vollständig remote durchgeführt wurde, konnte es innerhalb des Zeit- und Budgetrahmens abgeschlossen werden und optimierte die Werbefunktionen von Foodstuff South Island nachhaltig, was sich positiv auf die gesamte Organisation auswirkte." Aamanda Beatty, SAP Retail Support Manager, Foodstuffs South Island

Bei Fragen zu dem Projekt ist   euer Ansprechpartner.

Foodstuffs South Island - Implementierung von PP&C zur Erschließung des vollen Potenzials von SAP PMR

Der führende Lebensmitteleinzelhändler der Südinsel Neuseelands, Foodstuffs South Island, implementiert SAP PMR und Promotion Planning & Calendar (PP&C).

image-12880

Während der Weihnachtszeit war Harrods mit SIT-Tests beschäftigt, so dass wir im Januar mit UAT-Tests beginnen konnten.  Wie immer geht es im Eiltempo auf die Ziellinie, wobei die Migrationsaufgaben anstehen und die Benutzerschulungen fast täglich stattfinden, damit wir den Go-live-Termin im Februar einhalten können.  Danach übergeben wir das System an die Unternehmen, damit diese mit der Erstellung ihrer Warenpläne beginnen können.
  
Für weitere Informationen wendet Euch bitte an: 

Weitere Updates zum Harrods Merchandise Planning Projekt

Letztes Jahr haben wir die Business Design-Workshops abgeschlossen und die Anforderungen von Harrods zusätzlich zum Standard-MPR mit dem Omnichannel-Addon-Service umgesetzt.  

image-12199

Das Projekt beginnt offiziell am 3. Oktober 2022 mit der detaillierten Analyse- und Entwurfsphase, die viele Kompetenzbereiche wie Filiale, Online, CAR, BI und Finanzen umfasst. retailsolutions wird Axfood dabei mit viel Expertise sowohl vor Ort als auch remote unterstützen.
Der Aufbau wird Anfang Dezember 2022 beginnen und bis August 2023 dauern, die Tests sind für Januar 2024 und die Inbetriebnahme für Februar 2024 geplant.  
Die Pilotphase wird zwischen April und Juni 2024 abgeschlossen sein, was einen Aufwand von 3.000 Tagen bedeutet! 

Seid jetzt schon auf den Januar-Newsletter gespannt, in dem wir über Aktualisierungen und Fortschritte, sowei Neuigkeiten in der Entwurfs- und Analysephase berichten werden.

Wenn Ihr Fragen habt, wendet Euch bitte an .

Axfood - Projekt "Lagerbestandsbilanz" geht in Betrieb

In der Juli-Ausgabe unseres Mitarbeiter-Newsletters berichteten wir über die aufregende Nachricht, dass es retailsolutions gelungen ist, mit Axfood einen Vertrag über die Ablösung ihrer alten Backoffice-Lösung durch SAP für alle ihre Marken abzuschließen.

image-14217

Außerdem ist diese Methode zeitaufwendig. Process Mining verfolgt einen völlig anderen und weitaus objektiveren Ansatz. Process Mining nutzt vorhandene Echtzeitdaten aus den Informationssystemen des Unternehmens und zeigt automatisch eine dynamische Visualisierung der tatsächlichen Prozesse, ihrer Leistung und ihrer Einhaltung. Im Gegensatz zur traditionellen Prozesserkennung liefert Process Mining nicht nur Antworten auf die Fragen "Was passiert in meinen Prozessen?" und "Wann passiert es?", sondern auch "Warum passiert es?"

SAP Signavio bietet die einzige Lösung auf dem Markt, die alle Werkzeuge, die man für die Prüfung und Optimierung der gesamten Geschäftsprozesse benötigt, an einem Ort vereint - von Anfang bis Ende. Die leistungsstarke Kombination aus detaillierten Daten und strategischem Überblick bedeutet, dass man umsetzbare Erkenntnisse gewinnen kann, die zur Optimierung von Prozessen benötigt werden, und dann die Optimierung fortsetzen und die Vorteile im Laufe der Zeit verstärken kann.

Die Lösungen von SAP Signavio helfen dabei, die Art und Weise, wie Anwender mit Technologien umgehen, neu zu gestalten. Mit der Plattform kann man statische Modelle in dynamische Dashboards umwandeln, die in Echtzeit informieren, anleiten und vor Problemen warnen. Man kann nun die gesamte Lösungssuite durchsuchen, um alle für die jeweilige Rolle relevanten Prozessinformationen zu finden, Einstellungen für die Sichtbarkeit der wichtigsten Aufgaben vorzunehmen und Ergebnisse nach Attributgruppen zu filtern.


Für eine Präsentation zum Thema Process Mining und SAP Signavio oder bei Fragen zu den Signavio-Produkten wendet Euch bitte an .

Process Mining mit SAP Signavio

Im traditionellen Geschäftsprozessmanagement werden Prozesse durch Prozess-Workshops und Interviews analysiert, was zu einem subjektiven Bild des idealen Prozesses führt.

image-12197

Als Teil der Lösung implementieren wir UDF. In den letzten sechs Monaten haben wir einen Proof of Concept in der Produktion durchgeführt, bei dem wir die UDF-Prognose mit der von JDA, dem derzeitigen Prognosetool, verglichen haben.  Dies hat gezeigt, dass UDF in fast allen Fällen eine weitaus bessere Prognose erstellt, was das Vertrauen des Unternehmens in unsere Lösung weiter stärken wird.

Das SAP-System empfängt nun auch Lagerbestände und Warenbewegungen sowohl aus den Verteilzentren als auch aus den Filialen, so dass das Unternehmen einen besseren Überblick über die Bestände von der Fabrik bis hin zu den Regalen hat.  Zur Unterstützung dieses Prozesses haben wir erhebliche Verbesserungen an Kundenaufträgen, MPR, Stammdaten, Einkauf und BW vorgenommen.

Wir haben die letzten 8 Monate damit verbracht, 4 Runden SIT-Tests, 1 Runde Volumentests, 1 Runde UAT, 3 Runden "Konvertierungstests" und eine vollständige Generalprobe durchzuführen.  Der Startschuss fällt am 17. Oktober und das Team arbeitet bereits intensiv an der Umstellung.  Es war bisher eine großartige Teamleistung und ich möchte mich bei allen im Team bedanken und ihnen viel Glück für den Go-Live wünschen.

Bei Fragen könt ihr euch gerne an den Autor wenden.

Asda George - In den letzten Zügen vor dem Go-Live

In den vergangenen zwei Jahren hat ein Teil des britischen Teams mit Asda George zusammengearbeitet, um eine robustere Prognose- und Lieferkettenlösung zu entwickeln.  

image-12263

Anwesend waren der CIO, der COO, der S-Direktor für Supply Chain Operations, der Direktor für Retail Operations, der IT Strategy Director sowie der Enterprise Architect. 
Wir tauschten uns über die SAP-Produkt-Roadmap aus und erörterten, wo unserer Meinung nach ein potenzieller Nutzen für Card Factory zu erwarten ist. Als nächsten Schritt vereinbarten wir, die SAP-Produkt-Roadmap und -Strategie mit der Geschäftsstrategie von Card Factory abzugleichen, um potenzielle Bereiche zu identifizieren, in denen SAP und retailsolutions einen Mehrwert schaffen können.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an wenden.

Executive Alignment Session mit Card Factory

Am 4. Oktober hatten wir eine Alignment-Sitzung mit einem unserer Kunden in UK, Card Factory, bei der sie uns ihren strategischen Geschäftsplan vorstellten. 

image-12209

Wir waren in der Lage, eine Reihe von Kunden zu identifizieren, bei denen wir SAP helfen können, mehr S/4-Konvertierungen sowie potenzielle Cloud-Lösungen für bestehende SAP- und CX-Kunden zu fördern.

Glücklicherweise wurden wir in das neue Londoner Büro von SAP im "The Scalpel" eingeladen, einem relativ neuen Hochhaus in der Londoner City mit einem beeindruckenden Blick über die Hauptstadt.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an wenden.

Kontenplanung mit SAP UK & Irland

Am 29. September haben wir mit Kollegen aus dem Vertriebsteam für den Mittelstand von SAP UK & Irland einen Account Review durchgeführt, um potenzielle gemeinsame Möglichkeiten zwischen SAP und retailsolutions zu bewerten.

image-12256

Wir gehen davon aus, dass dieser Auftrag ein Fuß in der Tür ist und zu weiteren Aufträgen des Kunden führen wird.
Wie in der Graphik auf der rechten Seite zu sehen ist, werden wir die Entwurfsprüfung in zwei Teilen durchführen, eine Mitte Oktober und die andere gegen Ende der Entwurfsphase etwa im November/Dezember.
Das Überprüfungsteam besteht dabei aus einer Reihe von Kollegen aus UK und Schweden.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an wenden.

SOK, Finnland: rs UK & Nordics erhält Auftrag für Solution Design Review

Im September unterzeichneten wir einen relativ kleinen Vertrag mit SOK, Finnlands größtem Einzelhandelsunternehmen, um eine Überprüfung des Lösungsdesigns für die bevorstehende S/4-Umstellung durchzuführen.

image-12219

An dem Projekt werden einige Kollegen aus Großbritannien, der Schweiz und Österreich beteiligt sein und es wird teilweise vor Ort in Kapstadt durchgeführt.

Wir haben diesen Auftrag gegen SAP gewonnen, die ihr "SAP PMR Starter Pack" positioniert haben, nachdem der Kunde sowohl mit Foodstuffs als auch mit Axfood gesprochen hat, die beide sehr positiv über retailsolutions berichteten.

Wir haben mit Pick n Pay über verschiedene Themen gesprochen, seit wir Anfang 2021 unser erstes SAP UDF-Webinar durchgeführt haben, das von einigen Kollegen aus der gesamten rs-Gruppe vorbereitet und durchgeführt wurde. Das zeigt, dass sich die Investition gelohnt hat, denn Pick n Pay möchte bereits jetzt, dass wir ein PMR- und UDF-Projekt für 2023 planen. Ein großes Dankeschön an alle, die im letzten Jahr am SAP UDF-Webinar beteiligt waren!

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an wenden.

Pick n Pay, Südafrika: rs UK & Nordics gewinnt einen Target Operating Model Auftrag für SAP PMR und UDF

Am 5. Oktober haben wir eine Zusammenarbeit mit Pick n Pay begonnen, um das Unternehmen bei der Entwicklung eines zielgerichteten Betriebsmodells für die Planung und Durchführung von Werbeaktionen sowie bei der Bedarfsplanung zu unterstützen. 

image-12335

Wir haben die Business-Workshops und die Implementierung der Standard-MPR-Arbeitsmappen abgeschlossen und beginnen nun mit der Anpassung der Arbeitsmappen an die Geschäftsanforderungen von Harrods.  Wir gehen davon aus, dass wir den Aufbau und die Tests bis Ende Dezember abschließen werden und planen die Inbetriebnahme für Februar 2023.  

Wir freuen uns darauf, euch im nächsten Newsletter auf dem Laufenden zu halten - in der Zwischenzeit könnt ihr euch bei Fragen gerne an   wenden.

Unsere erste Merchandise Planning for Retail-Lösung (MPR) ist bei Harrods im Einsatz

Diese Implementierung umfasst auch den Omnichannel Add-On Service, um Harrods eine Omnichannel-Planungslösung zu bieten. 

image-11098

Unsere beratende Tätigkeit beginnt im Juli 2022, um S/4HANA-Migrationsansätze sowie zusätzliche Funktionalitäten, die die bestehenden Prozesse verbessern könnten, zu prüfen und eine empfohlene Roadmap für die nächsten 3 bis 5 Jahre zu erstellen.  Wie schon im ersten Quartal bei Harrods konnten wir uns auch hier - dank der großartigen Leistung des Angebotsteams Dave King, Josh Aird und Jeferson Amend - gegen den bisherigen Anbieter Deloitte durchsetzen. Wir sind außerdem aktiv in Gesprächen, um auch ihre 3rd-Line-Support-Tätigketen zu übernehmen.

Win - Greggs

Greggs, eine britische Bäckereikette mit 1900 Filialen, die an der Londoner Börse notiert ist, hat retailsolutions als SAP-Partner ausgewählt, um sie bei der Gestaltung ihrer SAP-Zukunft, sowie ihrer S/4HANA-Migration zu unterstützen.

image-8982

Das Team unter der Leitung von Christian Schweig besteht aus Andreas Mohr, Christina Liesenfeld, Max Ziegler, Nicolas Schwarz und Sebastian Schultheiß.

Seine Schwerpunkte liegen auf Cloud-Technologien und -Services von SAP, insbesondere der SAP Business Technology Platform und der SAP Cloud Integration. Aufgabe des CCs ist es, die Cloud-Kompetenz von retailsolutions zu bündeln und auszubauen, um damit unsere Kunden hinsichtlich Cloud-Strategie, Cloud-Migration und Entwicklung auf der Cloud noch besser beraten und unterstützen zu können. Zusätzlich zur Cloud-Technologie beschäftigt sich das neue CC auch mit den Themen Künstliche Intelligenz und Machine Learning.

Neues CC "Cloud Services" unter der Leitung von Christian Schweig

Am letzten Mitarbeitermeeting wurde bereits das neue CC „Cloud Services“ vorgestellt, das ab dem 01.04. seine Arbeit aufnimmt.

image-9002

Das Video wurde auf unseren Social-Media-Kanälen gepostet und hat viele Aufrufe und tolles Feedback erhalten. Es ist auch auf unserer Website verfügbar: https://www.retailsolutions

International Women’s Day 2022

Die Damen von retailsolutions UK haben einige großartige Inhalte zur Feier des diesjährigen Internationalen Frauentags mit dem Thema "Breaking the bias" produziert.

image-8984

Er schließt die Lücke zwischen den Verantwortlichen der einzelnen Consuming Apps und integriert App-übergreifend die CAR-Themen.

Neben technologischen Themen wie SLT, DDF, DRF und weiteren geht es auch um die zukünftigen Entwicklungen für die Cloud sowie kommunikative und koordinierende Aktivitäten.

Bitte unterstützt Michael tatkräftig!

Michael Memel als neuer CARAB Product Owner

Wir freuen uns sehr, euch mitteilen zu können dass wir Michael Memel per sofort als neuen CARAB Product Owner gewinnen konnten.

image-8978

Es werden ca. 2500 Filialen in mehreren Ländern über das neu aufgebaute SAP CAR angebunden. Die Daten landen in diversen Umsystemen (z.B. ECC 6.0, Teradata) und es werden Geschäftskritische Prozesse bedient (wie z.B. auch Echtzeit-Bestand).

Die Besonderheit in diesem Projekt war eine selbst entwickelte „Stammdaten“-Plattform auf Basis der „Multi-ECC Funktionalität“ von SAP CAR. Laut SAP haben wir hier eine der ersten (und die komplexeste) Umsetzung durchgeführt. Stammdaten diverser ERP Systeme (SAP und non-SAP) werden hier auf SAP CAR zusammengeführt und Bewegungsdaten an mehrere ERP Systeme verteilt.

Valora steht nun die SAP CAR Plattform für zukunftsträchtige Funktionalitäten zur Verfügung. Wir sind bereits in gemeinsamen Gesprächen über Folgeprojekte.

Das Projekt fand komplett remote statt. Eine Success-Story wird folgen.

Unser Team:

  • Alex O`Leary (RS ext.) / Lead Consultant und Projektleiter
  • Gerald Berwolf (RS ext.) / Architekt und Lead Entwickler
  • Raouf Ben Slama (RS) / Consultant und SLT Experte
  • Patrick Hinsberger (RS) / Quality Assurance und Projektcontrolling

Danke an eure tolle Arbeit!

Auf Seiten des Kunden Valora gab es ein hochversiertes Team was wirklich sehr aktiv mitgearbeitet und so den Erfolg sicher gestellt hat. Die „aktive Mitarbeit“ stand nicht nur im Vertrag, sondern wurde auch wirklich gelebt ;)

  • Lutz Morbach – Kunden PL & Architekt
  • Vincent Mayer – Integrationsexperte (SAP PO)
  • Mihai Dipsan - Entwickler
  • & im Test-Zyklus mehrere interne Kollegen

Bei Fragen zum Projekt könnt ihr euch bei melden.

Valora Schweiz – Go-Live Migration POSDM auf SAP CAR

Am 01.04.2022 konnte das sehr komplexe Migrationsprojekt von POSDM zu SAP CAR-POSDTA  in einem Big-Bang live gesetzt werden.

image-12110

Vorstellung Programm EIGER — Migros-Genossenschaft Schweiz

Im sogenannten Programm EIGER geht es im Rahmen der Einführung von S/4HANA um die Harmonisierung, Standardisierung und Modernisierung der Finanz- und Warenwirtschaftssysteme der Migros. In den sogenannten Business Domains von EIGER (früher bekannt als Teilprojekte) —Produktion, Beschaffung, Logistik, Kunde, Finanzen und Technologie, sowie dem Integration Management, arbeiten unsere Kolleginnen und Kollegen derzeit daran, die Retailprozesse der Migros und ihrer zehn Genossenschaften zu identifizieren und harmonisiert zu implementieren. Da diese Prozesse zurzeit über diverse Systeme und Sortimentsbereiche (Nonfood, Food, Frische) verteilt und unterschiedlich implementiert sind, stellt dies die größte Herausforderung im Projekt dar. Das Projekt EIGER folgt hierbei einem herausfordernden Deployment Plan, unterteilt in Finance und Retail Releases, einer agilen Projektvorgehensweise und einer ausgefeilten Methodik.

Neben Kollegen der IBM arbeiten im Projekt EIGER derzeit insgesamt 79 rs-Mitarbeiter und Freelancer. Diese Reihe zur Vorstellung von EIGER, wollen wir mit einem kurzen Überblick der Domain Beschaffung starten.

Vorstellung EIGER Business Domain Beschaffung (BES)

Die Domain BES besteht aus Verantwortlichen der Migros, so z. B. den Domain Ownern, dem Domain Manager, IT-Vertretern der Migros und diversen Teilprojektleitern. Weiterhin gehören die geschätzten Kolleginnen und Kollegen der S& zum Team, die uns nicht nur einmal zur Belustigung aller Teammitglieder, mit dem folgenden Gedanken ins Wochenende schickten: Bet you I can go a week without saying „challengen“ or „spiegeln“ und uns als Programm Advisor unterstützen.
Neben den vorher Genannten, runden wir als Implementierungspartner mit dem technischen Lead das Team ab. Wir erarbeiten über die zwei Initiativen, „Source-to-shelf“ und „Procure-to-pay“, über diverse EPICs alle Themen rund um die Beschaffung [Anmerkung, für alle, die die SAFe-Schulung an dieser Stelle noch nicht absolviert haben: „An Epic is a container for a significant solution development initiative that captures the more substantial investments that occur within a portfolio (…).“ Wie erwähnt, die Methodik ist ausgefeilt, innovativ und folgt agilen Praktiken von SAFe.

Die zu bearbeitenden EPICs umfassen bei uns in der Domain BES die folgenden Themen:

Source-to-shelf

  • Abrechnung Lieferantenbeiträge

  • Analyse Performance Lieferant

  • Implementierung Vertragscompliance/-monitoring

  • Implementierung Produktentwicklungsprozess

  • Lieferanten Sourcing Plattform

  • Lieferantenregistrierung/-qualifizierung

  • Optimierung Sortimentierung

Procure-to-pay

  • Effiziente Retouren

  • Forecast and Replenishment

  • Integration indirekte Beschaffung

  • P2P Beschaffung Filiale

  • P2P Beschaffung VZ

  • P2P logistische Rechnungsprüfung

  • Reporting & Controlling

Nach der Initialisierungsphase im EIGER mit der Durchführung diverser Interviews, Workshops und der Erstellung der Business Blueprints, befinden wir uns nun am Anfang der Implementierungsphase. Hier spezifizieren und konfigurieren wir die Prozesse im S/4HANA.
Bis zum ersten Retail Release mit dem Pilotsortiment Biskuit des Sortimentsbereichs Food, liegt noch ein spannender Weg vor uns, wobei wir als Domain BES sicherlich zur Bezwingung der EIGER Nordwand im Projekt ganz agil Gregor Sieböck‘s (*1976) Zitat folgen können. „Die große Herausforderung besteht darin, überhaupt aufzubrechen, vermeintliche Sicherheiten hinter sich zu lassen und stattdessen der Ungewissheit des Weges zu begegnen. Der Weg entsteht dann wie von selbst.“

Im nächsten Newsletter werden wir Euch dann die Kolleginnen und Kollegen der Domain Kunde, ihre Aufgaben und Erfahrungen aus dem EIGER vorstellen, bevor dann die weiteren Domains - Produktion, Logistik, Finanzen und Technologie — folgen.

Vielen Dank an die Autoren und für ihren spannenden Beitrag.

Neues aus dem "EIGER"-Programm

Großprojekt, Mammut-Projekt, ja Vergleiche mit Stuttgart 21 oder dem Bau des Flughafens Berlin Brandenburg geistern zurzeit in den Hallen und Calls der rs herum — nein Spaß beiseite, wir möchten Euch das - zugegeben - relativ große Transformations-Projekt EIGER der Migros Schweiz und unsere Aufgaben als Implementierungspartner in den nächsten Newslettern genauer vorstellen.

image-11092

Für Kunden vom Onlineshop ist nicht ersichtlich, ob die Ware von Globus direkt bezogen wird oder vom Lieferanten.

Der Marktplatz wurde über den Middleware Anbieter Mirakl bereitgestellt und in den Globus Online Shop eingebunden. Hier waren noch einige Entwicklungen erforderlich, wie zum Beispiel die Kommunikation zwischen dem Backend (SAP ERP) und dem Webshop über Statusmeldungen die steuernden Aufgaben übernehmen.

Der Bestellfluss wird durchgängig durch SAP geroutet; das Split (Partner Artikel/Globus Artikel) erfolgt im Shop. Shop an SAP Retail – SAP-Logistik/WM – SAP Fico, die Partner-Artikel werden logistisch vom Partner gehändelt. Der Partner erhält die Bestellung seiner Artikel über die Middleware. Die Partner-Artikel werden in SAP als Partner-Artikel gekennzeichnet/geflaggt und im SAP-Logistik Prozess nicht berücksichtigt. Der Kunde erhält die komplette Rechnung von Globus und bezahlt diese bei Globus. Globus rechnet ab und erstellt die Gutschriften oder Belastungen an die Partner. Der Markplatzartikel fließt in die Leaser-Abrechnung mit ein.

Um diese Prozesse abzubilden, war umfangreiches Customizing erforderlich und Entwicklung.

retailsolutions hat das Projekt vom Design, Umsetzung, Test sowie Go Live übernommen und termingerecht realisiert.

Unser Team:

  • Globus: Alex Maurer (Projektleitung)
  • Dr. Thomas Kaiser (Retail Capital Partner AG)
  • Cornelia Gleichmann (Projektleitung, Design, Customizing, Test)
  • Nicola Schwab (Lead-Entwicklung)
  • Dr. Lutz Marquart (Entwicklung)
  • Kurt Weiskopf (Entwicklung)
  • Cyrill Schumacher: Bestbytes
  • Susanne Maurer (Unterstützung Leaser – Abrechnung)

Bei Fragen zu Projekt, wendet euch gerne an , die den Arrtikel für uns bereitgestellt hat.

Globus – Marktplatz - Go Live am 13.9.2021

Um neue Partner auf dem Onlineshop von Globus zu präsentieren und deren Artikel zu verkaufen, wurde der Marktplatz gebaut.

image-11074

Alle Mitarbeiter? Nein! Ein kleines aus unbeugsamen Mitarbeitern besetztes Team hört nicht auf, auch in den schwierigsten Projekten mit wenigen Kollegen diesem Trend entgegenzuwirken. 

In diesem Projekt bei der Coop CH, welches im Ursprung eine Einbindung von PMR in den Aktionsprozess als Ziel hatte, sind seit über 5 Jahren Philipp Schneider, mehr als 3 Jahren Christian Schüttau und als Jungspund, der das Team am Laufen hält, David Ziemann integriert. Moralische Unterstützung kommt aus dem Nachbargebäude von Christopher Simon, der als leuchtendes Vorbild jede Woche dafür sorgt, dass die retailsolutions vor Ort beim Kunden präsent ist. 

Doch wo liegt eigentlich dieser kleine Ort der Unbeugsamen? 

Tief im Großstadtdschungel von Basel, umgeben von Hochhäusern und Eisenbahnschienen liegt der Hauptsitz der Coop. Als kleines Projektteam wurden wir aber in den Keller geschickt (zugegebenen Maßen technisch gut ausgestattet) und sehen das Tageslicht nur früh morgens auf dem Weg dorthin und zu einer kleinen spärlichen Mittagsmahlzeit. 

In einer der wenigen freien Minuten hatten wir die Gelegenheit, einen geheimen Einblick in die Räumlichkeiten abzulichten. 

Während der letzten vergangenen Jahre haben wir viel erlebt, viel erreicht und uns gemeinsam über das ein oder andere Problem die Haare zerrauft. Allerdings ist insbesondere seit diesem Jahr das Stressniveau auf einem ganz anderen Level gelandet. Um in diesen stürmischen Zeiten einen Ausgleich zum Arbeitsalltag ermöglichen zu können, sind wir unablässig dabei, sehr kreativ erholsame und ausgleichende Aktivitäten aufzustöbern. 

So treffen wir uns selbst abends in der Arbeitsrunde, um noch die liegen gebliebenen Themen des Tages besprechen zu können und den projektübergreifenden Austausch anzuregen. Um die Kosten, auch für die Firma, gering zu halten (das Übernachten in Basel ist sehr teuer geworden), ist uns kein Weg zu weit - selbst ins weite und gefährliche Frankreich!  Die Hälfte des Teams musste die Heimreise mit einem französischstämmigen Corona-Virus antreten…

Wir als Projektteam sehen es auch für selbstverständlich an „mal die extra Meile zu gehen“ und sich bei Kundenterminen sozial zeigen. Als leuchtendes Vorbild zeigt sich auch hier wieder das RS Team in Basel. In den folgenden Bildern erhaltet ihr einen Einblick in einige unserer Aktivitäten, kurz nachdem wir das Büro verlassen (meist nicht vor 22 Uh) und wie wir es trotzdem noch schaffen, ein gewisses Stressniveau zu verhindern. Selbst der interkulturelle Austausch mit den Schweizer Kollegen kommt hier nicht zu kurz. 

Also Ihr seht, eine Koexistenz von Projektalltag und ausgleichenden Freizeitaktivitäten ist kein utopischer Gedanke. Wir geben uns weiterhin Mühe, die Work –Life Balance einigermassen ausgeglichen zu gestalten, um den Kunden weiterhin mit 120%-iger Einsatzkraft unterstützen zu können.  

To be continued… Euer Philipp, Christian, David und Christopher.

PS: wenn Ihr noch Unterstützung bei der Planung Eurer Freizeitgestaltung benötigt, kommt gerne auf uns zu!

Projektbericht aus Basel

Liebe Kolleginnen und Kollegen, 

seit einiger Zeit gibt es für alle Mitarbeiter die Tendenz, statt in kleinen, aber feinen, in Riesenprojekten unterzukommen.

image-8930

Es wurde viel erweitert und oftmals in Unkenntnis des Systems oft und stark modifiziert und leider wenig dokumentiert. Ebenso wurden nicht immer systemkonforme Prozesse etabliert. Folge davon waren fast tägliche produktive Störungen, die das Tagesgeschäft massiv in Mitleidenschaft gezogen hatten.

Im März 2020 haben wir mit einem Partnerunternehmen den Auftrag von der GL Dohle  erhalten, das bestehende F&R auf den neuesten Release-Stand und auf eine Hana Datenbank zu heben. Parallel dazu sollten wir die Prozesse, wo immer möglich, in den Standard oder nahe an den Standard zurückzuführen. Damit sollte auch die Voraussetzung geschaffen werden, SAP  F&R im Sinne der SAP Roadmap (UDF etc.) zukünftig weiterentwickeln zu können.

Im Projektverlauf mussten wir feststellen, das aufgrund der vielen Eingriffe und der fast nicht vorhandenen Dokumentation und zudem dem Weggang eines Key Players aus der Informatik, dies mit dem bestehenden F&R System nicht effizient möglich gewesen wäre.

Somit wurde entschieden – im Sinne des Greenfield Ansatzes – ein neues F&R System aufzubauen und die Business Prozesse darauf anzupassen. Daten wurden sukzessive migriert, Anpassungen aus dem Altsystem wurden, nur wenn gemeinsam (IT und Fachbereich) als sinnvoll erachtet, übernommen und Modifikationen aus dem Alt System - wenn notwendig - über BADIs, Enhancement etc. abgebildet.

Im Januar 2022 konnte das gemeinsame Projekt abgeschlossen werden und die Anwender haben ein sehr positives Feedback zum neuen F&R System gegeben.

Bei Fragen und Anregungen könnt ihr euch gerne an wenden.

Die Fa. Dohle mit Firmensitz Siegburg (ca. 100 Filialen) betreibt mit Unterbrechungen seit 2008 ein F&R System

In den letzten Jahren betrieb Dohle das F&R System ohne nennenswerte Consulting Unterstützung.

image-8908

Die Schulungen waren absolut hervorragend, und selbst der geübteste MS PPT-Präsentator konnte Neues lernen. 

Alle Trainings wurden aufgezeichnet und können unter dem unten stehenden Link abgerufen werden und wir möchten euch alle dazu ermutigen, einen Blick darauf zu werfen!

retailsolutions UK machen es vor und verbessern ihre Power Point Skills

Im Rahmen ihrer fortlaufenden Schulungsinitiative hat retailsolutions UK Brightcarbon, ein Drittunternehmen, beauftragt, das Niveau der PowerPoint-Präsentationsfähigkeiten in der gesamten Belegschaft zu erhöhen.

image-8903

Im März 2021 beauftragte uns BAUHAUS direkt mit der Unterstützung ihres Teams in den Bereichen B2B und B2C Sales Order.

Im Februar 2022 beauftragte uns BAUHAUS außerdem mit der Vorbereitung und Durchführung eines Request-for-Information-Prozesses für das Hosting ihrer SAP-Systemlandschaft. In diesem Rahmen sollten wir Antworten von SAP HEC, Google Cloud sowie Microsoft Azure einholen und bewerten.

Zusätzlich zu den laufenden Aktivitäten werden wir ab April Implementierungsunterstützung in den Bereichen SAP UDF und SAP F&R anbieten. Sobald die Implementierung später in diesem Jahr in Betrieb genommen wird, besteht für uns die Möglichkeit, SAP Basis sowie SAP Functional Application Management & Support anzubieten.

Obwohl BAUHAUS Nordics an mehreren Standorten vertreten ist, befindet sich das Büro in Sickla in Stockholm mit einer Skipiste direkt hinter dem Büro!

BAUHAUS Nordics

Im Jahr 2020 begann BAUHAUS mit der Implementierung von SAP S/4HANA, CAR, PMR, UDF, F&R in den Nordics, wofür SAP Deutschland als Implementierungspartner ausgewählt wurde.

image-11095

Das Projekt hat ein Volumen von ca. 3.000 Tagen wird Mitte September diesen Jahres beginnen und voraussichtlich im März 2024 in Betrieb gehen. 

Wir haben diesen Auftrag gegen die starke Konkurrenz von Accenture, dem bisherigen Partner von Axfood, gewonnen. Der Grund, warum Axfood uns ausgewählt hat, liegt in der guten Arbeit von Ana Porfido, Mans Nilback, Gary Jordan und David King, die Fachwissen, Erfahrung und eine Erfolgsbilanz bei der Lösung der gleichen Herausforderungen für andere Kunden vorweisen können, von der Axfood ab jetzt profitiert. Die Projektleiterin von Axfood zeigte sich erfreut darüber, dass Axfood RS ausgewählt hat, da sie uns für den geeigneteren Partner hält, da wir pragmatisch sind und eine Erfolgsbilanz bei ähnlichen Projekten vorweisen können.

Unsere nächsten Schritte sind die Fertigstellung des SOW, die Mobilisierung des Teams und die Vorbereitung auf den Startschuss im September.

Win - Axfood

Nach einer hart umkämpften, aber letztlich erfolgreichen Verkaufskampagne hat Axfood retailsolutions den Zuschlag für die Ablösung der alten Backoffice-Lösung durch SAP für alle Marken des Unternehmens erteilt.

image-8900

Unsere enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit SAP hat dazu beigetragen, den Kunden von uns zu überzeugen, obwohl wir nicht die billigste Alternative waren. Die Implementierung umfasst die Bereitstellung des SAP Omnichannel Content Add-on.

Zu den Wettbewerbern gehörten Deloitte/Keytree und KPS, alle etablierte Anbieter bei Harrods. Laut Harrods hat retailsolutions bei weitem die glaubwürdigste Antwort auf die Ausschreibung gegeben. und  werden diesen Auftrag von unserer Seite aus leiten, sollet ihr also Fragen zum Projekt haben, könnt ihr euch gerne bei den Beiden melden. 

Win – Harrods Merchandise Planning

Das Team von retailsolutions UK hat eine Ausschreibung für die Implementierung der Warenplanung im Kult-Kaufhaus Harrods in Knightsbridge gewonnen.

image-8843

Umfangreiche SAP Audit Prozesse liegen hinter uns - wir sind stolz darauf, dass unsere Niederlassungen in der Schweiz, Großbritannien und Deutschland erfolgreich alle erforderlichen Standards erreicht haben, um weiterhin voll zertifizierte Partner of Expertise (PCOE) der SAP zu sein.

So bieten wir unseren Kunden auch weiterhin im Rahmen unserer SAP Partner Edge Sell Partnerschaft einen umfassenden Service an - von Beratung, Vertrieb, Implementierung bis hin zu Wartung und SAP Enterprise Support.

Was bedeutet das?

Im Rahmen unserer SAP Partner Edge Sell Partnerschaft beraten wir unsere Kunden umfassend: Anhand Ihrer individuellen geschäftlichen Herausforderungen identifizieren wir für Sie die idealen SAP Lösungen, mit denen Sie Ihre Anforderungen optimal umsetzen können.  Auch die zugehörigen SAP Lizenzen können Sie direkt über uns beziehen.

Bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand: Als SAP Partner Center of Expertise verfügen wir über die erforderliche SAP-Expertise und können so SAP Enterprise Support anbieten. Wir sind auch nach Implementierung Ihrer Lösung für Sie da. Wir übernehmen die regelmäßige Wartung Ihrer Lösung inkl. Updates und Releases. Treten im Alltag Probleme auf, sind wir über ein Ticketsystem  rund um die Uhr für Sie erreichbar.

Sie haben Fragen zu unserem Angebot? Wir beraten Sie gerne.

retailsolutions ist SAP PCOE Partner

Nach umfangreichen Audits bestätigt SAP erneut die "Partner of Expertise" - Zertifizierung der retailsolutions

image-8923

Umfangreiche SAP Audit Prozesse liegen hinter uns - wir sind stolz darauf, dass unsere Niederlassungen in der Schweiz, Großbritannien und Deutschland erfolgreich alle erforderlichen Standards erreicht haben, um weiterhin voll zertifizierte Partner of Expertise (PCOE) der SAP zu sein.

So bieten wir unseren Kunden auch weiterhin im Rahmen unserer SAP Partner Edge Sell Partnerschaft einen umfassenden Service an - von Beratung, Vertrieb, Implementierung bis hin zu Wartung und SAP Enterprise Support.

Was bedeutet das?

Im Rahmen unserer SAP Partner Edge Sell Partnerschaft beraten wir unsere Kunden umfassend: Anhand Ihrer individuellen geschäftlichen Herausforderungen identifizieren wir für Sie die idealen SAP Lösungen, mit denen Sie Ihre Anforderungen optimal umsetzen können.  Auch die zugehörigen SAP Lizenzen können Sie direkt über uns beziehen.

Bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand: Als SAP Partner Center of Expertise verfügen wir über die erforderliche SAP-Expertise und können so SAP Enterprise Support anbieten. Wir sind auch nach Implementierung Ihrer Lösung für Sie da. Wir übernehmen die regelmäßige Wartung Ihrer Lösung inkl. Updates und Releases. Treten im Alltag Probleme auf, sind wir über ein Ticketsystem  rund um die Uhr für Sie erreichbar.

Sie haben Fragen zu unserem Angebot? Wir beraten Sie gerne.

retailsolutions ist SAP PCOE Partner

Nach umfangreichen Audits bestätigt SAP erneut die "Partner of Expertise" - Zertifizierung der retailsolutions

image-8960

Zug — 22.03.2022 — retailsolutions gab heute bekannt, dass die Anwendung Promotion Planning & Calendar  (PP&C) ab sofort im SAP® Store als Teil des SAP Cloud Portfolios für den Einzelhandel verfügbar ist. Das Angebot bietet Kunden die Möglichkeit, Werbeaktionen anhand von Echtzeitdaten zentral an einem Ort zu planen, zu erstellen und Abverkäufe genau zu prognostizieren. Die Lösung optimiert die operative Planung und gewährt wertvolle Insights für strategische Entscheidungen.

Promotion Planning & Calendar nutzt die Innovations- und Integrationsfähigkeiten der SAP Business Technology Platform (SAP BTP) zur Integration mit SAP Customer Activity Repository über die SAP Integration Suite. Die integrierte Anwendung hilft dem Kunden, den gesamten Prozess der Aktionsplanung zu optimieren - von der Kampagnen- und Angebotsplanung über die Ausführung bis hin zur Werbekommunikation.

"Unsere Kunden im Handel erwarten maßgeschneiderte Lösungen, die auf ihr Business und ihre Branche zugeschnitten sind," so Alexander Kunkel, Leiter des Competence Centers SAP Promotion Management bei retailsolutions. "Ein großer Vorteil von PP&C ist die einfache und übersichtliche Handhabung. Ein benutzerfreundliches Frontend auf Basis der SAP Fiori® Technologie macht es Anwendern leicht, alle Werbeaktivitäten in ihrem Aufgabenbereich zu verwalten. Ein übersichtliches Kalenderformat visualisiert alle geplanten Aktivitäten so, dass zeitaufwändige und fehleranfällige Tabellenkalkulationen nicht mehr notwendig sind."

Die Implementierung von PP&C bietet Handelsunternehmen einen erheblichen Mehrwert für die Verwaltung aller Marketingaktivitäten:

  • Effiziente Prozesse durch Zeitersparnis im Planungsprozess, geringere Fehlerquote und keine doppelte Dateneingabe
  • Weniger Umsatzverluste durch effizientere Kampagnenplanung
  • Höhere Lieferantenrabatte und damit Verbesserung der Marge
  • Geringere Abhängigkeit von bisherigen Lösungen
  • Geringere Margeneinbußen durch Vermeidung von sich überschneidenden Werbeaktionen

"Die von retailsolutions entwickelte Anwendung Promotion Planning & Calendar ergänzt das SAP-Cloud-Portfolio für den Einzelhandel, verbessert die Benutzerfreundlichkeit und steigert die Effizienz des Aktionsplanungsprozesses", so Achim Schneider, Leiter SAP Retail, Industry Business Unit, SAP. "Dies ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie gemeinsame Innovationen zwischen unseren Unternehmen einen Mehrwert für die Kunden schaffen können. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit retailsolutions, um innovative Cloud-Lösungen und Anwendungen für Kunden zu entwickeln, die ihre Geschäftskennzahlen verbessern und nachhaltiges Wachstum in ihrer Branche vorantreiben wollen."

Damit Firmen zu intelligenten Unternehmen werden, erweitert die SAP ihre eigenen vertikalen Lösungen um ein zusätzliches Angebot von Industry Cloud Lösungen. Die Lösungen nutzen die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) mit hochentwickelten Technologien und sind kompatibel mit SAP’s Intelligent Suite. retailsolutions hat in Zusammenarbeit mit SAP Angebote entwickelt, die den spezifischen Anforderungen des Einzelhandels Rechnung tragen. Zusätzlich helfen diese Werkzeuge Handelsunternehmen, positive Geschäftsergebnisse zu erzielen. Erfahren Sie mehr im SAP Store.

retailsolutions ist SAP-Goldpartner im SAP PartnerEdge®-Programm. Das SAP PartnerEdge-Programm bietet Enablement-Tools, Benefits und Support, um die Entwicklung hochwertiger, innovativer Anwendungen für spezifische Geschäftsanforderungen zu erleichtern - schnell und kostengünstig.

retailsolutions ist autorisiert, Services für RISE with SAP, einschließlich RISE with SAP S/4HANA® Cloud, Private Edition, zu verkaufen und anzubieten.

Promotion Planning & Calendar von retailsolutions - Jetzt im SAP® Store als Teil des SAP Industry Cloud Portfolios verfügbar

Durch die Integration mit SAP Customer Activity Repository ermöglicht Promotion Planning & Calendar (PP&C) von retailsolutions Handelsunternehmen die Planung, Erstellung und Prognose ihrer Aktionen anhand von Echtzeitdaten.

image-12882

Dieses Programm wurde von SAP über einen Zeitraum von vier Monaten remote durchgeführt und zielte darauf, ab dass die Kandidaten sowohl fachliche als auch persönliche Fähigkeiten ausbauen, einen Überblick über SAP, SAP Finance, S/4HANA und Rise with SAP S/4HANA Cloud erhalten und schließlich für vier Zertifizierungen vorgeschlagen werden, unter anderem SAP S/4HANA Financial Accounting. 
Micheles harte Arbeit, Engagement und Fleiß zahlten sich aus! Sie erhielt ihre Zertifizierungen und wurde eine der ersten Kandidaten in Großbritannien, die an diesem neuen Schulungsprogramm der SAP Partner Academy teilnahmen. Gut gemacht, Michele!

Für weitere Informationen wendet Euch bitte an:

SAP-Partner-Akademie

Im Mai 2022 nahm Michele am Schulungsprogramm der SAP Partner Academy teil, das darauf abzielt, Hochschulabsolventen (oder neue SAP-Mitarbeiter) zu zertifizierten Beratern zu machen.

image-12908

Unsere Success Stories sind für uns eines der wichtigsten Assets im Marketing, da wir damit die Möglichkeit haben unsere Kunden für uns „sprechen“ zu lassen und mit den Berichten über erfolgreich abgeschlossene Projekte unsere Expertise unter Beweis zu stellen.

Es ist oft genau diese Art von Inhalten, nach denen Interessenten suchen um den geeigneten Partner für ihr IT-Projekt zu finden. Studien einiger renommierter Analyse-Institute wie z.B. Gartner zeigen, dass potentielle Kunden häufig bis zu 5 solcher Success Stories lesen, bevor sie sich für ein Unternehmen entscheiden.

Wir sind sehr stolz darauf, dass wir die Anzahl neuer Success Stories im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr steigern konnten und neben der klassischen verschriftlichten Form auch zwei Videos über die Zusammenarbeit mit unseren Kunden Migros und Gebrüder Heinemann drehen konnten.

Folgende Referenzen konnten wir im Jahr 2022 veröffentlichen:

  • API - Bessere Kenntnis der Nachfrage für bessere Prognosen
  • Axfood, Schweden - Die Implementierung von Promotion Planning vereinfacht komplexe Geschäftsprozesse und steigert deren Effizienz
  • Foodstuffs South Island erschließt mit PP&C das volle Potenzial von SAP PMR
  • Fust - Digitalisierung sämtlicher Geschäfts prozesse auf einer einzigen Plattform
  • Globus Schweiz - Erfolgreicher Carve-out mit 22 SAP Systemen
  • Migrol - Effizienzsteigerung dank Automatisierung der Anlagen- und Serviceprozesse
  • Valora - Fit für die Zukunft durch Migration auf SAP CAR (SAP POSDTA / Multi-ECC)
  • Volg - Integrierte Lösung zur Aktionsplanung mit Promotion Planning & Calendar

An dieser Stelle möchten wir uns deshalb bei allen Mitwirkenden für ihren Einsatz und ihre Zeit bedanken – ohne euch wäre es uns nicht möglich, diese wichtigen Referenzen für unser Unternehmen zu erstellen. Gleichzeitig möchten wir euch aber auch dazu ermutigen, wenn ihr vor kurzem ein Projekt erfolgreich abgeschlossen habt oder der Abschluss kurz bevor steht, euch bei uns zu melden und gemeinsam eine neue Success Story zu erstellen. Dabei  bemühen wir uns, den Aufwand für euch so gering wie möglich zu halten.

Die Success Stories findet Ihr entweder auf unserer Webseite oder auf SharePoint.

Wir freuen uns auf eure Story – euer Marketing-Team

Success Stories 2022

Im letzten Jahr konnten wir Dank eurer Hilfe eine Reihe von neuen Success Stories veröffentlichen.

image-12984

Mit einer Mischung aus erfolgreichen Absolventen Unseres ersten Bootcamps (Jan Petersen und Florian Schneider) und sehr erfahrenen Beratern (Kerstin Zinke und Clemens Heinlein), starten wir mit dem neuen CC ins Jahr 2023. 
An der Stelle noch mal herzlichen Glückwunsch allen Bootcampern, die den Kampf gegen zahlreiche Power Point Slides gewonnen und die Herausforderungen eines internen Test- und Demosystems angenommen und gemeistert haben. 

Wie schon Public Cloud im Namen des CCs verrät, wird das Thema im Fokus Unseres CC stehen. Im ersten Schritt wird es darum gehen Unser internes S/4 Public Cloud System zum Laufen zu bekommen und mit ersten Prozessen demofähig zu werden.
Neben der Arbeit mit dem System selbst, geht es zum Anderen darum, den Implementierungsansatz einer SaaS Lösung für uns als Unternehmen kennen und nutzen zu lernen. 
Im Besten Fall stellt SAP mit S/4H Public Cloud kein "Wolkenkuckucksheim" zur Verfügung, sondern eine Lösung, die es Uns ermöglicht neue Kundenfelder zu gewinnen, die wir bisher noch nicht "bewirtschaften" konnten.
Mit der schon angesprochenen guten Mischung aus langjähriger Erfahrung und ehrgeizigen und sehr leidensfähigen Bootcampern, sowie mir als erfahrenen und fast noch jungen Berater werden wir dann herausfinden, wo die Wahrheit zwischen SAP Marketing Slides und tatsächlicher Funktionalität des Systems liegt .

Zu diesem "Jugend forscht" Prozess, gehört natürlich auch die weitere Ausbildung der beiden Bootcamper, um auch "draussen" im richtigen Projekt Dschungel erfolgreich zu sein und nicht nur am "Glamping Standort St. Ingbert". 

Vielen Dank an der Stelle auch noch an Michael, Jörg und Philipp für das entgegengebrachte Vertrauen für die neue Aufgabe, sowie an Alex Kunkel, der mich mehr als 10 Jahre als "Retail Paten Onkel" betreut hat und "ertragen" musste .

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an  und  

Neues Jahr, Neues Glück, Neues CC

Daher auch gleich ganz klassisch die Vorstellungsrunde für das neue CC RMM & Public Cloud

image-13011

Ich erlaube mir ein Zitat der aktuellen Dokumentation der SAP aus dem „SAP-help“ , um den Einstieg in das Thema Kassenversorgung zu finden.

SAP ERP - Sortimentsliste

Üblicherweise wird die Sortimentsliste in Papierform ausgegeben. Daneben wird aber auch die Ausgabe als elektronische Nachricht für ein VWWS (Verteiltes Warenwirtschaftssystem) über den POS-Interface-Ausgang unterstützt.

Quelle: SAP help Sortimentsliste

Meine ersten Gehversuche im SAP Retail bescherten mir vor einem guten Vierteljahrhundert die Sortimentsliste im ERP, die gemäß SAP-Dokumentation tatsächlich noch in Papierform ausgegeben wurde. Nichtsdestotrotz führten uns Herausforderungen hinsichtlich der Performance und Funktionalitätserweiterungen zur High-Performance-Retailing-(HPR)-Version. Das ERP-System nutzt je nach Version unterschiedliche IDoc-Typen für die Ausgabe als elektronische Nachricht für ein VWWS (Verteiltes Warenwirtschaftssystem) über den POS-Interface-Ausgang.

Das Thema Sortimentsliste und Kassenanbindung waren für mich eine gesetzte Größe (obwohl ich diese Fraggles von der Kasse nie verstanden habe – (Anmerkung des Autors).

Es folgte der Aufbruch in die neue Welt von CAR und OPP. Unterschiedlichste IDocs und Funktionalitäten standen zur Kommunikation mit der Außenwelt zur Verfügung.

SAP CAR – OPP

Diese Journey führte über die Definition des ROP IDocs  (häufig begleitet von Integrationsszenarien mit GK als Kassenanbieter ) zum Data Replication Framework (DRF).

Die Ausgangsverarbeitung für reguläre Preise und OPP-Aktionen aus dem CAR System heraus erfolgte nun mit der DRF.

SAP Customer Activity Repository - Omnichannel Promotion Pricing
Configure the Outbound Processing for Regular Prices and OPP Promotions

Mit dieser kurzweiligen Einstimmung und dem hoffentlich erfolgreichen Aufbau des Spannungsbogens möchte ich nun die versammelte Leserschaft auf die nächste Evolutionsstufe der Abbildung des POS führen.

Den SAP Customer Checkout:
SAP Customer Checkout

Was ist SAP Customer Checkout?

Die Anwendung SAP Customer Checkout bietet POS-Verwaltung (Point of Sale) sowie Absatz- und Bestandsaktualisierungen in Echtzeit.

Bieten Sie Ihren Verkaufsmitarbeitern die nötigen Point-of-Sale-Funktionen, um in den Bereichen Sport und Entertainment, Einzelhandel, Merchandising und Catering erfolgreich zu sein. SAP Customer Checkout unterstützt alle gängigen Kassenanforderungen und kann in ERP-Systeme integriert werden, damit Sie weitere Optionen nutzen können.

  1. On-Premise-Bereitstellung
  2. Intuitive und offline-fähige Kassenlösung
  3. Stand-alone-Lösung oder integriert in SAP S/4HANA oder andere ERP-Systeme
  4. Eine Lösung für Einzelhandel, Schnellservice und Tischverwaltung

Quelle: SAP CCO

Nun mag sich der Ein oder Andere fragen, warum ich als Ahnungsloser über Kassenlösungen spreche.

Antwort: Ich bin über die Beteilung am Pitch der https://www.holyfashiongroup.com/ auf das Thema geleitet worden und habe gemeinsam mit den Kollegen die Rolle des Data Replication Framework kennenlernen dürfen.

So synchronisieren Sie Materialstammdaten von SAP S/4HANA mit SAP Customer Checkout:
MD synchronisation SAP S/4 DRF SAP CCO
RS S/4 Demo-System  SDD Client 260

Die SAP hat im Gegensatz zur üblichen Verfahrensweise im CAR-System auch mal im LOG eine Dokumentation des Outbound umgesetzt. Diese XML Datei steht dann mittels Service per RFC der Kassenlösung zur Verfügung. Der SAP Customer Checkout Manager ist dann das Ende dieser Reise. Obschon eine neue Reise mittels BTP und Cloud Platform bereits begonnen hat.

Warum ein OPP Cloud-Dienst?

Die Einführung von SAP Omnichannel Promotion Pricing als cloudbasierte Lösung ist das, was Kunden wünschen, um die Implementierung von Omnichannel-Promotion-Pricing-Funktionen in verschiedenen digitalen Vertriebskanälen wie E-Commerce inkl. Webshops von Drittanbietern, mobile Apps, Social-Media-Shopping-Plattformen usw. umzusetzen. SAP bietet eine Standardintegration mit SAP Commerce Cloud (ab 1905.08) mit dem OPP-Cloud-Service.

Promotion Pricing, unabhängig von seiner Bereitstellung, ermöglicht es, die Situation zu überwinden, in der jedes System (z. B. POS, Web, ERP…) sein eigenes Preis- und Promotion-Repository und seine eigene Preisberechnungslogik hat, was es unmöglich macht, konsistente Preise für alle Kanäle zu haben.

Bei Fragen zum Artikel wendet Euch bitte an .

CAR-System. Was funktioniert und was nicht.

Es muß nicht immer CAR sein und ein Vierteljahrhundert geht schnell vorüber…

image-11112

Der nominelle Hauptsitz befindet sich bei unserem Rechtsvertreter in Zaragoza, aber wir planen derzeit keine physische Präsenz in Spanien. Bitte heißt mit mir Jaime Lores in der RS-Familie willkommen - einige von euch haben Jaime und seine Familie vielleicht schon auf dem Sommerfest in St. Ingbert kennengelernt. Jaime ist SAP-Retail- und F&R-Berater und kam von DUFRY zu uns. Er hilft derzeit bei der Durchführung von Projekten in Großbritannien und Australien. Wir sind dabei, das Team in Spanien zu vergrößern und haben weitere Berater in der Pipeline.

Viele Grüße,

retailsolutions Iberica

Wir haben den Prozess der Gründung einer Tochtergesellschaft in Spanien erfolgreich abgeschlossen und sind in der Lage, dort Mitarbeiter einzustellen.

image-8976

Für unseren Schweizer sowie den Britischen Standort handelt es sich jeweils um eine Re-Zertifizierung als „Partner of Expertise“, nachdem wir diese Auszeichnung bereits 2020 erhalten hatten. Die Niederlassung in Deutschland kam in diesem Jahr neu als zertifizierter Partner hinzu.

Wir sind stolz darauf, dass wir nach umfangreichen Audits alle erforderlichen Standards erreicht haben, um voll zertifizierter PCOE Partner der SAP zu bleiben. Damit bieten wir unseren Kunden im Rahmen unserer SAP-Partner-Edge-Sell-Partnerschaft auch weiterhin einen umfassenden Service an – von der Beratung über Vertrieb und Implementierung bis hin zu der Wartung und SAP Enterprise Support.

Als SAP Partner Center of Expertise verfügen wir über die erforderliche SAP-Expertise und können die höchste Stufe an Enterprise Support Services anbieten. Qualifizierte Mitarbeiter beraten Kunden umfassend, identifizieren anhand individueller geschäftlicher Herausforderungen die idealen SAP-Lösungen und unterstützen beim Betrieb sowie der Optimierung der SAP-Systeme. Alle zugehörigen SAP-Lizenzen können zudem direkt über uns bezogen werden. Das sind tolle Nachrichten, die es retailsolutions ermöglichen, unseren bestehenden SAP-Kundenstamm weiter zu unterstützen und gleichzeitig die Möglichkeit zu behalten, Lizenzen zu verkaufen und neue Kunden aufzunehmen.

Die Teams in Großbritannien, in Deutschland und der Schweiz haben in den letzten Monaten unermüdlich gearbeitet, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Prozesse, Systeme, Qualifikationen, Dokumentationen und allgemeinen Kundenengagements das von SAP erwartete Niveau erreichen, um PCOE-Partner zu bleiben.

Herzlichen Glückwunsch an Eduardo Abanses, Kumar Palani, Anne Kessler und Steffen Bold, die sichergestellt haben, dass alle retailsolutions-Unternehmen dieses kritische SAP-Audit bestanden haben - gut gemacht!

retailsolutions Zertifizierung als SAP-PCOE-Partner

Unsere Niederlassungen in Deutschland, UK und der Schweiz wurden als SAP PCOE Partner zertifiziert.

image-8927

Seit neuestem haben wir nun auch ein CAR Development System, welches nach dem erfolgreichen Upgrade auf CARAB 5.0 FS02 aus dem BCD kopiert wurde und von nun an als Entwicklungs- und Konfigurationssystem zur Verfügung steht.

Im Kontext des CARAB 5.0 FP02 liegt der Fokus aktuell noch auf dem Zusammenspiel von SDD 260 (S/4) und BCD 260 (CARAB 5.0). Die Übersicht wird sich im Rahmen des Aufbaus übergreifender Prozesse noch erweitern.

Bitte berücksichtigt, daß die Konfiguration im BC1 zu erfolgen hat und Transporte mittels der vor kurzem aufgesetzten Transportschiene in das BCD260 gelangen. Das BCD260 wird für Sales Aktivitäten und Trainings genutzt und es bedarf somit eines geordneten Transportwesens.

Wir arbeiten aktuell an der Umsetzung folgender neuer Key Features auf unserem internen RS CARAB System:

  • Replenishment planning
  • Assortment planning
  • Allocation management   

Ziel ist relevante Prozesse auf unserem System demofähig abzubilden. Dazu gehören begleitend Aktivitäten im Bereich Stammdatenpflege und Anlage von Bewegungsdaten. 

Bei Fragen und Anregungen ist eure Kontaktperson.

CARAB 5.0 FP02 - RS Systemlandschaft

Unsere Systemlandschaft hat sich verändert.

image-8819

Methodisch hat sich unser Competence Center Digital Logistics an eine agile Projektmethode angelehnt. Das heißt, entsprechend den unterschiedlichen Kunden-Anforderungen und dem Projekt-Status kann das Logistik-Team mit fortgeschrittenen Prozess-Templates und Design-Innovationen einsteigen und flexibel den Projektfortschrittvoranbringen.

An der Seite des Competence Centers SAP Digital Logistics steht ein Netzwerk an Partner-Organisationen, die Leistungen für unsere Kunden von der Entwicklung und Beratung bis zum Support anbieten. Damit ist retailsolutions in der Lage, auf dem Gebiet der Retail Logistics eine Projekt-Ownership von Presales-Unterstützung, Projekt-Initialisierung, Implementierung bis hin zum After Go-live Support und 24/7 Support anzubieten.

Wenn wir über Retail Digital Logistics sprechen, dann bedeutet das Lagerverwaltung, Transport Management, Track&Trace und das Omni-channel Order Fulfillment in Filialen oder Fulfillment Center mit Integration zum S/4 HANA Retail. Damit sind auch no-line und last-mile Prozesse abgedeckt.

Bei Fragen oder Interesse an unserem Leistungsprofil wendet euch gerne an

Digital Logistics in Retail – die nächste retailsolutions Brücke

Anfang 2021 haben wir begonnen, ein 360°retailsolutions Leistungsprofil für SAP Digital Logistics im Competence Center EWM & TM auszubauen. Gestartet wurde mit der Ausprägung logistischer Prozesse im rs S/4 Rapid Retail System, deren Dokumentation und dem Aufbau von retail-typischen Demo-Prozessen. Inhaltlich wurden die BPML des S/4 Rapid Retail weiterentwickelt, Retail Logistics SOLL-Prozesse designt und Templates erstellt, um künftige Implementierungsprojekte zu beschleunigen und damit unseren Kunden einen zusätzlichen Nutzen zu bieten.

image-8770

Zug — 22.03.2022 — retailsolutions gab heute bekannt, dass die Anwendung Promotion Planning & Calendar  (PP&C) ab sofort im SAP® Store als Teil des SAP Cloud Portfolios für den Einzelhandel verfügbar ist. Das Angebot bietet Kunden die Möglichkeit, Werbeaktionen anhand von Echtzeitdaten zentral an einem Ort zu planen, zu erstellen und Abverkäufe genau zu prognostizieren. Die Lösung optimiert die operative Planung und gewährt wertvolle Insights für strategische Entscheidungen.

Promotion Planning & Calendar nutzt die Innovations- und Integrationsfähigkeiten der SAP Business Technology Platform (SAP BTP) zur Integration mit SAP Customer Activity Repository über die SAP Integration Suite. Die integrierte Anwendung hilft dem Kunden, den gesamten Prozess der Aktionsplanung zu optimieren - von der Kampagnen- und Angebotsplanung über die Ausführung bis hin zur Werbekommunikation.

"Unsere Kunden im Handel erwarten maßgeschneiderte Lösungen, die auf ihr Business und ihre Branche zugeschnitten sind," so Alexander Kunkel, Leiter des Competence Centers SAP Promotion Management bei retailsolutions. "Ein großer Vorteil von PP&C ist die einfache und übersichtliche Handhabung. Ein benutzerfreundliches Frontend auf Basis der SAP Fiori® Technologie macht es Anwendern leicht, alle Werbeaktivitäten in ihrem Aufgabenbereich zu verwalten. Ein übersichtliches Kalenderformat visualisiert alle geplanten Aktivitäten so, dass zeitaufwändige und fehleranfällige Tabellenkalkulationen nicht mehr notwendig sind."

Die Implementierung von PP&C bietet Handelsunternehmen einen erheblichen Mehrwert für die Verwaltung aller Marketingaktivitäten:

  • Effiziente Prozesse durch Zeitersparnis im Planungsprozess, geringere Fehlerquote und keine doppelte Dateneingabe
  • Weniger Umsatzverluste durch effizientere Kampagnenplanung
  • Höhere Lieferantenrabatte und damit Verbesserung der Marge
  • Geringere Abhängigkeit von bisherigen Lösungen
  • Geringere Margeneinbußen durch Vermeidung von sich überschneidenden Werbeaktionen

"Die von retailsolutions entwickelte Anwendung Promotion Planning & Calendar ergänzt das SAP-Cloud-Portfolio für den Einzelhandel, verbessert die Benutzerfreundlichkeit und steigert die Effizienz des Aktionsplanungsprozesses", so Achim Schneider, Leiter SAP Retail, Industry Business Unit, SAP. "Dies ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie gemeinsame Innovationen zwischen unseren Unternehmen einen Mehrwert für die Kunden schaffen können. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit retailsolutions, um innovative Cloud-Lösungen und Anwendungen für Kunden zu entwickeln, die ihre Geschäftskennzahlen verbessern und nachhaltiges Wachstum in ihrer Branche vorantreiben wollen."

Damit Firmen zu intelligenten Unternehmen werden, erweitert die SAP ihre eigenen vertikalen Lösungen um ein zusätzliches Angebot von Industry Cloud Lösungen. Die Lösungen nutzen die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) mit hochentwickelten Technologien und sind kompatibel mit SAP’s Intelligent Suite. retailsolutions hat in Zusammenarbeit mit SAP Angebote entwickelt, die den spezifischen Anforderungen des Einzelhandels Rechnung tragen. Zusätzlich helfen diese Werkzeuge Handelsunternehmen, positive Geschäftsergebnisse zu erzielen. Erfahren Sie mehr im SAP Store.

retailsolutions ist SAP-Goldpartner im SAP PartnerEdge®-Programm. Das SAP PartnerEdge-Programm bietet Enablement-Tools, Benefits und Support, um die Entwicklung hochwertiger, innovativer Anwendungen für spezifische Geschäftsanforderungen zu erleichtern - schnell und kostengünstig.

retailsolutions ist autorisiert, Services für RISE with SAP, einschließlich RISE with SAP S/4HANA® Cloud, Private Edition, zu verkaufen und anzubieten.

Über retailsolutions

retailsolutions ist eines der führenden Beratungshäuser in der Handelsbranche. Von unseren Standorten in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Großbritannien und Schweden aus betreuen wir Kunden in ganz Europa.

Retail ist die Kernkompetenz unserer mehr als 250 Mitarbeiter. Als vertriebs- und serviceberechtigter Partner für RISE with SAP begleiten wir namhafte Referenzen im Groß- und Einzelhandel sowie der vertikalisierenden Konsumgüterindustrie bei ihrer digitalen Transformation in die Cloud - ganzheitlich von der Lizenzierung über Services bis hin zum Support der Lösungen.

###

SAP und andere hier genannte SAP-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP SE in Deutschland und anderen Ländern. Weitere Informationen und Hinweise zu Marken finden Sie unter https://www.sap.com/copyright. Alle anderen genannten Produkt- und Servicenamen sind Marken der jeweiligen Unternehmen.

Für weitere Informationen, nur Presse:

retailsolutions AG
Unter Altstadt 8
6300 Zug
Florian Kraus – Managing Partner
Tel.:   +41 79 619 15 23

florian.kraus@retailsolutions.ch
www.retailsolutions.ch

Promotion Planning & Calendar von retailsolutions - Jetzt im SAP® Store als Teil des SAP Industry Cloud Portfolios verfügbar

Durch die Integration mit SAP Customer Activity Repository ermöglicht Promotion Planning & Calendar (PP&C) von retailsolutions Handelsunternehmen die Planung, Erstellung und Prognose ihrer Aktionen anhand von Echtzeitdaten.

image-9001

Wir arbeiten dabei zusammen mit dem Leasing Anbieter EuroRad, die uns mit ihrem neuen Versicherungspaket „PremiumPLUS“ neben den Bikes auch einen Rundumschutz für die Räder bieten. Wichtig ist, dass ihr dieses Paket entsprechend auswählt, wenn ihr den unten verlinkten Leasing-Rechner nutzt.

In den Links findet ihr außerdem alle wichtigen Details und Infos rund um das Thema Job Rad. Solltet ihr dennoch Fragen haben, könnt ihr euch gerne bei melden, sie hat den ganzen Prozess prototypisch durchlaufen und ist somit Besitzerin des ersten retailsolutions Job Rads.

retailsolutions Jobrad

Wie bereits in einem früheren Newsletter angekündigt, gibt es die Möglichkeit über retailsolutions in Deutschland ein (E)-Bike zu leasen.

image-27564

Flexibel. Kostensparend. Gut für Gesundheit und Umwelt.

Alle Mitarbeitenden in Deutschlang haben die Möglichkeit, ihr Wunschrad über Eurorad zu leasen – ob E-Bike, Citybike oder Mountainbike.

Das Dienstrad kann jederzeit genutzt werden – für den Arbeitsweg oder in der Freizeit. Verschleißschutz ist inklusive. Wir arbeiten dabei zusammen mit dem Leasing Anbieter EuroRad, die uns mit ihrem neuen Versicherungspaket „PremiumPLUS“ neben den Bikes auch einen Rundumschutz für die Räder bieten. Wichtig ist, dass ihr dieses Paket entsprechend auswählt, wenn ihr den unten verlinkten Leasing-Rechner nutzt.

In den Links findet ihr außerdem alle wichtigen Details und Infos rund um das Thema Job Rad. Solltet ihr dennoch Fragen haben, könnt ihr euch gerne bei   melden.

Interessiert?

retailsolutions Dienstrad-Leasing in Deutschland verfügbar

Es gibt die Möglichkeit über retailsolutions in Deutschland ein (E)-Bike zu leasen.

image-8945

Die Wirtschaft befindet sich derzeit im Wandel, was nicht zu letzt auch auf die Corona Pandemie zurückgeht. Sie brauchte besonders im Einzelhandel starke Veränderungen mit sich, so verschwindet beispielweise die Grenze zwischen Online- und Offline-Shopping immer mehr.

„Spätestens jetzt gilt es sich den neuen Herausforderungen zu stellen und womöglich noch vor den Mitbewerbern die positiven Effekte des Wandels wahrzunehmen“, erklärt Andreas Schönecker von retailsolutions.

Lesen Sie in dem Artikel wie Customer-Engagement-Programme wie Emarsys Unternehmen die Möglichkeit geben, ihre Datenmengen zu konsolidieren, zu verarbeiten und durch vordefinierte Blaupausen für jedes Problem Kampagnen vorzubereiten und so letztlich die Customer Experience verbessern.

IT Daily: "Wieso sich Omnichannel-Customer-Engagement-Plattformen lohnen"

Andreas Schönecker, Leiter des Competence Center Omnichannel bei retailsolutions klärt diese Frage für IT Daily und geht dabei insbesondere auch auf Customer-Engagement-Programme wie beispielsweise Emarsys ein.

image-8782

Die Wirtschaft befindet sich derzeit im Wandel, was nicht zu letzt auch auf die Corona Pandemie zurückgeht. Sie brauchte besonders im Einzelhandel starke Veränderungen mit sich, so verschwindet beispielweise die Grenze zwischen Online- und Offline-Shopping immer mehr.

„Spätestens jetzt gilt es sich den neuen Herausforderungen zu stellen und womöglich noch vor den Mitbewerbern die positiven Effekte des Wandels wahrzunehmen“, erklärt Andreas Schönecker von retailsolutions.

Lesen Sie in dem Artikel wie Customer-Engagement-Programme wie Emarsys Unternehmen die Möglichkeit geben, ihre Datenmengen zu konsolidieren, zu verarbeiten und durch vordefinierte Blaupausen für jedes Problem Kampagnen vorzubereiten und so letztlich die Customer Experience verbessern.

IT Daily: "Wieso sich Omnichannel-Customer-Engagement-Plattformen lohnen"

Andreas Schönecker, Leiter des Competence Center Omnichannel bei retailsolutions klärt diese Frage für IT Daily und geht dabei insbesondere auch auf Customer-Engagement-Programme wie beispielsweise Emarsys ein.

image-8951

Die IT-Abteilungen des Schweizer Retail sind geprägt vom Wandel. Nicht nur im Hinblick auf  Digitalisierungsbestrebungen mit Dienstleistungen, in Webshops, mit Apps oder Versuche mit neuen Einkaufserlebnissen wie personallosen Läden. Auch was den Betrieb der Unternehmensinformatik angeht, ist ein fundamentaler Wechsel festzustellen: Die Detailhändler verlegen nach und nach ihre IT in die Cloud. Im Vergleich zu anderen Industrien, wo der „Cloud Shift“ bereits länger bemerkbar ist, kommt dieser Wandel - vor allem aus Datenschutzgründen - für die Branche eher spät.

Florian Kraus beschreibt die schrittweise Entwicklung der Schweizer Retailer bis hin zur Auslagerung von Kernprozessen in die Cloud und teilt seine Erfahrung, wie die neue Softwaregeneration der SAP S/4HANA diese Entwicklung beschleunigt.

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel.

Handelszeitung: „Detailhandel aus der Cloud“

Florian Kraus, Partner bei retailsolutions, teilt im Handelszeitung-Special Digitale Innovation wichtige Insights rund um die Thematik des "Cloud-Shift" in der Retailbranche.

image-8535

Die IT-Abteilungen des Schweizer Retail sind geprägt vom Wandel. Nicht nur im Hinblick auf  Digitalisierungsbestrebungen mit Dienstleistungen, in Webshops, mit Apps oder Versuche mit neuen Einkaufserlebnissen wie personallosen Läden. Auch was den Betrieb der Unternehmensinformatik angeht, ist ein fundamentaler Wechsel festzustellen: Die Detailhändler verlegen nach und nach ihre IT in die Cloud. Im Vergleich zu anderen Industrien, wo der „Cloud Shift“ bereits länger bemerkbar ist, kommt dieser Wandel - vor allem aus Datenschutzgründen - für die Branche eher spät.

Florian Kraus beschreibt die schrittweise Entwicklung der Schweizer Retailer bis hin zur Auslagerung von Kernprozessen in die Cloud und teilt seine Erfahrung, wie die neue Softwaregeneration der SAP S/4HANA diese Entwicklung beschleunigt.

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel.

Handelszeitung: „Detailhandel aus der Cloud“

Florian Kraus, Partner bei retailsolutions, teilt im Handelszeitung-Special Digitale Innovation wichtige Insights rund um die Thematik des "Cloud-Shift" in der Retailbranche.

image-8490

Mit Starttermin am 01. September 2022 bilden wir Absolventen und Quereinsteiger zum SAP-Consultant (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Retail aus und ermöglichen ihnen so einen optimalen Start in die SAP Retail Welt.

Das Programm besteht aus einer dreimonatigen umfangreichen und praxisorientierten Grundausbildung und umfasst dabei sowohl die theoretischen Basics, die der Retail-Industrie zugrunde liegen, als auch praxisorientierte Aufgabenstellungen. So bieten wir nicht nur den idealen Einstieg in die SAP Retail Welt, sondern machen gemeinsam den ersten Schritt in Richtung Zukunft.

Sichere Dir jetzt Deinen Platz im Bootcamp und bewirb Dich noch heute! 

Weitere Informationen zum Programm und zur Bewerbung findest Du auf unseren Karriereseiten.

SAP-Retail-Trainee Bootcamp

Jetzt Bewerben! retailsolutions bietet zum ersten Mal das"SAP-Retail-Trainee Bootcamp" an.

image-8994

Das Portal zeichnet seit 2015 solche Unternehmen mit einem Gütesiegel aus, die auf kununu besonders gut bewertet werden. 

Das Top Company-Siegel ist im DACH-Raum unter allen Arbeitgeber-Siegeln auf dem Markt das bekannteste. Die Besonderheit besteht dabei darin, dass die Auszeichnung basierend auf den Bewertungen des Unternehmens erstellt wird. Diese datenbasierte und unabhängige Vergabe des Siegels  garantiert eine authentische Bewertung. 

Anhand dieser Kritierien wurde retailsolutions mit dem TOP Company Siegel 2022 ausgezeichnet und zählt somit zu den beliebtesten Arbeitgebern auf kununu.

Wir möchten uns an dieser Stelle bei euch für die positiven Bewertungen bedanken und alle dazu ermutigen uns über den untenstehenden Link als Arbeitgeber zu bewerten.

Die retailsolutions GmbH zählt zu den beliebtesten Arbeitgebern auf kununu

Das TOP Company Siegel 2022, erhalten nur die top 5% der Unternehmen auf dem Arbeitgeberportal kununu.

image-8956

In der heutigen Zeit werden Unternehmen mehr denn je mit volatilen Märkten und geopolitischen Ereignissen wie dem Brexit oder der Corona-Pandemie konfrontiert. Hinzu kommen die rasch fortschreitende digitale Transformation und sich stetig wandelnde Kundenbedürfnisse, die eine Einschätzung der Markt- und Zukunftsentwicklung erschweren.

"Nur Unternehmen, die digital gut aufgestellt sind und ihren Kundinnen und Kunden ein einheitliches Einkaufserlebnis über mehrere Kanäle hinweg bieten und denen es gelingt, Stammkunden an sich zu binden, bestehen auch zukünftig am Markt", so Florian Kraus.

Lesen Sie hier den ausführlichen Bericht, wie technische Innovationen und der Einsatz neuester Software-Lösungen Handelsunternehmen auf ihrem Weg in die digitale Zukunft unterstützen und welche enormen Potenziale sich daraus ergeben.

Marketing-Börse: "Handel im Wandel"

Die Handelswelt ist im Wandel - das gilt heute mehr denn je, erklärt Florian Kraus, Partner bei retailsolutions, in dem aktuellen Artikel der Marketing-Börse.

image-8465

In der heutigen Zeit werden Unternehmen mehr denn je mit volatilen Märkten und geopolitischen Ereignissen wie dem Brexit oder der Corona-Pandemie konfrontiert. Hinzu kommen die rasch fortschreitende digitale Transformation und sich stetig wandelnde Kundenbedürfnisse, die eine Einschätzung der Markt- und Zukunftsentwicklung erschweren.

"Nur Unternehmen, die digital gut aufgestellt sind und ihren Kundinnen und Kunden ein einheitliches Einkaufserlebnis über mehrere Kanäle hinweg bieten und denen es gelingt, Stammkunden an sich zu binden, bestehen auch zukünftig am Markt", so Florian Kraus.

Lesen Sie hier den ausführlichen Bericht, wie technische Innovationen und der Einsatz neuester Software-Lösungen Handelsunternehmen auf ihrem Weg in die digitale Zukunft unterstützen und welche enormen Potenziale sich daraus ergeben.

Marketing-Börse: "Handel im Wandel"

Die Handelswelt ist im Wandel - das gilt heute mehr denn je, erklärt Florian Kraus, Partner bei retailsolutions, in dem aktuellen Artikel der Marketing-Börse.

image-7961

Das Upgrade auf CARAB 5.0 FP02 wurde erfolgreich durchgeführt und somit sind wir vielen Mitbewerbern und unseren Kunden sicherlich eine „Nasenlänge“ voraus. Nun geht es darum, unsere Systeme effizient zu nutzen und Prozesse, die im Kundenfokus stehen oder von uns aktiv beim Kunden vorgestellt werden sollen, auch am System zeigen zu können.

Wir haben begonnen insbesondere folgende Key Features auf unserem System demofähig abzubilden und Aktivitäten zu koordinieren:

  • Replenishment planning
  • Assortment planning
  • Allocation management  

Jedwede Unterstützung ist hier selbstverständlich sehr willkommen. 

Für Fragen uns Anregungen kontaktiert bitte .

CARAB 5.0 FP02 (released seit dem 29.11.2021) – Jetzt verfügbar auf der RS Systemlandschaft

Das „SAP Customer Activity Repository applications bundle“ bietet ab Release 5.0 spannende neue Themen für unsere Kunden.

image-2761

Lars Klimbingat

"Die Projekte bei retailsolutions sind anspruchsvoll und abwechslungsreich –
jeden Tag eine neue Herausforderung!"

Partner retailsolutions AG

image-8099

Dabei wurden sämtliche Handels- und Serviceprozesse in SAP Retail integriert und unterschiedliche weitere Systeme miteinander verknüpft. Um diese komplexe Struktur der früheren Systemlandschaft mit über 200 Schnittstellen und vielen über den Handelsbereich hinausgehenden Applikationen auf Basis eines einzigen Systems abzubilden, wurden in SAP Retail diverse andere SAP-Applikationen wie beispielsweise SAP CAR, SAP BW, SAP CRM, SAP HR und weitere Nicht-SAP-Systeme integriert.

Gemeinsam mit retailsolutions als Partner gelang es Fust, eine einheitliche Systemlandschaft zu schaffen, die den Herausforderungen der Digitalisierung gewachsen ist und die Prozesse des Unternehmens nachhaltig vereinfacht. Dazu Severino Giancola, Programm Manager und Leiter Prozess-Management bei Fust: «Die Implementierung von SAP stellte sich als grosses und komplexes Projekt heraus. Mit der professionellen Unterstützung von retailsolutions können nun wesentliche Vorteile in der Prozessoptimierung erreicht und damit nachhaltig eine bessere Kundenzufriedenheit erzielt werden.»

Kontaktdaten:

retailsolutions AG
Unter Altstadt 8
6300 Zug
Florian Kraus – Managing Partner
Tel.:   +41 +41 79 619 15 23

florian.kraus@retailsolutions.ch
www.retailsolutions.ch

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit:
Häfliger Media Consulting
Hirslanderstrasse 51
8032 Zürich
Markus Häfliger – Inhaber
Tel.: +41 44 422 66 00
haefliger@haefligermediaconsulting.com
www.haefligermediaconsulting.com

Über retailsolutions AG

Die retailsolutions AG ist eines der führenden Retail-Beratungshäuser für SAP-Lösungen in Europa. Von den Standorten in der Schweiz, Deutschland, Österreich und dem Vereinigten Königreich aus betreuen mehr als 250 Consultants Einzelhandelsunternehmen im gesamten europäischen Raum. Das Portfolio umfasst Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Seine umfangreiche Expertise verdankt das Unternehmen nicht zuletzt der engen Partnerschaft mit dem Software-Hersteller SAP, aus dem es 2005 durch einen Spin-off hervorging.

Fust digitalisiert sämtliche Geschäftsprozesse auf Basis von SAP Retail

Die Fachgeschäftskette für Elektronik, Haushaltsgeräte und Computer Fust hat ihr eigenentwickeltes ERP-System mit vielen Umsystemen stillgelegt und durch eine einheitliche Systemlandschaft rund um SAP Retail abgelöst. Unterstützt wurde das Unternehmen durch das auf Gross- und Einzelhandel spezialisierte Zuger SAP-Beratungshaus retailsolutions.

image-8009

St. Ingbert im Januar 2022.

Die retailsolutions AG, eines der führenden SAP-Retail-Beratungshäuser in Europa, eröffnet im Januar 2022 eine Niederlassung in Stockholm. Bereits seit 2015 führt das Unternehmen erfolgreiche Projekte und Kundenengagements in Norwegen, Dänemark, Schweden und Finnland durch. Der nordische Markt trug wesentlich zum Wachstum von retailsolutions bei. Mit der neuen Niederlassung und der Gründung einer Tochtergesellschaft sieht das Unternehmen die Chance für weiteres Wachstum in Skandinavien und eine gute Möglichkeit, sowohl bestehende als auch neue Kunden im Einzelhandel zu betreuen. „Mit der Gründung einer Niederlassung in den Nordics können wir noch enger mit unseren Kunden zusammenarbeiten und sie bei Implementierungen, Dienstleistungen und Anwendungssupport in den jeweiligen Landessprachen unterstützen. Wir beabsichtigen, nicht nur Beratungsdienstleistungen anzubieten, sondern uns zu gegebener Zeit auch als SAP Value Added Reseller und Partner Centre of Expertise (PCOE) zertifizieren zu lassen“, sagt Michael Niestroy, retailsolutions‘ Managing Partner für UK & Nordics, und ergänzt: „Das Feedback unserer Kunden ist sehr positiv, da sowohl alle bestehenden Kunden als auch SAP die Idee begrüßen, eine international erfahrene und auf SAP Retail spezialisierte Organisation im lokalen Partner-Ökosystem zu haben.“

Die Niederlassung wird von Måns Nilback geleitet. Er kommt von der Firma Sapliment und ist seit 2006 als Berater und Solution Architekt im SAP-Retail-Umfeld in Skandinavien tätig. Das Unternehmen mit weiteren Standorten in der Schweiz, Österreich, Deutschland und dem Vereinigten Königreich bietet sowohl für mittelständische Unternehmen als auch für Großunternehmen Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette basierend auf der proprietären vorkonfigurierten SAP-Lösung RapidRetail sowie ergänzenden Produkten.

Kontaktdaten:

retailsolutions AG Sweden AB
Skogsviksvägen 34
182 39 Danderyd
Måns Nilback – Head of Nordics
mans.nilback@retailsolutions.uk

www.retailsolutions.ch

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit:
Borgmeier Public Relations
Am Saatmoor 2
28865 Lilienthal
Lena Koithan - Silvia Renz
Tel.: 04298-4683-27 /-16
koithan@borgmeier.de I renz@borgmeier.de

Über retailsolutions AG

Die retailsolutions AG ist eines der führenden Retail-Beratungshäuser für SAP-Lösungen in Europa. Von den Standorten in der Schweiz, Deutschland, Österreich, UK und Schweden aus betreuen mehr als 250 Consultants Einzelhandelsunternehmen im gesamten europäischen Raum. Das Portfolio umfasst Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Seine umfangreiche Expertise verdankt das Unternehmen nicht zuletzt der engen Partnerschaft mit dem Software-Hersteller SAP, aus dem es 2005 durch einen Spin-off hervorging.

retailsolutions eröffnet Niederlassung in Skandinavien

Standort in Stockholm für wachstumsstarken nordischen Markt 

image-8014

Sie vollendet Beethovens letzte Symphonie, schreibt Gedichte oder schafft Gemälde – künstliche Intelligenz ist längst keine Vision aus einem Science-Fiction-Film mehr, sondern wird bereits in vielen Gebieten eingesetzt und bringt maßgebliche Erfolge hervor.

Auch im Retail-Bereich hat KI das Potenzial, die Branche zu revolutionieren. Als Teilgebiet der Informatik imitiert sie menschliche kognitive Fähigkeiten, die sowohl auf programmierten Abläufen als auch durch maschinelles Lernen erzeugt werden. Durch eine große Anzahl an Datenmengen lernt der Computer hier, selbst bei komplexen Aufgaben zunehmend autonom und anpassungsfähig zu agieren.

Vielfach nutzen Handelsunternehmen eine Omni-Channel-Retailing-Strategie, die Absatzkanäle wie Ladengeschäft, Onlineshop oder Katalog gleichermaßen unterstützt, um ihre Verkaufschancen zu erhöhen. Das birgt jedoch die Herausforderung, dass diese Absatzkanäle alle parallel bedient, gesteuert, ausgewertet und optimiert werden müssen. Gleichzeitig hat sich dadurch die Informationsmenge der Produkte in den letzten Jahren erheblich erhöht. Die Verfügbarkeit großer Datenmengen, aber auch an wachsender Rechenleistung, ermöglichte im Bereich des maschinellen Lernens in den vergangenen Jahren große Fortschritte. 

Lesen Sie hier die ausführlichen Berichte in den Medien, wie das Potential von KI und Machine Learning für eine nachhaltige Verbesserung der Stammdatenqualität genutzt werden kann:

Intelligenter Handel – Wie KI die Retail Branche revolutioniert

Lars Klimbingat, Partner bei retailsolutions und Leiter des Competence Centers Stammdatenmanagement & Prozesse, berichtet darüber wie innovative Lösungen rund um Themen wie Stammdatenqualität, Machine Learning, Bots und intelligente Einkaufsberater auch in Zukunft an Relevanz zunehmen und wie diese Daten sinnvoll genutzt werden können, um Fehlerquoten zu senken. 

image-8356

Martina Püschel

"Marketing ist bei uns sehr facettenreich. Ich bin gerne am gesamten Prozess beteiligt -
von der Planung und der Umsetzung bis hin zur Auswertung unserer Marketing-Aktionen.

Meine Arbeit ist abwechslungsreich, spannend und macht Spaß .“

Marketing & Business Development 

image-10662

Foodstuffs South Island

Erschließt mit PP&C das volle Potenzial von SAP PMR

image-7923

Dipl. Ing. Fust AG

Digitalisierung sämtlicher Geschäftsprozesse auf einer einzigen Plattform

image-7697

Projekte im Jahr 2021

  • Foodstuffs South Island: Das Projekt begann 2020, wurde aber in diesem Jahr vollständig in Betrieb genommen. Es handelte sich um eine benutzerdefinierte Implementierung des Vendor Portals mit PP&C und PMR. Es ist uns gelungen, einige der Erweiterungen in die Standardlösung zu übernehmen. Außerdem haben wir mit dem Projekt bewiesen, dass PP&C mit externen Lösungen wie Vendor Portal integriert werden kann.    
  • Migrolino: Wir haben PP&C erfolgreich für Migrolino implementiert und erweitert. Migrolino verwendet kein PMR, sondern nur einfache Angebote mit OPP-Integration und einigen zusätzlichen kundenspezifischen Integrationen. Die Bereitstellung war langweilig und es wurden keine interessanten kundenspezifischen Erweiterungen vorgenommen. Das ist gut.
  • Transgourmet: Hat vor Jahresende noch PP&C Lizenzen gekauft und treibt die Thematik in großen Schritten voran.

Jede Aufgabe, die im Rahmen der PP&C-Entwicklung erledigt wird, wird als Jira-Aufgabe erfasst, um den gesamten Fortschritt zu verfolgen. Da die Lösung bereits ausgereifter ist, wurde vor allem in der Mitte des Jahres nicht viel getan. Hier ist jedoch eine Zusammenfassung der Aufgaben, an denen wir in diesem Jahr gearbeitet haben:

  • Verschiedene Fehlerbehebungen für Probleme, die während der Projektimplementierung gefunden wurden
  • Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit - da die neue minimale UI5-Version jetzt 1.71 ist, haben wir jetzt Zugang zu einigen schönen Verbesserungen. Zum Beispiel wurde der Aktivitätskalender überarbeitet und verwendet nun ein flexibles Spaltenlayout anstelle eines Dialogs. Wir fügen jetzt Unterstützung für Tastaturkürzel zu verschiedenen Bildschirmen hinzu. Außerdem gibt es einige weitere kleine Verbesserungen
  • Die Blockübersicht wurde erheblich verbessert, um zusätzliche Funktionen und Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit zu bieten
  • KPI-Planung - eine neue wichtige Funktion, die Kunden helfen soll, nach verschiedenen KPIs zu planen
  • Cloud Native Evaluation - wir haben viel Zeit darauf verwendet, zu evaluieren, wie PP&C in die Cloud verlagert werden kann. Leider scheinen die von SAP angebotenen Optionen noch nicht ausgereift genug zu sein, so dass wir beschlossen haben, diese Bemühungen vorerst zu unterbrechen.

Plan für 2022

  • Wir arbeiten an der Veröffentlichung von PP&C im SAP Store. Dies wird zusätzliche Anstrengungen im Bereich der Dokumentation und der Einrichtung des Supports erfordern. Auf technischer Seite müssen wir die Paketierung validieren und die Flexibilität der Lösung verbessern.
  • Fortsetzung der Arbeit an der KPI-Planung, vor allem an der Integration mit SAP Cloud Analytics
  • Es gibt einen Rückstand von verschiedenen kleinen Verbesserungen im Bereich der UX sowie der Codequalität und -vereinfachung. Wann immer es etwas freie Zeit gibt, kann an diesen Aufgaben gearbeitet werden
  • Es wäre toll, mehr Leute einzubeziehen, da die meisten Aufgaben von mir erledigt wurden.

Projekte im Jahr 2022

An dieser Stelle nicht ganz klar, was bereits mit unseren Kunden besprochen ist, aber soweit ich weiß:

  • Dohle hat beschlossen, das Projekt PMR + PP&C weiterzuführen
  • Tchibo ?? - Ich bin mir hier nicht sicher, aber wenn ja, würde Hamburg eine Hochburg der PP&C Nutzer werden ?
  • Hoffentlich ein paar mehr Kunden ...

Sollte ich etwas übersehen haben oder etwas unklar sein, lasst es mich () bitte wissen.

Ich möchte mich bei allen bedanken, die mit PP&C zu tun haben, sei es innerhalb oder außerhalb der Projekte, die an der Lösung arbeiten.

PP&C Summary 2021

2021 gab es einige erfolgreiche Projekte, neue Funktionalitäten und kleine Verbesserungen. Genauso wollen wir es 2022 auch machen, nur noch ein bisschen besser.

image-2774

Patrick Hinsberger

„Bei retailsolutions habe ich die Möglichkeit, neue Strategien und innovative IT-Lösungen mit hoher Kreativität umzusetzen. Das fordert mich täglich neu heraus.“

Partner retailsolutions

image-7878

Auch beruflich schauen wir nicht ohne Stolz auf ein Jahr zurück, in dem wir unsere Projekte vielfach remote, aber trotzdem erfolgreich und in der vorgesehenen Zeit umsetzen konnten. Ein besonderes Highlight war für uns dieses Jahr, dass wir von der SAP mit dem Gold Partner Status honoriert wurden und unsere Kunden zudem auch als offizieller „RISE with SAP“ Partner bei ihrer digitalen Transformation in die Cloud unterstützen können.

Mögen Sie während der Festtage den Fokus auf die Dinge richten, die das Leben schön, reich und lebenswert machen, und starten Sie gut ins neue Jahr 2022!

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen von Herzen frohe Festtage und für das neue Jahr geschäftlich wie privat alles Gute und viel Erfolg!

Ihr retailsolutions Team

retailsolutions wünscht "Frohe Weihnachten!"

Ein bewegtes und in vieler Hinsicht außergewöhnliches Jahr neigt sich dem Ende. Und obwohl uns  Corona erneut in Atem hält, stellen wir fest, dass die Pandemie trotz aller Kontaktbeschränkungen, Ansteckungsangst und Lockdowns – oder gerade deshalb – den Zusammenhalt und die Solidarität in unserer Gesellschaft enorm gestärkt hat.

In kürzester Zeit haben wir alle fünf Ketten in den Apps zur Kampagnenplanung vertreten. Dies hat sich für uns dank einer gut entwickelten Lösung von retailsolutions und guter Tests durch unsere Endbenutzer bewährt.

Axfood

Ine Seidel,

PMR-applikationsspecialist 

image-10642

Mit der Einführung von PP&C konnten wir unsere Werbemaßnahmen im Support Center und in unseren Filialen deutlich verbessern. Wir arbeiten jetzt viel effizienter und denken bereits darüber nach, wie wir die neuen Funktionen ergänzen können, um weitere Bereiche unserer Werbeaktivitäten zu verbessern. Unsere Lieferanten sind begeistert von dem neuen Portal und freuen sich über die Transparenz, die sie bei der Rabattvergabe und der Planung anstehender Werbeaktivitäten unterstützt.

Foodstuffs South Island

Amanda Beatty,

SAP Retail Support Manager

image-6954

Axfood

Die Implementierung von Promotion Planning vereinfacht komplexe Geschäftsprozesse und steigert deren Effizienz

image-6934

Die Migration vom klassischen PMR auf das neue PMR auf CAR hat die Integrationsfähigkeit der Lösung für unser Promotionsgeschäft erheblich verbessert und uns eine zukunfts-fähige Plattform für strategische Initiativen geliefert.

Durch seinen kooperativen Ansatz gelang es retailsolutions, die Anpassungen, Redundanzen und Komplexität unseres Systems zu hinterfragen und in kürzester Zeit eine Lösung zu liefern, die einfach, effizient und zeitsparend ist.

Unser Vertrauen in retailsolutions und die Expertise, die sie uns bieten, waren ausschlaggebend für den Erfolg dieses und hoffentlich noch für viele weitere gemeinsame Projekte.

Axfood

Dick Due Pedersen,

Leiter Preis & Sortiment bei Axfood IT

image-7814

Dipl. Ing. Fust

Digitalisierung sämtlicher Geschäftsprozesse auf einer einzigen Plattform

image-7823

Globus

Eine zukunftsweisende IT-Architektur für die Globus-Gruppe

image-7821

Globus Schweiz

Closed Loop für Waren- und Modehauskette

image-12776

Foodstuffs South Island

Erschließt mit PP&C das volle Potential von SAP PMR

image-7784

Office World

Office World goes SAP mit retailsolutions

image-6405

Die Implementierung von SAP stellte sich als grosses und komplexes Projekt heraus.

Mit der professionellen Unterstützung von retailsolutions wurden wesentliche Vorteile in der Prozessoptimierung erreicht, mit der wir nachhaltig eine höhere Kundenzufriedenheit erzielen.
 

Fust

Severino Giancola,

Programm Manager, Leiter Prozess-Management

image-8937

Die Detailhandelsorganisation mit ihren über 900 Verkaufspunkten hatte das Projekt in Auftrag gegeben, um die Planung und Analyse sämtlicher Marketingaktivitäten über die standardmässig bei SAP Retail vorhandenen Möglichkeiten hinaus zu verbessern. Ziele waren ein gesamtheitlich integrierter Aktionsplanungsprozess ohne Medienbrüche, eine durchgängige Werbebudgetüberwachung, komfortable Bedienung, ein geringerer Supportaufwand und eine hohe Wirtschaftlichkeit. «Mit RapidRetail PP&C von retailsolutions konnten wir eine erhebliche Effizienzsteigerung erzielen», sagt Mario Martins, Leiter Digitale Unternehmensentwicklung bei Volg. Weitere wichtige Nutzengewinne sind eine Optimierung hinsichtlich Transparenz, Auswertungsmöglichkeiten und eine viel geringerer Fehleranfälligkeit. Darüber hinaus wird dank der Verwendung der Designsprache SAP Fiori und von Standardschnittstellen der Aufwand bei einer künftigen Migration auf S/4HANA gemindert. Das Projekt wurde in nur drei Monaten realisiert.

RapidRetail Promotion Planning & Calendar

Die Lösung umfasst die visuelle Grobplanung von Aktivitäten, Werbemitteln und -plätzen auf Jahressicht, personalisierte Sichten mit Massenpflegen, intuitive Verwaltung dank Drag-and-drop- und Copy-and-paste-Features und erlaubt einen vollintegrierten Aktionsprozess mit Einbindung in Handelsaktion, Konditionskontrakt und Werbeagentur.

Kontaktdaten:

retailsolutions AG
Unter Altstadt 8
6300 Zug
Florian Kraus – Managing Partner
Tel.:   +41 +41 79 619 15 23

florian.kraus@retailsolutions.ch
www.retailsolutions.ch

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit:
Häfliger Media Consulting
Hirslanderstrasse 51
8032 Zürich
Markus Häfliger – Inhaber
Tel.: +41 44 422 66 00
haefliger@haefligermediaconsulting.com
www.haefligermediaconsulting.com

Über retailsolutions AG

Die retailsolutions AG ist eines der führenden Retail-Beratungshäuser für SAP-Lösungen in Europa. Von den Standorten in der Schweiz, Deutschland, Österreich und dem Vereinigten Königreich aus betreuen mehr als 250 Consultants Einzelhandelsunternehmen im gesamten europäischen Raum. Das Portfolio umfasst Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Seine umfangreiche Expertise verdankt das Unternehmen nicht zuletzt der engen Partnerschaft mit dem Software-Hersteller SAP, aus dem es 2005 durch einen Spin-off hervorging.

Volg optimiert Aktionsplanung mit integrierter App von retailsolutions

Das auf Gross- und Einzelhandel spezialisierte Zuger SAP-Beratungshaus retailsolutions hat bei Volg den Aktionsplanungsprozess mit der eigens dafür entwickelten Anwendung RapidRetail Promotion Planning & Calendar (Rapid Retail PP&C) optimiert.

image-7758

Die Detailhandelsorganisation mit ihren über 900 Verkaufspunkten hatte das Projekt in Auftrag gegeben, um die Planung und Analyse sämtlicher Marketingaktivitäten über die standardmässig bei SAP Retail vorhandenen Möglichkeiten hinaus zu verbessern. Ziele waren ein gesamtheitlich integrierter Aktionsplanungsprozess ohne Medienbrüche, eine durchgängige Werbebudgetüberwachung, komfortable Bedienung, ein geringerer Supportaufwand und eine hohe Wirtschaftlichkeit. «Mit RapidRetail PP&C von retailsolutions konnten wir eine erhebliche Effizienzsteigerung erzielen», sagt Mario Martins, Leiter Digitale Unternehmensentwicklung bei Volg. Weitere wichtige Nutzengewinne sind eine Optimierung hinsichtlich Transparenz, Auswertungsmöglichkeiten und eine viel geringerer Fehleranfälligkeit. Darüber hinaus wird dank der Verwendung der Designsprache SAP Fiori und von Standardschnittstellen der Aufwand bei einer künftigen Migration auf S/4HANA gemindert. Das Projekt wurde in nur drei Monaten realisiert.

RapidRetail Promotion Planning & Calendar

Die Lösung umfasst die visuelle Grobplanung von Aktivitäten, Werbemitteln und -plätzen auf Jahressicht, personalisierte Sichten mit Massenpflegen, intuitive Verwaltung dank Drag-and-drop- und Copy-and-paste-Features und erlaubt einen vollintegrierten Aktionsprozess mit Einbindung in Handelsaktion, Konditionskontrakt und Werbeagentur.

Kontaktdaten:

retailsolutions AG
Unter Altstadt 8
6300 Zug
Florian Kraus – Managing Partner
Tel.:   +41 +41 79 619 15 23

florian.kraus@retailsolutions.ch
www.retailsolutions.ch

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit:
Häfliger Media Consulting
Hirslanderstrasse 51
8032 Zürich
Markus Häfliger – Inhaber
Tel.: +41 44 422 66 00
haefliger@haefligermediaconsulting.com
www.haefligermediaconsulting.com

Über retailsolutions AG

Die retailsolutions AG ist eines der führenden Retail-Beratungshäuser für SAP-Lösungen in Europa. Von den Standorten in der Schweiz, Deutschland, Österreich und dem Vereinigten Königreich aus betreuen mehr als 250 Consultants Einzelhandelsunternehmen im gesamten europäischen Raum. Das Portfolio umfasst Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Seine umfangreiche Expertise verdankt das Unternehmen nicht zuletzt der engen Partnerschaft mit dem Software-Hersteller SAP, aus dem es 2005 durch einen Spin-off hervorging.

Volg optimiert Aktionsplanung mit integrierter App von retailsolutions

Das auf Gross- und Einzelhandel spezialisierte Zuger SAP-Beratungshaus retailsolutions hat bei Volg den Aktionsplanungsprozess mit der eigens dafür entwickelten Anwendung RapidRetail Promotion Planning & Calendar (Rapid Retail PP&C) optimiert.

image-7894

Im Rahmen der ersten Phase haben wir die folgenden Komponenten implementiert:

  • Retail Stammdaten:  Artikel (50.000), Standorte (1.100), Preisgestaltung, Promotionen und Geschäftspartner werden nun in S/4HANA erfasst und in POS- und Altsysteme integriert
  • POSDTA : Alle Filialen übermitteln jetzt Live-POS-Verkäufe und Finanztransaktionen an CAR , bevor sie aggregiert und in S/4HANA gebucht werden
  • Finance: Für Card Factory UK und Card Factory Ireland laufen nun alle finanziellen Kernprozesse auf S/4HANA

Das alles ist ein großartiger Erfolg für uns, denn das Projekt wurde pünktlich und im Rahmen des Budgets finalisiert und der Hyper-Care-Support wurde nach Ablauf der ersten Finanzperiode ohne größere Probleme abgeschlossen.
Ein großer Dank geht an alle, die bei diesem Projekt mitgewirkt haben, aber vor allem an das Kernteam: Eduardo Abanses, Ana Porfido, Tom Austin, Sananda Poole, Lewis Aston, Paul Sencicle, Kumar Palani, Lora Huysamen und Carl Scammell.  Ein Dankeschön geht außerdem auch an diejenigen, die in den verschiedenen Phasen des Prozesses mitgewirkt haben: Frankie Zulu, Vish Rao, Priten Sikotra, Gabriel Azpiroz und Dave Shurrock.  

Das Team hat bereits mit der Arbeit an der nächsten Phase begonnen, in der sie vorhaben, die Lösung im Jahr 2022 noch um die Bereiche Beschaffung, Verkauf, Inventar, EWM und vieles mehr zu erweitern!

Card Factory Go Live

Am 1. Oktober fand der erste produktive Einsatz unseres RapidRetail-Templates bei unserem Kunden Card Factory statt.  

image-7919

Wie ihr vielleicht bereits wisst, ist es eines unserer Ziele, unseren Kunden in Skandinavien einen (noch) besseren Zugang zu unseren Dienstleistungen zu bieten. Die neue Niederlassung soll bei der Umsetzung dieses Ziels helfen.

Mans Nilback, der am 1. Januar 2022 offiziell als Head of Nordics zu uns gestoßen ist und den wir bereits im Personal-Teil vorgestellt haben, wird unseren neuen Standort zunächst von seinem Home Office in Stockholm aus leiten. Wir sind froh, ihn an Bord zu haben und freuen uns auf den Aufbau unserer neuen Niederlassung.

Weitere Details zu diesem Thema folgen in Kürze.

Neue retailsolutions Niederlassung in Schweden

Wir sind stolz darauf mitteilen zu können, dass wir nach der Schweiz, Deutschland, Österreich und UK beschlossen haben, eine weitere Niederlassung in Schweden zu gründen, um unsere Kunden in den Nordics vor Ort und nicht mehr nur von UK aus zu bedienen. 

image-7930

Beschäftigte arbeiten weltweit für Hochland und erwirtschafteten einen Jahresumsatz von 1,63 Mrd. Euro (im Jahr 2020). Zur Gruppe gehört auch eine Maschinen- und Anlagenbau-Sparte mit Produktionsmaschinen für die Käseherstellung und -verpackung, mit Standorten in Deutschland, Australien und den USA.

Hochland setzt bereits seit 1998 diverse SAP Produkte ein. Mit dem Projekt S/4 Future soll nun der nächste Schritt in Richtung digitale Transformation gegangen werden. Dafür  wurde bewusst ein Greenfield-Ansatz gewählt (nur sehr punktuell Brownfield), kombiniert mit agiler Projektmethodik. Das Projekt ist nicht IT-, sondern businessgetrieben. Es  geht Hochland vor allem darum, eventuell bestehende Denk-Silos zu durchbrechen und in End-to-End-Prozessen zu denken.

Ein Grossprojekt mit ca. 400 Projektbeteiligten (alleine über 100 Berater) und einer sehr hohen Komplexität – welche Rolle spielen wir hier?

Wir haben den Lead für sämtliche Analytics Themen gewonnen und sind bisher das „kleine gallische Dorf“ im sonst vor allem vom Beratungshaus valantic getriebenen Projekt.

Unsere Aufgaben beinhalten sowohl S/4 Embedded Analytics als auch den Aufbau des BW/4 HANA in Verbindung mit Analysis für Office und der SAP Analytics Cloud, die sowohl für Auswertungen als auch für die komplette Planung genutzt werden wird. Auch das Thema Power BI ist kein Tabu…..

Das Projekt wird zunächst in Deutschland live gesetzt, beginnend mit  der Maschinenbausparte, nachfolgend der komplette Food Prozess und wird dann sukzessive in den Landesgesellschaften ausgerollt. Durch diese Vorgehensweise haben wir in einigen Bereichen die „ dankbare“ Aufgabe, sogenannte goldene Datenmodelle zu bilden, die im CO und FI Bereich die Daten aus alter und neuer Welt zusammenführen und reportbar machen (Konsolidierung, CO-PA ).

Die Zusammenarbeit im Analytics Bereich ist auch über das Projekt hinausgehend geplant, wir haben sowohl die Möglichkeit an der Analytics Strategie mitzuwirken als auch z.B. bei der Ausbildung neuer Mitarbeiter einen grossen Part übernehmen.

Die Prozess- und Themenvielfalt macht dieses Projekt ebenso interessant wie komplex. Wir dürfen sowohl alle nur vorstellbaren Module des S/4 (inkl. u.a. TM, PP, QM) als auch dezentrales WMs plus diverse Cloud basierte Systeme (IBP, C4C, Success Factors….) anbinden und konsolidierte Reporting Lösungen aufbauen.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an wenden.

Alles Käse? – S/4 Future Projekt bei Hochland

Die Hochland Gruppe ist einer der größten privaten Käsehersteller Europas, ein internationales Unternehmen mit Niederlassungen in Frankreich, Spanien, Polen, Rumänien, Russland und den USA.

image-7936

Die Medela AG hat ihren Sitz in der Schweiz und wurde 1961 gegründet. Medela hat sich zu einem der weltweit führenden Anbieter von Stillprodukten und medizinischer Vakuumtechnik entwickelt. Grundlage dafür sind die kontinuierliche Forschung, die Innovationskraft und die Analyse der Kundenbedürfnisse durch das Unternehmen. Das Unternehmen vertreibt seine Produkte direkt oder über unabhängige Partner in über 100 Ländern. 

Medela hat sich zum Ziel gemacht, ihre Leistungen durch eine globale Zentralisierung der strategischen Wertschöpfungsaktivitäten weiter zu verbessern. Die tiefere Integration zwischen den Ländern wird der Medela AG helfen, ihre kollektiven Fähigkeiten besser zu nutzen.

RISE schafft hier die Möglichkeit, Medelas zuvor fragmentierte IT-Landschaft unter einem SLA zu harmonisieren, die Servicebereitstellung zu rationalisieren und dabei Synergien mit seiner bestehenden Hyperscaler-Infrastruktur zu nutzen, während gleichzeitig die verschiedenen begleitenden RISE-Bundle-Elemente für verschiedene Geschäftsbereiche zum Einsatz kommen.

Unsere Tätigkeiten umfassten:

  • Consider & Select-Aktivitäten während des Verkaufsentscheidungsprozesses, einschließlich Aktivitäten vor dem Verkauf und im Verkauf, wie z. B. Unterstützung von Besprechungen, Förderung der Bedarfsplanung, Festlegung eines Geschäftsplans, Bewertung potenzieller Lösungen und Koordinierung von Auftragsmanagementaktivitäten
  • Wir hatten ca. 6-8 Workshops / Meetings mit dem Kunden und führten ein vollumfängliches Technical Assessment mit dem Kunden (IST- Systemlandschaft vs. SOLL Systemlandschaft) durch, zahlreiche Abklärungen und Schriftverkehr und einen permanenten Austausch mit der SAP – alle Parteien haben bei diesem Vorgehen viel dazu gelernt
  • Grundlage für diesen Deal ist unsere enge Zusammenarbeit mit der SAP (Schweiz) AG und vor allem die Zertifizierung für das „RISE with SAP"-Programm, welches zahlreiche Kolleginnen und Kollegen der retailsolutions im Q2/2021 durchgeführt haben – dafür herzlichen Dank, es hat sich mehr als gelohnt. Special Danke an Anne Kessler und Steffen Bold für Ihr Engagement und hohe Professionalität in diesem für uns neuen Geschäftsfeld!
  • Nächste Schritte – Bei Medela ist nun die Consider&Collect Phase beendet und die Verträge sind unterschrieben – Medela wird ab April mit dem Projekt zur Migration in die Cloud starten, wir bleiben mit ihnen in Kontakt und haben ihnen angeboten, sie auch in der sogenannten „Adopt&Operate“ Phase zu begleiten/zu betreuen.

Dieser Deal wird uns innerhalb der SAP eine hohe Transparenz geben, Ziel muss es daher für uns sein, auch in 2022 wieder „RISE with SAP“ Projekte zu begleiten und zu gewinnen. Bei Fragen zu „RISE with SAP“ könnt Ihr Euch gerne an wenden!

Win Announcement – Medela AG

Nach einer intensiven „Consider&Select“ (Sales&Presales) Phase über 4 Monate, freuen wir uns mitteilen zu können, dass die Medela AG RISE mit SAP S/4HANA Cloud, Private Edition, als strategische Plattform für ihr neues globales Zielbetriebsmodell und ihre Prozesszentralisierungsinitiative ausgewählt hat.

image-14215

Unsere vorgeschlagene Lösung beinhaltet einige Verbesserungen der Geschäftsprozesse, wobei wir uns für eine Standard-SAP-Implementierung einsetzen. Eine zusätzliche Dimension, die wir in Betracht ziehen, ist die bevorstehende S/4HANA-Migration, die oft zu guten funktionalen und technischen Diskussionen führt, was vom Kunden sehr geschätzt wird.

Wir haben jetzt mit der Build-Phase (Februar 2023) begonnen und unser retailsolutions-Entwicklungsteam an Bord geholt, das uns den ganzen Sommer über unterstützt und Ende August 2023 fertig wird. Die Projektdurchführung wird in Jira und Confluence verwaltet und kontrolliert, mit semi-agilen Iterationen von 4 Wochen. Gleich nach der ersten Iteration konnte das Projekt die ersten Demos der zukünftigen Lösung präsentieren, mit sehr positivem Feedback des Unternehmens.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an  wenden.

Lagerbestandsbilanz bei Axfood: Planungsphase abgeschlossen

Das Hauptziel des Projekts ist die Ablösung des Altsystems des Kunden (ein Mini-ERP-System, das die Geschäftsabläufe abwickelt). 

image-14625

Das Team besteht aus Lee Jackson und Alan Morrison aus UK und Nick van Eijk aus Schweden, mit etwas Unterstützung von Martin Vörös. Dank an Michael Memel für seine Vorverkaufsaktivitäten. 

Es war ein langer Weg, denn die erste Anfrage von Coop kam Anfang 2020. Damals wählte man eine Lösung eines anderen Anbieters, bei der sich allerdings herausstellte, dass es sie gar nicht gab. Nachdem sie 1,5 Jahre lang mit der Entwicklung zu kämpfen hatten, kamen sie zu uns zurück. Mit Coop Norwegen als Referenzkunden konnten wir sie von PP&C überzeugen. Coop wird sich für das monatliche Abonnementmodell für die PP&C-Lizenz entscheiden, die über den SAP Store bestellt wird.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an  wenden.

PP&C-Projekt bei Coop Schweden gestartet

Wir haben bei Coop Schweden ein Projekt zur Einführung von PP&C und verschiedenen Verbesserungen von PMR gestartet.

image-14627

Unsere vorgeschlagene Lösung beinhaltet einige Verbesserungen der Geschäftsprozesse, wobei wir uns für eine Standard-SAP-Implementierung einsetzen. Eine zusätzliche Dimension, die wir in Betracht ziehen, ist die bevorstehende S/4HANA-Migration, die oft zu guten funktionalen und technischen Diskussionen führt, was vom Kunden sehr geschätzt wird.

Wir haben jetzt mit der Build-Phase (Februar 2023) begonnen und unser retailsolutions-Entwicklungsteam an Bord geholt, das uns den ganzen Sommer über unterstützt und Ende August 2023 fertig wird. Die Projektdurchführung wird in Jira und Confluence verwaltet und kontrolliert, mit semi-agilen Iterationen von 4 Wochen. Gleich nach der ersten Iteration konnte das Projekt die ersten Demos der zukünftigen Lösung präsentieren, mit sehr positivem Feedback des Unternehmens.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an  wenden.

Lagerbestandsbilanz bei Axfood: Planungsphase abgeschlossen

Das Hauptziel des Projekts ist die Ablösung des Altsystems des Kunden (ein Mini-ERP-System, das die Geschäftsabläufe abwickelt). 

image-17539

retailsolutions war für alle nicht-finanziellen Bereiche des RFP verantwortlich, das von allem zwischen PLM bis Emarsys reichte. Wir glauben, dass Clas Ohlson besonders die Breite der SAP-Produkte, die Integration in das POS und die In-Store-App-Suite von retailsolutions geschätzt hat. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Newsletters sollten wir wissen, ob wir für die RFQ-Phase qualifiziert sind. Vielen Dank an alle, die zum RFP beigetragen haben!

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an  wenden.

Clas Ohlson RFP

Am 11. September besuchten Måns Nilback, Michael Niestroy und David King den schwedischen Einzelhändler Clas Ohlson (Haushaltsartikel, Elektrogeräte und Multimedia) im tiefen Wald von Insjön, um unsere RFP-Antwort zu präsentieren, die wir gemeinsam mit Implema, einem schwedischen Systemintegrator, verfasst haben.

image-12327

Die erste Phase des Projekts umfasste die Kernartikel- und Betriebsstammdaten und POSDTA ist bereits seit 2020 live. Jetzt geht Coop in einem engen Zeitplan mit Preisgestaltung, Sortiment, UDF, einer Neuimplementierung von F&R und Nachschubprozessen für DCs, Filialen und Großhandel live. FI/CO ist bereits seit längerem live. Als erstes werden die Waren aus dem Tiefkühllager ausgeliefert. Der Promotionsprozess verzögert sich noch bis zum nächsten Jahr und dann wird auch der Filialbetrieb in den meisten der über 800 Coop-Filialen mit der Einführung beginnen. 

Für die erste Stufe war SAP der Systemintegrator und diese zweite Stufe wird nun von TCS implementiert. retailsolutions hat Coop auf der Kundenseite mit einem kleinen Team von Måns Nilback und RP Shankarappa bei Lösungsdesign, Integrationen, Schulungen, Tests und Beratungsthemen auf ihrem SAP-Weg begleitet. 

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an wenden.

Demnächst Go-Live bei Coop Schweden

Nach einem 3,5 Jahre dauernden Greenfield-Implementierungsprojekt wird Coop Schweden in diesem Herbst die meisten seiner Geschäftsprozesse in Betrieb nehmen. 

image-13376

Das Team besteht aus Lee Jackson und Alan Morrison aus UK und Nick van Eijk aus Schweden, mit etwas Unterstützung von Martin Vörös. Dank an Michael Memel für seine Vorverkaufsaktivitäten. 

Es war ein langer Weg, denn die erste Anfrage von Coop kam Anfang 2020. Damals wählte man eine Lösung eines anderen Anbieters, bei der sich allerdings herausstellte, dass es sie gar nicht gab. Nachdem sie 1,5 Jahre lang mit der Entwicklung zu kämpfen hatten, kamen sie zu uns zurück. Mit Coop Norwegen als Referenzkunden konnten wir sie von PP&C überzeugen. Coop wird sich für das monatliche Abonnementmodell für die PP&C-Lizenz entscheiden, die über den SAP Store bestellt wird.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an  wenden.

PP&C-Projekt bei Coop Schweden gestartet

Wir haben bei Coop Schweden ein Projekt zur Einführung von PP&C und verschiedenen Verbesserungen von PMR gestartet.

image-10958

Wie ihr vielleicht bereits wisst, ist es eines unserer Ziele, unseren Kunden in Skandinavien einen (noch) besseren Zugang zu unseren Dienstleistungen zu bieten. Die neue Niederlassung soll bei der Umsetzung dieses Ziels helfen.

Mans Nilback, der am 1. Januar 2022 offiziell als Head of Nordics zu uns gestoßen ist und den wir bereits im Personal-Teil vorgestellt haben, wird unseren neuen Standort zunächst von seinem Home Office in Stockholm aus leiten. Wir sind froh, ihn an Bord zu haben und freuen uns auf den Aufbau unserer neuen Niederlassung.

Weitere Details zu diesem Thema folgen in Kürze.

Neue retailsolutions Niederlassung in Schweden

Wir sind stolz darauf mitteilen zu können, dass wir nach der Schweiz, Deutschland, Österreich und UK beschlossen haben, eine weitere Niederlassung in Schweden zu gründen, um unsere Kunden in den Nordics vor Ort und nicht mehr nur von UK aus zu bedienen. 

image-8814

In einem der letzten Newsletter und auf dem Mitarbeitermeeting haben wir bereits das Forschungsprojekt IMPRO (Image-supported Product Data Creation Processors) vorgestellt.

Anfang Februar mussten wir zur Projekthalbzeit den aktuellen Stand dem Bundesministerium für Bildung & Forschung (BMBF) vorstellen. Das Feedback war sehr gut und wir befinden uns weiterhin im Zeitplan was die Anforderungen an das Forschungsprojekt angeht.

Der beim Mitarbeitermeeting im September 2021 gezeigte Prototyp wird aktuell in Richtung Marktreife entwickelt. Erstellt wird ein Cloud-Service auf einer eigens eingerichteten Webseite, über den Kunden Produktbilder hochladen können und über den u.a. die GPC auf Basis der Produktbilder vorhergesagt werden. Dieser Service kann dann von den Kunden selbst ausprobiert werden. Aus der Industrie gibt es bereits reges Interesse zu einem solchen Service.

Neben der oben genannten Entwicklung sind folgende Ziele für die zweite Projekthälfte geplant:

  • Verbesserung der einzelnen Algorithmen
  • Extraktion weiterer Attribute
  • Finden ähnlicher Artikel
  • Integration in unser Artikelportal
  • Feedback/Monitoring Möglichkeit

Projektteam: Andreas Mohr (PL), Max Ziegler, Felix Schmid, Nicolas Schwarz, Flavio von Rickenbach, Mario Landau, Lars Klimbingat

Weitere Fragen zu diesem Projekt beantwortet Euch gerne .

IMPRO – Automatisierung des Erstellungsprozesses von Produktdaten mit Hilfe von Produktbildern

Ziel des Forschungsvorhabens ist es, durch den Einsatz von Verfahren des maschinellen Lernens (ML) aus Produktbildern Produktattribute zu extrahieren und den Erstellungsprozess von SAP-Produktdaten zu automatisieren.

image-8726

Wie ihr vielleicht bereits wisst, ist es eines unserer Ziele, unseren Kunden in Skandinavien einen (noch) besseren Zugang zu unseren Dienstleistungen zu bieten. Die neue Niederlassung soll bei der Umsetzung dieses Ziels helfen.

Mans Nilback, der am 1. Januar 2022 offiziell als Head of Nordics zu uns gestoßen ist und den wir bereits im Personal-Teil vorgestellt haben, wird unseren neuen Standort zunächst von seinem Home Office in Stockholm aus leiten. Wir sind froh, ihn an Bord zu haben und freuen uns auf den Aufbau unserer neuen Niederlassung.

Weitere Details zu diesem Thema folgen in Kürze.

Neue retailsolutions Niederlassung in Schweden

Wir sind stolz darauf mitteilen zu können, dass wir nach der Schweiz, Deutschland, Österreich und UK beschlossen haben, eine weitere Niederlassung in Schweden zu gründen, um unsere Kunden in den Nordics vor Ort und nicht mehr nur von UK aus zu bedienen. 

image-8939

Im ECommerce News Magazin berichtet Florian Kraus, Partner bei retailsolutions, wie dies mit dem Aktionsplanungstool RapidRetail Promotion Planning & Calendar problemlos gelingt.

Insbesondere online ist es dabei wichtig, Aktionen zielgerecht zu planen, um Kunden mit personalisierten Angeboten zu erreichen. Das Aktionsplanungstool von retailsolutions unterstützt seine Anwender dabei, ihre Kampagnen, Werbemittel und Maßnahmen zu steuern und visualisiert diese mit einem Jahresüberblick in Kalenderform. Das schafft eine „transparente Grundlage für strategische Entscheidungen“, so Florian Kraus im Artikel des e-Commerce News Magazins. Es handelt sich bei PP&C um ein Werkzeug, das dort anknüpft, wo manuelle Systemeingaben an ihre Grenzen stoßen und so den Anforderungen des Omnichannel Konzeptes gerecht wird.

PP&C schafft es, als Add-on zu SAP PMR und auch als Stand-Alone-Lösung die Planung von Aktionen im Handel zu wesentlich zu vereinfachen und den Prozess effizienter zu gestalten. Das bestätigt auch die Volg Konsumwaren AG, die nach nur 3-monatiger Projektlaufzeit von den Features des Tools profitiert.

Lesen Sie hier den ausführlichen Bericht im ECommerce News Magazin:

ECommerce News: „Marketingaktivitäten automatisiert planen und steuern“

Durch zunehmenden Konkurrenzdruck im Handel gewinnen Werbemaßnahmen immer mehr an Bedeutung. Die Digitalisierung bietet hierbei enorme Chancen für eine personalisierte und zielgruppengerechte Aktionsplanung.

image-7746

Im ECommerce News Magazin berichtet Florian Kraus, Partner bei retailsolutions, wie dies mit dem Aktionsplanungstool RapidRetail Promotion Planning & Calendar problemlos gelingt.

Insbesondere online ist es dabei wichtig, Aktionen zielgerecht zu planen, um Kunden mit personalisierten Angeboten zu erreichen. Das Aktionsplanungstool von retailsolutions unterstützt seine Anwender dabei, ihre Kampagnen, Werbemittel und Maßnahmen zu steuern und visualisiert diese mit einem Jahresüberblick in Kalenderform. Das schafft eine „transparente Grundlage für strategische Entscheidungen“, so Florian Kraus im Artikel des e-Commerce News Magazins. Es handelt sich bei PP&C um ein Werkzeug, das dort anknüpft, wo manuelle Systemeingaben an ihre Grenzen stoßen und so den Anforderungen des Omnichannel Konzeptes gerecht wird.

PP&C schafft es, als Add-on zu SAP PMR und auch als Stand-Alone-Lösung die Planung von Aktionen im Handel zu wesentlich zu vereinfachen und den Prozess effizienter zu gestalten. Das bestätigt auch die Volg Konsumwaren AG, die nach nur 3-monatiger Projektlaufzeit von den Features des Tools profitiert.

Lesen Sie hier den ausführlichen Bericht im ECommerce News Magazin:

ECommerce News: „Marketingaktivitäten automatisiert planen und steuern“

Durch zunehmenden Konkurrenzdruck im Handel gewinnen Werbemaßnahmen immer mehr an Bedeutung. Die Digitalisierung bietet hierbei enorme Chancen für eine personalisierte und zielgruppengerechte Aktionsplanung.

image-8942

St. Ingbert im November 2021. Das SAP-Beratungshaus retailsolutions GmbH ist offizieller „RISE with SAP“-Partner der SAP. Nachdem das auf den Groß- und Einzelhandel spezialisierte Unternehmen die Zertifizierung im Sommer bereits für die Schweiz erhielt, folgte nun die Auszeichnung für den deutschen Markt. „Mit dieser Zertifizierung festigen wir das Ziel, unseren Kunden rund um die Themen Lizenzierung, Services und Support von SAP-Lösungen ganzheitlich beratend zur Seite zu stehen und Unternehmen im Bereich der digitalen Transformation in die Cloud zu unterstützen“, so Florian Kraus, Partner der retailsolutions GmbH und Leiter Vertrieb & Business Development.

Neuausrichtung für das digitale Zeitalter

Mit „RISE with SAP” bietet SAP ein umfassendes Paket für den Wechsel in die S/4HANA-Cloud und damit für die digitale Transformation. Unternehmen müssen nicht länger verschiedene Produkte und Services einzeln erwerben. Unabhängig von Komplexität und Ausgangslage erhalten Kunden ein individuelles S/4HANA-Cloud-ERP-System, Werkzeuge zur Prozessanalyse, integrierte Tools und Services, ein Einsteigerpaket für SAP Business Network sowie ein Guthaben für die Verwendung weiterer Cloud- beziehungsweise Business-Services. „Dabei können sowohl bestehende On-Premises-Systeme von SAP als auch von Drittanbietern in die Cloud verlagert werden – mit einem flexiblen Betriebsmodell, höchsten Sicherheitsstandards und zu niedrigeren Gesamtbetriebskosten“, berichtet Kraus und ergänzt: „RISE with SAP bietet somit eine Möglichkeit, Prozesse mit Blick auf optimale Geschäftsergebnisse neu zu gestalten, und hilft uns dabei, die Neuausrichtung unserer Kunden für das digitale Zeitalter effektiv zu unterstützen.“

Kontaktdaten:

retailsolutions AG
Unter Altstadt 8
6300 Zug
Florian Kraus – Managing Partner
Tel.:   +41 +41 79 619 15 23

florian.kraus@retailsolutions.ch
www.retailsolutions.ch

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit:
Borgmeier Public Relations
Am Saatmoor 2
28865 Lilienthal
Lena Koithan - Silvia Renz
Tel.: 04298-4683-27 /-16
koithan@borgmeier.de I renz@borgmeier.de

Über retailsolutions AG

Die retailsolutions AG ist eines der führenden Retail-Beratungshäuser für SAP-Lösungen in Europa. Von den Standorten in der Schweiz, Deutschland, Österreich und dem Vereinigten Königreich aus betreuen mehr als 180 Consultants Einzelhandelsunternehmen im gesamten europäischen Raum. Das Portfolio umfasst Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Seine umfangreiche Expertise verdankt das Unternehmen nicht zuletzt der engen Partnerschaft mit dem Software-Hersteller SAP, aus dem es 2005 durch einen Spin-off hervorging.

Für eine ganzheitliche Beratung

retailsolutions ist zertifizierter „RISE with SAP“-Partner

image-7556

St. Ingbert im November 2021. Das SAP-Beratungshaus retailsolutions GmbH ist offizieller „RISE with SAP“-Partner der SAP. Nachdem das auf den Groß- und Einzelhandel spezialisierte Unternehmen die Zertifizierung im Sommer bereits für die Schweiz erhielt, folgte nun die Auszeichnung für den deutschen Markt. „Mit dieser Zertifizierung festigen wir das Ziel, unseren Kunden rund um die Themen Lizenzierung, Services und Support von SAP-Lösungen ganzheitlich beratend zur Seite zu stehen und Unternehmen im Bereich der digitalen Transformation in die Cloud zu unterstützen“, so Florian Kraus, Partner der retailsolutions GmbH und Leiter Vertrieb & Business Development.

Neuausrichtung für das digitale Zeitalter

Mit „RISE with SAP” bietet SAP ein umfassendes Paket für den Wechsel in die S/4HANA-Cloud und damit für die digitale Transformation. Unternehmen müssen nicht länger verschiedene Produkte und Services einzeln erwerben. Unabhängig von Komplexität und Ausgangslage erhalten Kunden ein individuelles S/4HANA-Cloud-ERP-System, Werkzeuge zur Prozessanalyse, integrierte Tools und Services, ein Einsteigerpaket für SAP Business Network sowie ein Guthaben für die Verwendung weiterer Cloud- beziehungsweise Business-Services. „Dabei können sowohl bestehende On-Premises-Systeme von SAP als auch von Drittanbietern in die Cloud verlagert werden – mit einem flexiblen Betriebsmodell, höchsten Sicherheitsstandards und zu niedrigeren Gesamtbetriebskosten“, berichtet Kraus und ergänzt: „RISE with SAP bietet somit eine Möglichkeit, Prozesse mit Blick auf optimale Geschäftsergebnisse neu zu gestalten, und hilft uns dabei, die Neuausrichtung unserer Kunden für das digitale Zeitalter effektiv zu unterstützen.“

Kontaktdaten:

retailsolutions AG
Unter Altstadt 8
6300 Zug
Florian Kraus – Managing Partner
Tel.:   +41 +41 79 619 15 23

florian.kraus@retailsolutions.ch
www.retailsolutions.ch

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit:
Borgmeier Public Relations
Am Saatmoor 2
28865 Lilienthal
Lena Koithan - Silvia Renz
Tel.: 04298-4683-27 /-16
koithan@borgmeier.de I renz@borgmeier.de

Über retailsolutions AG

Die retailsolutions AG ist eines der führenden Retail-Beratungshäuser für SAP-Lösungen in Europa. Von den Standorten in der Schweiz, Deutschland, Österreich und dem Vereinigten Königreich aus betreuen mehr als 180 Consultants Einzelhandelsunternehmen im gesamten europäischen Raum. Das Portfolio umfasst Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Seine umfangreiche Expertise verdankt das Unternehmen nicht zuletzt der engen Partnerschaft mit dem Software-Hersteller SAP, aus dem es 2005 durch einen Spin-off hervorging.

Für eine ganzheitliche Beratung

retailsolutions ist zertifizierter „RISE with SAP“-Partner

image-7543

Die Flutkatastrophe im Sommer diesen Jahres hat viele Regionen in NRW sehr hart getroffen. Um betroffene Familien in dieser schweren Zeit zu unterstützen, hat retailsolutions über die Aktion Lichtblicke kurzentschlossen eine Spendenaktion gestartet.

Mit einem Erstbetrag über 5.000 € hatten wir den Anfang gemacht.
Dank Ihrer großartigen Hilfe haben wir jetzt unser selbst gesetztes Spendenziel in Höhe von 10.000 € erreicht.

Vielen Dank, dass Sie unser Projekt mit Ihrer Spende unterstützt haben!

retailsolutions hat den Spendenbeitrat - wie versprochen - noch um zusätzliche 3% erhöht.

Wir sind auch heute noch in unseren Gedanken bei den Betroffenen und hoffen, mit unserer gemeinsamen Spende einen Beitrag dazu zu leisten, das Leiden zu mindern.

 

 

Geschafft! retailsolutions erreicht Spendenziel der Aktion "Lichtblicke" für die Flutopfer in NRW

Ein ganz herzliches Dankeschön an alle, die uns bei unserer Spendenaktion unterstützt haben!

image-7385

SAP Emarsys Customer Engagement ist eine cloudbasierte Omnichannel-Plattform zur Kundenbindung, die digitalen Marketingteams hilft, durch die Automatisierung hoch personalisierter Kundenerfahrungen optimale Geschäftsergebnisse zu erzielen. Die Plattform gilt als führend in den Bereichen Personalisierung, kanalübergreifendes Kampagnenmanagement und Marketingautomatisierung.

Mit einer intuitiven und benutzerfreundlichen Oberfläche hilft SAP Emarsys Customer Engagement Ihrem Marketingteam, unabhängiger und effektiver zu arbeiten. Marketingaktivitäten werden optimiert und die Kundenerfahrung verbessert, während die Plattform unkompliziert implementiert und in die bestehende SAP-Landschaft integriert werden kann.

retailsolutions ist stolz darauf, seinen Kunden jetzt mit SAP Emarsys Customer Engagment eine Omnichannel-Marketing-Plattform anbieten zu können.

Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Gespräch oder eine Demo von SAP Emarsys Customer Engagement mit unseren Emarsys-Experten.

 

Kontakt

retailsolutions UK etabliert SAP Emarsys Customer Engagement Practice

Händler stehen unter großem Druck, auf die sich ständig ändernden Kundenerwartungen zu reagieren und profitable Ergebnisse zu liefern. Diese Herausforderung können Sie jetzt gemeinsam mit retailsolutions UK mit der Marketingplattform SAP Emarsys stemmen.

Wir suchen für unseren Standort in St. Ingbert Junior Berater (m/w/d) zur Planung und Umsetzung von SAP-Projekten über alle Projektphasen in der DACH-Region.

SAP Junior Berater (m/w/d)

image-6478

Volg Konsumwaren AG

Integrierte Lösung zur Aktionsplanung mit RapidRetail Promotion Planning & Calendar auf SAP Retail

image-6456

retailsolutions hat viel Erfahrung in der Handelsbranche. Dazu kommt das technische Know-How und die Expertise von retailsolutions, mit der wir weit mehr als nur zufrieden waren.
Durch die Zusammenarbeit konnte in unserem Unternehmen mit der Implementierung von retailsolutions‘ RapidRetail Promotion Planning eine erhebliche Effizienzsteigerung erzielt werden.

Volg

Mario Martins,

Leiter Digitale Unternehmensentwicklung, Volg

image-14924

SAP Emarsys Customer Engagement

image-7049

xxx

Webinar "SAP S/4HANA Retail 2021"

Schieb's nicht länger vor Dir her - Jetzt die Transformation zu S/4HANA stemmen!

image-7258

Zudem sollten die F&R Prozesse in den Standard zurückgeführt werden. Dies war der ausdrückliche Wunsch der IT-Leitung. Damit sollte die Basis geschaffen werden,  um die weiterführenden Themen wie UDF, Neues Replenishment etc. anzugehen.

Im Laufe des Projekts wurde jedoch immer mehr deutlich, dass es so gut wie keine Dokumentationen gab und v.a. das F&R-System in der Vergangenheit an vielen Stellen modifiziert worden war. Zudem war das Know-How über die Möglichkeiten im F&R Standard auf Seiten des Kunden nicht ausreichend vorhanden. Eine toxische Mischung für einen solch großen Release-Sprung.

Somit wurde in Absprache mit Dohle entschieden, für das Upgrade einen Greenfield-Ansatz zu fahren, d.h. eine neues leeres F&R sukzessive aufzubauen. Das bedeutete, auch den Kunden in den F&R Standardprozessen zu schulen, die Gaps zu den bestehenden Prozessen zu identifizieren und diese, wenn immer möglich, in den Standard zurückzuführen. Bestehende Kunden Z-Programme wurden analysiert und gemeinsam bewertet, ob diese in die „neue Welt“ übernommen werden. Wenn ja, wurden diese auf User-Freundlichkeit und vor allem auf Performance optimiert. Modifikationen wurden in den Standard überführt und nur im absoluten Ausnahmefall übernommen.

Im Juli-August konnten wir alle Dohle-Filialen vom alten F&R auf die „neue F&R Welt“ umziehen und sind seit Ende August produktiv. Der Umzug zu einem neuen Hosting Dienstleister konnte reibungslos vollzogen werden. Aktuell befinden wir uns in der Phase der Behebung von Kinderkrankheiten bzw. der Optimierung.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an wenden.

Dohle

Ziel des im März 2020 gestarteten Projekts war, das bestehende – seit 2012 nicht mehr upgegradete - F&R-System mit dem aktuellsten Release zu versehen, auf eine HANA DB umzuziehen und zu einem anderen Host-Dienstleister zu wechseln.

image-7053

Hartlauer ist ein österreichisches Traditionsunternehmen mit einem einzigartigen Produktmix, bestehend aus den Säulen Foto, Handy, Optik und Hörgeräte, welche die Sinne Sehen und Hören in den Fokus stellen. Das Familienunternehmens mit Hauptsitz in Steyr Österreich besteht derzeit aus 160 Geschäften mit über 1.700 Mitarbeitern. Nach der Gründung 1971 feiert Hartlauer 2021 sein 50-jähriges Jubiläum.

Projektziele:

  • Kunden und Verkaufsteam erleben eine spürbare Verbindung von traditioneller Beratung und Digitalisierung
  • Administrative Vereinfachung im Geschäft, sodass die  VerkäuferInnen ihre Zeit und Aufmerksamkeit den Kunden widmen können
  • Ausschöpfung der ungenützten Potenziale im cross-selling zwischen den vier Säulen des Unternehmens
  • Im E-Commerce Ausbau der Möglichkeiten und Flexibilisierung des Angebots durch elektronische Lieferantenanbindung
  • Ersetzen der vorhandenen schwer erweiterbaren und wartbaren Technologien durch ein langfristiges, agiles und kosteneffizientes IT-Ökosystem

Aufgaben von retailsolutions:

  • Als Generalunternehmer sind wir für die Gesamtarchitektur zuständig „HFB Retail ist viel mehr als „nur“ ein SAP Einführungsprojekt“
  • Neue Applikations-Landschaft entwickeln
    • Was kommt, was bleibt, was wird ersetzt
  • Partner-Koordination für die relevanten Aufgaben
    • Spezialisten für UX, Technologie, Google Cloud, BTP/CPI, SAP PP, SAP Finance
  • Mittelstandstaugliche Projektmethoden und –vorgehen managen
    • Solution Manager mit „FocusedBuild“ (zur Projekt-Steuerung, nicht nur zur Ablage)

Bei Fragen zu dem Projekt ist euer Ansprechpartner. Weitere Informationen findet ihr außerdem im Recording vom Mitarbeitermeeting.

Hartlauer

Digitalisierung trifft Tradition – mehr als nur ein SAP Einführungsprojekt

image-7701

Hartlauer ist ein österreichisches Traditionsunternehmen mit einem einzigartigen Produktmix, bestehend aus den Säulen Foto, Handy, Optik und Hörgeräte, welche die Sinne Sehen und Hören in den Fokus stellen. Das Familienunternehmens mit Hauptsitz in Steyr Österreich besteht derzeit aus 160 Geschäften mit über 1.700 Mitarbeitern. Nach der Gründung 1971 feiert Hartlauer 2021 sein 50-jähriges Jubiläum.

Projektziele:

  • Kunden und Verkaufsteam erleben eine spürbare Verbindung von traditioneller Beratung und Digitalisierung
  • Administrative Vereinfachung im Geschäft, sodass die  VerkäuferInnen ihre Zeit und Aufmerksamkeit den Kunden widmen können
  • Ausschöpfung der ungenützten Potenziale im cross-selling zwischen den vier Säulen des Unternehmens
  • Im E-Commerce Ausbau der Möglichkeiten und Flexibilisierung des Angebots durch elektronische Lieferantenanbindung
  • Ersetzen der vorhandenen schwer erweiterbaren und wartbaren Technologien durch ein langfristiges, agiles und kosteneffizientes IT-Ökosystem

Aufgaben von retailsolutions:

  • Als Generalunternehmer sind wir für die Gesamtarchitektur zuständig „HFB Retail ist viel mehr als „nur“ ein SAP Einführungsprojekt“
  • Neue Applikations-Landschaft entwickeln
    • Was kommt, was bleibt, was wird ersetzt
  • Partner-Koordination für die relevanten Aufgaben
    • Spezialisten für UX, Technologie, Google Cloud, BTP/CPI, SAP PP, SAP Finance
  • Mittelstandstaugliche Projektmethoden und –vorgehen managen
    • Solution Manager mit „FocusedBuild“ (zur Projekt-Steuerung, nicht nur zur Ablage)

Bei Fragen zu dem Projekt ist euer Ansprechpartner. Weitere Informationen findet ihr außerdem im Recording vom Mitarbeitermeeting.

Hartlauer

Digitalisierung trifft Tradition – mehr als nur ein SAP Einführungsprojekt

image-8721

Hartlauer ist ein österreichisches Traditionsunternehmen mit einem einzigartigen Produktmix, bestehend aus den Säulen Foto, Handy, Optik und Hörgeräte, welche die Sinne Sehen und Hören in den Fokus stellen. Das Familienunternehmens mit Hauptsitz in Steyr Österreich besteht derzeit aus 160 Geschäften mit über 1.700 Mitarbeitern. Nach der Gründung 1971 feiert Hartlauer 2021 sein 50-jähriges Jubiläum.

Projektziele:

  • Kunden und Verkaufsteam erleben eine spürbare Verbindung von traditioneller Beratung und Digitalisierung
  • Administrative Vereinfachung im Geschäft, sodass die  VerkäuferInnen ihre Zeit und Aufmerksamkeit den Kunden widmen können
  • Ausschöpfung der ungenützten Potenziale im cross-selling zwischen den vier Säulen des Unternehmens
  • Im E-Commerce Ausbau der Möglichkeiten und Flexibilisierung des Angebots durch elektronische Lieferantenanbindung
  • Ersetzen der vorhandenen schwer erweiterbaren und wartbaren Technologien durch ein langfristiges, agiles und kosteneffizientes IT-Ökosystem

Aufgaben von retailsolutions:

  • Als Generalunternehmer sind wir für die Gesamtarchitektur zuständig „HFB Retail ist viel mehr als „nur“ ein SAP Einführungsprojekt“
  • Neue Applikations-Landschaft entwickeln
    • Was kommt, was bleibt, was wird ersetzt
  • Partner-Koordination für die relevanten Aufgaben
    • Spezialisten für UX, Technologie, Google Cloud, BTP/CPI, SAP PP, SAP Finance
  • Mittelstandstaugliche Projektmethoden und –vorgehen managen
    • Solution Manager mit „FocusedBuild“ (zur Projekt-Steuerung, nicht nur zur Ablage)

Bei Fragen zu dem Projekt ist euer Ansprechpartner. Weitere Informationen findet ihr außerdem im Recording vom Mitarbeitermeeting.

Hartlauer

Digitalisierung trifft Tradition – mehr als nur ein SAP Einführungsprojekt

image-7036

Gold Partner werden von SAP im Rahmen eines Punktesystems für ihre Kompetenz und strategische Ausrichtung ausgezeichnet. Sie haben unternehmensweit einen hohen Leistungsstandard erreicht und eindrucksvoll bewiesen, dass sie gemeinsamen Kunden zu mehr Geschäftswert verhelfen. Die Partner werden jährlich umfangreich bewertet und erhalten den Gold-Status nicht allein aufgrund der Geschäftsleistung oder Größe ihres Kundenstamms. Dies ist ein deutlich sichtbares Zeichen für zahlreiche erfolgreiche Projekte, den hohen Leistungsstandard der Berater sowie einer engen und partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit der SAP. Der Gold-Status hilft uns als Firma außerdem, mehr Transparenz bei der SAP zu erreichen und damit neue Kundensegmente zu erschließen.

Darauf können wir als Firma sehr stolz sein. Dementsprechend soll das Thema auch über möglichst viele Kanäle geteilt werden, sodass wird euch bitten, die entsprechenden Posts über eure Social Channels zu teilen und das Logo in eure Slides, etc. zu übernehmen.

Für retailsolutions bedeutet der Status eine Reihe von Vorteilen und unter anderem auch, dass wir das SAP Gold Partner Logo für Marketing und Business Development Aktivitäten, Slides und E-Mail Signaturen und vieles mehr nutzen dürfen.

So sollte es unser nächstes gemeinsames Ziel sein, dass auch die retailsolutions GmbH in Deutschland den Gold Partner Status erreicht. Dazu benötigt es uns alle gemeinsam als Team, um mit vereinten Kräften in Deutschland neue Projekte mit zufriedenen Kunden abzuwickeln.

Die weiteren Benefits sind in der Übersicht zusammengefasst.

Bei Fragen rund um das Thema ist euer Ansprechpartner.

retailsolutions Schweiz und UK sind SAP Goldpartner

Nach retailsolutions UK ist jetzt auch retailsolutions Schweiz seit Anfang August offizieller SAP Gold Partner.

image-7866

Im letzten Mitarbeiter-Meeting haben wir Euch einige Ideen schon vorgestellt.  Aber wer kann sich das schon alles merken? Deshalb haben wir – auch als kleine Auflockerung unseres Newsletters – eine Video-Serie ins Leben gerufen:  „We want you – Werde retailsolutions Marketing-Held“. Hier berichten Kollegen von ihren Marketing-Erfahrungen und ihr erfahrt so „aus erster Hand“, ehrlich und unbeschönigt welche Möglichkeiten es gibt und wie ihr auch zu "Marketing-Helden" werden könnt.

Denn das ist gar nicht schwer. Wir sind wirklich sehr darauf bedacht, den Aufwand für euch so gering wie möglich zu halten, während wir gleichzeitig eure Vorschläge realisieren und nichts umsetzen, was nicht in eurem Sinn ist.

Los geht’s mit dem Ownerchip eines Webinars. Hört sich aufwendig an? Ist es nicht! Schaut Euch jetzt unser erstes Interview mit Thomas Stalter an, in dem er über seine Erfahrungen mit den S/4HANA Webinaren spricht.

Interesse an einem Webinar? Kommt gerne auf uns (& ) mit möglichen Themen zu und seid jetzt schon gespannt auf den nächsten Teil unserer Serie, wenn es im April darum geht, Success Story Autor zu werden, spoiler-alert: viel Aufwand bedeutet auch das nicht !

„We want you – Werde retailsolutions Marketing-Held“

retailsolutions hat ein cooles Projekt abgeschlossen? Ihr habt viel Erfahrung bei der Implementierung bestimmter Lösungen oder überhaupt könnt Ihr unseren Kunden helfen, ihre Prozesse in bestimmten Bereichen zu optimieren? Es gibt viele Möglichkeiten, wie wir Euch im Marketing dabei unterstützen können, Eure Expertise auch  bei unseren (potentiellen) Kunden publik zu machen.

image-11114

Um mehr über Anna zu erfahren, folgt dem unten stehenden Link.

Neben anderen Themen beschäftigten wir uns bei unserem Treffen aktiv mit der Verbesserung unserer Social Media Präsenz und besprachen die Erstellung einer Seite auf Instagram. Da Anna viel Erfahrung mit dem Netzwerk hat, haben wir uns entschieden, dass sie uns hier mit ihrem Fachwissen sehr unterstützen kann.

Gesagt, getan, sie hat uns direkt einen Account erstellt: @retailsolutions.group ist nun offiziell Teil der "Insta-Community". Klickt auf dem Link unter dem Artikel, um unsere Seite zu besuchen und sicherzustellen, dass ihr einer unserer ersten Follower sind, um keine der spannenden Posts zu verpassen, die demnächst erscheinen werden. Wenn ihr Ideen oder Fotos habt, die ihr auf unserer Instagram-Seite teilen möchtet, kommt gerne auf uns zu. Wendet euch dafür am besten einfach direkt an Anna und wir werden gemeinsam sehen, wie wir sie umsetzen können. 

Nach der Arbeit im Headoffice haben wir es genossen, gemeinsam die Altstadt von Zug und den Zugersee zu besichtigen und aßen in einer kleinen Gasse ganz in der Nähe der berühmten "Unter Altstadt 8" gemeinsam zu Abend. Bei den sommerlichen Temperaturen kam nach der Arbeit sogar ein wenig Urlaubsstimmung auf - "Workation" sozusagen.

Unser Team wächst!

Unser Marketingteam kam in Zug zusammen und verbrachte dort drei Tage, um unser neuestes Mitglied, Anna Nedvyha, willkommen zu heißen.

image-7024

Florian Kraus, Leiter Vertrieb und Business Development bei retailsolutions, betont im Interview mit Computerworld, wie wichtig gerade jetzt langjährige  Kundenbindungen und die damit verbundene vertrauensvolle Zusammenarbeit sind.

Lest in dem Computerworld 500 Artikel mehr über die größten pandemie-bedingten Herausforderungen, die Lernkurve im Hinblick auf die nötigen Maßnahmen zur Digitalisierung und wie sich die Kundenansprache bei Schweizer IT-Anbietern im letzten Jahr veränderte nach einem Jahr im Zeichen von Corona.

Computerworld Top 500: "Der digitale Umgang mit der Kundschaft - Weniger ist mehr" – Interview mit Florian Kraus

Im Pandemiemodus den Kontakt zu den Kunden zu pflegen und neue zu gewinnen, das war eines der zentralen Probleme des Krisenjahres 2020.

image-7022

Die Basis dazu bilden Stamm- und Bestandsdaten, die durchgängig in allen Kanälen konsistent und aktuell sein müssen. Ansonsten lassen sich Geschäftsprozesse nie zeit- und kosteneffizient abwickeln.

Amelie Winters und Andreas Schönecker, Experten im Bereich Omnichannel bei retailsolutions, teilen in dem Handelszeitung-Special wichtige Insights und Kompetenzen zu dem Thema.

Handelszeitung-Special zum Thema Business Innovation – Amelie Winters und Andreas Schönecker teilen ihre Kompetenz

Die steigende Komplexität der Logistik stellt das Management der Stammdaten vor grosse Herausforderungen. Für den Handel von Gütern ist eine reibungslos funktionierende, hochautomatisierte Warenwirtschaft ein entscheidender Wettbewerbsfaktor.

image-7020

Die Nachricht über die Übernahme von Jumbo von der Maus Frères Holding durch coop erregte mit Bekanntwerden im Frühjahr 2021 großes Aufsehen in der Schweizer Handelsbranche. Der endgültige Kauf verzögerte sich allerdings noch, da dem Deal zunächst noch die Eidgenössische Wettbewerbskommission zustimmen musste. Mit deren Ok gingen Anfang August 2021 die 40 Filialen der Jumbo-Kette an Coop.

Einer Pressemitteilung zufolge bilden die Standorte von Jumbo eine ideale Ergänzung zu denen der Coop-Gruppe, die sich laut Coop-Chef Joos Sutter sicher ist, mit dem Kauf „eine für alle Seiten ideale Basis für die Zukunft geschaffen zu haben“. Seitens Jumbo zeigt man sich zufrieden für die „Mitarbeitenden von Jumbo eine neue, starke Arbeitgeberin mit einer langfristigen Vision“ gefunden zu haben. Die Entscheidung zum Verkauf sei hier Teil der Strategie der Maus Frères Holding, sich mit ihrer führenden und trendigen Warenhauskette Manor und den Premium-Marken unter dem Namen MF Brands Group mehr auf ihr Kerngeschäft zu fokussieren.

Die 84 Filialen von coop’s Bau+Hobby werden zukünftig mit denen von Jumbo zusammengelegt und dabei gemeinsam unter dem Namen Jumbo geführt. Die insgesamt 124 Baumärkte machen coop zum Marktführer einer Branche, mit - laut coop - positiven Zukunftsaussichten. So werden alle Verkaufsstellen von Bau+Hobby und auch die Standorte von Jumbo in vollem Umfang weitergeführt und die Mitarbeitenden im Verkauf auch weiterhin beschäftigt.

Coop übernimmt Jumbo

In der Schweiz kam es vor Kurzem zu einem interessanten „Baumarkt-Deal“ – coop hat die Jumbo-Kette mit 40 Filialen gekauft und wird damit die Nummer Eins der Branche. Auch die bestehenden Läden von coop Bau und Hobby werden zu Jumbo Filialen.

image-7942

Die EHI Technologie Tage 2021 sind im World Conference Center Bonn mit großer Vor-Ort-Beteiligung durchgeführt worden, Top-Entscheider aus dem Handel trafen sich auf der größten D-A-CH Konferenz für Handelstechnologien.

Auch für mich bot diese Plattform wieder einmal die Möglichkeit zu networken und zu erfahren was derzeit den Handel bewegt bzw. welche Themen der Markt und unsere Kunden im Fokus haben.

In dem abwechslungsreichen Programm wurden verschiedene Facetten der Handels-IT beleuchtet, Schwerpunkt der Konferenz waren neue Technologien und deren Effekte auf die IT-Strategien des Handels., z.B.

  • Welche Wirkung hatte Corona auf die IT ?
  • Wie entwickelt sich eine Retail-IT in der Digitalisierung?
  • Welche Auswirkungen hat dies auf die Kommunikation mit den Mitarbeitern?

Ausser meiner anschliessend permanent dunkelroten Corona Warn App .-( war es  aus meiner Sicht ein gelungener Event mit vielen spannenden Kunden-Markt-Technologievorträgen, darunter Präsentationen von SPAR AT, Wolford, Globus, REWE, OTTO oder Christ, aber auch interessante Marktstudien - schaut mal in die Slides rein und meldet Euch gerne bei mir () mit Fragen/ Anregungen!

EHI Konferenz Bonn 2021

Vom 09.-10. November 2021 fanden in Bonn die EHI Technologietage 2021 und die EHI Connect 2021 statt –  ein gelungener Event mit vielen spannenden Kunden-Markt-Technologievorträgen

image-7016

Das Event richtet sich vor allem an IT-Praktiker, Entwickler und Technikbegeisterte. Jeder, der gerne mit Code arbeitet, kann gespannt auf die neuesten technischen Tools und Tipps sein und sich mit anderen IT-Experten austauschen, um Herausforderungen zu lösen. 

  • Erlebt Keynotes, fesselnde Geschichten und interessante Kommentare

  • SAP Experten, Kunden und Partner erzählen von Tech Best Practices

  • Verbessert eure technischen Skills in live und on-demand sessions

  • Erhaltet Informationen über Zertifikationen und Weiterbildungsmöglichkeiten

Die Registrierung beginnt im Oktober, bis dahin können zusätzliche Informationen auf der Event-Seite gefunden werden.

SAP TechEd 2021

Vom 16. - 18.  November findet die SAP TechED als virtuelles Event für Developer unter dem Motto "Global. Virtual. Free." statt.

image-7967

Für die beiden Termine rund um die Thematik des neuen S/4HANA Retail Releases konnten unsere Event-Owner Thomas Stalter und Florian Kraus, neben Kollegen der retailsolutions, interessante Speaker von SAP und unseren Kunden Migros und SPAR Schweiz gewinnen.

Die Veranstaltung startete mit dem Fokustag Produkt, bei dem vor allem auf technische Highlights und Funktionalitäten eingegangen wurde, während eine Woche später im zweiten Termin das Augenmerk auf der Transformation zu S/4HANA mit spannenden Beiträgen von Wolfgang Mähr und Martin Koch lag.

Insgesamt hatten wir für die Webinare über 70 Registrierungen und eine Teilnahmequote von circa 60%, während die durchschnittliche Dauer der Teilnahme bei etwa 80% lag. Auf diese Quote sind wir sehr stolz, denn es zeigt, dass wir es mit unserem Content geschafft haben, die Zuschauer zu halten. Unter den Anwesenden waren auch Vertreter namhafter Retailer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, wie beispielweise der SPAR Gruppe, Aldi oder Coop.

Ein weiteres Highlight war es, dass wir mit Livestorm, trotz anfänglicher technischer Schwierigkeiten, eine professionelle Plattform für die Veranstaltung anbieten konnten.

Wir blicken zufrieden auf das Ergebnis einer erfolgreichen Webinar-Reihe zurück und freuen uns schon auf weitere Webinare. Solltest du Ideen für mögliche Inhalte haben oder gerne selbst ein Webinar veranstalten wollen, melde dich gerne bei & und werde wie Thomas zum „retailsolutions-Marketing-Held“.

Post-Event Summary – retailsolutions S/4 Webinare

Am 10. Und 17. November veranstalteten wir erfolgreich unsere retailsolutions S/4HANA Retail 2021 Webinare.

image-11011

In Anlehnung an die Eröffnung unseres neuen Standorts in Schweden lautete das Motto der Veranstaltung dieses Mal „Mittsommerfest“.

Rund um das neu errichtete Gebäude fanden die Besucher eine reiche Auswahl an Aktivitäten, kulinarischen Angeboten und ansprechend gestalteten Details vor. Auch für die Kinder gab es ein umfassendes Angebot an Tätigkeiten und Spielen, um den Nachmittag kurzweilig zu gestalten und möglicher Langeweile keinerlei Chance zu lassen. Ob beim Binden von Blumenkränzen, beim Bogenschießen oder dem Zaubern mit dem anwesenden Magier „Nils", für Unterhaltung war reichlich gesorgt.

Für viele der Mitarbeiter, die von anderen Niederlassungen anreisten, stellte das Sommerfest zudem die erste Möglichkeit dar, das neu errichtete Gebäude in St. Ingbert zu besichtigen. Zu diesem Zweck fanden im Verlauf des Nachmittags halbstündlich Führungen durch das Gebäude statt, wahlweise in deutscher Sprache oder auf Englisch. An dieser Stelle nochmals einen herzlichen Dank an die Mitarbeiter des St. Ingberter Standorts, die sich für das Abhalten der Führungen freiwillig gemeldet hatten!

Auch das leibliche Wohl der Besucher kam nicht zu kurz. Anfangs wurden die Gäste durch den Caterer mit handlichem Fingerfood versorgt, wenig später war schließlich auch das Eismobil von Henry’s vor Ort, welches nicht zuletzt durch das sommerliche Wetter regen Andrang fand. Den kulinarischen Höhepunkt leitete schließlich Michael Anderer ein, als er mit einer kurzen Ansprache um 18.00 Uhr das schwedische Streetfood-Festival eröffnete. An insgesamt 4 Stationen konnte man zwischen einer Vielzahl an Gerichten wählen, sodass wirklich jeder Gast auf seinen Geschmack gekommen sein dürfte.

Die Stärkung am Buffet war allerdings auch notwendig, damit die anschließenden Festivitäten und Programmpunkte mit entsprechendem Elan angegangen werden konnten. Zunächst wurden die Mitarbeiter, die seit dem letzten Sommerfest neu zu retailsolutions gekommen sind, dem Sambuca-Ritual unterzogen. Fachmännisch und standhaft leitete Jörg Frisch die versammelten Kollegen und Kolleginnen an, wobei die Schlange neuer Mitarbeiter dieses Mal coronabedingt eine beachtliche Länge angenommen hatte. Dieses besondere Willkommensritual legte zugleich den Grundstein für den weiteren Verlauf des Abends.

Ein DJ sorgte unter den Anwesenden für die passende Feierstimmung, die der ein oder andere Gast an der Cocktailbar des Festzeltes zusätzlich ein wenig ankurbelte. Bei nach wie vor sehr angenehmen Temperaturen reichten die Feierlichkeiten im Festzelt wie auf der übrigen Veranstaltungsfläche bis weit in die Morgenstunden.

Ein perfekter Abschluss eines rund herum gelungenen Tages mit makelloser Organisation. So hatte selbst der ein oder andere Regenschauer, der sich zu Beginn des Festes auf die Veranstaltung ergoss, keine Chance, die gute Stimmung der Anwesenden zu trüben. Auch dieses Sommerfest stand wieder sinnbildlich für die Kollegialität, den Zusammenhalt und die Hilfsbereitschaft, die retailsolutions seit jeher auszeichnen.

Eine schlechte Nachricht muss zum Abschluss jedoch trotzdem protokolliert werden: es dauert nun voraussichtlich wieder fast ein Jahr, bis wir uns alle zum nächsten Sommerfest treffen können…

Aber es gibt an dieser Stelle auch eine gute Nachricht. Wir haben endlich die Bilder von unserem Eventfotographen bereitgestellt bekommen. Bitte klickt auf den Link unter dem Artikel, um sie euch anzusehen.

Vielen Dank an den Autor, für den Rückblick.

Mittsommerfest: ein gelungener Tag am neuen Standort in St. Ingbert!

Am Freitag, den 24.06., war es endlich so weit: das lang erwartete Sommerfest an unserem Standort in St. Ingbert konnte endlich stattfinden! Eins vorab: das Fest sollte die lange Vorfreude vollumfänglich rechtfertigen.

image-11107

Die Schulung bestand aus zwei eintägigen Remote-Sitzungen, die an aufeinanderfolgenden Freitagen im Juni stattfanden, gefolgt von einer zweitägigen Präsenzschulung, die letzten Freitag und Samstag in Barcelona abgehalten wurde.

Insgesamt nahmen 17 Kollegen aus der DACH-Region, dem Vereinigten Königreich und Spanien teil. Das Feedback war sehr positiv - hier einige der Kommentare:

  •  "Die Diskussionen und Erfahrungen aus den Projekten sind unbezahlbar und kein SAP-Training kann das Vermitteln. So konnte ich viele neue Punkte für das aktuelle Projekt mitnehmen." Max Decker, Deutschland
  • "Ich war schon in vielen Unternehmen und glauben Sie mir, es ist sehr schwer, eine Gruppe mit einem so guten Umfeld und lockeren Leuten zu finden. Glauben Sie mir, wenn ich sage, dass dies nicht einfach zu erreichen ist. Macht weiter so!" Jaime Lores, Spanien
  • "Gute Mischung aus Theorie und Praxis, insbesondere der praktische Teil am Samstag. Gut vorbereitete Folien und Übungen." Oliver Fischer, Schweiz

Das positive Feedback ist ein Ergebnis der umfangreichen Vorbereitungen, die in die Schulung eingeflossen sind, z. B. haben wir im März dieses Jahres mit den ersten Vorbereitungen begonnen, und es spiegelt die harte Arbeit wider, die darin steckt. Bitte schließen Sie sich meinen Glückwünschen und meinem Dank an Emma Warttig, Karl Bend, Priten Sikotra, Frank Theobald, Oliver Fischer, Sandeep Govindan und Rahul Mukhi für die Planung und Durchführung einer großartigen Schulung an! Alle Sitzungen wurden aufgezeichnet und werden auf SharePoint für alle Kollegen zur Verfügung gestellt. Ein besonderer Dank geht an Michael Memel, der uns bei der Vorbereitung der Systeme und Daten auf CAR sehr geholfen hat!

Da es derzeit kein gleichwertiges Schulungsangebot von SAP gibt, planen wir, unseren Kunden eine abgespeckte Version der Schulung anzubieten, um die bisher getätigten Investitionen zu monetarisieren. Axfood, Coop Norwegen sowie BAUHAUS und andere haben bereits Interesse bekundet.

SAP UDF-Schulung

In den vergangenen vier Wochen hat das Team erfolgreich eine 4-tägige interne Schulungsreihe zu SAP UDF durchgeführt, um unsere Kollegen weiterzubilden und die Kenntnisse über UDF in der gesamten RS Group zu erweitern.

image-7001

Die Retail-Industrie steht derzeit vor einer Vielzahl spannender Herausforderungen. Während der Handel geprägt ist von der Nachfrage nach Omni- und Crosschannel Lösungen, Customer Loyalty und Experience zunehmend unentbehrlich werden, rückt auch der Nachhaltigkeitsaspekt immer mehr in den Fokus der Branche; dabei ist es wichtiger denn je, Abschreibungen und (Lebensmittel-) Verschwendung zu vermeiden. Moderne Technologien wie Predictive Analytics können dabei helfen, die Challenges zu überwinden und die Potenziale dieser Trends zu nutzen.

Dennoch haben Händler, trotz vieler Möglichkeiten Hemmungen, die Techniken in ihrem Unternehmen einzusetzen. Dies geht vor allem auch auf einen Mangel personeller Ressourcen zurück. Im Webtalk „retail salsa – Predictive Analytics: Investieren lohnt sich! Warum sich der Einsatz moderner und intelligenter Prognosetools auszahlt“ teilten Frank Theobald, Florian Kraus und Martin Mendelin von coop Schweiz ihre Erfahrungen. Sie stellten dabei fest, dass Kunden in der ganzen Industrie mit den gleichen Problemen kämpfen und der Einsatz intelligenter Technologien bereits nach kurzer Zeit sehr gute Ergebnisse bringt. Das zeigt auch das Beispiel von retailsolutions Kunde coop.

Webtalk "retail salsa"– Post-Event Summary

Frank Theobald und Florian Kraus beantworteten im Webtalk „retail salsa“ zusammen mit Martin Mendelin von coop Schweiz die Frage, warum Predictive Analytics und Bestandsoptimierung wichtig für eine würzige Customer Journey sind.

image-7028

Leider konnte das Event, auch wenn dies bis zuletzt versucht wurde, aufgrund verschiedener Corona-Verordnungen nicht wie geplant am Standort in St. Ingbert stattfinden. So wurden die Themen am Nachmittag via Teams vorgestellt und diskutiert.

Für alle, die nicht teilnehmen konnten oder sich einzelne Sessions noch einmal anhören möchten, gibt es einen Mitschnitt. Das Recording liegt zusammen mit den Slides der Präsentationen und der Agenda auf SharePoint ab.

Am Abend wurde, als Alternative zu der physischen Abendveranstaltung, ein Online-Cocktailkurs der 4Flair Barschule angeboten, an dem auch zahlreich teilgenommen wurde. Über zoom vermittelte ein geschulter Barkeeper, worauf es beim Cocktail-mixen ankommt. Dabei enstanden aus der zuvor zugeschickten Zutatenbox, drei außergewöhnliche Drinks (die Rezepte findet ihr ebenfalls auf Sharepoint).

Wir hoffen, das nächste Mitarbeitermeeting wieder vor Ort veranstalten zu können.

Mitarbeiter-Meeting 2021

Am 24.09.2021 fand das Mitarbeitermeeting für die Standorte in der Schweiz, Österreich und Deutschland statt.

image-6969

Predictive Analytics ermöglicht präzise, tagesgenaue Voraussagen über zukünftige Bedarfe.

Wie Sie mit neuesten Technologien Ihre Kundenbindung mit einer deutlich verbesserten Warenverfügbarkeit stärken, den Umsatz steigern und gleichzeitig Abschriften und Verderb reduzieren - darüber diskutierten unsere Experten Frank Theobald, Leiter Competence Center Intelligent Replenishment und Florian Kraus, Head of Business Development bei retailsolutions.

Insights und Erfahrungen aus der gelebten Praxis teilte Martin Mendelin, Senior Data Scientist Informatik Digital Analytics/AI bei unserem Kunden Coop.

Sie haben den Webtalk verpasst?

Predictive Analytics -
Warum sich der Einsatz moderner Prognosetools auszahlt:

Review

 

Predictive Analytics: Webtalk mit retailsolutions verpasst?

Kein Problem: Hier den Review zum Webtalk "Predictive Analytics - Die intelligente Würze für deine Bestandsoptimierung" vom 24. September nachlesen.

image-6922

retailsolutions hat sich wirklich die Zeit genommen, den Geschäftsprozess zu verstehen, so konnten sie auch  Änderungen am System vorschalgen, die den Geschäftsprozess selbst effizienter machen würden.

Ich denke, das spielte eine eichtige Rolle bei der erfolgreichen Implementierung.

Axfood

Jenny Ekholm,

Business Retail Process Specialist

image-6928

Für uns bei Axfood war es eine tolle Erfahrung mit retailsolutions zusammenzuarbeiten. Ohne das Wissen und die Kompetenz von retailsolutions im Bereich SAP PMR, Einzelhandel und Werbeplanung hätten wir nicht so ein erfolgreiches Ergebnis erreicht.

Axfood

Nina Krantz,

Business Process Owner

image-6940

Es hat sich wirklich gelohnt, dass wir viel Zeit in die Design-Workshops investiert haben. Wir haben eine großartige Lösung, die unserem Unternehmen nicht nur Zeit spart, sondern auch zu weniger Fehlern führt. Außerdem vermindert sie den Arbeitsaufwand für alle,  wir haben großes Vertrauen in die Lösung, die zu zufriedeneren Endnutzern führt.

Es gibt viele Faktoren, die zum Erfolg dieses Projekts beigetragen haben, aber die Zusammenarbeit zwischen retailsolutions und dem Axfood-Geschäft sowie der internen IT-Abteilung war sicherlich ein Schlüsselfaktor.

Wir haben uns für eine "Big Bang"-Einführung entschieden, was nicht die übliche Vorgehensweise bei Axfood ist und hatten eine eine bemerkenswerte Einführung! Die hervorragende Planung der Umstellung und die großartige Teamarbeit führten zu einem nahtlosen Go-Live, so dass das Team, das sich um die anfänglichen Produktionsfehler kümmern sollte, nicht gebraucht wurde!

Axfood

Ine Seidel,

Application specialist SAP PMR, KPV

image-6971

Für den Handel von Gütern ist eine reibungslos funktionierende, hochautomatisierte Warenwirtschaft ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Die Basis dazu bilden Stamm- und Bestandsdaten, die durchgängig in allen Kanälen konsistent und aktuell sein müssen. Ansonsten lassen sich Geschäftsprozesse nie zeit- und kosteneffizient abwickeln.

Amelie Winters und Andreas Schönecker, Experten im Bereich Omnichannel bei retailsolutions, teilen in dem Handelszeitung-Special wichtige Insights und Kompetenzen zu dem Thema.

Handelszeitung Special - BUSINESS INNOVATION 2021: Fatale Folgen mangelnder Qualität

Die steigende Komplexität der Logistik stellt das Management der Stammdaten vor grosse Herausforderungen.

image-7011

Ziel des Forschungsvorhabens ist es, den Erstellungsprozess von Produktdaten durch die Einbeziehung von Produktbildern und weiterer Informationen aus internen Datenquellen oder Webquellen mittels eines Image-supported Product Data Creation Processors (IMPRO) durch den Einsatz von Verfahren des maschinellen Lernens (ML) zu automatisieren.

Hierbei wurden von den Projektpartnern Coop, Transgourmet und Globus 170.000 Produktbilder und 60.000 Artikeldaten zur Verfügung gestellt. Mit Hilfe dieser Daten soll evaluiert werden, ob sich die Idee zu einem funktionierenden Produkt umsetzen lässt. 

In der Abbildung auf der rechten Seite sind die einzelnen Schritte der Idee zu sehen.

Weitere Infos zur Bilderkennung mit KI findet ihr auch im Recording der Session vom Mitarbeitermeeting.

Im ersten Schritt wird versucht, aus einem hochgeladenen Produktbild alle möglichen Informationen aus dem Bild herauszulesen. Das können zum Beispiel unterschiedliche Daten wie Marke, Form, Farben, Nährwerte oder allgemeine Texte sein. Mit Hilfe dieser Daten wird versucht, den Artikel zu kategorisieren (z.B. Warengruppenvorhersage). Anhand der Kategorisierung sollen ähnliche Produkte aus verschiedenen Quellen identifiziert werden. Diese Daten dienen dazu, fehlende Artikelattribute zu ergänzen. Dem Nutzer wird ein Vorschlag gemacht, wie der Artikel im ERP aussehen könnte. Durch eine manuelle Freigabe des Nutzers wird der Artikel im ERP System angelegt.

Nach dem Forschungsvorhaben ist das Ziel, dass aus einer der einzelnen Schritte oder dem gesamten Prozess ein eigenes Produkt entsteht. Für den Bereich der ähnlichen Artikel gab es von Kundenseite schon das ein oder andere Interesse.

Projektteam: Andreas Mohr (PL), Max Ziegler, Felix Schmid, Jobin Idiculla, Nicolas Schwarz, Lars Klimbingat

Weitere Fragen zu diesem Projekt beantwortet Euch gerne . Zusätzliche Information findet ihr außerdem im Recording der Session vom Mitarbeitermeeting.

IMPRO – Automatisierung des Erstellungsprozesses von Produktdaten mit Hilfe von Produktbildern

Im Rahmen der Fördermaßnahme KMU-innovativ haben wir in Kooperation mit der Hochschule Trier ein zweijähriges Forschungsprojekt (Q1 2021 bis Q4 2022) gewonnen. 

image-6796

Florian Kraus, Leiter Vertrieb & Business Development bei retailsolutions, betont im Interview mit Computerworld, wie wichtig gerade jetzt langjährige  Kundenbindungen und die damit verbundene vertrauensvolle Zusammenarbeit sind.

Lesen Sie mehr über die größten pandemie-bedingten Herausforderungen, die Lernkurve im Hinblick auf die nötigen Maßnahmen zur Digitalisierung und wie sich die Kundenansprache bei Schweizer IT-Anbietern im letzten Jahr veränderte nach einem Jahr im Zeichen von Corona.

Computerworld Top 500: "Der digitale Umgang mit der Kundschaft - Weniger ist mehr"

Im Pandemiemodus den Kontakt zu den Kunden zu pflegen und neue zu gewinnen, das war eines der zentralen Probleme des Krisenjahres 2020.

image-6740

Nachdem der Dreh zunächst wegen des Wasserschadens verschoben werden musste, konnte es am 19.08.21 endlich losgehen. Auch wenn es nicht ganz so zuging wie in Hollywood, war es doch sehr interessant, ein bisschen „Filmluft“ zu schnuppern und unsere Darsteller hatten sichtlich Spaß. Bei dem Film ging es vor allem darum, unser Image wiederzugeben. Dabei durfte auch das Thema Teamspirit nicht fehlen. Um den Clip so natürlich wie möglich zu gestalten, war es uns wichtig, keine professionellen Schauspieler und Models, sondern unsere eignen Mitarbeiter als Darsteller einzusetzen. An dieser Stelle noch einmal vielen Dank für euren großartigen Einsatz!

Wir sind sehr stolz darauf, dass wir euch das Ergebnis bereits in der Premiere beim Mitarbeitermeeting präsentieren konnten. Für alle, die das Video gerne teilen oder erneut anschauen würden, findet ihr ihn direkt auf der Startseite unserer Homepage und auf YouTube.

Da es leider nicht möglich war, alle Bilder vom Making-Off hier zu platzieren, sind sie für euch auf SharePoint bereitgestellt.

Neuer Imagefilm der retailsolutions

Am 19.08.21 wurde am Standort in St. Ingbert der neue retailsolutions Imagefilm gedreht.

image-6734

Anfang August kam es für die Mitarbeiter am Standort St.Ingbert morgens zu einer bösen Überraschung. Die Müllsacke, die für die Müllabfuhr an die Straße gestellt wurden, waren von Wildtieren zerfetzt und der Müll vor dem Gebäude verteilt. Eine schnelle Lösung musste her, um dieser Situation in Zukunft vorzubeugen.

Unsere Praktikanten und Aushilfen Élise Ziegler, Jan Willhelm, Julian Frisch und Pascal Röder haben schnell ihre Hilfe angeboten und eine Aufbewahrungsbox zusammengebaut. An dieser Stelle ein großes Dankeschön für ihr Engagement!

Die Fertigstellung des mühseligen Aufbaus wurde am 13.08.21 mit einem "Richtfest" in Form einer Grill-Session gefeiert.

Neue Müllbox am Standort St. Ingbert

Seit Anfang August gibt es am Standort St. Ingbert eine neue Müll-Aufbewahrungslösung dank dem Engagement unserer Praktikanten.

image-7946

Beginnend mit einem Business-Team-Frühstück im Büro und Gesprächen über das vergangene Jahr starteten wir in den Tag. Als Weihnachts-Geschenk gab es dieses Jahr (auf Wunsch der MA) eine Nintendo-Switch – diese wurde auch gleich getestet. Manch einer meinte, die Chefs wollen damit das Büro wieder anziehender machen. Wir berichten beim nächsten Treffen, ob es funktioniert hat.

Danach übersiedelten wir in die nahe gelegenen Berge und starteten mit einem Ausflug in der Seilbahn. Bei schöner Abenddämmerung rodelten (alias schlitteln in der Schweiz) wir zu Tal und wärmten uns an der Hotel-Bar. Nach einem schönen Abendmenü und dazu passenden Getränken haben wir den Tag an der Bar und im Hotel-Foyer noch länger ausklingen lassen. Alles klingt so einfach und simpel. Und genau deshalb weil die einfachen Dinge aktuell keine Selbstverständlichkeit sind, hat es uns wohl so gut gefallen. Wir haben bemerkt, wie uns der soziale Austausch gut tut.

Leider war es aufgrund der Gesetzgebung in Deutschland, insbesondere auch wegen der größeren Personenanzahl,  aus Unternehmenssicht nicht möglich, eine Zusammenkunft zu Weihnachten zu veranstalten. Sobald es auch hier die Corona-Verordnung zulässt, ist es aber auf jeden Fall geplant, die Gelegenheit nachzuholen.

Wir hoffen ihr konntet die Feiertage im Kreis eurer Lieben genießen und wünschen euch alles Gute, viel Erfolg und Gesundheit fürs neue Jahr 2022.

Weihnachtsfeier retailsolutions Austria

Da es in Österreich aufgrund der gesetzlichen Lage erlaubt und im Rahmen der dort gültigen Corona-Verordnung möglich war, nutzte man die Gelgenheit und die Weihnachtsfeier der retailsolutions Austria fand 2021 wieder statt.

image-6732

In Notsituationen wie der Hochwasserkatastrophe in weiten Teilen des westlichen Deutschlands, ist Solidarität und gegenseitige Unterstützung unabdingbar. Auch wenn die Lage dank der vielen Helfenden und Spendenden bereits verbessert werden konnte, ist das Ausmaß der Schäden mehrere Wochen nach dem Unglück immer noch erschreckend. Deshalb hat sich retailsolutions dazu entschieden die Opfer der Flut im Rahmen einer Spendensammlung über die Aktion Lichtblicke e.V. zu unterstützen. Die Firma macht dabei den Anfang – mit einer Spende in Höhe von 5.000€.

Helft mit! Erreichen wir gemeinsam einen Gesamtspendenbetrag von 10.000€, erhöht retailsolutions diese Summe zusätzlich um 3%.

Die entsprechenden Posts zur Spendenaktion können gerne über eure Social Channels geteilt und geliked werden, so gelingt es uns vielleicht, die Macht der sozialen Medien zu nutzen und für unsere Aktion eine höhere Visbility zu erreichen. 

Bis jetzt sind mit eurer Hilfe bereits über 8.000€ zusammengekommen und wir freuen uns über jede Spende, die noch kommt, denn auch wenn die mediale Aufmerksamkeit weniger wurde, herrscht in den betroffenen Gebieten immernoch Zerstörung. Bitte unterstützt mit! Über den Link unten könnt ihr euch an der Spendenaktion beteiligen. 

Spendenaktion für die Opfer der Flutkatastrophe – retailsolutions hilft

retailsolutions unterstützt die Opfer der Flut in Westdeutschland mit einer Spendensammlung und macht den Anfang – mit einer Spende in Höhe von 5.000€.

image-7710

Ein ganz herzliches Dankeschön an alle, die uns bei unserer Spendenaktion unterstützt haben!

Die Flutkatastrophe im Sommer diesen Jahres hat viele Regionen in NRW sehr hart getroffen. Um betroffene Familien in dieser schweren Zeit zu unterstützen, hat retailsolutions über die Aktion Lichtblicke kurzentschlossen eine Spendenaktion gestartet.

Mit einem Erstbetrag über 5.000 € hatten wir den Anfang gemacht.
Dank eurer großartigen Hilfe haben wir unser selbst gesetztes Spendenziel in Höhe von 10.000 € erreicht und möchten uns deshalb nochmal bei euch bedanken, dass ihr unser Projekt mit einer Spende unterstützt habt!

retailsolutions hat den Spendenbeitrag - wie versprochen - noch um zusätzliche 3% erhöht. Wir sind auch heute noch in unseren Gedanken bei den Betroffenen und hoffen, mit unserer gemeinsamen Spende einen Beitrag dazu zu leisten, ihr Leiden zu mindern.

Update: Spendenaktion für die Opfer der Flutkatastrophe – retailsolutions hilft

Geschafft! retailsolutions erreicht Spendenziel der Aktion "Lichtblicke" für die Flutopfer in NRW

image-6685

SAP PartnerEdge Gold-Partner werden im Rahmen eines Punktesystems von SAP für ihre Kompetenz und strategische Ausrichtung ausgezeichnet. SAP honoriert mit der höchsten Partner-Stufe einen unternehmensweit hohen Leistungsstandard und den Nachweis der Partner, ihren Kunden zu mehr Geschäftswert verholfen zu haben. Die Partner werden jährlich umfangreich bewertet und erhalten den Gold-Status nicht allein aufgrund der Geschäftsleistung oder Grösse ihres Kundenstamms. Die Schweizer Niederlassung von retailsolutions hat unter anderem in den vergangenen Wochen zahlreiche Mitarbeitende von SAP zertifizieren lassen. Zusätzlich hat das Unternehmen im Rahmen einer breitangelegten Zufriedenheitsumfrage sehr gutes Feedback seiner Kunden erhalten.

„Wir freuen uns, mit dem neuen Gold-Status eine weitere Auszeichnung von SAP erhalten zu haben, welche die konsequente Ausrichtung an der Zufriedenheit unserer Kunden widerspiegelt. Diese Auszeichnung bringt uns als gesamtheitlicher Ansprechpartner rund um die Themen Lizenzierung, Services und Support von SAP-Lösungen viele Vorteile. Davon profitieren wiederum auch unsere Kunden», sagt Philipp Rohe, Managing Partner von retailsolutions.

Kontaktdaten:

retailsolutions AG
Unter Altstadt 8
6300 Zug
Florian Kraus – Managing Partner
Tel.:   +41 +41 79 619 15 23

florian.kraus@retailsolutions.ch
www.retailsolutions.ch

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit:
Häfliger Media Consulting
Hirslanderstrasse 51
8032 Zürich
Markus Häfliger – Inhaber
Tel.: +41 44 422 66 00
haefliger@haefligermediaconsulting.com
www.haefligermediaconsulting.com

Über retailsolutions AG

Die retailsolutions AG ist eines der führenden Retail-Beratungshäuser für SAP-Lösungen in Europa. Von den Standorten in der Schweiz, Deutschland, Österreich und dem Vereinigten Königreich aus betreuen mehr als 180 Consultants Einzelhandelsunternehmen im gesamten europäischen Raum. Das Portfolio umfasst Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Seine umfangreiche Expertise verdankt das Unternehmen nicht zuletzt der engen Partnerschaft mit dem Software-Hersteller SAP, aus dem es 2005 durch einen Spin-off hervorging.

retailsolutions Schweiz ist SAP Gold-Partner

Das auf den Gross- und Einzelhandel spezialisierte Zuger SAP-Beratungshaus retailsolutions hat den Gold-Partnerstatus im SAP PartnerEdge-Programm erreicht.

image-6703

In Notsituationen, wie der Hochwasserkatastrophe in weiten Teilen des westlichen Deutschlands, ist Solidarität und gegenseitige Unterstützung unabdingbar. Auch wenn die Lage dank der vielen Helfenden und Spendenden bereits verbessert werden konnte, ist das Ausmaß der Schäden mehrere Wochen nach dem Unglück immer noch erschreckend.

Deshalb hat sich retailsolutions dazu entschieden, die Opfer der Flut im Rahmen einer Spendensammlung über die Aktion Lichtblicke e.V. zu unterstützen.

Wir machen den Anfang – mit einer Spende in Höhe von 5.000€.

Helfen Sie mit!

Erreichen wir gemeinsam einen Gesamtspendenbetrag von 10.000€, erhöht retailsolutions diese Summe zusätzlich um 3%.

retailsolutions spendet für Flutopfer in NRW

retailsolutions macht mit bei der Aktion Lichtblicke e.V.

image-6672

Die Neuerscheinungen können auf der Homepage des Verlags gefunden werden.

Bedingung für den Erhalt eines Presseexemplars ist das Schreiben einer Rezension. Die Möglichkeit wurde bis dato bereits für 4 Bücher genutzt und hat immer gut funktioniert. Sollte Interesse an einem SAP Buch bestehen, welches nicht unter dem oben geannten Link zu finden ist, ist Anne Kessler gerne dabei behilflich, einen Rabatt auszuhandeln.

Bei Fragen wendet euch gerne an

Kostenlose SAP Bücher

Es besteht derzeit die Möglichkeit, über den Rheinwerk Verlag kostenlose Presseexemplare von Büchern zu bestellen.

image-6460

Volg

Integrierte Aktionsplanungs­lösung mit PP&C Fiori-App auf SAP Retail

image-6377

Der langjährige, auf Gross- und Einzelhandel spezialisierte SAP-Partner treibt mit dieser weiteren Zertifizierung seine strategische Ausrichtung voran, Unternehmen im Bereich der digitalen Transformation in die Cloud gesamthaft zu unterstützen. Das Unternehmen verfolgt dabei das Ziel, für seine Kunden mit einer umfassenden Betreuung gesamtheitlicher Ansprechpartner rund um die Themen Lizenzierung, Services und Support von SAP-Lösungen zu sein.

«RISE with SAP”: Von On-Premise in die Cloud

Während früher SAP-Kunden im Rahmen der Transformation und Digitalisierung ihrer ERP-Prozesse verschiedene Produkte und -Services einzeln erwerben mussten, bietet SAP mit «RISE with SAP» ein umfassendes Komplettpaket für den Wechsel in die S/4HANA-Cloud an. Unabhängig von Ausgangslage und Komplexität erhalten Kunden ein individuelles S/4HANA Cloud-ERP-System, Werkzeuge zur Prozessanalyse, Migrationstools und Vorgehensmodelle sowie ein Guthaben für die Verwendung weiterer Cloud- beziehungsweise Business-Services. Dabei können sowohl bestehende On-Premises-Systeme von SAP als auch von Drittanbietern in die Cloud verlagert werden – mit einem flexiblen Betriebsmodell, höchsten Sicherheitsstandards und zu niedrigeren Gesamtbetriebskosten.

Kontaktdaten:

retailsolutions AG
Unter Altstadt 8
6300 Zug
Florian Kraus – Managing Partner
Tel.:   +41 +41 79 619 15 23

florian.kraus@retailsolutions.ch
www.retailsolutions.ch

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit:
Häfliger Media Consulting
Hirslanderstrasse 51
8032 Zürich
Markus Häfliger – Inhaber
Tel.: +41 44 422 66 00
haefliger@haefligermediaconsulting.com
www.haefligermediaconsulting.com

Über retailsolutions AG

Die retailsolutions AG ist eines der führenden Retail-Beratungshäuser für SAP-Lösungen in Europa. Von den Standorten in der Schweiz, Deutschland, Österreich und dem Vereinigten Königreich aus betreuen mehr als 180 Consultants Einzelhandelsunternehmen im gesamten europäischen Raum. Das Portfolio umfasst Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Seine umfangreiche Expertise verdankt das Unternehmen nicht zuletzt der engen Partnerschaft mit dem Software-Hersteller SAP, aus dem es 2005 durch einen Spin-off hervorging.

retailsolutions ist zertifizierter "RISE with SAP" Partner

Das Zuger SAP-Beratungshaus retailsolutions wurde von SAP als offizieller «RISE with SAP» Partner zertifiziert.

image-6360

Mit der Vergabe dieser Zertifizierung honoriert die SAP die hohe Qualität der Technologie- und Beratungskompetenz der retailsolutions und ihre umfangreiche Erfahrung im SAP-Umfeld. Bei der Vergabe des Gold-Status legt die SAP dabei größten Wert auf die Erfüllung der folgenden 3 Faktoren:

  • Eine hohe Fachkompetenz, deren Qualität auch durch funktionale und vertriebliche SAP-Zertifizierungen bestärkt wird
  • Eine exzellente Business Performance mit qualitativ hochwertigen und erfolgreichen Kundenreferenzen
  • Eine strategische Ausrichtung des Unternehmens im Hinblick auf innovative Lösungen, die den Digitalisierungsprozess der Kunden erfolgreich vorantreiben.

Der Gold Partner-Status ist eine große Ehre für retailsolutions UK. Er bestätigt uns in unserem täglichen  Engagement bei unseren Kunden und zeigt, dass die hohe Kompetenz unserer Mitarbeiter wahrgenommen und wertgeschätzt wird.

Besonders stolz sind wir auf diese Auszeichnung, da retailsolutions gleichzeitig auch als offizieller „RISE with SAP“-Partner sowohl für die Public- als auch Private Cloud Edition zertifiziert wurde.

retailsolutions UK ist SAP Gold Partner

retailsolutions UK bekommt im Rahmen des Partner Edge Programmes den SAP Gold Partner Status verliehen.

image-6322

«RISE with SAP» adressiert mit seinen Inhalten essenzielle Fragen und Themen, die bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und -modellen sowie der Modernisierung der IT-Architekturen eine wichtige Rolle spielen.

retailsolutions hat als langjähriger SAP Partner umgehend auf allen von der SAP vorgesehenen Ebenen das sogenannte Partner Enablement gestartet und sich als SAP RISE-Partner für die Public wie auch Private Cloud Edition zertifiziert. Danke an alle Beteiligten Kolleginnen und Kollegen, die die Zertifizierung durchgeführt haben!

Hier geht es zum Homepage-Artikel: Link 

(Hong Xin, Holger Dörfel, Raouf Ben Slama, Stefan Kern, Oliver Fischer, Süleyman Önder, Clemens Heinlein, Amelie Winters, Jakob Dewald, Christian Schüttau, Cristina Megna, Anne Kessler) 

Florian Kraus

SAP Partnership

RISE with SAP – Zertifizierungen

image-6332

Wir sind aktuell für den Standort in St. Ingbert in Planung, gesundheitsfördernde Maßnahmen in Form von physiotherapeutischer Behandlung anzubieten. Hierzu werden weitere Informationen im nächsten Newsletter folgen.

Gesundheitsprävention am Standort St. Ingbert

Büroarbeit und lange Autofahrten belasten den Rücken, weil sie mit Dauersitzen und Bewegungsmangel verbunden sind.

image-6328

Am 16.07. und am 06.08. findet jeweils um 16:00 Uhr eine Infoveranstaltung (Onlinepräsentation) zur rs-Betriebsrente statt. Die Einladung wird in  Kürze an alle Mitarbeiter gesendet.

rs-Betriebsrente

Für alle Mitarbeiter der retailsolutions GmbH in Deutschland kann ab dem 01.09.2021 eine betriebliche Altersvorsorge abgeschlossen werden. retailsolutions wird hierbei jedem Mitarbeiter einen Zuschuss in Höhe von 15% beisteuern.

image-6326

Die Geschäftsführung hat sich dazu entschieden, von dieser Regelung Gebrauch zu machen und allen Mitarbeitern eine Sonderzahlung in Höhe von 1.000€ auszuzahlen. Die Auszahlung ist bereits im Juni erfolgt.

Corona-Sonderzahlung

Aufgrund der Coronakrise können Arbeitgeber in Deutschland ihren Beschäftigten eine Sonderzahlung steuerfrei in Form von Zuschüssen und Sachbezügen gewähren.

image-6283

Auch retailsolutions prüft mögliche Industry Cloud Optionen und hat sich mit der PP&C Lösung , nach einer Abstimmung mit der IBU Retail, für die SAP Industry Cloud beworben. Der Prozess ist noch nicht abgeschlossen, aber wir denken ebenfalls bereits über weitere Optionen nach, um hier unsere Partnerschaft mit der SAP weiter zu stärken. Danke an Alexander, Michael und Martin für ihre Unterstützung!

Testaktivitäten:

Teams der retailsolutions unterstützen derzeit die SAP in den laufenden Testcyclen für die aktuellen Retail Releases im  On-prem und im Public Cloud Umfeld. Diese Testaktivitäten unterstreichen unsere Nähe zur SAP und sind ein wichtiger Baustein für den Know-How Aufbau innerhalb des neuesten SAP Lösungsportfolios – herzlichen Dank an alle Beteiligten!

Florian Kraus

Industry Cloud – Promotion Planning & Calendar

Die Industry Cloud von SAP vereinfacht den branchenübergreifenden Zugang zu innovativen vertikalen Lösungen. Diese von SAP und ihren Partnern auf einer offenen Plattform entwickelten Lösungen sind mit allen anderen Lösungen der SAP kompatibel und Fokus der industriespezifischen Strategie der SAP.

image-6290

Unsere Absicht war es, die Herausforderungen zu verstehen, mit denen unsere Kunden konfrontiert sind, Erfahrungen auszutauschen und, wo möglich, unsere Empfehlungen für Verbesserungen zu geben, um zu vermeiden, dass wir alle Aufwand für die gleichen Probleme betreiben.

Wir begannen damit, dass jeder Kunde einen Überblick über seine UDF-Implementierungen gab. Danach wurde sehr deutlich, dass sich die kollektiven Aufgabenstellungen über den gesamten UDF-Fluss erstrecken und wir einen Weg suchen müssen, um das Gespräch entsprechend zu lenken.

Unsere nächsten Schritte bestanden darin, die Diskussion zu erleichtern und mehr über diese Aufgabenstellungen zu erfahren, indem wir unsere Kunden durch den End-to-End-Flow führten; von der Replikation von Produkten und Standorten bis hin zur Nutzung der Prognosedaten. Wir haben diesen Fluss in drei Kernbereiche unterteilt, die wir als "Foundation", "Framework" und "Fulfilment" bezeichnet haben, und uns daran gemacht, jedes Thema im Detail zu besprechen.

Nach mehreren Sitzungen in dieser Initiative haben wir Folgendes erreicht:

  • Wir haben einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen im Zusammenhang mit UDF dokumentiert, der bei allen zukünftigen UDF-Engagements genutzt werden kann.
  • Wir erhielten detaillierte Einblicke in die Implementierung jedes Kunden, einschließlich Leistung und Systemeinrichtung.
  • Wir haben uns als vertrauenswürdige Berater etabliert und sichergestellt, dass wir bei zukünftigen Initiativen an erster Stelle stehen.
  • Der Erfolg unserer Interessengruppe hat sich als sehr ansprechend erwiesen, und wir begrüßen weiterhin neue Kunden in der Gruppe und erweitern unsere Reichweite.

SAP unterstützt unsere Interessengruppe in hohem Maße und wartet gespannt auf Details zu gemeinsamen Themen.

Nächste Schritte:

  • Konsolidierung der am häufigsten auftretenden Probleme, die unsere Kunden noch immer beschäftigen
  • Zusammenarbeit mit SAP und Suche nach soliden Lösungen für diese Probleme
  • Beurteilen, wo retailsolutions weiterhin einen Mehrwert für unsere Kunden schaffen kann

Abschließend möchten wir uns bei allen Teammitgliedern bedanken, die in unserer Interessengruppe mitgewirkt und beigetragen haben.

Karl Bend (Leiter von CC Intelligent Ordering)

UDF Interessengruppe

Um unsere Expertise rund um UDF zu demonstrieren und unseren Kunden einen außergewöhnlichen Service zu bieten, haben wir im Januar dieses Jahres eine Interessengruppe mit mehreren Kunden gegründet, die UDF entweder implementieren oder implementiert haben.

image-6257

Für ein einheitliches Look&Feel, vor allem in Meetings mit Kunden, haben wir uns jetzt auf einen gemeinsamen retailsolutions-Hintergrund in Teams geeinigt. Die Vorlage dazu findet Ihr auf unserem Sharepoint:

 Teams-Hintergrund

Bitte personalisiert die Vorlage jeweils mit Eurem Namen und ladet diese dann in Teams hoch.

Bei Fragen wendet Euch gerne an Martina.

retailsolutions Teams-Hintergrund

Besser spät als nie  – trotz glücklicherweise sinkender Corona-Zahlen werden wir sicher auch weiterhin viele Meetings über Microsoft Teams abhalten.

image-6298

Jan Wilhelm: "Mir persönlich war es bei meinem nächsten Interview auch wichtig, einen CC-Leiter mit an Bord zu nehmen. Da fiel die Wahl auf Manfred Balzer".

Zuerst fragte ich Manfred, in welchem Projekt er tätig ist. Seine Antwort: Bei Transgourmet Österreich und bei Dodenhof. Dodenhof sind Einkaufszentren in Deutschland. Für Manfred ist es ein „Türöffner-Projekt“, das noch nicht so groß ist und am Anfang steht.

Nun ging ich genauer auf seine Arbeit ein und fragte, in welchen Themengebieten er aktuell im Projekt mit dabei ist. „In den Bereichen Stammdaten und vor allem im Bereich Logistik bin ich tätig“.

Da Manfred schon viele Jahre im Berufsleben ist, wollte ich wissen, in wie vielen Projekten er bisher tätig war. Mir war klar, dass es nicht nur 2 bis 3 sind. Aber 45 ist doch eine Hausnummer. „Und es gab noch kleinere Aufgaben wie zum Beispiel eine Präsentation in Portugal“, fügte er hinzu.

„Was war dein erstes Projekt?“, fragte ich nun. Sein erstes Projekt überhaupt war bei Mercedes Benz. Bei retailsolutions war es das Projekt Transgourmet Deutschland.

Nun wollte ich wissen, welches Projekt für ihn am schwierigsten bzw. anspruchsvollsten war. Er meinte, dass sein schwierigstes Projekt bei Mont Blanc in Hamburg war. Begründet, dass man immer fein angezogen sein muss und so auch reden sollte. Dies erschwerte die Bedingungen. Sein anspruchsvollstes Projekt war das bei Südzucker, da dieses über 3 Länder verteilt war: Deutschland, Frankreich und Belgien. Es gab sehr viel zu tun. Trotzdem hat es ihm sehr viel Spaß gemacht.

Da wir gerade bei dem Thema Spaß waren, fragte ich, welches Projekt ihm am meisten Spaß gemacht hat. Ihm fiel sofort das beim Schuhhändler Reno in der Pfalz ein. „Die Pfälzer sind einfach lustig“, begründete er. Es hat ihm sehr viel Freude bereitet. Vor allem war die Kollegschaft sehr amüsant. Das erleichterte die Arbeit um einiges.

Als Nächstes wollte ich wissen, wie man CC-Leiter wird. Ob man bestimme Qualifikationen dafür braucht? Da retailsolutions immer größer geworden ist, musste ein neues CC für die Entwicklung, insbesondere unsere Produkte, eingerichtet werden. Da wurde Manfred gefragt, ob er Lust darauf hätte und er hat zugestimmt.

Nun stellte ich ihm die Frage, ob sein Tagesablauf durch den Job als CC-Leiter stressiger geworden ist. Manfred hielt sich kurz und knapp: „Ich habe zwar mehr zu tun, aber stressiger ist es nicht."

Da ich mir schwer vorstellen kann, was die Tätigkeiten eines CC-Leiters sind, fragte ich ihn dies. Er meint, dass die wichtigste Aufgabe ist, dass „sein Team“ immer genug Aufgaben hat. „Ich rede mit meinem Team z.B. auch über Gehalt. Ich bin der Ansprechpartner, wenn etwas schiefläuft oder wenn es Fragen gibt. Ansonsten habe ich in den Projekten meine Aufgaben wie jeder andere auch und gebe mein Bestes.“

Manfred ist seit 2017 CC-Leiter und seit 2015 bei retailsolutions. Für mich die interessanteste Frage: „Wie bist du zu retailsolutions gekommen?“ Manfred kennt Jörg schon von der SAP. Jörg war dort sein „Patenkind“. Als sich ihre Wege trennten, hatten sie trotzdem noch viel Kontakt. „Nach einiger Zeit hat sich Jörg selbständig gemacht und wurde irgendwann auf mich aufmerksam." Seit diesem Zeitpunkt arbeitet Manfred hier.

Mich interessiert es auch, was er in seiner Freizeit macht. Ob er auch dort etwas mit IT zu tun hat. Er selbst behauptet: eher selten. Doch seine Frau ist da anderer Meinung. Ihm selbst fällt es nicht so auf, er versucht normalerweise, Arbeit und Freizeit zu trennen.

Obwohl Manfred schon viele Jahre arbeitet, gibt es noch ein paar Themengebiete, die er in den nächsten Jahren kennenlernen möchte. „Natürlich will man sich immer weiterentwickeln“, berichtet er. Manfred interessiert sich für die Welt des ABAP OO und JAVA. Dort möchte er beruflich oder auch privat noch weitere Erfahrungen sammeln. „Ich bin eine Person, die immer gerne dazu lernt“, fügte er hinzu.

In der letzten Frage wollte ich wissen, was ihm an retailsolutions gefällt und was nicht. Wie auch die meisten in dieser Firma findet Manfred die Kollegialität sehr gut. Ihm macht es immer Spaß, mit seinen Kollegen zu arbeiten, ob vor Ort oder remote.

Vielen Dank für das Interview!


Außerdem wollte ich einen Kollegen interviewen, der in einem speziellen Projekt arbeitet. Martin Vörös wurde mir dann vorgeschlagen.

Martin arbeitet für ein Projekt in Neuseeland. Das hat mich besonders gereizt. Da es für mich schwierig war, ihn persönlich zu treffen, wurde das Ganze online abgewickelt.

Bei meiner üblichen Standard-Startfrage wollte ich wissen, in welchen Projekten er tätig ist. Martin ist an mehreren Projekten im Bereich der Förderplanung und -durchführung beteiligt.

Was sind seine Hauptaufgaben, fragte ich ihn. Als technischer Lösungsarchitekt ist er in der Regel für das gesamte Lösungsdesign verantwortlich und stellt sicher, dass die vorgeschlagene Lösung die Anforderungen des Unternehmens erfüllt und die gewünschten Ergebnisse erzielt. In der Regel ist er auch an der Implementierung, also der Entwicklung und dem Testen der neuen Lösung, beteiligt.

Martin kann sich nicht mehr genau an sein erstes SAP-Projekt erinnern. Er glaubt, dass seine erste Aufgabe darin bestand, einen benutzerdefinierten ALV-Bericht im Zusammenhang mit Infosätzen in SAP ERP zu entwickeln. Zu Beginn seines Berufslebens verbrachte er die meiste Zeit damit, mit SAP IS (Industry Solutions) Utilities zu arbeiten.

Auf die Frage, was sein schwierigstes Projekt war, antwortete er zögernd. "Wahrscheinlich das Harvey Norman Projekt in Australien". Es war die Blueprint-Phase einer großen ERP-Implementierung für einen großen Einzelhändler. Martin erzählte mir, dass er weniger Schwierigkeiten hatte, seine Aufgabe zu erfüllen. Aber das ganze Projekt war ein Desaster. Ein Beispiel für ein großes SAP-Projekt, bei dem alles ewig dauert und der Einzelne keinen Einfluss hat.

Martin arbeitet derzeit für Foodstuffs in Neuseeland. Meine Frage an ihn, wie er es trotz der Zeitverschiebung mit dem Neuseeland-Team schafft, zusammen zu arbeiten und sich abzustimmen, beantwortet er mir wie folgt:

"Das ist gar nicht so schlecht. Die Entwurfsphase war hart, mit Workshops, die von 22 Uhr bis 2 Uhr morgens dauerten. Aber die Implementierungs- und Testphase ist viel besser." Dank seiner Kinder wacht Martin früh auf und arbeitet mit NZ zwischen 6 und 10 Uhr. Für die ist das der späte Nachmittag/Abend. "Zum Glück haben wir ähnliche Projekte für mehrere Kunden gemacht und ich weiß, was zu tun ist", sagte er mir. Er ist sehr dankbar über seine australischen Kollegen, da sie normalerweise alle geschäftlichen Anforderungen klären, während er schläft.

In Anbetracht der aktuellen Situation wollte ich von Martin wissen, ob die Arbeit durch Corona schwieriger oder einfacher geworden ist bzw. wurde.

"Ironischerweise hat es sie viel einfacher gemacht. Die Geschäfts- und Kunden-IT hat nicht aufgehört, ins Büro zu kommen, da die Dinge in Neuseeland in Bezug auf Corona außergewöhnlich gut laufen", berichtet mir Martin. Keiner der australischen Berater kann reisen, also geschieht alles standardmäßig online.

Nun war ich neugierig, ob er zufrieden ist, aus der Ferne zu arbeiten oder ob er lieber für ein paar Wochen in Neuseeland wäre.

Er ist sehr glücklich darüber, aus der Ferne zu arbeiten, da Reisen zu viel Zeit in Anspruch nimmt. Remote zu arbeiten erlaubt ihm, an mehreren Projekten gleichzeitig beteiligt zu sein. Aber Neuseeland ist ein wunderschönes Land, deshalb würde Martin es gerne wieder besuchen.

Ich habe Martin die nächsten fünf Fragen gestellt, wie ich es auch bei den anderen Interviewpartnern getan habe.

"Wie bist du zu retailsolutions gekommen?", fragte ich ihn.

Martin hat früher mit Michael Niestroy in Australien gearbeitet. Als er und seine Familie beschlossen, aus Australien zurückzukommen und in Europa zu leben, bekam Martin ein Angebot von Michael.

Nun wollte ich wissen, welches Projekt ihm am meisten Spaß gemacht hat. Und warum.

Ein Lieblingsprojekt hat Martin nicht. Er mag generell kleinere Projekte mit kleinen Teams. Aber am Ende sind die Menschen, die bei den Projekten an Bord sind, der wichtigste Faktor.

In seiner Freizeit hat Martin nicht viel mit IT zu tun.

"Was magst du an dieser Firma und was nicht?", wollte ich von ihm wissen.

"Mir gefällt das Gefühl einer kleinen familiären Firma sehr gut", antwortete er, wie die meisten anderen Interviewpartner auch.

Martin mag auch die flache Führungsstruktur. Das hat zur Folge, dass es manchmal zu chaotisch zugeht, ohne zu viel Planung oder Vision. Es ist immer ein Balanceakt zwischen Chaos und Agilität.

"Nachdem du so viel mit PMR gearbeitet hast, gibt es noch andere Themen, mit denen du dich in den nächsten Jahren beschäftigen möchtest, oder bietet die Promotion noch neue, interessante Felder für dich?", fragte ich ihn zu guter Letzt.

Aus geschäftlicher Sicht hätte Martin nichts dagegen, etwas anderes als PMR zu wählen. Was die Technologie angeht, liefert SAP hoffentlich endlich ausgereiftere Cloud-native Technologien und die Kunden beginnen, diese zu übernehmen.

Vielen Dank für das Interview!

Interviews mit den Kollegen

Jan Wilhelm war wieder als Reporter unterwegs. Diesmal im Interview: Manfred Balzer und Martin Vörös

image-6294

Allerdings hat sich die URL der Startseite mit dem letzten Relaunch geändert von www.retailsolutions.ch/home auf www.retailsolutions.de.

Bitte ändert das daher entsprechend in Eurem Browser ab, sonst bekommt Ihr jetzt immer eine Fehlermeldung (404-Error).

Bei den verschiedenen Browsern geht das wie folgt:

Firefox:
Einstellungen -> Startseite -> Neue Fenster und Tabs

Chrome:
Einstellungen -> Beim Start -> Bestimmte Seite oder Seiten öffnen

Edge:
Einstellungen -> Beim Start -> Bestimmte Seite oder Seiten öffnen

Dann beginnt der Tag auch wieder mit retailsolutions !

Bei Fragen könnt Ihr Euch gerne an Martina wenden.

Der Tag beginnt mit retailsolutions

… oder eben auch nicht. Bei vielen von Euch ist im Browser Eures Laptops die retailsolutions-Webseite als automatische Startseite hinterlegt – was natürlich super ist!

image-6259

Initiiert wurde die Veranstaltung von Karl Bend und Frank Theobald. Die Referenten führten unsere Kunden und weitere interessierte Retailer durch ein spannendes Programm, in dem keine Frage offen blieb.
Mit durchschnittlich 30-40 Teilnehmern waren die Sessions gut besucht und wir konnten wertvolle Kontakte knüpfen oder auch weiter ausbauen.

Die Themen der einzelnen Sessions waren folgende:

Webinar 1: Introduction and Overview

  • Introduction to retailsolutions
  • Overview of SAP UDF – what is it what does it do?


Webinar 2: SAP UDF Foundation

  • Core data
  • Basis for consumption
  • Configuration

Webinar 3: SAP UDF Framework

  • Priors Calculation
  • Modelling
  • Forecasting
     

Webinar 4: SAP UDF Fulfilment

  • Forecast Quality
  • Forecast Consumption

Bei Fragen zu den Sessions könnt ihr euch gerne an Frank wenden. Auch können wir euch die Recordings (nur für den internen Gebrauch) sowie die Slides (gingen an die interessierten Teilnehmer) zur Verfügung stellen.

Vielen Dank an dieser Stelle an die Referenten: Sandeep Govindan, Karl Bend und Oliver Fischer.

Webinarreihe „Demand Forecasting in Retail with SAP UDF”

Zwischen dem 19. Mai und 30. Juni 2021 fand eine 4-teilige Webinarreihe zu dem Thema „SAP UDF“ statt.

image-6263

Das Motto der Veranstaltung am 23.09.2021 lautet „Predictive Analytics - Die intelligente Würze für deine Bestandsoptimierung“.

Hier werden wir von retailsolutions zusammen mit Coop Schweiz exclusiv die Referenten stellen.

Die Fragestellungen in dem Webinar reichen von „Wie intelligent ist KI eigentlich?“ über „Wie setze ich Machine Learning gezielt für mein Sortimentsmanagement ein“ bis hin zu „Was hat eigentlich der Kunde von dem Ganzen?“.

Ziel der Veranstaltung ist es aufzuzeigen, wie Handelsunternehmen mit Predictive Analytics ihre Umsätze steigern können. Mit Hilfe von Machine Learning und künstlicher Intelligenz können sehr genaue Vorhersagen für den zu erwartenden Absatz getroffen werden. Auch die Voraussetzungen, um die Systeme sinnvoll einsetzen zu können, werden in dem Webtalk eingehend besprochen.

Referenten seitens retailsolutions sind Florian Kraus und Frank Theobald. Coop CH wird uns mit Tim Sutor (Leiter Prozesse Warenwirtschaft / Verkauf) unterstützen und wertvolle Einblicke in die neuesten Technologien geben, die bei Coop bereits im Einsatz sind.

Hier geht es zur kostenfreien Anmeldung und den weiteren Details:

https://retail-salsa.de/die-intelligente-wuerze-fuer-dein-bestandsoptimerung/

Bei weiteren Fragen steht euch gerne Frank Theobald zur Verfügung.

“Retail Salsa – Spice up your Community”

Unter Federführung der Euroshop und ixtenso findet eine Serie von Webtalks für Retailer, Anbieter und Branchenexperten statt.

image-6292

Da die Möglichkeiten und Regelungen für die Länder unterschiedlich sind und auch innerhalb der einzelnen Länder offene Fragen zu beantworten sind (Umgang mit langer Krankheit, Kündigung, Elternzeit etc.), wird das Ganze exemplarisch in Kombination mit einem separat aufgesetzten Überlassungsvertrag getestet.

Unser aktueller Stand ist, dass dies für DE und mittelfristig für Österreich funktioniert. Für die Schweiz und UK fehlen hier noch weitergehende Informationen.

Ansprechpartner intern ist Anne Kessler.

E-bike Leasing

Aktuell prüft retailsolutions die Möglichkeit, das E-bike Leasing für Mitarbeiter als zusätzliches Incentive zu ermöglichen.

image-6144

Predictive Analytics ermöglicht präzise, tagesgenaue Voraussagen über zukünftige Bedarfe.

Wie Sie mit neuesten Technologien Ihre Kundenbindung mit einer deutlich verbesserten Warenverfügbarkeit stärken, den Umsatz steigern und gleichzeitig Abschriften und Verderb reduzieren - darüber diskutieren unsere Experten Frank Theobald, Leiter Competence Center Intelligent Replenishment und Florian Kraus, Head of Business Development bei retailsolutions.

Insights und Erfahrungen aus der gelebten Praxis teilt Martin Mendelin, Senior Data Scientist Informatik Digital Analytics/AI bei unserem Kunden Coop.

Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit - beim Webtalk

"Predictive Analytics -
Die intelligente Würze für deine Bestandsoptimierung"

23. September 2021 / 16 Uhr.

Jetzt anmelden

Der Webtalk ist auf Deutsch. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Predictive Analytics: retailsolutions im virtuellen Webtalk „retail salsa – Spice up your Community“

Unsere Experten teilen Insights und Erfahrungen im virtuellen Webtalk von iXtenso – Magazin für den Einzelhandel und EuroShop – The world’s no.1 retail trade fair "Predictive Analytics - Die intelligente Würze für deine Bestandsoptimierung".

image-5824

Filialleiter und Franchisenehmer waren begeistert von den Store-Apps, die wir zusammen mit retailsolutions implementiert haben. Sie riefen mich extra an, um mir mitzuteilen, wie viel einfacher ihre Arbeit jetzt ist.
Normalerweise ist es schwieriger, sie so glücklich zu machen.

Coop Norge

Stein Johnsen,

Projektleiter, Coop Norge

image-7033

Emarsys verbindet und vereinheitlicht Kunden-, Produkt- und Verkaufsdaten über Marketingkanäle wie Website, mobile App, E-Mail, soziale Netzwerke und gleicht sie mit einem statistischen Modell ab, um genaue Vorhersagen darüber zu treffen, wie und wann Verbraucher erreicht werden möchten und welche Inhalte sie wahrscheinlich konsumieren. Die Emarsys-Plattform leitet die Planung der digitalen Strategie mithilfe integrierter Taktiken – also vollständiger Automatisierungsworkflows, die auch Auslöser, Segmente und Personalisierung basierend auf bewährten, leistungsstarken Anwendungsfällen der Branche beinhalten. Wie Bob Stutz, President von SAP Customer Experience, es gesagt hat: „Mit den Stärken unserer aktuellen Lösungen und der Integration von Emarsys wird SAP Customer Experience eine Grundlage für personalisiertes Omnichannel-Engagement schaffen, das Kunden anspricht, wo und wann sie es sich wünschen, auf ihren bevorzugten Kanälen und zu ihren Bedingungen."

Bei Fragen Rund um das Thema könnt ihr euch gerne an  wenden, sie ist unser SAP Emarsys Implementation Consultant bei retailsolutions UK.

SAP Emarsys – die digitale Plattform zur Kundenbindung

Emarsys ist eine cloudbasierte Omnichannel-Plattform zur Kundenbindung, die digitalen Marketingteams hilft, durch die Automatisierung hoch personalisierter Kundenerfahrungen optimale Geschäftsergebnisse zu erzielen.

image-11173

Verschiede Themen im Bereich Deep Learning wurden uns zuerst jeweils theoretisch vermittelt, wobei der Fokus mehr auf dem Verständnis und weniger bei der Mathematik lag. Nach der Theorie konnten wir uns dann mit Tutorials und Übungen selbst an neuronalen Netzwerken versuchen. Während des Kurses ergaben sich auch immer wieder Gelegenheiten, um über verschiedene Aspekte von Deep Learning (Nutzen und Gefahren, Datenqualität und Bias, Black Box etc.) zu diskutieren.
Da ich hauptsächlich mit UDF arbeite, bei dem mit „klassischer“ Statistik Modelle erstellt werden, sehe ich noch keinen direkten Einsatz des erworbenen Wissens im Daily Business, wir konnten jedoch schon ein Input aus dem Kurs im IMPRO Projekt nutzten.
Bei Interesse an den Unterlagen kann man sich gerne bei dem Autor des Textes,  melden.

KTUR Kurs "Advanced Machine Learning: Deep Learning"

Ende Juni nahm Flavio an einem dreitägigen Kurs zu Deep Learning, organisiert von KTUR (KNOWLEDGE TRANSFER UPPER RHINE), in Straßburg teil.

image-12246

Dieses tolle Angebot wird rege von den Kollegen angenommen - endlich wieder regelmäßig Gewichte stemmen und dem Laufband zeigen, wo der Hammer hängt - genau das Richtige, nach der langen Corona-Zwangspause wieder durchzustarten. Danke an retailsolutions, die „fit for future“ auch ernst nimmt! Bei Fragen zu diesem Programm wendet euch bitte an Gian-Luca, der die Sache administrativ begleitet.  

Hier ein Foto mit Laiendarstellerin Susanne, die sich das Fitnesscenter Basic Fit gewählt hat.

retailsolutions macht fit!

Seit August 2022 übernimmt retailsolutions den anteiligen Jahresbeitrag für ein Fitnesscenter eurer Wahl.

image-12254

Tim betreut, wenn er nicht gerade unsere Belegschaft durchknetet, die 1. Tischtennis Bundesliga, und hat auch seine eigenen Behandlungsräume in St. Ingbert (Physiolymp-Saar). Tim ist absolut top in Sachen Haltungsschäden, kleinen und auch größeren orthopädischen Beeinträchtigungen und hat auch super Vorschläge zur weiterführenden Selbsttherapie.

Den Physiotherapie-Service stellt retailsolutions gratis für die gesamte rs-Belegschaft zur Verfügung. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an retailsolutions für diese tolle Initiative! Weitere Infos kann euch Gian-Luca geben.

Physiotherapieangebot in St. Ingbert

Passend zu unserem „fit for future“ Programm hat unser Physiotherapeut Tim Martin die Arbeit bei retailsolutions aufgenommen und kommt im Zwei-Wochen-Turnus zu unserer Geschäftsstelle in St. Ingbert.

image-12310

Aufgrund verschiedener Probleme beschloss das Team, die bestehende Lösung zu verwerfen und von Grund auf neu zu beginnen. Wie bei vielen anderen Kunden stieß das Team auf die üblichen Herausforderungen mit Stammdaten und Datenmengen, die eine umfangreiche Bereinigung erforderten, um UDF zu ermöglichen. Nachdem wir unsere eigene DDF-Datenbereinigungslösung entwickelt hatten, reduzierte das Team die Gesamtzahl der Produkt-Positionen in CAR von 60 Millionen auf 4,6 Millionen.
 
Nach 9 Monaten haben wir die erste vollständige Modell- und Prognosedurchführung erfolgreich und ohne Probleme abgeschlossen. Die nächsten Schritte bestehen darin, die Systemkonfiguration ein letztes Mal zu bereinigen, bevor wir mit zusammen mit Foodstuffs UDF optimieren und in ihre 'Open Integrated' F&R-Lösung integrieren.
Um die Einführung und Überwachung von UDF zu unterstützen, entschied sich Foodstuffs auch für die Implementierung unseres SAC UDF Cockpits. Damit sind sie unser erster Kunde nach Axfood. Sie sind wirklich beeindruckt von der Lösung und freuen sich darauf, mit UDF zu arbeiten.
 
Besonderer Dank geht an Karl Bend, Michael Memel, Oliver Fischer, Priten Sikotra, Sam Powell, Rahul Muhki, Sananda Poole, Lora Huysamen und Flavio von Rickenbach, die alle an diesem Projekt mitgewirkt haben, um dies neben ihren anderen Aufträgen zu realisieren. Großartige Arbeit!

Vielen Dank für den Artikel und bei Fragen könnt Ihr Euch gerne an wenden.

Foodstuffs SI, Neuseeland

Nach einer erfolglosen UDF-Implementierung entschied sich Foodstuffs SI für retailsolutions als Partner für die Neuimplementierung von UDF.

image-7031

Der Schulung vorausgegangen waren Gespräche zwischen Florian Kraus und seinen früheren SAP-Kollegen zum Vertrieb der SAP Business Technology Platform. Als zertifizierter «RISE with SAP» Partner darf retailsolutions BTP Lizenzen direktvertreiben. Wie verkauft man aber eine Software, die so ganz ohne Businessanwendungen ausgeliefert wird und nur eine technische Grundlage ist? Am besten, indem man Kunden live vorführt, was man mit der SAP BTP erreichen kann. So macht es SAP virtuell in ihrer BTP Technical Academy und auch vor Ort mit ihrer Mode-2 Garage.

So kam es, dass wir dank Florian selbst an einer BTP Technical Academy mit Schwerpunkt CAP-Entwicklung teilnehmen konnten. Gewissermassen dem Train-the-trainer Ansatz folgend, da SAP uns wiederum erlaubt, die Schulung unseren Kunden zu präsentieren.

Die Veranstaltung ist in unserer Firma auf reges Interesse gestossen. Inmitten der Sommerferien waren wir 16 Teilnehmer und haben an zwei ganztägigen Workshops Einblicke in die CAP-Programmierung und in diverse BTP-Umgebungen und Services erhalten. Wir haben eine Cloud-native CAP-Anwendung zur Verwaltung von fiktiven Störungsfällen gebaut, der ein Bearbeitungsprozess angegliedert ist (SAP Workflow Management und Cloud Platform Integration), die sich per Chat Bot bedienen lässt (SAP Conversational AI) und auf mobilen Geräten genutzt werden kann (SAP Mobile Services). Auch wenn der Prototyp bei weitem nicht ausreichte, um jeden Service en détail zu verstehen, war er ein gutes Beispiel dafür, wie man die verschiedenen BTP-Technologien zu einem Produkt oder einer Anwendung kombinieren kann und wie die BTP so betriebswirtschaftlichen Nutzen bietet.

Aber was ist jetzt CAP?

CAP steht für «SAP Cloud Application Programming Model» und ist eine Sammlung von Programmiersprachen, Bibliotheken und Werkzeugen zum Erstellen von Cloud-nativen Anwendungen auf der BTP. CAP gibt vor, wie SAP Cloud-Anwendungen entwickelt werden sollen und wie sie mit anderen Cloud-Services und der BTP selbst kommunizieren. Der Vorteil des Programmiermodells liegt darin, dass man sich als Entwickler auf die Geschäftslogik seiner Anwendung konzentrieren kann und für wiederkehrende Teilprobleme (wie Authentifizierung, Datenhaltung, Logging) auf bestehende Module zurückgreifen kann. Auf den ersten Blick gibt CAP entsprechend viele Vorgaben vor: so verwendet jede CAP-Anwendung standardmässig eine SAP HANA Datenbank und als UI-Technologie SAP Fiori mit OData. Wer allerdings möchte, kann mehr oder weniger beliebig Komponenten des Softwarestacks durch andere Technologien ersetzen. Damit ist CAP, im Gegensatz zum o. g. zweiten Entwicklungsansatz RAP, ein offenes Programmiermodell.

Wer CAP näher kennenlernen möchte, dem sei das Buch «Anwendungsentwicklung auf der SAP Cloud Platform» aus 2021 von Klaus Kopecz wärmstens empfohlen. Im Dohle-Projekt arbeiten Christina Liesenfeld, Max Ziegler und Christian Schweig seit Winter 2020 mit CAP und stehen für eine Demo oder bei Rückfragen gerne zur Verfügung.

BTP Technical Academy - CAP Schulung

Wer bei (Baseball-)Caps und Rap-Musik an Eminem denkt, hat wahrscheinlich einen guten Musikgeschmack. Und wer dabei an Anwendungsentwicklung denkt, vielleicht auch einen guten Programmiergeschmack… Ersteren der beiden aktuellen Programmieransätze CAP und RAP durften wir in einer Online-Schulung Anfang August näher kennenlernen.

image-5800

Zur erfolgreichen Kundenbindung blicken Retailer vermehrt auf die Bedürfnisse ihrer Stammkunden. Nicht mehr Einkauf, Logistik und die Unternehmensorganisation, sondern der Kunde steht im Zentrum der Sortimentsausgestaltung. Dabei gilt es, das richtige Mass zwischen einheitlichen und differenzierenden
Sortimentsteilen zu finden, damit der positive Effekt nicht durch Mehrkosten für den dafür notwendigen Aufwand zunichte gemacht wird.

Wie das funktioniert, lesen Sie in dem Artikel bei Handel Heute.

Handel Heute: "Der Kunde steht im Mittelpunkt - Filialspezifische Sortimentsdifferenzierung"

Erfolgreiche Kundenbindung durch ein optimales Sortimentsangebot? Philipp Rohe, Geschäftsführer der retailsolutions AG, beschreibt in dem Fachmagazin für den Schweizer Handel, wie das funktioniert.

image-6782

Webinar-Reihe S/4HANA Transformation

Webinar-Reihe S/4HANA Transformation

19. May 2021, 1:00 pm UK time
Webinar 1: Introduction & Overview


2. June 2021, 1:00 pm UK time
Webinar 2: SAP UDF Foundation


16. June 2021, 1:00 pm UK time
Webinar 3: SAP UDF Framework


16. June 2021, 1:00 pm UK time
Webinar 4: SAP UDF Fulfillment

image-5795

Event details

Event details

19. May 2021, 1:00 pm UK time
Webinar 1: Introduction & Overview


2. June 2021, 1:00 pm UK time
Webinar 2: SAP UDF Foundation


16. June 2021, 1:00 pm UK time
Webinar 3: SAP UDF Framework


16. June 2021, 1:00 pm UK time
Webinar 4: SAP UDF Fulfillment

image-5794

Webinar - Demand Forecasting in Retail with SAP UDF

We are very pleased to invite you to our latest webinar series.

Over the last few years, our solution experts have gained valuable insights into the implementation of SAP UDF and would like to share their practical experience with you in 4 consecutive sessions.

In the webinar "Demand Forecasting in Retail with SAP UDF" you will learn, among other things, how the UDF tool can be optimally used within the SAP Customer Activity Repository.

The webinar will be held in English. The speakers are Mr. Frank Theobald (Partner retailsolutions, Head of Competency Center SAP SCM & F&R) and Mr. Karl Bend (retailsolutions UK, Head of CC Intelligent Ordering UK/Nordics).

Be curious! We look forward to your registration.

image-6171

Webtalk "Spice up your Community"

Genau zu wissen, welche Produkte in welcher Menge in welcher Filiale benötigt werden - das ist eine der Kernherausforderungen im Handel.

Im virtuellen Webtalk von iXtenso – Magazin für den Einzelhandel und EuroShop – The world’s no.1 retail trade fair teilen unsere Experten Frank Theobald, Leiter Competence Center Intelligent Replenishment und Florian Kraus, Head of Business Development von retailsolutions wertvolle Insights und Erfahrungen.
Besonderes Highlight aus der Praxis: Martin Mendelin, Senior Data Scientist Informatik Digital Analytics/AI bei unserem Kunden Coop.

Gemeinsam diskutieren wir darüber, wie es möglich ist, mit Hilfe von Machine Learning und künstlicher Intelligenz sehr genaue Vorhersagen über zukünftige Bedarfe zu treffen.

Der Vorteil: eine deutlich verbesserte Warenverfügbarkeit bei gleichzeitiger Reduzierung der Kosten durch weniger Abschriften und Verderb.

Verpassen Sie nicht den Webtalk

Predictive Analytics - Die intelligente Würze für deine Bestandsoptimierung

Donnerstag, 23. September 2021 - 16 Uhr

image-6349

Webtalk "Spice up your Community"

Der virtuelle Webtalk retail salsa – Spice up your community mit retailsolutions zum Thema

„Predictive Analytics - Die intelligente Würze für deine Bestandsoptimierung“

wurde verschoben.

Der Webtalk findet nicht wie geplant kommende Woche, am Donnerstag, 8.7.2021, sondern am Donnerstag, 23.9.2021 um 16 Uhr, statt.

Bis auf das Datum ändert sich nichts – gemeinsam diskutieren wir darüber, wie es möglich ist, mit Hilfe von Predictive Analytics eine deutlich verbesserte Warenverfügbarkeit zu erreichen. Und das bei gleichzeitiger Reduzierung der Kosten durch weniger Abschriften und Verderb. Freuen Sie sich auf wertvolle Insights und Erfahrungen aus der Praxis.

Neuer Termin für den Webtalk

Predictive Analytics - Die intelligente Würze für deine Bestandsoptimierung

Donnerstag, 23. September 2021 - 16 Uhr

Wir suchen Berater/innen im Bereich SAP Analytics

SAP Analytics Berater im Retail Umfeld (m/w/d)

Analytics Cloud, HANA, BW/4, Planung - das sind nur einige Stichworte, über die wir uns gerne mit Dir unterhalten möchten.

Wir suchen Berater/innen im Bereich SAP Business Technology Platform
(vormals SAP Cloud Platform)

SAP BTP Consultant (m/w/d)

Wir suchen Entwickler/innen im Bereich SAP Business Technology Platform
(vormals SAP Cloud Platform)

SAP BTP Full-Stack Developer (m/w/d)

image-5687

Das Schweizer SAP-Beratungshaus retailsolutions holt mit Florian Kraus einen langgedienten SAP-Manager als Partner und Head of Sales und Business Development in die erweiterte Geschäftsleitung. Kraus stiess 1997 zu SAP und hat dort über 20 Jahre wertvolle Erfahrungen im Handel und in der Konsumgüterindustrie in unterschiedlichen Bereichen gesammelt – in Deutschland, in den USA und seit 2002 in der Schweiz. Zuletzt war Kraus bei SAP Schweiz als Head of Industry Presales und als Head of Customer Advisory Consumer Products & Retail tätig.

«Mit Florian Kraus gewinnen wir einen ausgewiesenen Kenner der Retail- und Konsumgüterindustrie-Branche und der SAP-Lösungen für diesen Markt. Gepaart mit seinen Erfolgen im Vertrieb und seinem umfangreichen Netzwerk ist er von grossem Wert für unser Unternehmen», sagt Philipp Rohe, Managing Partner von retailsolutions. Kraus wird dabei sowohl aktuelle Angebote von SAP wie die «SAP Industry Cloud» oder «Rise with SAP» im Rahmen der aktuellen Thematik der digitalen Transformation im Markt positionieren, als auch neue Vertriebsmodelle vorantreiben. Der diplomierte Kaufmann Kraus verfügt zusätzlich über einen MBA im Bereich Informationstechnologie.

Kontaktdaten:

retailsolutions AG
Unter Altstadt 8
6300 Zug
Frank Theobald - Managing Partner
Tel.: +41 79 54 96 878
frank.theobald@retailsolutions.ch
www.retailsolutions.ch

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit:

Häflinger Media Consulting
Hirslanderstr. 51
8032 Zürich
Markus Häfliger - Inhaber
Tel.: +41 44 422 66 00
haefliger@haefligermediaconsulting.com
www.haefligermediaconsulting.com

Über retailsolutions AG

Die retailsolutions AG ist eines der führenden Retail-Beratungshäuser für SAP-Lösungen in Europa. Von den Standorten in der Schweiz, Deutschland, Österreich und dem Vereinigten Königreich aus betreuen mehr als 180 Consultants Einzelhandelsunternehmen im gesamten europäischen Raum. Das Portfolio umfasst Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Seine umfangreiche Expertise verdankt das Unternehmen nicht zuletzt der engen Partnerschaft mit dem Software-Hersteller SAP, aus dem es 2005 durch einen Spin-off hervorging.

retailsolutions verpflichtet langjährigen SAP-Manager

Florian Kraus wird Partner mit Fokus auf Vertrieb und Business Development beim SAP-Beratungshaus für den Handel

image-5556

retailsolutions unterstützt alljährlich ausgewählte Studenten der Hochschule Kaiserslautern mit einem Stipendium. Ansprechpartner für dieses  Projekt ist Frank Theobald: 

                                                          

rs Deutschlandstipendium

Auch in 2021 vergibt retailsolutions wieder ein Deutschlandstipendium an einen ausgewählten Studenten der Hochschule Kaiserslautern

image-6296

Dieses Thema könnte für viele Kollegen ganz interessant und auch hilfreich sein. Philipp hat die ganzen Missionen schon mal überflogen und die in seinen Augen interessantesten herausgepickt, siehe hier:
>> Dokument.

Trotzdem erscheint für andere Kollegen vielleicht auch eine andere Thematik wichtig – daher sollte jeder auch selbst mal noch einen Blick dort hieinwerfen: 
https://discovery-center.cloud.sap/missions/.

                                                          

Anleitung für die SAP Plattform "Missions"

SAP bietet neuerdings eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die SAP Business Technology Plattform namens Missions an.

image-7903

Liebes retailsolutions Team,

Mein Name ist Måns Nilback, was auf Englisch und Deutsch "Mons" ausgesprochen wird.

Geboren und aufgewachsen bin ich in Ystad, Südschweden, aber derzeit lebe ich mit meiner Frau und meinen zwei Kindern in Stockholm.

Ich arbeite seit meinem Studienabschluss im Jahr 2006 mit SAP, ursprünglich als Anwendungsberater im Bereich SAP Sales & Distribution. In den letzten 7 Jahren habe ich mich als freiberuflicher Berater ausschließlich auf SAP-Retail-Projekte konzentriert. Da ich seit 2009 mit SAP Retail arbeite, freue ich mich, endlich in einem Team zu sein, in dem jeder versteht, wie man SAP Retail implementiert.

Bei retailsolutions habe ich am 1. Januar 2022 als Head of Nordics begonnen und berichte dabei direkt an Michael Niestroy . Mehr über unseren neuen Standort in Schweden findet ihr in dem entsprechenden Artikel.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit! 

Måns 

retailsolutions stellt Måns Nilback als Head of Nordics ein

Wir freuen uns, ihn bei retalsolutions begrüßen zu dürfen!

Hier stellt Måns sich uns persönlich vor:

image-5666

Leider mussten wir am frühen Montagmorgen, den 15.02.2021 erfahren, dass wir ein geplatztes Rohr an der Decke des 2. OGs hatten. Vermutlich ist das Rohr von Sonntag auf Montag geplatzt. Das Wasser sammelte sich auf dem Boden des 2. OGs und drückte sich dann durch sämtliche Wände/Decken bis ins Erdgeschoss. Ein paar Büros waren so stark betroffen, dass manche Mitarbeiter sich einen neuen Platz suchten oder eben kurzfristig ins Home Office ausweichen mussten.

Auf den verschiedenen Etagen wurden jetzt Trocknungsgeräte aufgestellt. Diese werden die nächsten paar Wochen auch erstmal bleiben müssen, um die ganze Feuchtigkeit aus den einzelnen Büros herauszubekommen. Danach wird man schauen, welche genauen Schäden das Ganze nach sich gezogen hat und mit welchen Reparaturarbeiten noch zu rechnen ist.

Wir hoffen natürlich alle, dass wir die jetzige Situation schnell über die Zeit bringen und jeder in ein paar Wochen sein Büro wieder nutzen kann.

       

Wasserschaden im Office St. Ingbert

Die Kollegen, die am Montag, den 15. Februar als erstes im Büro eintrafen, erlebten eine böse Überraschung.

image-5571

Der Endkunde kann seine Wunscheinstellungen im Kundenportal konfigurieren und bekommt den Kassenzettel auf Wunsch per Email/.pdf direkt nach seinem Einkauf. Diese Möglichkeit wird zunehmend mehr genutzt. Technisch haben wir dies gemeinsam mit der Coop auf Basis SAP CRM, SAP CAR, IBM Middleware und Exchange Server umgesetzt. Anfangs unterschätzt, zeigte sich ganz schnell, dass es sehr viel Datenablage benötigt, um einen Kassenbon komplett nachvisualisieren zu können. Im Laufe des Projektes haben wir über 200 Merkmale identifiziert, um einen „Print-Bon“ 1:1 nachbauen zu können. Das Projekt läuft unter dem Arbeitsnamen „digitaler Kassenzettel 1.0“.

Und was würde mehr Sinn machen, als aus dem 1.0 ein 2.0 zu machen? Aktuell arbeiten wir an der nächsten Generation des digitalen Kassenzettels. Die Registrierung im Kundenportal bleibt die gleiche, aber die Visualisierung für den Kunden wird dem Zeitgeist angepasst. Daher wird der Kunde seinen digitalen Kassenzettel „2.0“ in der Coop App sehen können - und auch per Supercard-Portal auf Belege zugreifen und diese auch durchsuchen und analysieren können. Anfangs war als Datenlieferant das neue Cloud-Produkt der SAP geplant – „SAP CSI“. Aufgrund der Lizenzthematik hat sich Coop entschieden, hier eine eigene Datenbasis aufzubauen. Somit haben wir im SAP CAR eine dedizierte Kundenhistorie aufgebaut (mit mehreren Milliarden Datensätzen) und stellen diese per Webservice den Apps und Portalen zur Verfügung. Das Go-Live ist Ende des Jahres geplant. Da das Projekt 2.0 noch am Laufen ist, bitte die Info intern und diskret behandeln.

Seitens retailsolutions sind Gerald Berwolf (Entwickler) und Patrick Hinsberger (Teilprojektleitung Seite CAR) involviert. Fragen diesbezüglich stellt ihr gerne Patrick.

Digitaler Kassenzettel bei Coop

Coop bietet heute seinen Kunden bereits die Möglichkeit an, einen digitalen Kassenbon zu erhalten. Nun haben wir dieses Feature verbessert!

image-6167

Aufgrund der Öffnung der Gastro- und Hotelbetriebe konnte der Termin wie geplant am 28/29.5. in Bad Ischl durchgeführt werden.

Der Schwerpunkt in der Business Session lag im Bereich von SAP S/4HANA Know-how Transfer.

Es gab eine Überblick über die aktuellen Quellen zu S/4 Informationen, technische Details (z.B. im Bereich Fiori Apps) und auch praktische Berater Tipps und Tricks im Bereich von Hinweissuche und Fehlerbehebung.

Am Nachmittag ging es dann mit der Seilbahn auf den Hausberg, die Katrin.

Nach einer kleinen Wanderung gab es eine Stärkung in der Hütte, bevor es dann wieder zurück ins Hotel zum gemeinsamen Abendessen und Ausklang ging.

Auswärtsspiel rs Österreich

Das Team der retailsolutions Austria trifft sich 1x im Jahr zu einem Team-Meeting außerhalb des Büros mit einem Themenschwerpunkt

image-5704

Liebes retailsolutions Team,

einige Kollegen kenne ich schon aus SAP-Zeiten - seit dem 1. April bin ich nun auch offiziell „einer von Euch“. Ich hoffe, dass ich – trotz der widrigen Umstände - alle anderen auch bald persönlich kennenlernen darf.

Ich bin seit fast 25 Jahren der SAP verschrieben. Angefangen habe ich ursprünglich bei Dacos, später SAP Retail Solutions in St. Ingbert. Mehrjährige Projekteinsätze unter anderem bei SPAR, Reno und Migros haben mir die Welt des Handels näher gebracht. Nach meiner Zeit in der Beratung habe ich Erfahrung in unterschiedlichen Rollen in Vertrieb, Business Development, Presales und Solution Management bei SAP sammeln dürfen, die mich auch  in die USA und letztlich in die Schweiz geführt haben. Dort bin ich seit 2002 tätig gewesen, zuletzt verantwortlich für ein Team mit Fokus auf den Consumer Industries & Retail Markt in der Schweiz.

Privat bin ich verheiratet, habe 2 Kinder und lebe in Konstanz. Meine Freizeit verbringe ich gerne mit meiner Familie in der Natur, beim Wandern oder beim Fussballspielen mit meinen Jungs. Ansonsten bin ich begeisterter Läufer, segele im Sommer sehr gerne mit meiner Jolle auf dem Bodensee und habe in Corona-Zeiten auch das Mountainbiken kennen- und lieben gelernt.

«Ziele lassen sich nur als gutes Team erreichen » - davon bin ich überzeugt – und in meinen ersten Tagen bei retailsolutions durfte ich schon erfahren, dass Teamgeist hier sehr groß geschrieben wird.

Ich freue mich schon sehr auf die Zusammenarbeit mit Euch!

Florian

retailsolutions erweitert die Geschäftsführung um einen Partner als Head of Sales und Business Development

Wir freuen uns, mit Florian Kraus einen langjährigen SAP-Manager mit wertvollen Erfahrungen im Handel und in der Konsumgüterindustrie in unseren Reihen begrüßen zu dürfen. 

Hier stellt Florian sich uns persönlich vor:

image-6324

Im Laufe des Jahres haben mehrere Junioren und Praktikanten begonnen, bei uns zu arbeiten. Dabei wollen die meisten (verständlicherweise?) im Bereich Entwicklung tätig sein. In diesem Zuge haben wir, Sebastian Schultheiß, Andreas Mohr, Max Ziegler und Philipp Schneider, uns überlegt, ob und wie man die Einarbeitung im Sinne der Firma und der jungen, motivierten Starter gestalten kann.

Grundlage bieten immer die bekannten Bücher und Dokumente, wie „Schrödinger programmiert ABAP“ oder andere SAP-Kurse und Schulungsunterlagen, mit den schon wir und wahrscheinlich Generationen vor uns ABAP und SAP gelernt haben.

Nun ist es aber meist so, dass die Technologie schneller voranschreitet, als Bücher gedruckt werden und diese Unterlagen mit der Zeit an Aktualität und Nähe zur Realität einbüßen. Zusätzlich erhalten in Zeiten von SAP UI5, Java, CAP, Python, RAP, etc. aber auch immer mehr neue Technologien Einzug in die SAP-Welt. So werden auch gestandene Entwickler immer wieder in die Situation versetzt, sich in neue Bereiche einarbeiten zu müssen. Und mal ehrlich: Wem hängt da nicht nach einer gewissen Zeit die SFLIGHT und der Bookshop von SAP zum Hals raus? Zumal den Tutorien und Unterlagen von SAP oft genau der Tiefgang fehlt, dem man in der Realität meist schon in der ersten Projektwoche mit der neuen Technologie begegnet.

Wie also sowohl einem Neuling als auch einem erfahrenen interessierten Kollegen die Möglichkeit bieten, eine neue Technologie zu erlernen und anzuwenden, ohne dabei die eintönigen SAP-Standardszenarien durchzuspielen? In einer kleinen Runde haben wir im Herbst mit Kollegen verschiedener Erfahrungsstufen die Köpfe zusammengesteckt und uns einen kleinen, aber feinen Plan überlegt, wie wir so etwas ermöglichen können.

Folgendes kam dabei heraus:

  • Die Grundlage stellt nach wie vor die Literatur – nicht nur in Form von Büchern, sondern, gerade bei den neueren Themen, auch das Internet mit openSAP-Kursen, Blog-Beiträgen, usw.
  • Die Entwicklungsaufgaben sollen nicht den immer gleichen Beispielen aus den Büchern entsprechen. Am motivierendsten ist es doch, wenn man an einer Aufgabe arbeitet, die auch einen Nutzen hat. Dazu haben wir verschiedene Leute im Büro in St. Ingbert gefragt, ob ihnen eine App, ein Skript oder ein Programm den (Arbeits-)Alltag vereinfachen könnte.
  • Die Anforderungen werden, wie im echten Leben, dokumentiert und im Stile eines kleinen Entwicklungsantrages erfasst. So entstehen verschiedene Projekte und Unteraufgaben, die sich ein interessierter Kollege passend zu seinen Fähigkeiten vornehmen kann.

So haben die angehenden Entwickler allein oder in einer Zweiergruppe die Aufgaben erhalten und setzen diese nun auf Basis unterschiedlicher Programmiersprachen, Technologien und Frameworks um. Aber auch der erfahrene Kollege ist herzlich dazu eingeladen, Teile eines Projektes zur eigenen Weiterbildung zu übernehmen, oder beispielsweise ein bestehendes Projekt in eine neue Umgebung zu überführen.

Dies wird dann im retailsolutions-Confluence möglichst detailliert dokumentiert, so dass es auch anderen Entwicklern als Hilfestellung beim Einarbeiten in neue Themengebiete dienen kann.

Dadurch werden mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen:

  • Einführung der Anfänger in die Entwicklung inklusive Dokumentation
  • Motivierende, interessante Aufgaben, die im Idealfall Kollegen im Alltag noch dienlich sind und sich deutlich von den immer gleichen Aufgaben aus der Literatur abheben
  • Praxisnäheres erlernen neuer Programmiersprachen bzw. Technologien
  • Die Doku im Confluence bietet auch erfahrenen Kollegen anschauliche Beispiele, die den Einstieg in neue Entwicklungsthemengebiete erleichtern kann
  • Im Idealfall entstehen Best-Practice-Beispiele (bspw. In Form von Code-Snippets) oder Gegenüberstellungen von Szenarien (bspw. wie setze ich meine Idee fürs UI mit Neptune um und wie mit Fiori) und entwickeln sich weiter.

In der Zeit seit Herbst 2020 ist unsere kleine Gruppe auch nicht untätig gewesen und so sind schon mehrere kleine Projekte gestartet. Unsere Werkstudenten Jan Wilhelm und Felix Schmied arbeiten beispielsweise daran, dass unser Wichtelmeister Michael Klotten bei unserer nächsten „letzten Schicht“ die Wichtel mit unserer eigenen kleinen RS-Wichtelapp auslosen kann. Nicolas Schwarz setzt sich mit dem neuen Programmiermodell CAP auseinander, um damit unserem Team in St. Ingbert die Planung der wichtigsten Tageszeit mit einer kleinen App zur Abstimmung des gemeinsamen Mittagessens zu erleichtern. Unser neuester Entwickler im Team, Carsten Sommer, hat es sich zur Aufgabe gemacht, unser altes SHG-Planungs-Excel aus der Steinzeit in eine moderne Neptune-App zu überführen. Und Jakob Dewald hat seine ersten Entwicklererfahrungen mit Java und dem Bau eines Fuhrparkprogamms gesammelt.

Wenn sich jemand aus Interesse oder projektbedingt in eine neue Technologie einarbeiten will, dann kann er sich gerne bei Sebastian Schultheiß, Andreas Mohr, Max Ziegler und Philipp Schneider melden. Aber auch wenn ihr eine (weitere) Idee für eine App habt, die ihr in diesem Rahmen umsetzen lassen wollt, immer gern her damit. Dazu am besten eine Mail an alle Vier schreiben.

Bilder der Apps:

Euer Philipp Schneider

        

Genug von SFLIGHT, Bookshop und Co?

Interne Übungs- und Demo-Projekte

image-8825

Auf der ganzen Welt setzen zahllose Unternehmen auf die bewährte Softwarelösung SAP. Schließlich gehören Digitalisierung und SAP quasi untrennbar zusammen. Doch besonders in Deutschland hat nicht zuletzt die Corona-Pandemie gezeigt, dass es noch einiges zu tun gibt. Ein Schnellstart auf diesem Gebiet stellt daher nicht nur für Berufsanfänger, sondern auch für Quereinsteiger einen Erfolgsbooster für die eigene IT-Karriere dar.

Aus diesem Grund bieten wir an unserem Standort in St. Ingbert ab dem 1. September 2022 unser erstes SAP-Retail-Trainee-Bootcamp an. Wer bis zu diesem Zeitpunkt ein abgeschlossenes MINT-Studium oder einen entsprechenden Studiengang mit wirtschaftlichem und technischem Schwerpunkt oder eine vergleichbare IT-kaufmännische Ausbildung mit Berufserfahrung hat, erhält bei uns nicht nur eine dreimonatige, umfangreiche und praxisorientierte Grundausbildung. Unser Schulungsprogramm beinhaltet theoretische Grundlagen im Bereich SAP und Handel, aber auch praxisorientierte Aufgabenstellungen in kleinen Teams und bereits direkten Kundenkontakt. Außerdem werden die Trainees über den kompletten Zeitraum von einem Coach begleitet. So können wir unseren Nachwuchstalenten einen optimalen Einstieg in die SAP-Retail-Welt bieten. Dabei können die Teilnehmer selbstständig festlegen, ob sie beispielsweise eine Spezialisierung als SAP-Berater oder Entwickler bevorzugen.

Zu den Themengebieten gehören damit einerseits beispielsweise das Erlernen von SAP-Basis Prozessen sowie Business-Themen wie Projektmanagement und betriebswirtschaftliche Grundlagen. Andererseits bilden wir unsere Trainees aber auch in Grundlagen der Cloud- und Softwareentwicklung mit ABAP aus und schulen ihre Softskills in Sachen Kommunikation, Moderation und Präsentation. Interessenten erhalten damit eine erstklassige Ausbildung, ohne dafür hohe Schulungskosten auf sich nehmen zu müssen.

Wir sind stolz, ein so umfangreiches und praxisorientiertes Programm anbieten zu können um unsere Trainees perfekt auf den Arbeitsalltag vorzubereiten und freuen uns bereits jetzt auf zahlreiche Bewerbungen von Interessenten.

Teilt die Informationen gerne mit eurem Netzwerk (nicht nur auf Social Media) und erzählt potentiellen Kandiadaten von unserem Programm. Bei Fragen könnt ihr euch gerne an wenden.

SAP-Retail-Trainee Bootcamp - Kickstarter für die Karriere

Erfolgsbooster SAP-Retail-Trainee-Programm von retailsolutions

image-5569

Coop erhofft sich dadurch eine Vereinheitlichung von Prozessen und auch technische Vorteile bei zukünftigen Erweiterungen und laufenden Anpassungen auf Anforderungen aus dem Business. Auf dem Papier handelt es sich um ein „Upgrade“ von der aktuellen Kasse „GK V12“, in Tat und Wahrheit ist es aber sehr nahe an einer Neuimplementierung. Seit 2019 wird OmniPOS auf die kundenspezifischen Bedürfnisse der Coop ausgeprägt. Beispielhaft wird der gesamte Geldkreislauf inklusive Abrechnung umgestellt und Coop wird auf 24h geöffnete Shops und weitere Features vorbereitet.

Eine Besonderheit dieses Projektes ist weiterhin, dass viele der Schnittstellen, die heute auf der Kasse laufen, in das SAP CAR System bei Coop wandern. Insgesamt wird SAP CAR am Ende des Rollouts über 30 Schnittstellen in der Coop-Welt mit verschiedensten Daten bedienen. SAP CAR wird somit zu einer businesskritischen Komponente im SAP Landscape bei Coop. Egal ob Verteilung von Bestandsinformationen, untertägige Inventur, Verbuchung der Belege in die ERP-Systeme, Bereitstellung der Daten für analytische Systeme, Datenlieferant für diverse Forecast-Systeme (u.a. UDF), digitaler Kassenzettel, Filialkontrollsysteme, Loss Prevention, Zahlungsmittel-Clearing, Archiv…, CAR wird ein sehr zentraler Prozess- und Datenlieferant. Mit solch einem ausgeprägten SAP CAR-System spielt auch Coop innerhalb der SAP Retail Welt global eine führende Rolle. Diverse Referenzbesuche von allen Kontinenten in den letzten Jahren zeugen davon und sind das beste Aushängeschild für die SAP und mögliche neue Kunden. Wir als retailsolutions sind hier jeweils mit involviert und dürfen auch unser Know-How in dem Bereich präsentieren.

Im Rahmen der Einführung von OmniPOS und der Einführung vieler neuer Schnittstellen auf SAP CAR hat ein sehr umfangreicher Integrationstest in der KW6 begonnen. In diversen iterativen Prozessen wird nun die Qualität geprüft. Der Pilot OmniPOS inklusive der neuen SST ist für April 2021 geplant. Weitere Ausbaustufen folgen im Laufe des Jahres. Hier werden laufend neue Funktionen und auch neue SST im SAP CAR aufgeschaltet. Ziel ist es, dass man im Herbst/Winter 2021 mit dem Rollout in die >1200 Filialen und der vollen Funktionalität beginnen kann.

Im SAP CAR-Projekt sind seitens retailsolutions Gerald Berwolf (Haupt-Entwickler), Christopher Simon (OmniPOS Mappings und Tests) und Patrick Hinsberger (Teilprojektleitung SAP CAR / Integrationstest) involviert. Im Bereich OmniPOS hilft Clemens Heinlein mit (POS Download). Darüber hinaus sind natürlich viele weitere retailsolutions Kollegen in den Umsystemen beteiligt.

Bei Fragen und Anregungen zu OmniPOS & CAR könnt ihr gerne auf Patrick Hinsberger zugehen.

Neue Kasseneinführung bei Coop Schweiz

Bei Coop Schweiz wird eine neue Kassenlösung eingeführt. Dabei handelt es sich um die neueste Version der Kassenlösung von GK Software – „OmniPOS“.

image-5658

Das Team von retailsolutions hat sich auch dieses Jahr wieder entschieden, auf Kundengeschenke zu verzichten und dafür das Geld für wohltätige Zwecke zu investieren. Diesmal ging eine Spende an die Lebenshilfe Nordsaarland in Merzig.

Bereits 2019 begannen wir mit der Lebenshilfe ein IT-Projekt, um deren SAP-Systeme zu warten.

Die Mitarbeiter von retailsolutions möchten dazu beitragen, gerade in Zeiten einer Pandemie, die Produktionsbedingungen für Menschen mit Behinderung so sicher wie möglich zu machen. Die Lebenshilfe ist eine Institution, die Menschen mit Behinderung eine Chance gibt, sich im Arbeitsleben zurechtzufinden und so einer sinnvollen Beschäftigung nachgehen zu können.

Wir finden, eine solche Institution sollte bestmöglich unterstützt werden!

Dankend nahm Geschäftsführer Rudolf Geßner die Spende (coronabedingt leider nur symbolisch) entgegen und ließ uns ein paar nette Worte zukommen:

„Der Schutz unserer Mitarbeiter mit und ohne Behinderung ist uns gerade zu Corona-Zeiten ein äußerst wichtiges Anliegen. Daher haben wir gleich zu Beginn der ersten Pandemie-Welle ein Krisenteam gebildet, das kontinuierlich und situationsbezogen Maßnahmen zum Schutz unserer Mitarbeiter initiiert hat. Dazu waren auch kurzfristig Investitionen notwendig, die wir allein nur sehr schwer hätten stemmen können. Daher hat uns die sehr großzügige Spende Ihres Unternehmens „retailsolutions“ sehr geholfen. Dadurch konnten wir zusätzliche Schutzscheiben sowohl in unserem Speisesaal als auch in vielen Arbeitsbereichen einbauen. Auch weitere Schutzmaterialien, wie zusätzliche Masken, Desinfektionsmittel, Abstandsmarker und Weiteres konnten wir anschaffen. Dies alles hat uns sehr geholfen, dass unsere Mitarbeiter gesund blieben und wir weiter produzieren konnten.“, zeigt sich der Geschäftsführer der Lebenshilfe Nordsaarland Werkstätte, Rudi Geßner, erfreut und dankbar über die Spende von 2500 €.

(Bericht von Anne Kessler) 

Weitere Infos  rund um das Thema Sponsoring erhaltet ihr über Susanne Ziegler und Frank Theobald. 

Spende für die Lebenshilfe Merzig

Neben Petite Suisse in der Schweiz haben wir auch der Lebenshilfe in Merzig eine Spende zukommen lassen. 

image-25129

Lesenswertes – von Kollegen empfohlen

Hier findet Ihr lesenswerte Beiträge aus Presse und Medien, die von Kollegen empfohlen wurden.

image-26954

Lesenswertes – von Kollegen empfohlen

Hier findet Ihr lesenswerte Beiträge aus Presse und Medien, die von Kollegen empfohlen wurden.

image-12574

Lesenswertes – von Kollegen empfohlen

Hier findet Ihr lesenswerte Beiträge aus Presse und Medien, die von Kollegen empfohlen wurden.

image-18061

Lesenswertes – von Kollegen empfohlen

Hier findet Ihr lesenswerte Beiträge aus Presse und Medien, die von Kollegen empfohlen wurden.

image-23826

Lesenswertes – von Kollegen empfohlen

Hier findet Ihr lesenswerte Beiträge aus Presse und Medien, die von Kollegen empfohlen wurden.

image-22738

Lesenswertes – von Kollegen empfohlen

Hier findet Ihr lesenswerte Beiträge aus Presse und Medien, die von Kollegen empfohlen wurden.

image-17031

Lesenswertes – von Kollegen empfohlen

Hier findet Ihr lesenswerte Beiträge aus Presse und Medien, die von Kollegen empfohlen wurden.

image-21201

Lesenswertes – von Kollegen empfohlen

Hier findet Ihr lesenswerte Beiträge aus Presse und Medien, die von Kollegen empfohlen wurden.

image-5668

Presseberichte

Hier findet Ihr lesenswerte Presseberichte, die von Kollegen empfohlen wurden.

image-14494

Lesenswertes – von Kollegen empfohlen

Hier findet Ihr lesenswerte Beiträge aus Presse und Medien, die von Kollegen empfohlen wurden.

image-19970

Lesenswertes – von Kollegen empfohlen

Hier findet Ihr lesenswerte Beiträge aus Presse und Medien, die von Kollegen empfohlen wurden.

image-11847

Lesenswertes – von Kollegen empfohlen

Hier findet Ihr lesenswerte Beiträge aus Presse und Medien, die von Kollegen empfohlen wurden.

image-5911

Presseberichte

Hier findet Ihr lesenswerte Presseberichte, die von Kollegen empfohlen wurden.

image-7039

Presseberichte

Hier findet Ihr lesenswerte Presseberichte, die von Kollegen empfohlen wurden.

image-13247

Lesenswertes – von Kollegen empfohlen

Hier findet Ihr lesenswerte Beiträge aus Presse und Medien, die von Kollegen empfohlen wurden.

image-7655

Lesenswertes – von Kollegen empfohlen

Hier findet Ihr lesenswerte Beiträge aus Presse und Medien, die von Kollegen empfohlen wurden.

image-10865

Lesenswertes – von Kollegen empfohlen

Hier findet Ihr lesenswerte Beiträge aus Presse und Medien, die von Kollegen empfohlen wurden.

image-8656

Lesenswertes – von Kollegen empfohlen

Hier findet Ihr lesenswerte Beiträge aus Presse und Medien, die von Kollegen empfohlen wurden.

image-5596

Die Frankreich-Verkaufsstellen konnten fristgerecht zum 22.12.2020 erfolgreich ausgerollt werden, da die französischen Behörden mit Strafen gedroht haben, falls dies nicht gelänge. Die alte Kassenlösung entsprach nicht mehr den gesetzlichen Fiskalisierungsregularien.

Durch die Ende 2020 bekannt gewordene Übernahme der LeaderPrice Verkaufsstellen, müssen und werden diese bis Mitte 2021 schrittweise umgebaut und schließlich mit AMFS in Betrieb genommen.

2021 ist geplant, komplett Belgien auszurollen sowie in Deutschland zu einem sehr großen Teil fertig zu werden. Weiterhin sind erste Piloten in den Niederlanden geplant.

Seit Ende letzten Jahres geht auch der AFMS-Rollout in Deutschland weiter, unterstützt durch ein Team von nationalen Rollout-Managern, bestehend aus einer internen Ressource aus dem Bereich Sales, einer internen Ressource aus der nationalen IT sowie Robert Kühn - ebenfalls als Vertreter der nationalen IT.

Zuerst fanden weitere Piloten in den drei bereits auf AFMS umgestellten Regionalgesellschaften statt, vor allem, um den neuen Peer Cache Ansatz zum Stagen der Hardware zu testen. Ab März gehen diese drei Gesellschaften in die Ramp-Up Phase über und die Anzahl der Verkaufsstellen, die umgestellt werden, steigt von Woche zu Woche. Ab Juni werden dann auch neue Regionalgesellschaften pilotiert.

Bis zum Beginn des AFMS-Rollouts in den neuen Pilotgesellschaften müssen allerdings noch ein paar Risiken und Aufgaben bearbeitet werden. 

Das AFMS DE Team hat sich in dem Gesamtprojekt sehr gut etabliert.  Es agiert stark kundenorientiert den Regionalgesellschaften und Verkaufsstellen gegenüber und prüft ständig die Massenrollout-Fähigkeit für Deutschland. Geplant ist bis zum September 2022, alle deutschen Verkaufsstellen auf die neue Filialsoftware umzustellen.

ALDI – Nord:  Rollout neuer Kassensoftware AFMS von GK

Wie bereits voriges Jahr berichtet, befindet sich ALDI Nord seit Ende 2019 im Rollout der von GK Software SE programmierten Filialsoftware AFMS auf Basis der SAP OmniPos by GK

image-5640

Coop Norge

Filial-Apps von retailsolutions ermöglichen automatisierte Disposition mit SAP F&R für das gesamte Sortiment

image-5638

Coop Norge

Filial-Apps von retailsolutions ermöglichen automatisierte Disposition mit SAP F&R

image-5594

...um dann keine fünf Tage später pandemiebedingt wieder schliessen zu müssen. Über ein ehrgeiziges und kurioses Projekt berichtet Christian Schweig.

Meine erste Begegnung mit Cybex machte ich Ende September 2020 im Babyfachmarkt Kinnings in München. Ich hatte die Filiale des Cybex B2B-Partners aufgesucht, um die Produkte von Cybex kennenzulernen und den Vertriebsansatz des Unternehmens zu erleben. In einem räumlich getrennten Showroom werden hier Kinderwägen, Autositze, Babytragen und Möbelkollektionen präsentiert. Der Markenauftritt entspricht dabei ganz dem Eigenverständnis des Unternehmens: Cybex als High-End-Babyausstatter für «junge, innovative Eltern, die sich dem Fashionbereich verschrieben haben». Der Eindruck, dass man sich hier nicht nur für technisch ausgefeilte Produkte, sondern auch gleich für einen Mode-Lifestyle entscheidet, vermitteln die zwischen Kinderwagen und Accessoires für Mütter perfekt abgestimmten Stoffbezüge ähnlich gut wie die diskret versteckten Preisetiketten.

Zusammen mit Roland Baumschlager, den ich im Kinnings getroffen habe, ging es von einem seelenverlassenen Flughafen München weiter zu unserem ersten Detailworkshop im Rahmen unserer Beauftragung. Dank einer Empfehlung von SAP und dank der überzeugenden Arbeit von Christian Hager und Roland hatte Cybex uns gebeten, sie bei der Eröffnung eines Flagshipstores in Prag zu unterstützen. Ein Beratungsauftrag, der ursprünglich nur die SAP-Themenschwerpunkte Kassenanbindung und Logistik abdecken sollte, sich aber bald daraufhin in ein weit grösser gefasstes Mandat ausweitete.

Das in Bayreuth ansässige Unternehmen Cybex wurde 2005 vom Tschechen Martin Pos gegründet und hat sich 2014 mit dem chinesischen Hersteller Goodbaby zusammengeschlossen. Das Kerngeschäft bilden die Produktion und der Vertrieb von Produkten für Kindersicherheit, sowie der Ausbau von Cybex als weltweite Premium Fashionmarke ebenjener Produkte. Zu diesem Zweck hat sich Cybex zum Ziel gesetzt – neben seinem bisherigen B2B-Vertriebsmodell – ein eigenes Retailgeschäft in Form eines Webshops und mehreren eigenen Filialen in Europa zu eröffnen. Der Eintritt in den amerikanischen Markt und der Aufbau eines Franchise- und Partnernetzwerks sollen bereits 2021/2022 folgen.

Zusammen mit Goodbaby betreibt Cybex ein SAP S/4HANA-System, das hauptsächlich für die Intercompany -Logistik genutzt wird. Aus Lizenzkostengründen hat sich Cybex bisher nicht für eine SAP S/4HANA Retail for Merchandise Management Ausprägung dieses Systems entschieden. Hauptsächlich getrieben durch das Webshop-Projekt, das schon einige Zeit vor unserem Flagshipstore-Projekt gestartet wurde, hat Cybex für die Retail-Prozesse auf den Einsatz der Software «Blue Sail» von Astound Commerce gesetzt. Die Software übernimmt im Online-Retailgeschäft die Rolle eines Order-Managements-, Stammdaten- und Finance-Systems und ist an einen Salesforce Commerce Webshop angebunden. Da sich Rolands und meine Beauftragung auf den Bereich des Offline-Retailgeschäfts konzentriert (hat), konnten wir Architektur-Entscheidungen zugunsten SAP Retail nur noch bedingt beeinflussen, machen aber hierfür weiterhin stark Werbung, um Cybex’ Omni Channel-Visionen gerecht werden zu können und etwaige Folgeprojekte für retailsolutions akquirieren zu können.

Über das schon laufende Webshop-Projekt konnten wir Jörg Marek an Cybex vermitteln. In seinem ersten Projekt für retailsolutions hat Jörg die Rückanbindung des an Blue Sail angeschlossenen Financemoduls «Fimox» an SAP FI und CO konzipiert und umgesetzt. Dies in so schneller Zeit und guter Qualität, dass Cybex ihn gerne verlängert hat, um die Anbindung von SAP FI, CO und MM an die Kassensoftware der Offline-Welt, also unseres Flagshipstores in Prag, umzusetzen.

Dem voraus gegangen war ein Ausschreibungsprozess für einen POS-Implementierungspartner, den ich durchgeführt habe. Zur engeren Auswahl standen letztlich Retail Pro, Roqqio, New Black und MS POS. Die Entscheidung für MS POS hat sich als überaus richtig bewährt. In nur sieben Wochen konnten wir mit MS POS eine Cloudlösung von Cegid installieren und auf einer stationären und zwei mobilen Kassen (Microsoft Surface Tablets) einrichten; eine Projektdauer, die nach Aussage von Cegid alle Rekorde gebrochen hat.

Möglich wurde die pünktliche Store-Eröffnung am 18. Dezember 2020, aber auch durch die intensive Arbeit von Roland, die darin bestand, die Prozesse des Flagshipstores in einem Nicht-SAP Retail-System abzubilden. Angefangen mit einem «Werk im Ausland» für den tschechischen Store der deutschen Cybex Retail GmbH mussten Organisationsdaten, Stammdaten, Listung, Bestände, Bestell-, Liefer- und Retourenprozesse neu aufgesetzt werden. Da der Webshop bisher nur in DE, AT, BE, LU, NL, FR, IT und ES verfügbar ist, konnten viele SAP-Prozesse aus dem Webshop-Projekt lediglich als Inspiration dienen. Etliche Nebenereignisse, wie beispielsweise die spontane Anmietung eines externen Lagerraums in Prag oder die kurzfristige Entscheidung, auch Reparaturservices im Flagshipstore anzubieten, haben das Prozessdesign leider nicht selten wieder kippen lassen.

Der vage formulierte Projektauftrag an uns in Kombination mit der unklaren oder teils mangelnden Organisationsstruktur seitens Cybex hat uns an vielen Stellen das Leben schwer gemacht. Gleichzeitig haben uns unsere sich häufig ändernden Zuständigkeiten Einblicke in Bereiche der Store Operations gewährt, die uns normalerweise in IT-Projekten verwehrt bleiben. Dazu gehören beispielweise der enge Austausch mit dem Storepersonal, die Einrichtung des Ladenlokals, Absprachen mit Rechtsabteilungen oder die Promoplanung für Influencer-Events.

Dass die grosse Flagshipstore-Eröffnungsparty, für die sogar eine Performance von Katy Perry vorgesehen war, ausfällt, war aufgrund der steigenden Fallzahlen in Tschechien schon lange abzusehen. Zur noch grösseren Enttäuschung wurde aber der Store nur wenige Tage nach seiner Eröffnung in kleiner Runde um Mehrheitseigner Pos durch die verordneten Shutdown-Massnahmen geschlossen. Entsprechend ruhig verlief unsere Hypercare-Phase über Weihnachten und zwischen den Jahren.

Als Roland und ich uns im Januar 2021 dann mit Cybex zwecks Roadmap-Planung getroffen haben, ereilte uns die nächste Überraschung: Ganz geschlossen war der Store in dieser Zeit doch nicht. Entgegen jeder Planung hatten die findigen Filialmitarbeiter eine Art «click & collect» oder besser «call & collect» Verkaufsprozess etabliert, der natürlich so manchen Schiefstand im System verursacht hat. Die Probleme konnten aber in Kürze wieder gelöst werden.

Wir sind seither weiterhin mit Cybex in Kontakt, um hoffentlich bei der Umsetzung «echter» Omni Channel-Prozesse und beim weiteren Ausbau ihres Retailgeschäfts unterstützen zu dürfen. Nach aktuellem Stand soll in Q2/2021 die nächste Filiale öffnen. Diese wäre dann in Bayreuth, was eine Filialbesichtigung deutlich wahrscheinlicher macht. Den Flagshipstore haben wir bisher nur aus der Perspektive von Microsoft Teams gesehen.

Erster Cybex Flagshipstore in Europa

Nur vier Monate nach Unterzeichnung des Mietvertrages für das Ladenlokal öffnete Cybex auf Prags luxuriöser Einkaufsmeile Široká im Dezember 2020 unter Mitwirkung von retailsolutions die Türen zu seinem ersten Flagshipstore in Europa...

image-5634

Dank der Neptune-basierten Filial-Apps von retailsolutions haben wir die Bestandsführung massiv vereinfacht und damit den Anteil der Sortimente, die mit SAP F&R automatisch disponiert werden, erhöht und Kosten reduziert. Die Filialen haben jetzt ein höheres Serviceniveau, weniger Verderb und mehr Zeit für die Kundenbetreuung im Geschäft.

Coop Norge

Eirik Borge

Program Manager, Coop Norge SA

image-5664

retailsolutions hat sich in einem Gemeinschaftsprojekt mit quantics plus dem Thema Experience Management gewidmet. Entstanden ist ein innovatives Vorgehen, das Unternehmen Nachhaltigkeit und Erfolg in Zeiten von Digitalisierung und stetiger Veränderung bietet.

Die Beratungsexperten von quantics plus kombinieren wissenschaftlich fundierte Ansätze der Psychologie mit modernen Data Science Methoden. Erst durch die Kombination von Daten mit Wissen über menschliches Erleben und Verhalten lassen sich deren Potentiale bestmöglich entfalten. Diese Erfahrungen zu verstehen und zu steuern, wird für Unternehmen zur Zukunftskompetenz im neuen Jahrzehnt. retailsolutions bietet seinen Kunden damit einen neuen und ganzheitlichen Beratungsansatz unter Hinzunahme der relevanten Daten aus den SAP Systemen.

Experience Management - Stellt den Menschen in den Mittelpunkt

rs Österreich veröffentlicht zusammen mit den Kollegen von quantics plus ein Erklär-Video sowie einen Artikel in der B2B2C-Kolumne des E-3 Magazins zum Thema Experience Management.

image-5660

Auf dem Beratermarkt ist es heutzutage notwendig, mit gut ausgebildeten Mitarbeitern aufzutreten. Um dies zu gewährleisten, müssen die Kollegen neben den Erfahrungen, die sie in Projekten sammeln, auch fachlich gut vorbereitet werden.

Die Philosophie der retailsolutions ist es, viele ihrer Berater im Wesentlichen selbst auszubilden. Eine wichtige Ausbildungssäule dabei ist die retailsolutions Selbsthilfegruppe (SHG). Die SHG wird von Andreas Ziegler und Manfred Balzer geleitet.

Die Ziele der SHG sind:

  • Erlernen von Retail-Prozessen:

Die Mitarbeiter erlernen die typischen Retail-Prozesse, indem sie diese im System selbst einstellen und präsentieren.

  • Übung im Präsentieren:

In der SHG lernen die Mitarbeiter nicht nur die fachlichen Sachverhalte, sondern sie erfahren auch, wie solche Sachverhalte beim Kunden präsentiert werden. Dem Kollegen soll dadurch eine Sicherheit beim Präsentieren mitgegeben werden.

  • Themenüberblick im SAP Retail:

Es ist notwendig, dass jeder Mitarbeiter auch weiß, was andere Themen des SAP Retail beinhalten. Es sollte jedem klar sein, wie er z.B. das BI oder die Logistik innerhalb des Gesamtsystems einzuordnen hat.

Neukonzeption

Die retailsolutions Selbsthilfegruppe (SHG) gibt es schon seit mehreren Jahren. Im Laufe der Zeit haben sich folgende negativen Aspekte ergeben:

  • Die Termine waren stark entwicklerlastig, weil der Großteil der neuen Mitarbeiter Entwickler waren
  • Unregelmäßige Verteilung der Themen übers Jahr führte zum Verlust des Überblicks über die gesamten Retail-Prozesse und deren Zusammenwirken
  • Freiwillige Themenauswahl funktionierte nicht zufriedenstellend
  • Verschiedene Interessen zwischen Beginner und Fortgeschrittenen führte zu Langeweile oder Überforderung beim Präsentationstermin
  • Die Unterlagen zur SHG, d.h. die Präsentationen, die Themenliste und der Terminkalender waren in unseren SAP-Systemen abgelegt (aktuell im RS4). Wenn die Systeme abgelöst wurden, mussten immer alle Inhalte umgezogen werden

Aufgrund dieser Tatsachen wurde die SHG seit Anfang des Jahres neu konzipiert. Die Grundsätze sind dabei die folgenden:

  • Die Themen haben immer einen Bezug zur Beratung und zur Entwicklung
  • Daher wird ein Thema von 2 Referenten bearbeitet, wobei einer mehr den Beratungsaspekt vertritt, der andere mehr den technischen Aspekt. Damit sind sowohl Berater als auch Entwickler angesprochen
  • Es werden Haupt- oder Grundthemen definiert
  • Diese werden terminlich festgesetzt und gleichmäßig übers Jahr verteilt. Dadurch bleibt der Überblick gewahrt. Zudem werden zu jedem Hauptthema Übungstermine festgelegt, ebenfalls übers Jahr verteilt
  • Die Themen werden den neuen Mitarbeitern zugewiesen
  • Dabei wird darauf geachtet, dass jeder in einem Hauptthema etwas erarbeiten und etwas präsentieren muss
  • Die Themen richten sich in erster Linie an die neuen Mitarbeiter
  • Das Level der Grundthemen ist entsprechend niedrig gehalten. Zusätzlich zu den Grundthemen wird es aber immer wieder Spezialthemen geben, die sich an Fortgeschrittene richten
  • Die Themenliste und der Terminkalender sind nun zentral abgelegt. Es gibt im RS Confluence einen eigenen Bereich für das SHG:
    https://retailsolutions.atlassian.net/wiki/spaces/SHG/overview

Die Themen der SHG

Die Themen der SHG sind nun generell untergliedert in

  • Prozessthemen
    • Grundlagen
      • Grundlagen für Berater
      • Grundlagen für Entwickler
         
    • Komplexe Themen
      • Für Berater/Entwickler gleichermaßen
         
  • Spezialthemen
  • Übungsteil

Die Prozessthemen

Da es bei den Prozessthemen unterschiedliche Erwartungshaltungen zwischen den Beratern und den Entwicklern gibt, werden die Themen in Zukunft immer von 2 Kollegen bearbeitet und vorgetragen.

  • Beraterteil

Ein Berater erwartet einen Bezug zum Thema in Theorie und Praxis. Er möchte eine Darstellung des Prozesses im System sehen. Wichtig für ihn sind dabei das Customizing und die Bedienung der SAP-Dialoge.
Diese Aspekte werden vom ersten Kollegen übernommen. Hierzu wird eine PPT-Präsentation vorbereitet und präsentiert.

  • Entwicklerteil

Ein Entwickler erwartet eher Informationen zum technischen Hintergrund des Prozesses. Ihn interessieren mehr die wichtigsten Tabellen und deren Verknüpfungen, welche Funktionsbausteine, Badis, User Exits, Enhancement Points usw. existieren. Zudem die Fragen, wie man am einfachsten Probleme im Debugger lösen kann (interessant für den Support), und wo es Stellen für mögliche Kundenerweiterungen gibt.
Diese Aspekte werden vom zweiten Kollegen übernommen. Hierzu wird eine Präsentation im System vorbereitet und gezeigt.

Der Übungsteil

  • Zu den Prozessthemen werden regelmäßig Übungsteile durchgeführt
  • Die Übungen finden 4x im Jahr statt
  • Alle Hauptthemen werden durchgenommen, zur Übung gehört dabei auch das Anlegen eigener Stammdaten
  • Aktive Beteiligung anhand klarer Aufgabenstellungen wird erwartet; das bedeutet, die Übungen werden aktiv am eigenen Notebook durchgeführt
  • 2-3 Tutoren bereiten die Übungen vor. Das Tutorenteam wird vorher übers Jahr festgelegt
  • Der Übungsblock sollte möglichst mit Präsenz in St.Ingbert durchgeführt werden (aktuell nicht möglich)

Planung

Für das laufende Jahr wird ein fester Zeitplan aufgestellt. Die Themen und deren Termine werden alle 2-3 Monate festgelegt. Das hat den Vorteil, dass es Planungssicherheit gibt und genug Zeit für die Vorbereitung vorhanden ist. Da sich immer 2 Personen ein Thema teilen, ist das Risiko eines Terminausfalls auch geringer.

Teilnehmer

Die Teilnahme an der SHG ist verpflichtend für alle neu eingestellten Berater und Entwickler, außerdem für Praktikanten und Studenten. Die Dauer wird mit dem jeweiligen CC-Leiter abgestimmt, sollte aber 2 Jahre betragen.

Darüber hinaus ist die Teilnahme freiwillig. Es darf sich dabei jeder Kollege einbringen und Spezialthemen präsentieren. Für diese Spezialthemen werden Termine freigehalten.

Zusammenfassung

Mit dieser Umorganisation erhoffen wir uns eine noch bessere Ausbildung der neuen Kollegen, sowohl der zukünftigen Entwickler als auch der zukünftigen Berater.

Durch die verstärkte Teamarbeit verbessern wir auch die allgemeine Wissensbasis und den Knowhow-Transfer untereinander erheblich. Dies ist vor allem für den Support sehr wichtig.

Wir, Andreas und ich, erwarten für das kommende Jahr eine rege Teilnahme aller Kollegen. Nur im Team sind wir erfolgreich.

Vielen Dank für eurer Mitwirken! Euer Manfred Balzer

retailsolutions Selbshilfegruppe mit neuem Profil

Interessant für alle Kollegen: Die interne Selbsthilfegruppe (SHG) wurde grundlegend überarbeitet und tritt mit einem neuen Konzept auf. 

image-5466

Zuerst war Jan (unten rechts) bei zwei jungen Entwicklern. Ralf Oberer (oben rechts) und Philipp Weidemeier (großes Bild links) haben Mitte 2020 ihr Studium beendet und stehen hier Rede und Antwort. 

  • Wie seid ihr zu retailsolutions gekommen?

Philipp: „Ich bin durch Andreas Mohr in dieses Unternehmen gekommen.“ 

Ralf: „Ich kannte Bono Marjanovic bereits vom Campus und habe ihn an der Firmenkontaktmesse am Stand getroffen. Dort sind wir dann natürlich ins Gespräch gekommen.“

  • Warum wolltet ihr in den Informatikbereich gehen?

Philipp: „Ich habe schon immer viel am PC gearbeitet und mich dann einfach hier beworben. Ich wollte es probieren und die Arbeit macht mir seit dem ersten Tag Spaß.“ 

Ralf: „Bei mir ist es ähnlich wie bei Philipp. Früher hatte ich viel mit der Hardware zu tun. Doch dann entwickelte sich mein Interesse immer mehr zur Software. Dabei ist es bis heute mit großer Leidenschaft geblieben.“

  • Seid ihr im Moment in einem Projekt mit involviert? Wenn ja, in  welchem

Philipp: „Ja, ich bin im Globus (CH) Projekt mit an Bord. Außerdem bin ich bei der Entwicklung des SDQC's involviert.“ 

Ralf: „Auch ich bin bei Globus (CH) dabei. Ich beschäftige mich hauptsächlich mit den Schnittstellen. Zudem arbeite ich bei Zwilling mit. Dort ist meine Haupttätigkeit die Process Foundation.“

  • Habt ihr in eurer Freizeit viel mit IT zu tun?

Philipp: „Eigentlich wenig. Ich bin kein „klassischer Computerfreak“, der sich jede Minute mit Programmieren beschäftigt. Ich sehe das Programmieren als meinen Beruf an und versuche immer einen guten Ausgleich zu finden. Ab und zu programmiere ich in meiner Freizeit, aber auch nur dann, wenn ich Lust habe.“

Ralf: „Mir macht das Programmieren sehr viel Spaß, doch ich brauche auch mal Pause davon, um mich mit meinen Freunden zu treffen und abschalten zu können.“  

  • Was sind eure Ziele für die nächsten Jahre?  

Philipp: „Klar will man sich immer weiterentwickeln und irgendwann einmal auch Senior werden. Am Anfang meines beruflichen Werdegangs möchte ich mich in die verschiedenen Bereiche der SAP-Welt einarbeiten. Dabei interessiert mich besonders Neptune.“

Ralf: „Ich sehe das genauso wie Philipp. Senior werden ist auch mein Ziel. Aber allgemein betrachtet will ich mich weiterentwickeln und einfach besser werden.“   

  • Was gefällt euch an retailsolutions und was nicht? 

Philipp: „Mir gefällt hier das sehr gute Arbeitsklima. Mir macht es Spaß, auf die Arbeit zu gehen und zu wissen, dass ich zu meinen Freunden gehe und mit ihnen arbeiten kann. Super finde ich auch die Freiräume, die man hat. Es läuft vieles auf Vertrauensbasis und das finde ich persönlich prima.“ 

Ralf: „Dieser Meinung bin ich auch. Des Weiteren ist der Altersdurchschnitt sehr angenehm. Die meisten sind in meinem Alter. Das ist spitze, da kann man über dieselben Themen quatschen und man kommt sich nicht zu jung oder zu alt vor.“ 

Jans Fazit:

Schlussendlich kann man stolz sein, solche engagierten und kompetenten Mitarbeiter in dieser Firma zu haben. Auch wenn anstrengende Praktikanten 1000 Mal die gleichen Fragen stellen, antworten sie sehr geduldig. Es ist für mich jeden Tag eine Bereicherung, mit solchen Kollegen zusammenzuarbeiten (und auch mal eine Runde Tischtennis spielen zu können).

Zum anderen führte Jan ein Interview mit zwei Kollegen, die schon etwas erfahrener sind. Benjamin Heim (linkes Foto) und Michael Klotten (rechts). Zwei Kollegen, die für jeden Spaß zu haben sind, jedoch auch hoch konzentriert arbeiten:

  • In welchem Projekt seid ihr tätig?

Ben und Michael: „Wir beide sind bei Transgourmet tätig.“

Michael: „Ich bin allerdings noch intern für den Aufbau des neuen S4-Systems SD1 und für das SDQC tätig.“

  • Wie lange seid ihr schon in dem Projekt und ist ein Ende in Sicht?

Ben: „Der Projektstart erfolgte schon 2014, und seit 2015 bin ich dabei.“

Michael: „Ich selbst bin seit 2017 dabei. Mit Deutschland sind wir fast durch. In 2021 beginnt der Rollout für die Prozesse in Polen, anschließend folgen noch Rumänien und weitere Länder.“

  • Ist das Projekt aufwendiger als eure bisherigen Projekte?

Ben und Michael: „Es ist schon aufwendig, da es sich um eine SAP Kompletteinführung inklusive Ablösung aller Umsysteme handelt. Die Lagerlogistik, Webshops, Tourenplanung / Fuhrparklogistik und weitere Umsysteme wurden beispielsweise auf einmal abgelöst. Dies führte zu einigen Herausforderungen, die wir meistern mussten.“

  • Ist der Kunde soweit zufrieden, sowohl mit der Arbeit der Firma als auch mit euch? Mit was besonders? Mit was nicht?

Ben und Michael: „Ist ein Kunde mit einem Berater nicht zufrieden, wird man nicht weiter gebucht. In Projekten hat man es immer mit Herausforderungen zu tun. Schwierigkeiten wird es immer geben, aber diese gilt es zu meistern.“

Michael ergänzt: „Seit 2019 hat Transgourmet eine weitere externe Firma zur Unterstützung der Rollouts eingekauft. Man merkt, dass TG Kosten sparen will.“

  • Gab es Komplikationen?

Ben und Michael: „Es gibt immer Komplikationen. Das macht den Beruf so interessant.“

Michael: „Die Inventur-App ist nicht so gut gelaufen. Dies lag am sehr schlechten Testmanagement, was bei TG generell nicht so gut organisiert ist.“

  • Welche Erfahrungen nehmt ihr bisher mit?

Michael: „Für ein erfolgreiches Projekt ist eine gute Projektleitung und vor allem ein strukturierter Projektplan entscheidend. Dieser ist bei TG verbesserungswürdig. Die Projektleitung auf Kundenseite wird immer erst richtig zum „Brände löschen“ aktiv.“

Ben: „Ich nehme als Erfahrung mit: Vor allem, wie man es nicht macht.“

  • Mich selbst interessiert es vor allem, was dieses Projekt im Vergleich zu anderen Projekten auszeichnet.

Ben: „In diesem Projekt werden mehrere Länder umgestellt, wie z.B. Deutschland, Polen, Rumänien und Russland. Alle Länder sollen in einem Mandanten laufen, was sich auf Grund der Länderspezifika als große Herausforderung entpuppt.“

Michael: „Ein Problem ist: Die Abbildung der Mengeneinheiten im System. Es wird in der Regel nicht der einzelne MARS-Riegel verkauft, sondern die Riesenpackung. Aber in Ausnahmefällen kann es sein, das auch mal der kleine Riegel verkauft wird, z.B. in Rumänien ist dies erlaubt.“

Michael ergänzt: „Außerdem ist das Projekt anders als andere, da wenig interne Mitarbeiter mit in dem Projekt  einbezogen sind. Was die Arbeit auch erschwert ist, dass es viele „Extrawürste“ gibt. Der Kunde von Transgourmet ist König und somit wird alles für den Kunden gemacht.“

  • Durch die aktuelle Zeit sind fast überall die Arbeitsbedingungen erschwert. Wie ist das bei eurem Projekt? Nur remote oder seid ihr auch vor Ort?

Ben: „Durch die aktuelle Zeit arbeiten wir zu 100% remote. Zum Glück ist dies möglich.“

Michael: „Seit dem ersten Lockdown war ich nur ein paar Mal vor Ort, weil es aus Kundensicht notwendig war. Das Gute an unserem Job ist ja, dass auch alles remote möglich ist. Klar ist es sinnvoll und insbesondere wichtig, beim Kunden vor Ort zu sein, aber aus meiner Sicht reicht es vollkommen aus, 1-2 Mal pro Woche beim Kunden zu sein (im Normalbetrieb). Ich bin auch gespannt, ob sich an dem wöchentlich vor-Ort-Rhythmus in Zukunft durch Corona etwas ändern wird. Ich denke schon, aber dies wird wieder von Kunde zu Kunde unterschiedlich sein.“

  • Gibt es irgendwelche Ziele oder Themengebiete, die ihr in den nächsten Jahren erreichen bzw. erlernen möchtet? Und was war das bislang umfangreichste bzw. schwierigste Projekt in eurer Laufbahn?

Ben und Michael: „Das bislang größte Projekt ist das bei Transgourmet.“

Ben: „Mein Wunsch wäre es, eine S/4-Einführung zu begleiten“.

Michaels klares Ziel: „Ich möchte ein gutes bis sehr gutes Know-how in allen S4-Retailthemen aufbauen“.

Jans Fazit:
Schlussendlich lässt sich sagen, dass Ben und Michael sehr erfahrene und  somit wichtige Personen für die Firma sind. Man merkt, sie leben diesen Beruf und geben jeden Tag 120%, auch wenn der Tag bescheiden anfängt. Mit voller Energie und Leidenschaft arbeiten sie hart und zeigen dies auch beim wöchentlichen Tischtennisspiel.

Interviews mit den Kollegen

Jan Wilhelm, Praktikant bei retailsolutions und seit August 2020 bei uns,  war als interner Reporter unterwegs und hat 4 unserer Kollegen interviewt.

image-5618

Christian Hager und Thomas Steiner sind sich einig, dass Key Performance Indikatoren wie Umsatz, Profitabilität und Wachstum für Unternehmen relevant sind. Für die Kaufentscheidung der Kunden spielt aber vor allem deren Erfahrung mit dem Unternehmen eine entscheidende Rolle.

Hier setzt das Experience Management an: Erlebnisse und Verhalten von Kunden werden analysiert und über innovative Software in bestehende Prozesse integriert. So sind Unternehmen in der Lage, diese Erfahrungen zu verstehen und zu steuern.

Wie das funktioniert, lesen Sie in der Kolumne des E3-Magazins.

E-3 Magazin: "Experience Management erfordert Paradigmenwechsel"

Christian Hager, Geschäftsführer der retailsolutions Austria, und Thomas Steiner, Gründer von Quantics Plus, in der B2B2C-Kolumne des E-3 Magazins über das Potenzial von Kundenerfahrungen für den Unternehmenserfolg.

image-5587

In einem Co-Innovation-Projekt mit SAP erarbeiteten wir zusammen mit unserem Kunden Coop Schweiz das KI-basierte SAP Replenishment Planning-Tool.

Highlights der neuen Lösung:

  • Die verbesserte Prognose reduziert nachhaltig weitere Kosten in der Lieferkette 
  • Abschriften durch Verderb fallen deutlich geringer aus - ein wertvoller Beitrag zur Lösung des globalen Problems „Food Waste“
  • Durch eine optimale Warenverfügbarkeit wird die Kundenzufriedenheit deutlich gesteigert

Als langjähriger Entwicklungs- und Beratungspartner von Coop sind wir besonders stolz, Teil dieses großartigen Erfolges sein zu dürfen.

Kontaktdaten:                                                                                  

retailsolutions AG
Unter Altstadt 8
6300 Zug                                                                           

Frank Theobald - Managing Partner                                              
Tel.: +41 79 54 96 878
frank.theobald@retailsolutions.ch                                                
www.retailsolutions.ch                                                                     

Add-on "SAP Customer Activity Repository for the SAP Replenishment Planning application“ released

Coop Schweiz realisiert als erster SAP-User weltweit Bestellvorschläge mit der neuesten SAP Replenishment Planning Anwendung

image-5416

Das Schweizer SAP-Beratungshaus retailsolutions hat bei Pets at Home, dem grössten nationalen Heimtierbedarfhändler des Vereinten Königreichs, ein komplexes Projekt zur Optimierung der Promotionsplanungsprozesse umgesetzt. Basis dazu war die neue Promotionslösung SAP PMR (Promotion Management for Retail), mit welchem die Zuverlässigkeit der Angebotsausführung in die nachgelagerten Systeme nachhaltig verbessert und neue Promotionstypen eingeführt werden konnten. Gemeinsam mit dem Team von retailsolutions wurden mit der neuen Lösung spezifische Organisationsanforderungen umgesetzt, einschliesslich einer massgeschneiderten Anwendung für die Verwaltung der Lieferantenvergütungen und eines interaktiven Kalenders für Werbeaktivitäten. Schon zehn Monate nach Start der Pilotphase war das neue System mit sämtlichen Arbeitsabläufen vollumfänglich und reibungslos in die bestehende Prozesslandschaft eingebettet.

Erfolgreiche Umsetzung ohne Systemunterbrechungen
In dieser Zeit wurden fast 4.000 Angebote unterschiedlicher Komplexität erstellt und erfolgreich lanciert. Dank verbesserter Integration konnte die Anzahl der Fehlermeldungen in den nachgelagerten Systemen von 5% auf unter 1% reduziert werden. Zudem waren in dieser Zeit dank eines stufenweisen Ansatzes keinerlei Systemabschaltungen erforderlich.

Weitere Informationen zu der Implementierung bei Pets at Home finden Sie hier:

Success Story Pets at Home

Kontaktdaten:                                                                                  

retailsolutions AG
Unter Altstadt 8
6300 Zug                                                                           

Frank Theobald - Managing Partner                                              
Tel.: +41 79 54 96 878
frank.theobald@retailsolutions.ch                                                
www.retailsolutions.ch                                                                      

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit:

Häflinger Media Consulting
Hirslanderstr. 51
8032 Zürich
Markus Häfliger - Inhaber

Tel.: +41 44 422 66 00
haefliger@haefligermediaconsulting.com
www.haefligermediaconsulting.com

Über retailsolutions AG

Die retailsolutions AG ist eines der führenden Retail-Beratungshäuser für SAP-Lösungen in Europa. Von den Standorten in der Schweiz, Deutschland, Österreich und dem Vereinigten Königreich aus betreuen mehr als 180 Consultants Einzelhandelsunternehmen im gesamten europäischen Raum. Das Portfolio umfasst Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Seine umfangreiche Expertise verdankt das Unternehmen nicht zuletzt der engen Partnerschaft mit dem Software-Hersteller SAP, aus dem es 2005 durch einen Spin-off hervorging.

retailsolutions führt Promotions-Management-Lösung bei Pets at Home ein

UKs führender nationaler Händler für Heimtierbedarf implementiert SAP PMR

image-5114

Axfood

Effektive Nutzung von POS-Informationen mit SAP CAR

image-5126

Mit der Einführung von SAP CAR hat Axfood den Grundstein für die Plattform der nächsten Generation gelegt, um die datengestützte Entscheidungsfindung und Prozessoptimierung zu beschleunigen.

retailsolutions war ein enger Berater und Implementierungspartner, der Produktexpertise und einschlägige Branchenerfahrung einbrachte und große Verantwortung für die Realisierung des Geschäftspotenzials der Investition übernahm.

Axfood

Cecilia Landsberger,

Axfood Program Manager

image-6916

Ob Architekten, Projektleiter, Geschäftsanalysten oder Entwickler, retailsolutions hat ein fantastisches Team. Sie kennen nicht nur die Lösungen, mit denen sie arbeiten, sehr gut, sondern auch die Branche. Dieses Verständnis der Branche und ihrer Prozesse ist entscheidend für die Entwicklung neuer Lösungen.

Es war mir ein Vergnügen, am PMR-Projekt teilzunehmen.

Axfood

Ine Seidel,

Application specialist SAP PMR, KPV

image-5330

NorgesGruppen

Mit SAP CAR legt NorgesGruppen den Grundstein für ein stabiles und wachstumsorientiertes Omnichannel Business

image-5320

Die SAP CAR-Implementierung war eines der erfolgreichsten Projekte, die wir 2019 durchgeführt haben.
Die Zusammenarbeit mit retailsolutions war ausgezeichnet.

NorgesGruppen

Gunnar Gunnarsson,

Solution Architect, NorgesGruppen

image-5324

NorgesGruppen

Einführung von SAP CAR 4.0 bei NorgesGruppen zur Optimierung sämtlicher POS Transaktionen

image-5241

Axfood

Axfood: Effektive Nutzung von POS-Informationen mit SAP CAR

image-5253

Michael Niestroy, Managing Partner retailsolutions UK, sieht die Retail-Branche für SAP weiter als Wachstumsmarkt.

Im Gespräch mit Credit Suisse Analyst Charles Brennan ist er überzeugt, dass dauerhafte Kundenbeziehungen und die Vorteile integierter Lösungen mittelfristig das Umsatzwachstum der SAP stützen werden.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne.

Credit Suisse: Industry feedback - SAP leads in retail

Nach einem Expertengespräch mit retailsolutions hat die Schweizer Bank Credit Suisse die Einstufung für SAP mit einem Kursziel von 119 € auf "Outperform" belassen.

image-5225

Die Corona-Krise verunsichert Gesellschaft wie Wirtschaft. Philipp Rohe, Managing Partner bei retailsolutions, erklärt, wie er Mitarbeitenden und Kunden Zuversicht in unsicheren Zeiten vermittelt und wie er dabei selbst optimistisch bleibt.

Lesen Sie hier das gesamte Interview.

Computerworld: "Philipp Rohe von retailsolutions über Optimismus in Corona-Zeiten"

In der Online-Serie zum Thema "Optimismus in Corona-Zeiten"  publiziert Computerworld Interviews mit Exponentinnen und Exponenten der heimischen ICT-Wirtschaft.

image-8278

Coop Norge

GoLive mit SAP CAR Omnichannel Article Availability

image-5196

Rewe Systems

Machine Learning steigert die Qualität der Artikelstammdaten bei Rewe nachhaltig

image-5181

Durch die Machine-Learning-Komponente von SDQC haben wir eine weitere Möglichkeit geschaffen, die  Artikelstammdatenqualität in SAP Retail nachhaltig zu verbessern. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung  Digitalisierung.

REWE Systems

Vasil Kolev

Product Owner Artikelstammdaten Management,
REWE Systems

image-5190

REWE Systems

Sicherung der Artikelstammdatenqualität mit Machine Learning auf Grundlage von SDQC

image-4957

Im Rahmen der Partnerschaft kann retailsolutions seinen Kunden die Lösungen im Bereich Process Mining innerhalb seiner Beratungsprojekte anbieten. «Um für die Herausforderungen der Digitalisierung gewappnet zu sein, benötigen Unternehmen ein sehr gutes Verständnis für ihre eigenen Prozesse», sagt Philipp Rohe, Managing Partner von retailsolutions. «Mit den Produkten von Celonis können Optimierungspotenziale im Retail analysiert und direkt umgesetzt werden. Dies ist speziell in Transformations-Projekten zu SAP-S/4HANA von enormem Vorteil», so Rohe.

Im Vergleich zu klassischen Data-Mining-Methoden setzt Process Mining nicht auf der Daten- sondern auf der Prozessebene an. Indem jeder einzelne Prozessschritt sichtbar gemacht wird, können Abweichungen und Engpässe, die einen Ablauf ineffizient machen, identifiziert und Probleme so proaktiv und automatisiert behoben werden. Celonis setzt dabei neue Industriestandards im Hinblick auf Prozesstransparenz, Analyseaufwand und proaktiven Prozessverbesserungen. Mit Hilfe von Machine Learning und künstlicher Intelligenz lernt das System selbständig hinzu und macht Verbesserungsvorschläge, wo immer Optimierungspotenziale erkannt werden.

Kontaktdaten:                                                                                  

retailsolutions AG
Unter Altstadt 8
6300 Zug                                                                           

Frank Theobald - Managing Partner                                              
Tel.: +41 79 54 96 878
frank.theobald@retailsolutions.ch                                                
www.retailsolutions.ch                                                                      

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit:

Häflinger Media Consulting
Hirslanderstr. 51
8032 Zürich
Markus Häfliger - Inhaber

Tel.: +41 44 422 66 00
haefliger@haefligermediaconsulting.com
www.haefligermediaconsulting.com

Über retailsolutions AG

Die retailsolutions AG ist eines der führenden Retail-Beratungshäuser für SAP-Lösungen in Europa. Von den Standorten in der Schweiz, Deutschland, Österreich und dem Vereinigten Königreich aus betreuen mehr als 180 Consultants Einzelhandelsunternehmen im gesamten europäischen Raum. Das Portfolio umfasst Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Seine umfangreiche Expertise verdankt das Unternehmen nicht zuletzt der engen Partnerschaft mit dem Software-Hersteller SAP, aus dem es 2005 durch einen Spin-off hervorging.

retailsolutions ist zertifizierter Celonis-Partner

Das Zuger Retail-Beratungshaus für SAP-Lösungen retailsolutions ist neu zertifizierter Partner des Process-Mining-Spezialisten Celonis.

image-5074

Wir freuen uns über die Qualität im Projekt und die schnellen Reaktionszeiten im darauffolgenden Support durch das retailsolutions Team. Wir konnten alle Vorteile nutzen, die ein verlässlicher Partner mit dieser Gesamterfahrung bei der Einführung eines komplexen Projekts wie PMR einbringen kann.

Pets at Home

Mariusz Kwiatkowski,

PMR Projektleiter und Promotions Manager bei Pets at Home

image-5096

Pets at Home

Der führende Händler für Heimtier­bedarf implementiert SAP PMR mit retailsolutions UK

image-5080

Pets at Home

Der führende nationale Händler für Heimtierbedarf „Pets at Home“ implementiert SAP PMR mit retailsolutions UK

image-5255

Im "Saarland Trend Wirtschaft", das vom SR in Auftrag gegeben wurde, wird deutlich, dass viele Saarländer der Meinung sind, dass es der Saarländischen Wirtschaft schlecht geht.

Im Interview zeigt sich retailsolutions dagegen zuversichtlich. Trotz Corona wächst das Unternehmen weiter und schafft neue Arbeitsplätze. Besonders gesucht sind erfahrene IT-Fachkräfte.

Hören Sie hier den gesamten Podcast.

SR3: "Wachsen, trotz Corona"

retailsolutions im Interview bei SR3: Selbst in wirtschaftlich schwierigen Zeiten von Corona wächst retailsolutions weiter und schafft neue Arbeitsplätze.

image-5370

Im vergangenen Jahr löste Fust die über 30 Jahre alte IT-Eigen-Entwicklung ab. In insgesamt 4 Etappen wurde ein neues SAP-System implementiert und erfolgreich ausgerollt. Dieses kommuniziert mit rund 30 Um-Systemen über mehr als 300 Schnittstellen. So werden sämtliche Verkaufs-, Service- und Beschaffungs-Prozesse optimal unterstützt. Damit markierte das vergangene Jahr 2020 einen weiteren wichtigen Meilenstein in der Geschichte von #Fust. Herzlichen Dank an die vielen hoch engagierten Beteiligten, die dies ermöglicht haben! Ein grosses Kompliment auch an alle Mitarbeitenden, die flexibel und anpassungsfähig nach kurzer Einschulung mit den neuen Arbeits-Instrumenten unsere Kunden weiter begeistern. Wie sich das aus Kundensicht präsentiert, zeigt dieses kurze Video: >> Link

Fust - und es funktioniert!

Giovanni De Mieri von Fust hat einen Beitrag auf linked in geteilt: Fust – und es funktioniert.

image-4978

Pünktlich um 8 Uhr ging es los. Wir teilten uns in zwei Gruppen auf, ein Teil der Kollegen war in Saarbrücken vor Ort und half beim Einräumen der restlichen Kisten, der andere Teil traf sich in St. Ingbert und bereitete alles Weitere vor. Unser kompletter Umzug wurde von einem Umzugsunternehmen und einem Filmteam begleitet. Den entstandenen kleinen Imagefilm findet ihr unter folgendem >> Link!

Als die Spedition in Saarbrücken alles abgeschlossen hatte, ging es auch für die anderen Kollegen nach St. Ingbert. Dort wurden alle Büros bezogen und entsprechend eingerichtet. Gegen Nachmittag trafen sich alle auf der Terrasse und man ließ den restlichen Tag bei einem gemeinsamen Grillen ausklingen. (Gian-Luca Forkel)

Umzug in unser neues Firmengebäude

Am 29.05.2020 war es nach nur einem Jahr Bauzeit soweit: Der Umzug der retailsolutions von Saarbrücken, Science Park 2, nach St. Ingbert, in die Otto-Kaiser-Straße 4, stand vor der Tür.

Pünktlich um 8 Uhr ging es los. Wir teilten uns in zwei Gruppen auf, ein Teil der Kollegen war in Saarbrücken vor Ort und half beim Einräumen der restlichen Kisten, der andere Teil traf sich in St. Ingbert und bereitete alles Weitere vor. Unser kompletter Umzug wurde von einem Umzugsunternehmen und einem Filmteam begleitet. Den entstandenen kleinen Imagefilm findet ihr unter folgendem >> Link!

Als die Spedition in Saarbrücken alles abgeschlossen hatte, ging es auch für die anderen Kollegen nach St. Ingbert. Dort wurden alle Büros bezogen und entsprechend eingerichtet. Gegen Nachmittag trafen sich alle auf der Terrasse und man ließ den restlichen Tag bei einem gemeinsamen Grillen ausklingen. (Gian-Luca Forkel)

Neuer Bürostandort in Salzburg

Am 29.05.2020 war es nach nur einem Jahr Bauzeit soweit: Der Umzug der retailsolutions von Saarbrücken, Science Park 2, nach St. Ingbert, in die Otto-Kaiser-Straße 4, stand vor der Tür.

image-4980

Pünktlich um 8 Uhr ging es los. Wir teilten uns in zwei Gruppen auf, ein Teil der Kollegen war in Saarbrücken vor Ort und half beim Einräumen der restlichen Kisten, der andere Teil traf sich in St. Ingbert und bereitete alles Weitere vor. Unser kompletter Umzug wurde von einem Umzugsunternehmen und einem Filmteam begleitet. Den entstandenen kleinen Imagefilm findet ihr unter folgendem >> Link!

Als die Spedition in Saarbrücken alles abgeschlossen hatte, ging es auch für die anderen Kollegen nach St. Ingbert. Dort wurden alle Büros bezogen und entsprechend eingerichtet. Gegen Nachmittag trafen sich alle auf der Terrasse und man ließ den restlichen Tag bei einem gemeinsamen Grillen ausklingen. (Gian-Luca Forkel)

Die neue Webseite geht live

Am 29.05.2020 war es nach nur einem Jahr Bauzeit soweit: Der Umzug der retailsolutions von Saarbrücken, Science Park 2, nach St. Ingbert, in die Otto-Kaiser-Straße 4, stand vor der Tür.

image-4981

Pünktlich um 8 Uhr ging es los. Wir teilten uns in zwei Gruppen auf, ein Teil der Kollegen war in Saarbrücken vor Ort und half beim Einräumen der restlichen Kisten, der andere Teil traf sich in St. Ingbert und bereitete alles Weitere vor. Unser kompletter Umzug wurde von einem Umzugsunternehmen und einem Filmteam begleitet. Den entstandenen kleinen Imagefilm findet ihr unter folgendem >> Link!

Als die Spedition in Saarbrücken alles abgeschlossen hatte, ging es auch für die anderen Kollegen nach St. Ingbert. Dort wurden alle Büros bezogen und entsprechend eingerichtet. Gegen Nachmittag trafen sich alle auf der Terrasse und man ließ den restlichen Tag bei einem gemeinsamen Grillen ausklingen. (Gian-Luca Forkel)

Coronahilfe in Deutschland und der Schweiz – wir haben gespendet

Am 29.05.2020 war es nach nur einem Jahr Bauzeit soweit: Der Umzug der retailsolutions von Saarbrücken, Science Park 2, nach St. Ingbert, in die Otto-Kaiser-Straße 4, stand vor der Tür.

image-4982

Pünktlich um 8 Uhr ging es los. Wir teilten uns in zwei Gruppen auf, ein Teil der Kollegen war in Saarbrücken vor Ort und half beim Einräumen der restlichen Kisten, der andere Teil traf sich in St. Ingbert und bereitete alles Weitere vor. Unser kompletter Umzug wurde von einem Umzugsunternehmen und einem Filmteam begleitet. Den entstandenen kleinen Imagefilm findet ihr unter folgendem >> Link!

Als die Spedition in Saarbrücken alles abgeschlossen hatte, ging es auch für die anderen Kollegen nach St. Ingbert. Dort wurden alle Büros bezogen und entsprechend eingerichtet. Gegen Nachmittag trafen sich alle auf der Terrasse und man ließ den restlichen Tag bei einem gemeinsamen Grillen ausklingen. (Gian-Luca Forkel)

S/4HANA Neueinführung bei LAVEBA in St. Gallen

Am 29.05.2020 war es nach nur einem Jahr Bauzeit soweit: Der Umzug der retailsolutions von Saarbrücken, Science Park 2, nach St. Ingbert, in die Otto-Kaiser-Straße 4, stand vor der Tür.

image-4983

Pünktlich um 8 Uhr ging es los. Wir teilten uns in zwei Gruppen auf, ein Teil der Kollegen war in Saarbrücken vor Ort und half beim Einräumen der restlichen Kisten, der andere Teil traf sich in St. Ingbert und bereitete alles Weitere vor. Unser kompletter Umzug wurde von einem Umzugsunternehmen und einem Filmteam begleitet. Den entstandenen kleinen Imagefilm findet ihr unter folgendem >> Link!

Als die Spedition in Saarbrücken alles abgeschlossen hatte, ging es auch für die anderen Kollegen nach St. Ingbert. Dort wurden alle Büros bezogen und entsprechend eingerichtet. Gegen Nachmittag trafen sich alle auf der Terrasse und man ließ den restlichen Tag bei einem gemeinsamen Grillen ausklingen. (Gian-Luca Forkel)

rs erweitert sein KnowHow in den Modulen PM und CS

Am 29.05.2020 war es nach nur einem Jahr Bauzeit soweit: Der Umzug der retailsolutions von Saarbrücken, Science Park 2, nach St. Ingbert, in die Otto-Kaiser-Straße 4, stand vor der Tür.

image-4984

Pünktlich um 8 Uhr ging es los. Wir teilten uns in zwei Gruppen auf, ein Teil der Kollegen war in Saarbrücken vor Ort und half beim Einräumen der restlichen Kisten, der andere Teil traf sich in St. Ingbert und bereitete alles Weitere vor. Unser kompletter Umzug wurde von einem Umzugsunternehmen und einem Filmteam begleitet. Den entstandenen kleinen Imagefilm findet ihr unter folgendem >> Link!

Als die Spedition in Saarbrücken alles abgeschlossen hatte, ging es auch für die anderen Kollegen nach St. Ingbert. Dort wurden alle Büros bezogen und entsprechend eingerichtet. Gegen Nachmittag trafen sich alle auf der Terrasse und man ließ den restlichen Tag bei einem gemeinsamen Grillen ausklingen. (Gian-Luca Forkel)

Zwei neue Productized Services verfügbar

Am 29.05.2020 war es nach nur einem Jahr Bauzeit soweit: Der Umzug der retailsolutions von Saarbrücken, Science Park 2, nach St. Ingbert, in die Otto-Kaiser-Straße 4, stand vor der Tür.

image-4985

Pünktlich um 8 Uhr ging es los. Wir teilten uns in zwei Gruppen auf, ein Teil der Kollegen war in Saarbrücken vor Ort und half beim Einräumen der restlichen Kisten, der andere Teil traf sich in St. Ingbert und bereitete alles Weitere vor. Unser kompletter Umzug wurde von einem Umzugsunternehmen und einem Filmteam begleitet. Den entstandenen kleinen Imagefilm findet ihr unter folgendem >> Link!

Als die Spedition in Saarbrücken alles abgeschlossen hatte, ging es auch für die anderen Kollegen nach St. Ingbert. Dort wurden alle Büros bezogen und entsprechend eingerichtet. Gegen Nachmittag trafen sich alle auf der Terrasse und man ließ den restlichen Tag bei einem gemeinsamen Grillen ausklingen. (Gian-Luca Forkel)

Neuer Kunde für retailsolutions Austria

Am 29.05.2020 war es nach nur einem Jahr Bauzeit soweit: Der Umzug der retailsolutions von Saarbrücken, Science Park 2, nach St. Ingbert, in die Otto-Kaiser-Straße 4, stand vor der Tür.

image-4986

Pünktlich um 8 Uhr ging es los. Wir teilten uns in zwei Gruppen auf, ein Teil der Kollegen war in Saarbrücken vor Ort und half beim Einräumen der restlichen Kisten, der andere Teil traf sich in St. Ingbert und bereitete alles Weitere vor. Unser kompletter Umzug wurde von einem Umzugsunternehmen und einem Filmteam begleitet. Den entstandenen kleinen Imagefilm findet ihr unter folgendem >> Link!

Als die Spedition in Saarbrücken alles abgeschlossen hatte, ging es auch für die anderen Kollegen nach St. Ingbert. Dort wurden alle Büros bezogen und entsprechend eingerichtet. Gegen Nachmittag trafen sich alle auf der Terrasse und man ließ den restlichen Tag bei einem gemeinsamen Grillen ausklingen. (Gian-Luca Forkel)

Support für die Lebenshilfe in Merzig

Am 29.05.2020 war es nach nur einem Jahr Bauzeit soweit: Der Umzug der retailsolutions von Saarbrücken, Science Park 2, nach St. Ingbert, in die Otto-Kaiser-Straße 4, stand vor der Tür.

image-4987

Pünktlich um 8 Uhr ging es los. Wir teilten uns in zwei Gruppen auf, ein Teil der Kollegen war in Saarbrücken vor Ort und half beim Einräumen der restlichen Kisten, der andere Teil traf sich in St. Ingbert und bereitete alles Weitere vor. Unser kompletter Umzug wurde von einem Umzugsunternehmen und einem Filmteam begleitet. Den entstandenen kleinen Imagefilm findet ihr unter folgendem >> Link!

Als die Spedition in Saarbrücken alles abgeschlossen hatte, ging es auch für die anderen Kollegen nach St. Ingbert. Dort wurden alle Büros bezogen und entsprechend eingerichtet. Gegen Nachmittag trafen sich alle auf der Terrasse und man ließ den restlichen Tag bei einem gemeinsamen Grillen ausklingen. (Gian-Luca Forkel)

Neu: Cloud Test und Demo for Customer Data Cloud

Am 29.05.2020 war es nach nur einem Jahr Bauzeit soweit: Der Umzug der retailsolutions von Saarbrücken, Science Park 2, nach St. Ingbert, in die Otto-Kaiser-Straße 4, stand vor der Tür.

image-4988

Pünktlich um 8 Uhr ging es los. Wir teilten uns in zwei Gruppen auf, ein Teil der Kollegen war in Saarbrücken vor Ort und half beim Einräumen der restlichen Kisten, der andere Teil traf sich in St. Ingbert und bereitete alles Weitere vor. Unser kompletter Umzug wurde von einem Umzugsunternehmen und einem Filmteam begleitet. Den entstandenen kleinen Imagefilm findet ihr unter folgendem >> Link!

Als die Spedition in Saarbrücken alles abgeschlossen hatte, ging es auch für die anderen Kollegen nach St. Ingbert. Dort wurden alle Büros bezogen und entsprechend eingerichtet. Gegen Nachmittag trafen sich alle auf der Terrasse und man ließ den restlichen Tag bei einem gemeinsamen Grillen ausklingen. (Gian-Luca Forkel)

Go-Live bei 3 Nordics

Am 29.05.2020 war es nach nur einem Jahr Bauzeit soweit: Der Umzug der retailsolutions von Saarbrücken, Science Park 2, nach St. Ingbert, in die Otto-Kaiser-Straße 4, stand vor der Tür.

image-4989

Pünktlich um 8 Uhr ging es los. Wir teilten uns in zwei Gruppen auf, ein Teil der Kollegen war in Saarbrücken vor Ort und half beim Einräumen der restlichen Kisten, der andere Teil traf sich in St. Ingbert und bereitete alles Weitere vor. Unser kompletter Umzug wurde von einem Umzugsunternehmen und einem Filmteam begleitet. Den entstandenen kleinen Imagefilm findet ihr unter folgendem >> Link!

Als die Spedition in Saarbrücken alles abgeschlossen hatte, ging es auch für die anderen Kollegen nach St. Ingbert. Dort wurden alle Büros bezogen und entsprechend eingerichtet. Gegen Nachmittag trafen sich alle auf der Terrasse und man ließ den restlichen Tag bei einem gemeinsamen Grillen ausklingen. (Gian-Luca Forkel)

Project award by ASDA/George

Am 29.05.2020 war es nach nur einem Jahr Bauzeit soweit: Der Umzug der retailsolutions von Saarbrücken, Science Park 2, nach St. Ingbert, in die Otto-Kaiser-Straße 4, stand vor der Tür.

image-4990

Pünktlich um 8 Uhr ging es los. Wir teilten uns in zwei Gruppen auf, ein Teil der Kollegen war in Saarbrücken vor Ort und half beim Einräumen der restlichen Kisten, der andere Teil traf sich in St. Ingbert und bereitete alles Weitere vor. Unser kompletter Umzug wurde von einem Umzugsunternehmen und einem Filmteam begleitet. Den entstandenen kleinen Imagefilm findet ihr unter folgendem >> Link!

Als die Spedition in Saarbrücken alles abgeschlossen hatte, ging es auch für die anderen Kollegen nach St. Ingbert. Dort wurden alle Büros bezogen und entsprechend eingerichtet. Gegen Nachmittag trafen sich alle auf der Terrasse und man ließ den restlichen Tag bei einem gemeinsamen Grillen ausklingen. (Gian-Luca Forkel)

Project Win with Card Factory

Am 29.05.2020 war es nach nur einem Jahr Bauzeit soweit: Der Umzug der retailsolutions von Saarbrücken, Science Park 2, nach St. Ingbert, in die Otto-Kaiser-Straße 4, stand vor der Tür.

image-4991

Pünktlich um 8 Uhr ging es los. Wir teilten uns in zwei Gruppen auf, ein Teil der Kollegen war in Saarbrücken vor Ort und half beim Einräumen der restlichen Kisten, der andere Teil traf sich in St. Ingbert und bereitete alles Weitere vor. Unser kompletter Umzug wurde von einem Umzugsunternehmen und einem Filmteam begleitet. Den entstandenen kleinen Imagefilm findet ihr unter folgendem >> Link!

Als die Spedition in Saarbrücken alles abgeschlossen hatte, ging es auch für die anderen Kollegen nach St. Ingbert. Dort wurden alle Büros bezogen und entsprechend eingerichtet. Gegen Nachmittag trafen sich alle auf der Terrasse und man ließ den restlichen Tag bei einem gemeinsamen Grillen ausklingen. (Gian-Luca Forkel)

Anne Kessler: Artikel aus dem Business Insider über Tegut

https://www.businessinsider.de/wirtschaft/handel/tegut-eroeffnet-mit-teo-ersten-automatisierten-supermarkt-ohne-kassierer-a/

image-4992

Neue Chancen für den Detailhandel

Michael Anderer wurde in der Mai- Ausgabe der Computerworld mit einem Beitrag veröffentlicht. Er widmet sich dem Thema“ Neue Chancen für den Detailhandel“.

image-4993

Interview von SAP mit Franks COOP CH-Abteilungsleiter

Frank Theobald weist auf einen Beitrag aus dem Forbes Magazin über die Bedeutung von Forecast in der Corona-Krise hin. Interview von SAP mit Franks COOP CH-Abteilungsleiter:

image-4994

Interview von SAP mit Franks COOP CH-Abteilungsleiter (Kopie 1)

Frank Theobald weist auf einen Beitrag aus dem Forbes Magazin über die Bedeutung von Forecast in der Corona-Krise hin. Interview von SAP mit Franks COOP CH-Abteilungsleiter:

image-4995

Interview von SAP mit Franks COOP CH-Abteilungsleiter (Kopie 2)

Frank Theobald weist auf einen Beitrag aus dem Forbes Magazin über die Bedeutung von Forecast in der Corona-Krise hin. Interview von SAP mit Franks COOP CH-Abteilungsleiter:

image-4996

Interview von SAP mit Franks COOP CH-Abteilungsleiter (Kopie 3)

Frank Theobald weist auf einen Beitrag aus dem Forbes Magazin über die Bedeutung von Forecast in der Corona-Krise hin. Interview von SAP mit Franks COOP CH-Abteilungsleiter:

image-4997

Interview von SAP mit Franks COOP CH-Abteilungsleiter (Kopie 4)

Frank Theobald weist auf einen Beitrag aus dem Forbes Magazin über die Bedeutung von Forecast in der Corona-Krise hin. Interview von SAP mit Franks COOP CH-Abteilungsleiter:

image-4998

Interview von SAP mit Franks COOP CH-Abteilungsleiter (Kopie 5)

Frank Theobald weist auf einen Beitrag aus dem Forbes Magazin über die Bedeutung von Forecast in der Corona-Krise hin. Interview von SAP mit Franks COOP CH-Abteilungsleiter:

image-4999

Interview von SAP mit Franks COOP CH-Abteilungsleiter (Kopie 6)

Frank Theobald weist auf einen Beitrag aus dem Forbes Magazin über die Bedeutung von Forecast in der Corona-Krise hin. Interview von SAP mit Franks COOP CH-Abteilungsleiter:

image-6159

Ohne diese Systeme wird der aktuelle Werbeplanungsprozess jedoch nicht mehr unterstützt. Hinzu kommt, dass mit dem Abschalten auch die Länder Polen, Russland und Rumänien in dieser Disziplin ihre Prozesse und Systeme neu organisieren und umsetzen müssen.

Wir haben nun die Aufgabe, die Werbeprozesse mit Hilfe der SAP Software neu zu designen. Aktuell sind folgende SAP Komponenten für die Umsetzung angedacht:

  • SAP Marketing Cloud für die Grobplanungsprozesse
  • SAP PP&C für die Feinplanung und Layouterstellung
  • SAP PMR für die Anlage der Angebote und die Preisgestaltung sowie Umsystem-Anbindungen an  Agenturen
  • SAP Retail, F&R, GK Kassen, Waagen und elektronische Regaletiketten

Wir freuen uns auf ein herausforderndes Projekt, zumal neben den fachlichen Themen auch organisatorische und sprachliche Herausforderungen auf uns zukommen werden.

Ansprechpartner für dieses Projekt ist Philipp Rohe. 

Transgourmet

Transgourmet plant nach der (Fast-)Einführung von SAP Retail in Deutschland, Ende des Jahres ihre Altsysteme abzuschalten.

image-6301

Kiora!

Mit einem Willkommensgruß in der Sprache der Maori haben wir für euch die gute Nachricht, dass unser Kunde Foodstuffs South Island (https://www.foodstuffs-si.co.nz/) in Neuseeland mit SAP PMR sowie der Lösung Promotion Planning & Calendar von retailsolutions live gegangen ist. Das Projekt wurde gemeinsam von retailsolutions UK und unserem Partner in Down Under, Enterprise Wide (https://www.enterprisewide.com/), durchgeführt. Foodstuffs ist der größte Einzelhändler Neuseelands mit einem Marktanteil von rund 65% und betreibt eine Reihe von Supermärkten und C&C-Marken. Die Implementierung begann im April mit einem Pilotprojekt, das sich auf die Spirituosengeschäfte von Foodstuffs konzentrierte, und wurde am Montag, den 31. Mai auf die anderen Marken des Unternehmens ausgeweitet.

Das Projekt umfasste die Einführung von PMR auf SAP CAR 4.0 einschließlich unserer PP&C-Lösung sowie die Entwicklung eines maßgeschneiderten "Vendor Portals", welches den Lieferanten ermöglicht, Werbeangebote und Lieferantengelder einzureichen. Das Projekt wurde über einen Zeitraum von 11 Monaten termingerecht und in budget durchgeführt, was zu einem sehr zufriedenen Kunden führte, der zweifelsohne auch bei anderen Projekten mit uns zusammenarbeiten möchte.

Das Team war mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert, zum Beispiel, dass wir nicht zum Kunden reisen durften, da die neuseeländische Regierung die Grenzen geschlossen hatte. Daher musste das Team remote arbeiten und mit einer Zeitverschiebung von 11 bis 13 Stunden zurechtkommen, was entweder sehr frühe Meetings und/oder Arbeit bis tief in die Nacht zur Folge hatte.

Außerdem hatte einer unserer Teamkollegen während der Implementierung einen Mountainbike-Unfall und brach sich das Schlüsselbein, was zu einer Menge Problemen und interessantem einhändigem Tippen & Konfigurieren führte. Das retailsolutions-Team, das diese Implementierung letztendlich zum Erfolg führte, waren Ed Bullen und Martin Vörös. Beide waren von Anfang an involviert und arbeiteten unermüdlich mit Foodstuffs und unserem Partner an der Lieferung einer Implementierung auf sehr hohem Niveau.

Ich möchte mich bei den beiden für ihren Einsatz und ihr Engagement bedanken, nicht nur bei diesem Projekt, sondern bei allen Projekten, an denen sie in den letzten Jahren beteiligt waren - ich bin sicher, dass dieses Projekt ohne sie nicht der Erfolg geworden wäre, der es ist.

Michael Niestroy

Foodstuffs South Island

Going live von Foodstuffs South Island in Neuseeland

image-6269

Aufgrund der Öffnung der Gastro- und Hotelbetriebe konnte der Termin wie geplant am 28/29.5. in Bad Ischl durchgeführt werden.

Der Schwerpunkt in der Business Session lag im Bereich von SAP S/4HANA Know-how Transfer.

Es gab einen Überblick über die aktuellen Quellen zu S/4 Informationen, technische Details (z.B. im Bereich Fiori Apps) und auch praktische Berater-Tipps und -Tricks im Bereich von Hinweissuche und Fehlerbehebung.

Am Nachmittag ging es dann mit der Seilbahn auf den Hausberg, die Katrin.

Nach einer Wanderungen über sämtliche Almen gab es eine Stärkung in der Hütte, bevor es dann wieder zurück ins Hotel zum gemeinsamen Abendessen und Ausklang ging.

Aufgrund der großen Anstrengung der gemeinsamen Wanderung war am Abend bald Schluss und die corona-bedingte Sperrstunde konnte eingehalten werden.

Viele Grüße Christian Hager

Auswärtsspiel für rs Austria

Das Team der retailsolutions Austria trifft sich 1x im Jahr zu einem Team-Meeting außerhalb des Büros mit einem Themenschwerpunkt.

image-6305

Im Anschluss an die anfängliche PMR-Implementierung Ende 2019 hat Pets At Home retailsolutions mit der fortlaufenden Unterstützung dieser neuen Funktionalität in ihrem Unternehmen betraut und war wirklich beeindruckt von dem fortlaufenden PMR-Support-Service, den wir bieten. Infolgedessen wurde retailsolutions gebeten, ein ähnliches Implementierungsprojekt bei der Migration von ihrer älteren POSDM-Anwendung zu POSDTA durchzuführen.

Das POSDTA-Projekt war ein großer Erfolg und wurde vor einigen Wochen, Anfang Mai, in Betrieb genommen. Ich freue mich, euch mitteilenz zu können, dass Pets At Home sich erneut für retailsolutions entschieden hat, um diese neue Geschäftsfunktion zu verwalten und mit einem langfristigen Supportvertrag zu unterstützen.

Dies ist ein weiterer Beweis dafür, dass uns der Kunde wieder Vertrauen schenkt: In unsere Expertise bei der Umwandlung von Projektarbeit in laufenden, nachhaltigen Support.  Dies wiederum sorgt dafür, dass wir in den Köpfen der Kunden präsent und somit für nachfolgende Projektarbeit ideal aufgestellt sind.

Eine Win-Win-Situation für beide Unternehmensteile - gut gemacht, Team!

Carl Scammell (SAP Competency Center Lead – Support Services)

Pets At Home

Pets At Home vertraut weiterhin auf retailsolutions bei der Durchführung von Projekten und der Unterstützung des Managements bei der Umgestaltung der Geschäftsprozesse durch die Nutzung neuer und nützlicher SAP-Funktionen.

image-6338

Derzeit nähern wir uns dem Ende von Hypercare und werden Ende Juni in den vollen Support übergehen.

Dies ist eine spannende Herausforderung, denn aufgrund einiger einzigartiger Geschäftsprozesse bei Bergendahls wurde ein Großteil der implementierten PMR-Konfiguration an die Organisation des Unternehmens angepasst.  Dies wiederum führte zu einer weitaus komplexeren Umgebung im Vergleich zu unseren normalen Implementierungen.

Wir erhalten viel positives Feedback von Bergendahls, was wiederum eine enorme Anerkennung für das Support-Team ist, das diesen Kunden und seine Aufgabenstellungen betreut.

Carl Scammell (SAP Competency Center Lead – Support Services)

Bergendahls

Bergendahls - Ein weiteres großartiges Unternehmen, mit dem wir zusammenarbeiten. Und wie bei Pets At Home ist es uns gelungen, nach einer sehr erfolgreichen PMR-Projektimplementierung im ersten Quartal diesen Jahres einen laufenden SAP-Supportvertrag zu sichern.

image-5211

https://www.businessinsider.de/wirtschaft/handel/tegut-eroeffnet-mit-teo-ersten-automatisierten-supermarkt-ohne-kassierer-a/

Artikel aus dem Business Insider über Tegut

Anne Kessler weist uns auf folgenden Artikel hin:

Hier hört ihr den Bericht:

>> SR3 Interview

retailsolutions im Interview auf SR3

Am 12. November 2020 war der regionale Rundfunksender SR3 in unserer Geschäftsstelle in St. Ingbert zu Gast und interviewte einige Kollegen

image-6312

Eine interessante Neuigkeit wird dem Markt erneut beweisen, dass wir als retailsolutions nicht nur in der Lage sind, unsere traditionelleren POSDTA- und PMR-Produkte zu unterstützen, sondern, was noch wichtiger ist: Wir haben die Expertise und die Struktur, um ganze SAP-Unternehmensumgebungen sowohl auf funktionaler als auch auf Basis-Ebene zu unterstützen.

Da unsere Support-Verträge stetig zunehmen, ist es auch notwendig, weiter in das Support-Team zu investieren.  Daher suchen wir aktiv nach einem zusätzlichen Berater für den funktionalen Anwendungssupport, um sicherzustellen, dass wir allen unseren Kunden weiterhin hohe Standards bieten können.

Wieder einmal ein wirklich positiver Start in das Jahr, und für den Rest des Jahres 2021 ist weiteres Wachstum geplant.

Carl Scammell (SAP Competency Center Lead – Support Services)

Card Factory

Zukunftsvision: Eine vollständige End-to-End-Implementierung von RapidRetail mit Card Factory hier in Großbritannien ist für den Go-Live im September/Oktober 2021 geplant. Zu diesem Zeitpunkt wird das SAP Support CC eine große neue Support-Verantwortung übernehmen

image-5258

SAP Podcast "IT Handel in Zeiten von COVID19"

Philipp Schneider macht uns auf einen Podcast der SAP aufmerksam. In der aktuellen Folge 13 geht es um die IT im Handel, auch in der Coronazeit:

image-5266

Unsere Partnerschaft mit Celonis

Wir sind bei folgenden Branchenportalen aufgenommen worden:

Weitere Details: siehe auch auf unserer Homepage 

image-6334

Es handelt sich hier allerdings um eine beträchtliche Anzahl von SAP-Systemen:

Also mussten total 22 SAP-Systeme umgezogen werden.

Im Projekt waren viele Teammitglieder involviert. Dadurch war die Koordination zwischen den verschiedenen Teams eine Herausforderung.

Eine andere grosse Herausforderung war der Terminplan, hauptsächlich weil nicht alle Systeme termingerecht zur Verfügung standen, respektive nicht immer mit den nötigen Addon’s aufgebaut wurden. So war das ganze Projekt eher ein "Hinterherrennen" als eine wirklich proaktive Planung.

Als erster Teil des carve outs wurden die Reporting-Systeme BW, Portal und BO produktiv gesetzt. Das war sehr schwierig für uns, speziell da die itesys kein Knowhow mitgebracht hat, wie ein Portal und ein BO-System eingerichtet werden müssen. So haben wir einige Monate gekämpft (Mitte Oktober bis Mitte Januar), das Reporting zum Fliegen zu bringen. Dies ist uns nur gelungen, weil Siggi Köberle und Christopher Simon unermüdlich versucht haben, mit den Systemen zu arbeiten und die neuen Erkenntnisse dem Systembetreiber zu dokumentieren. Etwa einen Monat vor dem geplanten Go live-Termin hat Siggi herausgefunden, dass wir in England einen Kollegen haben, der sich mit den Basis-Angelegenheiten von BO-Systemen super auskennt. So durften wir auf Priten Sikotra zugreifen, welcher innerhalb von kürzester Zeit zusammen mit der itesys das BO-System richtig konfiguriert hat.

So konnten wir schlussendlich am gleichen Abend, an welchem die Systeme seitens Atos abgeschaltet wurden, die letzten Schnittstellen testen.  Priten hat uns in den letzten Tagen vor dem carve out auch das produktive BO und Portal eingerichtet, so dass nur noch das BW-System verschoben werden musste.

Trotz der vielen Hindernisse konnten wir letztlich die Reporting-Systeme in den Betrieb übergeben. Der grosse Dank geht an Siggi und Chrissi, aber auch an Niclas Hedberg von der BMT in Bottighofen, welcher sich um die PI und PO kümmert.

Über die Ostertage stand der carve out des Retail- und Pipe-Systems auf der Tagesordnung. Der Weg dahin war für uns alle recht sportlich, denn zwischen dem Umzug der Reportingsysteme und den beiden nachfolgenden verblieben gerade einmal rund 4 Wochen. Neben den SAP-spezifischen Tätigkeiten mussten wir noch kurzfristig $Universe, das Job-Scheduling System von Broadcom, aufbauen und einrichten, damit die sehr komplexen Jobfolgen überhaupt abgebildet beziehungsweise von der Migros übernommen werden konnten. Mit SAP-Standardmitteln war da nichts zu machen. Weiter mussten noch rund 150 Schnittstellen auf Konnektivität hin geprüft werden. Hier war die Herausforderung, die ganzen netzwerktechnischen Voraussetzungen zu definieren und umzusetzen und entsprechend Firewalls zu öffnen. Daneben gab es viele Planungsarbeiten mit Cutover und Jobs, welche aufgrund der langen Downtime vor und nach der Systemkopie laufen mussten. Letztendlich konnten die Systeme pünktlich am Ostermontag Abend dem Betrieb übergeben werden. Hier geht das grosse Dankeschön an Max Mörsch, Max Decker, Raouf Ben Slama, Christopher Simon, Hong Xin und Kurt Weiskopf.

Mit der Übergabe der Systeme an den Betrieb startete auch der 24/7 Support. Wegen des Einsatzes von $Universe, welches wir damals nicht wirklich kannten, hat hauptsächlich Max Mörsch die Nächte am PC verbracht, bis die kritischen Verarbeitungen soweit durch waren. In dieser Woche konnte auch unser Jobabbruch-Monitoring in den Betrieb übernommen werden. Wegen kleiner Fehler ging der Alarm beim Support auch mal nachts los, ohne dass es nötig gewesen wäre. Mit viel Teamgeist konnten wir auch diese Hürde überwinden.

Weitere 4 Wochen später standen noch das FICO/HR System und das Fiori-Selfservice-System für den Umzug an. Die grosse Challenge für Lucas Albin und mich war, dass wir keine Dokumentationen zu den beiden Systemen hatten. Also haben wir 2 Blackboxes mit etlichen Schnittstellen am 4. Mai 2021 dem Betrieb übergeben. So kamen erst nach dem Go live weitere noch unbekannte Schnittstellen aufs Tapet und andere Unwegbarkeiten, welche wir nach und nach aus dem Weg schaffen mussten.

Hier ein Bericht aus dem Team vom 24/7 Support Kategorie „Meine erste Woche im Support“:

Nach dem Osterwochenende und dem damit einhergehenden Carve-Out der ersten Globus-Systeme startete der Support als Erweiterung unseres Produktportfolios.
So wird eine langjährige Kundenbeziehung angestrebt, welche neben Projektimplementierung auch System- und Applikationssupport umfasst, sowie weitere Optimierung und Weiterentwicklung der Kundensysteme. Dieser unterteilt sich je nach System auch in seinem Umfang – die meisten Systeme erhalten während der Bürozeiten Support, das Retail-System erhält einen 24/7 Support. Wird hier ein kritisches Ticket erstellt, sei es vom Kunden oder automatisiert durch unser Monitoring, so wird der Picketverantwortliche umgehend telefonisch kontaktiert, um eine schnellstmögliche Lösung des Problems zu ermöglichen.
Dieser Support hat nun einen kompletten Zyklus durchlaufen und jeder der Picketverantwortlichen hat seinen ersten Dienst geleistet, einige auch schon ihren zweiten.

Naturgemäß war die erste Woche – oder eher die ersten Wochen – innerhalb Hypercarephase noch ein wenig untypisch für den späteren Support, da hier der carve out noch im Gange war und so an einigen Stellen noch Handlungsbedarf offenbart wurde, sowie Systeme die im Verlauf des carve outs hinzukamen, und nun ebenfalls von uns betreut werden.

Daher begann der Support Montags erstmal damit, unser Tool, beziehungsweise die Toolkette, zu aktivieren, um so im Ernstfall bei abbrechenden Jobs benachrichtigt zu werden, und den offiziellen Beginn der Woche Dienstags entspannt starten zu können.
Und am ersten Abend gab es auch bereits den ersten (Not) Fall – als einer der Jobs in der Nachtverarbeitung abgebrochen ist. An dieser Stelle nochmal ein großes Danke an Max Mörsch, der gerade in den ersten Wochen mit Rat und Tat auch in der Nacht bereit stand, um bei Bedarf zu unterstützen.
Der zweite Dienst gestaltete sich bereits anders. Hier waren weniger (kritische) Jobabbrüche dominierend, und es wurden mehr Service- und Change-Requests verzeichnet, bei deren Verteilung Susanne Maurer die führende Rolle inne hat, die auch bei jeglichen Fragen rund um den c arve out behilflich ist. Auch hier nochmal ein großes Danke für die immerwährende Erreichbarkeit ( etwa über Ostern ) und das offene Ohr für jegliche Junioren-Probleme.
Ein großes Danke an Anne Kessler für die Leitung der Junioren-Rasselbande und des im Aufbau des Supports viel eingebundenen internen Support.
Nachdem sich der Support nun so langsam einspielt, lässt sich sagen, dass der Start erfolgreich war und der Kunde sich zufrieden zeigt, daher auch ein großer Dank an die beteiligten Kollegen Simon Leist, Christina Liesenfeld, Bono Marjanovic, Christopher Simon, Carsten Sommer, Philipp Weidemeier, Max Zagarinskas und Max Ziegler.

Noch offen ist der Umzug der einzelnen Schnittstellen von den Migros-Systemen zu den Globus-Systemen. Diese werden nach und nach umgestellt.

Trotz verschiedenen Schwierigkeiten haben wir nun stabil laufende Systeme und einen zufriedenen Kunden.

Susanne Maurer

Globus carve out und anschließender Support

In diesem Projekt geht es im Grunde ‘nur’ darum, die Globus-Systeme aus der Migros-Landschaft herauszulösen und bei itesys wieder aufzubauen...

image-5268

Computerworld-Beitrag: Philipp Rohe über Optimismus in Corona-Zeiten


Die Corona-Krise verunsichert Gesellschaft wie Wirtschaft. Philipp Rohes optimistisches Statement hierzu: 

image-5270

Positive Erwähnung bei der Credit Suisse!

Bericht über die Bewertung seitens Credit Suisse zu SAP. Wir  werden hier positiv erwähnt und scheinen auch beim Kunden  gut anzukommen

image-6316

Mit dieser Implementierung ist alles sehr gut gelaufen und der Kunde ist äußerst zufrieden.

Unsere 2021-Projekte haben sich größtenteils um verschiedene Anwendungsfälle von UDF gedreht:

  • UDF wurde als POC implementiert und eine detaillierte Analyse wurde durchgeführt
  • Der Vergleich mit F&R hat einen echten Vorteil gezeigt, mit einer verbesserten Genauigkeit von ~20%
  • Die Werbung war nicht ganz so stark und weniger präzise im Vergleich zu einem benutzerdefinierten, älteren Prognosetool. Die Ursachen hierfür sind unserer Meinung nach identifiziert und es werden Korrekturmaßnahmen durchgeführt
  • Die Migration der historischen Daten ist nun abgeschlossen und wird über POSDTA aktualisiert
  • Die Integration zwischen F&R und UDF für die Filialprognose ist derzeit im Gange, und dies wird der erste produktive Anwendungsfall für UDF sein, der die Nicht-Werbeprognose für die Nachschubplanung übernimmt
  • Nach der F&R/UDF-Implementierung wird UDF innerhalb von PMR zur Erstellung von Förderprognosen und Simulationen eingesetzt werden

Unsere Pipeline mit Blick auf das Jahr 2022 sieht stark aus:

  • Wir haben mit dem Supply-Chain-Team zusammengearbeitet, um einen Business Case für die Implementierung von F&R DC Replenishment mit Multi-Echelon zu erreichen
  • B2B- und B2C-Kundenauftragsprognose mit UDF

Bei Fragen zu diesem Projekt wendet euch bitte an David King. 

Axfood Schweden

Im Laufe des Jahres 2020 haben wir CAR POSDTA und PMR erfolgreich implementiert, zusammen mit einer modifizierten Version von PP&C.

image-5298

Neue SAP Webinarserie

Michael Klotten weist auf eine Webinarserie der SAP hin 

image-5300

Laveba über retailsolutions als Kooperationspartner

Thomas Zauner macht auf einen Artikel in der Handelszeitung aufmerksam, in der wir als Garant für einen erfolgreichen Projektabschluss genannt sind

image-5312

Schwarz-Gruppe steigt in's Hyperscaling Business ein

Quelle Handelsblatt, Nr. 237, November 2020, eingereicht von Michael Anderer

image-5259

In den letzten Monaten der Realisierung haben wir noch die offenen Punkte abgearbeitet und sind mit den Keyusern die Prozesse regelmäßig am System durchgegangen. Die Prozesse sind soweit definiert und umgesetzt, so dass die letzten Keyuser Workshops im Oktober stattfanden. Seither sollen die Keyuser für sich üben und die Prozesse selbständig durchgehen, so dass sie für den UAT gerüstet sind.

Seit Juni wurden auch mehrere Stammdaten migriert, soweit diese vom Business überarbeitet und uns zur Verfügung gestellt wurden. Dies dient dazu, die Schritte im Migrationscockpit zu testen und mehr Testdaten für die Prozesse zu haben. Um die gleichen Daten in die Migrationsmandanten und Testmandanten zu migrieren, mussten wir noch das Cockpit gemäß SAP-Note 2489225 mandantenspezifisch erweitern.

Bereits Mitte Oktober haben wir parallel zum Abschluss der noch offenen Punkte bereits mit dem Integrationstest begonnen. Im ersten Zyklus testen wir die Prozesse ohne Schnittstellen, aber über alle relevanten Module. Ab Mitte Dezember wurden die ersten Schnittstellen mit eingezogen. Der Integrationstest soll bis Mitte Februar abgeschlossen sein.

Am 28.10.2020 hat auch der UAT im Bereich FI begonnen, der bisher sehr gut und ohne nennenswerte Nacharbeiten läuft. Im FI wurde dieser vorgezogen, da wegen des Jahresabschlusses die Teilnahme am allgemeinen UAT im Q1/21 nicht möglich ist.

Leider sind noch relativ viele Schnittstellen nicht umgesetzt, da meist die Zusammenarbeit mit den externen Schnittstellenpartnern nicht effizient genug ist. Aber auch die interne IT hat mit Ressourcenproblemen zu kämpfen, was die Umsetzung zum Teil verzögert.

Zwei größere Entscheidungen beziehungsweise offene Punkte gibt es noch, die noch nicht abschließend entschieden wurden. Zum einen ist noch unklar, ob die Tochter Sigrist Fasstan ihre Anteile vollständig verkauft und als LAVEBA auftritt, oder einen eigenen Buchungskreis benötigt. Und die zweite Entscheidung ist, ob wir nun RE-FX einführen oder ein Upgrade ihrer Immobilien-Lösung durchführen und Schnittstellen bauen…

Aufgrund der beiden größeren und umfangreichen ausstehenden Entscheidungen sowie der vielen noch offenen Schnittstellen ist es langsam an der Zeit darüber nachzudenken, ob das alles bis 01.07.2021 umgesetzt und auch getestet ist.

Fragen hierzu beantworten euch gerne Michael Anderer und Thomas Zauner.

Update zum LAVEBA Projekt "S/4HANA Neueinführung"

Bei LAVEBA hat sich seit dem letzten Update im Juni wieder einiges getan!

image-6318

Die George-Implementierung ist das größte Projekt in Großbritannien im Jahr 2021/22, an dem über 30 Berater arbeiten. Das Erstaunliche daran ist, dass nur wenige aus unserem Team George persönlich getroffen haben, da die überwiegende Mehrheit der Workshops per Fernzugriff über Zoom durchgeführt wird. Das ist eine unglaubliche Leistung, denn wir alle wissen, wie herausfordernd Workshops vor Ort sein können, ganz zu schweigen von der Arbeit aus der Ferne.

Wir treten jetzt in die Aufbau-/Testphase ein, um im Februar 2022 live zu gehen. Dies ist der fantastischen Einstellung des rs UK-Teams (und unserer Kollegen aus Deutschland und der Schweiz) zu verdanken, die sehr hart gearbeitet haben, um das Projekt zum Erfolg zu führen.

Bitte schließt euch meinem Dank an das George-Team für seinen großartigen Einsatz an.

Alan Robinson

George/ASDA Update

Wie wir alle wissen, wurde retailsolutions ausgewählt, das George PowerUP-Programm im September 2020 zu implementieren.

image-5261

Hierbei war es das Ziel, viele Prozesse der Instandhaltung und im Service-Bereich einzuführen.

Unser Know How, speziell beim Thema Instandhaltung von Tankstellen und Heizöltanks, hatte sich bereits vor einiger Zeit bei der Migros-IT herumgesprochen. Bei der Migros-Tochter Migrol durften wir nun nach zwei Calls im Oktober gleich zwei Demos im Bereich Instandhaltung und Service durchführen, die direkt zu einem Auftrag führten. Seit November führen wir nun die folgenden Prozesse ein:

  • Projekt-Aufträge wie Tankstellenbau, Sanierungen oder Energie-Beratungen
  • Durchführung von Service-Aufträge mit eigenen oder fremden Equipen
  • Daueraufträge über Wartungsverträge und Service-Abos
  • Garantieleistungen und Abrechnungen mit den Herstellern inklusive Retouren
  • Umsetzung und Abrechnungen von Intercompany Aufträgen für eigene Tankstellen
  • Reparaturprozess
  • Erfassen von Servicemeldungen zu Störungen
  • Einführung eines auf SAP MRS basierenden Dispo-Tools für Service-Aufträge

Die Blueprints werden bis Mitte Februar 2021 fertig sein und anschließend bis Ende Mai umgesetzt. Im Juni beginnt die Testphase und im August dann die Migrationsphase. Live gehen wir hier mit dem Gesamtsystem, das durch ein anderes Beratungshaus eingeführt wird, am 01. September 2021.

Dies wären die ersten Themen, die wir vom derzeitigen Implementierungspartner übernehmen. Weitere Themen und Module sind bereits im Gespräch.

Weiteres zur Migrol-Roadmap können Jörg Frisch oder Thomas Zauner berichten.

PM/CS Einführung bei Migrol   

Im Juni-Newsletter wurde bereits erwähnt, dass wir bei LAVEBA unser Know How in den beiden Modulen ausbauen

image-5264

Naja, so übertreiben möchte ich nun auch nicht , aber welche hochkomplexen, jedoch wirklich nutzvollen Features das anfänglich benannte Ziel „Ablösung des bestehenden Promotionsprozesses durch PMR inklusive der Anbindung OPP an OmniPOS (und vorher noch GK12) und Nutzen von UDF für die Aktionsmengenplanung im Angebot“ zu Tage gebracht hat, ist aller Reden ( oder auch einen Newsletter-Eintrag) wert.

Die aus meiner Sicht nennenswertesten Errungenschaften, die hier das Team um Alexander Kunkel, Philipp „die Maschine“ Schneider, Andreas Mohr, David Ziemann, Roland Laimer und meiner Wenigkeit gemeinsam mit den Coop-Kollegen erschaffen haben, möchte ich hier kurz anreissen. Nicht zu vergessen die Pioniere Süleyman Önder, Christian, Schweig, Martin Vörös und Sebastian Schultheiß, die den Grundstein für das Gesamtwerk gelegt haben.

„Regelwerk &Co.“: Bei Coop wird innerhalb der Angebotspflege der sogenannte What-/If-Forecast genutzt, um zum einen zu erfahren, ob das Bewerben des Produkts einen guten Absatz hervorruft, und zum anderen, um gegebenenfalls nötige zusätzliche Bestellmengen für den Aktionszeitraum zu ermitteln. Dabei nutzt der What-/If-Forecast historische Daten und deren Deutung, um Abverkaufsmengen auf der Ebene Produkt/Lokation zu prognostizieren. Eine Darstellung des Ergebnisses des Forecasts erfolgt in der Angebots-App nur kumuliert und ist für den Anwender schwer zu deuten. Diese Funktion als solche ist SAP Standard. Die Herausforderung war und ist nun hierbei, die Daten so aufzubereiten und anschließend darzustellen, dass der Anwender in der Angebotspflege selbst Rückschlüsse auf die Qualität der Prognose, und auch, ob das Produkt tatsächlich prädestiniert für diese Werbung ist, ziehen zu können. So wurde ein Algorithmus geschaffen, der hier liebevoll „Regelwerk“ genannt wird, welcher die prognostizierten Daten auf Basis definierter Validierungen und Entscheidungen bewertet und mit Attributen deklariert, um dem Anwender eine Bewertung dieser tatsächlich erst zu ermöglichen. So ist z.B. für den Anwender klar zu erkennen, für wie viele Betriebe zusätzliche Bestellmengen nötig sind oder auch ob aufgrund zu geringer historischer Daten die prognostizierten Mengen nochmals zu verifizieren sind. Sollten zum Beispiel zu einem Produkt noch keine Angebote in der Vergangenheit existieren, interpretiert das Regelwerk dieses als Neuheit und gibt den Anwendern die Möglichkeit, die errechneten Mengen manuell anzupassen.

Dies ist nur ein Highlight, welches bisher im Projekt erschaffen wurde. Auf ein weiteres Feature wird im nächsten Newsletter eingegangen. Um die Zeit bis zur nächsten Ausgabe zu überbrücken, hier ein Rätsel für Euch! „Wie nennt man ein weißes Mammut?“

Weitere Infos über das Gesamtprojekt bei Coop CH erteilt Euch gerne Alexander Kunkel.

Coop CH: Einführung PMR

Projektbericht von Christian Schüttau: „Aus einem zarten Pflänzchen entsteht eine wunderschöne Rose“.

image-5269

Celonis ist der Marktführer im Bereich Process-Mining Lösung. Die Firma hat ihren Hauptsitz in München und kann bereits sehr viele große Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen ihre Kunden nennen, z.B. Siemens, Lufthansa, Vodafone, Uber, Dell oder Zalando.

Was ist Process Mining?

Im Vergleich zu klassischen Data-Mining-Methoden setzt Process Mining nicht auf der Daten-, sondern der Prozessebene an. Indem jeder einzelne Prozessschritt sichtbar gemacht wird, können Abweichungen und Engpässe, die einen Ablauf ineffizient machen, identifiziert und Probleme so proaktiv und automatisiert behoben werden. Celonis setzt dabei auf neue Industriestandards im Hinblick auf Prozesstransparenz, Analyseaufwand und proaktive Prozessverbesserungen. Mit Hilfe von Machine Learning und künstlicher Intelligenz lernt das System selbständig hinzu und macht Verbesserungsvorschläge, wo immer Optimierungspotenziale erkannt werden.

Die Process Mining Lösung kann Daten und Prozesse von unterschiedlichen Systemen (nicht nur SAP) anbinden und analysieren.

Ein konkretes Anwendungsgebiet für uns ist der Einsatz von Celonis im Rahmen einer S/4HANA Transformation Roadmap. Viele Kunden kennen ihre implementierten Prozesse im SAP ECC nicht im Detail – Prozessdokumentation sind auch oft Mangelware. Hier hilft Celonis. Auf Basis der Prozessdaten können alle verwendeten Prozesse analysiert und dokumentiert werden. Daraus lassen sich in den Analyse-Dashboards auch die Abweichungen von den Best Practices nachweisen, die z.B. zu einer Verlängerung der Prozesslaufzeit führt. Auf Basis dieser Ergebnisse können wir dann das neue S/4HANA System optimal konfigurieren. Celonis kann auch im neuen S/4HANA wertvolle Unterstützung liefern. Durch das permanente Monitoring, Optimieren und Automatisieren von Prozessen kann die Prozessqualität konstant hochgehalten werden.

Für die Durchführung von Kundenprojekten stehen uns die KollegInnen, die die Zertifizierung erfolgreich absolviert haben, zur Verfügung.

Sales: Claudia Ganter, Lars Klimbingat, Christian Hager

Data Engineer: Christopher Simon, Thorsten Hahn, Bono Marjanovic

Business Analyst: Fabian Gruner, Daniel Schamne, Ruth Katemann

Bei konkreten Kundenanfragen oder Interesse an der Lösung steht euch Christian Hager zur Verfügung.

retailsolutions zertifizierter Partner von Celonis

Wir sind seit einigen Woche offizieller und zertifizierter Partner der Process-Mining-Lösung Celonis.

image-5310

Fix the Basics F&R

„Fix the Basics F&R” nennt sich das jüngste Projekt, in welchem die retailsolutions den Kunden ALDI Nord für sich gewinnen konnte. Der Fokus liegt dabei auf der Optimierung der Supply Chain Planung und der Disposition mithilfe von SAP F&R. Dabei soll das SAP F&R-System u. a. folgende Logistik- als auch Dispositionsprozesse von ALDI verbessern:

  • Reduzierung überschüssiger Bestände
  • Reduzierung von Bestandslücken
  • Optimierung des automatisierten Nachschubs
  • Transparenz innerhalb Logistik- und Dispositionsprozessen

Aldi startete bereits vor 5 Jahren mit der Implementierung des F&R-Systems in die bestehende SAP-Landschaft. So gelang es ALDI bis dato die Länder DE, NL und DK zu
100 % in die F&R-Landschaft zu integrieren. Weitere EU-Staaten zogen teilweise nach mit dem absoluten Ziel, das F&R-System bis Ende des Jahres 2021 in allen Verkaufsstellen in Europa zu integrieren. Mit nicht weniger als 4.500 Verkaufsstellen in ganz Europa setzt dieses Projekt klare Projektstrukturen, Maßnahmen und Zusammenarbeitsmodelle voraus.

Es gilt, die vorhanden Prozessstrukturen sowie vorherrschende Systemparameter zu analysieren und diese an die sich dynamisch entwickelnden Märkte anzupassen. Dabei nimmt retailsolutions eine sekundäre Unterstützungsfunktion für den projektleitenden Business Partner McKinsey ein. Dieser übernimmt die Leitung der fachlichen Steuerung, der Koordination sowie der Qualitätssicherung für bestehende als auch zukünftig optimierte und modifizierte Prozesse. Unter dieser Annahme übernimmt retailsolutions die Leitung der technischen Umsetzung (SAP Retail, F&R), um gemeinsam Seite an Seite einen nachhaltigen Rollout-Prozess zu gewährleisten. So ist das primäre Ziel, mithilfe neuer Parametereinstellungen die Übernahmequote der Bestellvorschläge zu maximieren, um manuelle Dispositionsfehler zu vermeiden und den Bedarfsermittlungsprozess auf ein Höchstmaß zu automatisieren. Diese Auswirkungen spiegeln sich nicht nur positiv im Unternehmensergebnis wider, ebenso werden Kapazitätsauslastungen deutlich effizienter gestaltet.

Mit dem offiziellen Projektstart Anfang November 2020 startete auch eine detaillierte Ursachenforschung und eine entsprechende Ausarbeitung von Maßnahmepaketen. Als Fundament für diesen Projektumfang dient eine deutsche Region mit ihren Verkaufsstellen. Diese fungieren als Testumgebung für die Analyse und die Umsetzung von Maßnahmen, welche im Jahr 2021 auf ein Massenrollout adaptiert werden sollen.

Ergänzend zum genannten Arbeitsumfang unterstützt retailsolutions auch bei weiteren Arbeitspaketen. Beispielsweise der Definition eines standardisierten und automatisierten JIRA Ticketprozesses, um interne Anfragen möglichst effizient bearbeiten zu können, oder auch bei der Vorbereitung zur Implementierung eines Fresh Add-On´s von SAP, um noch schärfere Bedarfsprognosen bei schnell verderblichen Produkten zu erzielen.

Für mich als Quereinsteiger in das „Retail- und SAP-Universum“ ist die Einbindung in ein solches Projekt ein persönlicher Erfolg. Einerseits habe ich die Möglichkeit, bereits zu Beginn eines der größten Einzelhandelsunternehmen kennenzulernen und gleichermaßen kann ich direkt aus erster Reihe von unseren Experten bei retailsolutions lernen. Mich erwarten spannende Projekttage und ich freue mich, zukünftig meinen Kollegen zur Seite zu stehen.  Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung! Euer Matthias Kornbrust.

„Fix the Basics F&R“ - Projektbericht ALDI Nord

Projektbericht von Matthias Kornbrust zu ALDI Nord

image-5362

Kurz vor Weihnachten dachten wir schon, dass wir mit den zwei großen Ausschreibungen zu den geplanten S/4-Transformationsprojekten bei Migros und ALDI Nord durch wären und in den wohlverdienten Weihnachtsurlaub gehen dürfen. Da hat ALDI Nord (AN) nochmals nachgelegt und retailsolutions zu der Teilnahme an einer weiteren Ausschreibung eingeladen …

Als Vorläufer zum Transformationsprojekt wurde ein Process Governance-Projekt aufgesetzt, in dessen Rahmen  AN unter einer klaren, strukturieren Process Governance die Soll-Prozesse für die S/4-Transformation definieren wird – mit einer klaren Fokussierung auf den SAP-Standard.

Grund für die Einladung retailsolutions zu dieser Ausschreibung war unsere ausgewiesene Retail-Expertise, verbunden mit der klaren Bitte von AN, diese Expertise in das Vorgehensmodell ins Angebot mit einfließen zu lassen.

Zusammen mit Kollegen der Firma bpExperts haben wir für AN ein Gesamtpaket geschnürt, welches sowohl die Qualitätssicherung und ggf. Anpassung des angedachten Governance Modells (Rollen, Methoden, QS/Freigabe-Prozesse, etc.) als auch dessen Pilotierung und Operationalisierung („Process Factory“) beinhaltet. Herzstück und Mehrwert für AN in diesem Vorgehen ist wieder das Handels-KnowHow von retailsolutions in Form von eingesetzten Retail-Experten sowie dem dokumentierten Wissen in unserem RapidRetail. 

Die Umsetzung der Governance bzw. der Prozessdokumentation wird in Signavio erfolgen und über das Konstrukt der angebotenen „Process Factory“ (mit einem Team von Prozess-Modellierern/Designern) würde sich insbesondere auch für jüngere Kolleginnen und Kollegen die Chance bieten, in dem wohl größten anstehenden deutschen SAP Retail-Projekt erste spannende Erfahrungen zu sammeln und neben dem Prozesswissen auch Methoden-Kenntnisse im Business Process Management (BPM) aufzubauen.

Die Entscheidung über die Projektvergabe soll durch ALDI Nord noch im Januar 2021 erfolgen. Wir sind gespannt …

- Bericht von Andreas Schönecker -

ALDI Nord Ausschreibung

Process Governance Support for Establishment of Process Community & Documentation of E2E Processes

image-6236

In der laufenden Ausschreibungsphase wird aktuell das Implementierungsunternehmen gesucht, welches sowohl die KADEWE Group als auch Magazine zum Globus bei Ihrer Transformation in die S/4HANA Cloud begleitet - retailsolutions hat dementsprechend mit dem Projektteam ein Angebot erstellt und abgegeben, hierzu haben wir auch unser Best Practice Template „Rapid Retail“ auf das „Rapid Retail Department Store“ erweitert:

https://www.retailsolutions.ch/loesungen/rapidretail/rapidretail-department-store

 Weitere Schritte werden in den kommenden Wochen und Monaten folgen. 

Florian Kraus

KADEWE Group inklusive Magazine zum Globus

Die KADEWE Group hat sich nach einer längeren Software-Evaluation für das SAP Portfolio für den Handel entschieden und mit SAP Deutschland dementsprechende Lizenzverträge abgeschlossen.

image-5303

Wie die Jahre zuvor durfte sich die Schweizer Einrichtung Petitsuisse Kinderhilfe über eine großzügige Spende freuen. Hiervon wurden für bedürftige Kinder Weihnachtspäckchen gepackt. Weitere Infos über diese und weitere Aktionen findet ihr hier: >> Link zu petitsuisse Kinderhilfe

Des Weiteren unterstützen wir die Lebenshilfe Merzig mit einer Geldspende. Die Übergabe des Schecks findet voraussichtlich Anfang Februar statt, eine ausführliche Berichterstattung folgt noch. >> Link zur Lebenshilfe Merzig

Bei Fragen wendet euch bitte an Susanne Ziegler.

Wir haben gespendet!

Auch dieses Jahr hat retailsolutions wieder Gutes getan

image-5305

Das Procedere bleibt das Gleiche: Wir sind bemüht, euch spannende, informative und auch unterhaltsame Beiträge zu bieten. Und immer sehr froh, wenn ihr uns an euren Erfahrungen aus den CC´s teilhaben lasst. Gerne erwartet Susanne Ziegler eure Beiträge. 

Bitte schaut euch den neuen Newsletter in Ruhe durch und spart nicht an (konstruktiver) Kritik. Auch Lob ist sehr willkommen ;-) 

Neues Design für unseren internen Newsletter

Um euch auch intern ein einheitliches und ansprechendes Bild zu gewähren, erscheint unser interner Newsletter nun im gleichen Design wie unsere Homepage.

image-5308

Wir haben für euch einen Rahmenvertrag mit der Hotelkette Best Western ausgehandelt. Bitte checkt bei euren anstehenden Hotelbuchungen daher folgende Möglichkeiten: Best Western Buchungen.

Bitte beachtet dabei, dass ihr über euren eigenen Kundenaccount eingeloggt seid und die Vorteile auch nur bei Online-Buchungen (keine Gruppenbuchungen, keine Buchungen vor Ort und auch nicht bei Verlängerungen gültig) greifen. Hier geht es zum Buchungsleitfaden: >> Link

Hotelbuchungen - Rahmenvertrag mit Best Western

Lust auf Rewards und Upgrades? Dann bucht bei Best Western!

image-6240

CEWE ist bekannt für seine Fotobücher und Fotodruckautomaten, sie betreiben jedoch auch ca. 120 eigene Filialen in Skandinavien und Osteuropa. Für diesen Unternehmensbereich suchen sie eine schnelle und schlanke Retail Lösung  und sind daher auch bereit, der erste „Public Cloud for Retail“-Kunde der SAP zu werden. Aktuell gibt es jedoch bei dieser Lösung Verspätungen in der Auslieferung ( nun 08/22), so dass aktuell Überlegungen laufen, doch auf eine Private Cloud Umgebung zu gehen. Hierzu haben wir der CEWE unser RapidRetail angeboten.

Bei Fragen wendet euch bitte an Florian Kraus.

CEWE (Einzelhandel)

Eine sehr spannende Anfrage mit interessanten Folgediskussionen haben wir von CEWE (Retail) erhalten.

image-6242

Konkret sollen Optimierungsziele im Bereich der Beschaffung, der Logistik, der Flexibilität, der Anpassungsfähigkeit auf neue Geschäftsanforderungen als auch der Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems erreicht werden – zudem soll die neue IT-Plattform zusätzliche Anforderungen auch in neuen strategischen Geschäftsfeldern (z.B. «Care») abdecken können.

Wir haben uns entschieden, an dieser Ausschreibung mit klassischen Grosshandelsprozessen teilzunehmen, mit grossem Aufwand ein Angebot erstellt und einen 1-tägigen Workshop vor Ort sowie gleichzeitig digital bestritten.

Das Meeting verlief vor Ort in einer guten/ freundlichen/ konstruktiven Atmosphäre mit ca. 15 Mitarbeitern von Pistor ab (inkl. 2 GL Mitglieder) und dem Evaluator – sehr speziell natürlich auch für mich, nach 8-9 Monaten wieder einmal in einem solchen Set-up zu präsentieren.

Florian Kraus

Pistor AG

Die Pistor AG beabsichtigt, im Rahmen eines Ausschreibungsprozesses eine neue und moderne ERP Plattform zu evaluieren sowie anschliessend zu implementieren, um für die Herausforderungen der digitalen Zukunft gewappnet zu sein.

image-5339

Viele Beiträge dazu gibt es auf dem YouTube-Kanal dazu zu sehen: >> Link zu den Beiträgen

Ein Blick lohnt sich sicherlich! Euer Philipp Schneider

Beiträge zur virtuellen SAP TechED 2020

Die SAP TechEd wurde dieses Jahr komplett virtuell abgehalten

image-5344

Mc Kinsey: Resetting supply chains for the next normal

Frank Theobald weist auf einen Internet-Beitrag über Mc Kinsey hin

image-5364

Coop Supermärkte weiter auf Wachstumskurs

Eine interessante Nachricht, auf die Patrick Hinsberger hinweist:

Die Coop-Supermärkte verzeichnen 2020 ein Wachstum von 14,4 %. Insgesamt weist die Coop-Gruppe für das vergangene Jahr einen Umsatz von CHF 30,2 Milliarden aus und liegt währungsbereinigt knapp unter Vorjahr (-0,2 %). Der Detailhandel kompensiert somit weitgehend die herausfordernden Bedingungen in der eigenen Gastronomie sowie im Geschäftsbereich Grosshandel / Produktion. Coop erzielt im Bereich Nachhaltigkeit einen Umsatzrekord und überschreitet erstmalig die 5-Milliarden-Grenze. Coop.ch legt mit 42,6 % Wachstum markant zu.

>> Link mit weiteren Infos

Neueintritte und Übernahmen

Wir freuen uns, euch an dieser Stelle weitere Neueintritte und Übernahmen in Festanstellung vorstellen zu dürfen.

Neueintritte und Übernahmen

Wir freuen uns, euch an dieser Stelle weitere Neueintritte und Übernahmen in Festanstellung vorstellen zu dürfen.

Neueintritte und Übernahmen

Wir freuen uns, euch an dieser Stelle unsere Neueintritte und Übernahmen in Festanstellung vorstellen zu dürfen.

Neueintritte und Übernahmen

Wir freuen uns, euch an dieser Stelle weitere Neueintritte und Übernahmen in Festanstellung vorstellen zu dürfen.

Neueintritte und Übernahmen

Wir freuen uns, euch an dieser Stelle weitere Neueintritte und Übernahmen in Festanstellung vorstellen zu dürfen.

Neueintritte und Übernahmen

Wir freuen uns, euch an dieser Stelle unsere Neueintritte und Übernahmen in Festanstellung vorstellen zu dürfen.

Neueintritte und Übernahmen

Wir freuen uns, euch an dieser Stelle weitere Neueintritte und Übernahmen in Festanstellung vorstellen zu dürfen.

image-7964

Unsere Kollegin Susanne Ziegler macht's vor und zeigt uns bei einer Veranstaltung im Deutsch-Französischen Garten in Saarbrücken, wie man unsere Funktionsshirts perfekt in Szene setzt. 

Wer Interesse an retailsolutions Lauf- oder Poloshirts hat, kann sich gerne bei melden, schließlich wissen wir alle, dass sich die guten Vorsätze mit dem richtigen Outfit schon um einiges leichter umsetzen lassen ;)

retailsolutions Sportkleidung

Mit dem neuen Jahr kommen oft auch (neue) gute Vorsätze und wer kennt es nicht sich vorzunehmen endlich mehr Sport zu treiben und seinen Alltag aktiver zu gestalten. Warum nicht zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und gleichzeitig die Werbestrommel rühren?

image-11816

Die integrierte Planung ist enorm wichtig für Globus. Wir wollten sie effizienter gestalten.

Globus

Alexander Weiss,

Leiter Prozesse & BW im Bereich Frische & Handel, Migros IT Services

image-4869

„Es war eine Freude, mit retailsolutions zu arbeiten. Wenn es um POS-Daten geht, muss man sicher sein, dass der Projektpartner auch liefern kann, was er verspricht. Und wir sind mit der Leistung des retailsolutions Teams sehr zufrieden. Sowohl in Bezug auf die Professionalität als auch in Bezug auf das technische Wissen.“

Bergendahls

Jimmy Nilsson

Projekt Manager, Bergendahls

image-4849

Lars Klimbingat ist Leiter des Competence Centers für Stammdatenmanagement und Prozesse bei retailsolutions. Er beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit den Herausforderungen, die die Komplexität und Vielzahl von Artikelstammdaten an Handelsunternehmen stellt. Besonders im Zuge der Digitalisierung und der damit verbundenen Automatisierung der Warenwirtschaft, wird eine hohe Qualität der Stammdaten immer wichtiger. Inkonsistente, fehlerhafte Stammdaten führen schnell zu Umsatzeinbußen, hohem Korrekturaufwand und wirken sich letztlich auch negativ auf die Kundenzufriedenheit aus.

Add-Ons, die mit Hilfe von Algorithmen und dem Einsatz von Machine Learning die Eingabe und Kontrolle der Stammdaten unterstützen, sind heute in der Lage, die Fehlerquote um bis zu 30% zu senken und die Prozesskosten deutlich zu verringern.

Es lohnt sich weiterzulesen!

Computerworld: "Machine Learning für beste Artikeldatenqualität"

Die Digitalisierung von Stammdatenprozessen durch Machine Learning und dem Einsatz von Algorithmen senkt Fehlerquoten nachhaltig. Geringerer Korrekturaufwand und somit geringere Prozesskosten sind die Folge.

image-4793

Es hat wirklich Spaß gemacht, mit retailsolutions zusammenzuarbeiten. Ich würde sie auch für zukünftige Projekte jederzeit gerne wieder in meinem Team haben wollen.

Coop Norge

Sigurd Skyum

Project Manager SAP CAR & OAA

image-26128

Globus Schweiz

Planen im Zeitraffertempo

image-26097

Axfood

Merchandising Excellence - Innovationen im Handel vorantreiben mit Analytics, KI und Automatisierung

image-21013

Axfood

Die Implementierung von Promotion Planning vereinfacht komplexe Geschäftsprozesse und steigert deren Effizienz

image-4653

Bergendahls

Durch die Migration zu SAP POSDTA kann Bergendahls jetzt auch weitere SAP CAR-basierte Anwendungen nutzen

image-12084

Gary und seine Familie feierten diesen Meilenstein Ende August mit einer besonderen Torte. Obwohl das Fußballtrikot mit unserem Logo schön aussieht, werden wir wahrscheinlich nicht den Newcastle FC (?) sponsern.

Alles Gute zum Geburtstag von uns allen, Gary!

Happy Birthday Gary!

Bitte schließt euch meinen Glückwünschen zum 40. Geburtstag für Gary Jordan an.

image-4489

Die Saarnews berichtet über unser neues Firmengebäude, von dem auch Bürgermeister und Vertreter der Stadtverwaltung begeistert waren.

Auch die Saarbrücker Zeitung hat hierüber einen ausführlichen Bericht veröffentlicht.
Lesen Sie dazu auch ein Interview mit Geschäftsführer Philipp Rohe und Managing Partner Frank Theobald.

Weiterer Baustein zur IT-Stadt St. Ingbert – retailsolutions AG schafft Platz für 100 IT-Spezialisten

retailsolutions ist aus dem Science Park in Saarbrücken nach St. Ingbert umgezogen.

image-4273

Mit retailsolutions können Sie diese Änderungen schnell und unkompliziert in Ihrem SAP System umsetzen. Wir haben organisatorische + technische Vorbereitungen getroffen, von denen auch Sie profitieren können.

Unser Beratungspaket ist checklisten-basiert und umfasst nachfolgende Bestandteile:

  • Organisatorische & Technische Vorbereitungen (Testszenarien / Schnittstellen ...)
  • Realisierung & Produktionsvorbereitung (Customizing / Test ...)
  • Produktive Umstellung (Transporte / Prüfungen ...)
  • Nachbereitung (Kontrolle Verbuchung FI/CO, POS, ...)

Sie möchten mehr über unser Angebot wissen?

 Jetzt Kontakt aufnehmen

Jetzt Mehrwertsteuersenkung umsetzen

Mit retailsolutions ist dies ganz unkompliziert!

image-4275

IT-Entscheidern und Marketingspezialisten erschließen sich durch die Möglichkeiten der Digitalisierung und der Analyse von Kundendaten auf Basis einer intelligenten Prozessplattform ganz neue Geschäftspotenziale.

Michael Anderer von der retailsolutions hat sich diesem Thema angenommen.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier:

Computerworld: "Neue Chancen für den Detailhandel"

Veröffentlichung des Artikels von Michael Anderer, retailsolutions, in der aktuellen Computerworld 5/2020

image-4271

Mit unserem neuen Standort in St. Ingbert haben wir jetzt noch bessere Möglichkeiten, unserem wachsenden Mitarbeiterstamm ansprechende Büroräume anzubieten, wo man gerne und gut arbeitet - um somit auch diese Spitzenqualität an unsere Kunden weiterzugeben.

Sie finden uns seit Anfang Juni 2020 in der Otto-Kaiser-Straße 6 in 66386 St. Ingbert.

Was so beim Umzug los war und wie wir im neuen Gebäude angekommen sind, haben wir für Sie in einem kurzen Film zusammengefasst. Und hier ist unser kleiner Trailer vom Umzug. Wir wünschen viel Spaß beim Anschauen!

Film ab! retailsolutions am neuen Standort

Nachhaltigkeit ist ein ganz wichtiger Baustein in unseren Kundenbeziehungen. Dies wollten wir auch mit unserem neuen Firmengebäude sicherstellen: Die neuen Büroräume folgen systematisch dem Trend nach neuer Digitalisierung.

image-4277

Wir wachsen weiter! Daher haben wir uns entschieden, ein eigenes Firmengebäude zu bauen, welches unseren Mitarbeitern und Gästen noch mehr Möglichkeiten bietet, auf die Bedürfnisse unserer Kunden zu reagieren.

Ab dem 1. Juni 2020 finden Sie uns unter unserer neuen Adresse Otto-Kaiser-Straße 4 in 66386 St. Ingbert.

Es ist uns besonders wichtig, nachhaltig und zukunftsfähige IT-Lösungen zu schaffen, und somit der stetigen Digitalisierung Rechnung zu tragen. Durch konstante Investition in innovative Themen und Technologien richten wir unsere Arbeit konsequent an die Zukunft aus. Und dies zeigen wir auch mit unserem neuen Firmengebäude.

Die aktuellen Kontaktdaten und eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier. 

Schauen Sie doch einmal vorbei, wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

retailsolutions zieht um

Ab dem 1. Juni 2020 finden Sie uns in St. Ingbert, Otto-Kaiser-Straße 4

image-4279

Nun ist auch wie angekündigt Nr. 3 gefolgt und wir freuen uns sehr, sogar zwei Tage früher als ursprünglich vorgesehen, mit unserem großen schwedischen Kunden den geglückten Go Live von SAP CAR am 13. Mai geschafft zu haben.

Weitere und detailliertere Infos folgen in Kürze über dieses Projekt.

Ansprechpartner ist Michael Niestroy. 

Nun auch 3. Retailer erfolgreich mit SAP CAR live gegangen

Wie berichtet, ist es uns trotz COVID19-Krise und den damit einhergehenden Einschränkungen in der Reisetätigkeit gelungen, mit SAP CAR mehrere GoLives in den Nordics erfolgreich durchzuführen.

image-16781

POSDTA

image-16787

Promotion Planning

image-14918

SAP Customer Activity Repository (SAP CAR)

image-14920

RR POSDM2POSDTA

image-19659

Künstliche Intelligenz

image-14940

Promotion Planning (RR)

image-4339


Damit ist das Unternehmen berechtigt, auch in der Schweiz SAP-Lizenzen zu vertreiben und für Neu- sowie auch für Bestandskunden den Support zu übernehmen. Für den Partnerstatus des Center of Expertise wurden mehrere Mitarbeitende geschult und das Unternehmen als Ganzes von SAP zertifiziert. Das Angebot erstreckt sich nun von Beratung und Vertrieb über die Implementierung bis hin zu Wartung und Support, welcher über ein Ticketsystem rund um die Uhr erreichbar ist.

"Bei retailsolutions bekommen nun Schweizer Einzelhändler aller Grössenordnungen alles aus einer Hand", sagt Managing Partner Frank Theobald. «Denn als SAP Partner Center of Expertise sind wir auch nach Implementierung der Lösung für unsere Kunden da und übernehmen die regelmässige Wartung der Lösungen inklusive Updates, Releases und Support.»

Kontaktdaten:                                                                                  

retailsolutions AG
Unter Altstadt 8
6300 Zug                                                                                             

Frank Theobald - Managing Partner                                               

Tel.: +41 79 54 96 878                                                                          frank.theobald@retailsolutions.ch                                                 www.retailsolutions.ch                                                                      

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit:

Häflinger Media Consulting
Hirslanderstr. 51
8032 Zürich

Markus Häfliger - Inhaber

Tel.: +41 44 422 66 00
haefliger@haefligermediaconsulting.com
www.haefligermediaconsulting.com

Über retailsolutions AG

Die retailsolutions AG ist eines der führenden Retail-Beratungshäuser für SAP-Lösungen in Europa. Von den Standorten in der Schweiz, Deutschland, Österreich und dem Vereinigten Königreich aus betreuen mehr als 150 Consultants Einzelhandelsunternehmen im gesamten europäischen Raum. Das Portfolio umfasst Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Seine umfangreiche Expertise verdankt das Unternehmen nicht zuletzt der engen Partnerschaft mit dem Software-Hersteller SAP, aus dem es 2005 durch einen Spin-off hervorging.

retailsolutions ist von SAP als Partner Center of Expertise (SAP PCOE) zertifiziert

Das in Europa führende Zuger Retail-Beratungshaus für SAP-Lösungen retailsolutions kann ab sofort in der Schweiz seinen Kunden im Rahmen der «SAP Partner Edge Sell»-Partnerschaft einen umfassenden Service anbieten. Denn retailsolutions wurde in der Schweiz von SAP als Partner Center of Expertise (SAP PCOE) zertifiziert.

image-3179

retailsolutions S/4HANA Transformation Days

Verschoben auf Herbst 2020!

image-4282

Zum einen ist dies ein großer schwedische Lebensmittelhändler, der Mitte März mit ca. 600 Filialen live gegangen ist, und zum anderen  ein großer norwegischer Retailer, der Mitte April eine Re-Implementierung von SAP CAR mit 1800 Filialen live gesetzt hat.

Bei beiden Kunden wurde der GoLive durch Kollegen von retailsolutions erfolgreich, komplett remote und zur größten Zufriedenheit des Kunden durchgeführt.

Des Weiteren plant retailsolutions bei einem weiteren großen schwedischen Kunden ebenfalls einen SAP CAR GoLive für Mitte Mai. Weitere und detailliertere Infos folgen in Kürze über diese Projekte.

Ansprechpartner ist Michael Niestroy. 

Erfolgreicher Go-Live mit SAP CAR gleich bei 2 Händlern

Trotz des Corona-bedingten Lockdowns und den damit verbundenen Einschränkungen in der Reisetätigkeit hat retailsolutions es geschafft, mit dem Produkt SAP CAR gleich bei zwei Händlern in den Nordics erfolgreich live zu gehen.

image-4284

Coronahilfe in der Schweiz und Deutschland

5.000 Euro sind an die UKS Unikliniken in Homburg/Saar geflossen, die für das Geld dringend benötigte Schutzkleidung für die Versorgung der Corona-Patienten verwendet:
Link zur Homepage

5.000 CHF haben wir der Schweizer Organisation "Glückskette" gespendet, die durch Corona in Not geratenen Einzelpersonen und Familien rasch unter die Arme greift:
Link zur Homepage 

Bei Fragen zu diesen Aktionen freut sich über Ihre Kontaktaufnahme.

Wir haben gespendet – Coronahilfe in der Schweiz und Deutschland

Die Covid 19-Krise hat uns alle erschüttert. Um einen kleinen Teil an Hilfe zu leisten und das Leid von gesundheitlich und wirtschaftlich betroffenen Personen zu lindern, hat retailsolutions an Institutionen in der Schweiz und in Deutschland gespendet.

image-3056

Philipp Rohe, Mitbegründer und Geschäftsführer der retailsolutions AG, beschäftigt sich seit einigen Jahren mit dem Thema Kundenzufriedenheit und erfolgreiche Kundenbindung. In dem Artikel "Bezahlt wird mit einem Lächeln" schildert er die vielfachen Möglichkeiten, durch personalisierte Kundenansprache die Umsätze im Handel zu erhöhen.

Was beispielsweise in der Schweiz noch Zukunftsmusik ist, wird in China schon erfolgreich praktiziert. Aber auch bei Coop, Migros & Co sind mittlerweile vielversprechende Tools im Einsatz oder derzeit in der Testphase.

Lesen Sie hier, was intelligente Datennutzung bewirkt, um die Kundenbindung zu stärken und den Handel weiter zu stärken:

Handelszeitung, Nr. 15: "Bezahlt wird mit einem Lächeln"

Philipp Rohe, Geschäftsführer der retailsolutions, in dem Special Digital Business Transformation der Handelszeitung vom 09. April 2020 über die Möglichkeiten eines personalisierten Retail-Konzeptes und dessen Grenzen.

image-4343

 

Was bedeutet das?

Im Rahmen unserer SAP Partner Edge Sell Partnerschaft (früher Value Added Reseller) beraten wir unsere Kunden umfassend: Anhand Ihrer individuellen geschäftlichen Herausforderungen identifizieren wir für Sie die idealen SAP Lösungen, mit denen Sie Ihre Anforderungen optimal umsetzen können.  Auch die zugehörigen SAP Lizenzen können Sie direkt über uns beziehen.

Bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand: Als SAP Partner Center of Expertise sind wir auch nach Implementierung Ihrer Lösung für Sie da. Wir übernehmen die regelmäßige Wartung Ihrer Lösung inkl. Updates und Releases. Treten im Alltag Probleme auf, sind wir über ein Ticketsystem  rund um die Uhr für Sie erreichbar.

Sie haben Fragen zu unserem Angebot? Wir beraten Sie gerne.

Kontakt

 

retailsolutions jetzt auch SAP PCOE Partner (SAP Partner Center of Expertise) in der Schweiz

Wir sind stolz darauf, unseren Kunden jetzt auch im Rahmen unserer SAP Partner Edge Sell Partnerschaft einen umfassenden Service anzubieten - von Beratung, Vertrieb, Implementierung bis hin zu Wartung und Support.

image-4288

Netzwoche Nr. 06/2020 vom 02. April 2020

Andreas Schönecker, Leiter des Competence Centers Omni Channel bei retailsolutions, zeigt in seinem  Artikel neueste Technologien auf, wie Angebote heute immer besser auf Kunden zugeschnitten werden können. Personalisierte Kampagnen generieren relevante Angebote, die sehr genau die Interessen  der Kunden treffen und zum Kauf anregen. Voraussetzung dafür ist die Integration vieler verschiedener Daten aus unterschiedlichen Quellen, um eine umfassende Sicht auf den Kunden zu erhalten. Ermöglicht wird dies durch integrierte Plattformen, die alle Phasen der Customer Journey on- und offline unterstützen und eine deutliche Steigerung der Conversion-Rate ermöglichen.

Der Einsatz lohnt sich: Durch zielgerichtete personalisierte Angebote wird  der Verkaufserfolg messbar gesteigert.

Es lohnt sich weiterzulesen!

Netzwoche: "Mit Kundendaten, Personalisierung und Marketing-Automatisierung zum Verkaufserfolg"

Andreas Schönecker, Leiter des Competence Centers Omni Channel bei retailsolutions, schreibt in der neuesten Ausgabe der Netzwoche zum Thema Customer Journey

Wir suchen Junior Entwickler (m/w/d) zur Planung und Umsetzung von SAP (Teil)-Projekten über alle Projektphasen in der DACH-Region

Junior Entwickler (m/w/d)

image-2950

Philipp Rohe, Mitbegründer und Geschäftsführer der retailsolutions AG, beschäftigt sich schon seit einigen Jahren mit den Veränderungen, die das Internet für den stationären Handel mit sich bringt. In der Kolumne "Schicksal als Chance für den Retail" beleuchtet er die Chancen und Risiken des B2B2C-Handels für alle Beteiligten Vertriebsstufen.

Auch die technologische Umsetzung in der Cloud, die Integration der Stammdaten und Schnittstellen als notwendige Voraussetzung für eine erfolgreiche Nutzung der neuen Möglichkeiten im Sinne der Kundenzufriedenheit werden thematisiert.

Es lohnt sich weiterzulesen!

E-3 Magazin: "Schicksal als Chance für den Retail"

Philipp Rohe, Geschäftsführer der retailsolutions, in der B2B2C-Kolumne des E-3 Magazins über Chancen und Gefahren neuer Vertriebsmodelle im Internet

Zug, 5. März 2020

Das in Europa führende Schweizer SAP-Beratungshaus für den Einzelhandel retailsolutions lanciert unter dem Markennamen RapidRetail eine eigene, auf SAP-Lösungen basierende Produktfamilie. Die RapidRetail-Lösungen zielen auf in Handelsunternehmen übliche Anwendungsfälle und schliessen mögliche Lücken im SAP-Portfolio.

Bei RapidRetail - S/4 HANA Merchandise Management, dem ersten Produkt der RapidRetail-Familie, handelt es sich um eine Gesamtlösung, die alle wichtigen Geschäftsprozesse innerhalb einer Handelsorganisation unterstützt. RapidRetail - S/4 HANA Merchandise Management ist eine SAP-qualifizierte Partner-Lösung, was garantiert, dass sie den hohen Qualitätsstandards von SAP entspricht.

RapidRetail - Promotion Planning & Calendar (PP&C) wiederum ist eine Add-on Software-Komponente, die nativ in das SAP Promotion Management integriert ist und es den Anwendern ermöglicht, alle kampagnenrelevanten Aktivitäten zu pflegen, Veranstaltungen und Angebots-Pools zu planen sowie die Preismechanik von Promotionen und die Supportkomponenten von Angeboten aufeinander abzustimmen.

Weitere Eigenentwicklungen von retailsolutions unter dem Brand RapidRetail werden in den kommenden Monaten präsentiert.

RapidRetail - S/4 HANA Merchandise Management

RapidRetail - S/4 HANA Merchandise Management bildet alle wichtigen Geschäftsprozesse innerhalb einer Handelsorganisation, einschliesslich Stammdaten, Merchandising, FI/CO (Finance/Controlling), Order-to-Cash, Procure-to-Pay sowie Bestandsmanagement, Lagerverwaltung und POS-Integration ab. Die auf SAP CAR und SAP S/4HANA Merchandise Management basierende Lösung umfasst damit einen vollständigen Satz vorkonfigurierter Geschäftsszenarien und Anwendungsfälle inklusive eines kompletten Stammdatensatz. Somit ermöglicht RapidRetail Einzelhändlern, die Lösung entweder in einer produktiven Umgebung zu implementieren oder auch als Beschleuniger einzusetzen, um die Dauer, die Kosten und das Risiko einer vollständigen SAP-Implementierung zu minimieren.

Die Lösung kann in jeder Einzelhandelsorganisation vor Ort oder in einer privaten Cloud in nur 16 Wochen im Rahmen eines Bring-Your-Own-Data-Szenarios oder innerhalb weniger Tage implementiert werden, wenn sie als Sandbox für Prozessevaluierungen beim Start einer SAP S/4-Transformation verwendet werden soll.

RapidRetail - Promotion Planning & Calendar (PP&C)

RapidRetail - Promotion Planning & Calendar (PP&C) bietet durch ein einfach zu bedienendes Frontend auf SAPs Fiori-Technologie den Benutzern die Möglichkeit, einen Überblick über alle Werbeaktionen in ihrem Verantwortungsbereich in Kalenderformat zu erhalten. Das Add-on kann auf bestehenden Implementierungen von SAP Promotion Management oder SAP CAR eingesetzt werden und erlaubt Einzelhändlern die integrierte Planung und Durchführung von Promotionen auf derselben Plattform und reduziert gleichzeitig die Abhängigkeit von Legacy-Lösungen und Microsoft Excel.

 Weitere Informationen zu

 RapidRetail

Kontaktdaten:                                                                                  

retailsolutions AG
Unter Altstadt 8                                                                                
6300 Zug                                                                                             

Frank Theobald - Managing Partner                                               

Tel.: +41 79 54 96 878                                                                          frank.theobald@retailsolutions.ch                                                 www.retailsolutions.ch                                                                      

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit:

Häflinger Media Consulting
Hirslanderstr. 51
8032 Zürich

Markus Häfliger - Inhaber

Tel.: +41 44 422 66 00
haefliger@haefligermediaconsulting.com
www.haefligermediaconsulting.com

Über retailsolutions AG

Die retailsolutions AG ist eines der führenden Retail-Beratungshäuser für SAP-Lösungen in Europa. Von den Standorten in der Schweiz, Deutschland, Österreich und dem Vereinigten Königreich aus betreuen mehr als 150 Consultants Einzelhandelsunternehmen im gesamten europäischen Raum. Das Portfolio umfasst Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Seine umfangreiche Expertise verdankt das Unternehmen nicht zuletzt der engen Partnerschaft mit dem Software-Hersteller SAP, aus dem es 2005 durch einen Spin-off hervorging.

retailsolutions lanciert mit RapidRetail Eigenlösungen für den Einzelhandel

Neue, SAP-qualifizierte Partnerlösungen der Produktfamilie RapidRetail

image-22187

Webinar: Innovationsstopper Stammdaten

In 4 Schritten mit Hilfe von Machine Learning und Validierungsregeln zu konsistenten Stammdaten

image-16715

Stammdatenqualität

image-18843

Predictive Replenishment

image-25004

Transformationsmethodik (S4/HANA Transformation)

image-14914

Stammdatenqualität (SDQC)

image-14934

Intelligent Replenishment

image-14960

Analytics

image-17967

Allocation Management

image-17954

OPP

image-8253

Måns Nilback

"Der nordische Markt hat wesentlich zum Wachstum von retailsolutions beigetragen.

Mit der neuen Niederlassung schaffen wir die Möglichkeit für weiteres Wachstum in Skandinavien und den nordischen Ländern und ich freue mich darauf, sowohl bestehende als auch neue Kunden zu betreuen." 

Head of Nordics

image-16877

Louis Stemmet

"Der südafrikanische Markt birgt ein enormes Wachstumspotenzial für retailsolutions.
Das Land ist nicht nur Heimat mehrerer großer SAP Handels-Kunden, sondern hat auch einen beeindruckenden Erfolg bei der Ausbildung erstklassiger SAP-Berater, die international anerkannt sind."

Country Manager / retailsolutions Südafrika

image-5769

Florian Kraus

"Ziele werden nur als starkes Team erreicht.

Wir arbeiten eng abgestimmt mit unserem Netzwerk und mit der SAP gemeinsam an den neuesten Trends und Innovationen, um im Sinne unserer Kunden erfolgreich sein zu können."

Partner retailsolutions

image-8359

Dr. Amelie Winters

"Als nächsten Schritt nach meiner Promotion bietet mir retailsolutions die Möglichkeit, mein Wissen jetzt auch in der Praxis in unseren spannenden Kundenprojekten anzuwenden. Dabei habe ich größtmöglichen individuellen Freiraum, mich in meiner Arbeit zu entfalten."

Consultant

image-8517

Andrea Linsler

"Ich schätze es sehr, dass in unseren Projekten neben der Professionalität auch die Menschlichkeit nicht zu kurz kommt."

Consultant

image-2771

Andreas Mohr

„Ich schätze bei retailsolutions das kollegiale Arbeitsumfeld. Bei Fragen und Problemen finde ich immer kompetente und hilfsbereite Ansprechpartner.“

Development Consultant

image-2776

Sandra Röder

"Flexible Arbeitszeiten, ein kreatives Umfeld, nette Kollegen und beste Arbeitsmittel – da macht mir der Job jeden Tag auf's Neue richtig Spaß!"

Assistentin der Geschäftsleitung

image-2778

Soeren Baek

„Ich fühle mich wohl bei retailsolutions. Innovative Projekte ermöglichen eine individuelle Weiterentwicklung. Das kommt auch den Kunden zugute!“

Senior Development Consultant

image-4630

Simon Leist

"retailsolutions bietet ein tolles Arbeitsumfeld und bindet uns Studenten direkt in den Arbeitsalltag ein. Ich kann mein Wissen aus dem Studium direkt in der Praxis anwenden."

ASW-Student Wirtschaftsinformatik

image-27769

Szilamér Joó

"Für mich ist Entwickeln und Technologie wie Lego: Es ist immer ein gutes Gefühl, wenn nach langer Arbeit, Suche und Ausprobieren etwas Schönes und Funktionales herauskommt."

Geschäftsführer / retailsolutions Rumänien

image-2944

Philipp Rohe

"Ihr Business ist unser Business –
getreu diesem Motto stellen wir uns jeden Tag aufs Neue den Herausforderungen unserer Kunden.

Weil es nicht nur ein Job ist – es ist unsere Leidenschaft."

Geschäftsführender Gesellschafter / retailsolutions AG Schweiz

image-2967

Dr. Michael Anderer

"Von Anfang an haben wir auf den Aufbau eines umfassenden Netzwerkes gebaut.
Durch die fruchtbare Kooperation mit Spezialisten in komplementären Bereichen bieten wir unseren Kunden immer Innovationen aus einer Hand.

Darauf sind wir stolz."

Geschäftsführender Gesellschafter / retailsolutions GmbH / Niederlassung Essen

image-3018

Jörg Frisch

"Als leidenschaftliche Consultants suchen wir immer den direkten Kontakt zu unseren Kunden.
Für uns steht der Kunde und der Projekterfolg im Mittelpunkt. In jedem unserer Projekte ist ein Geschäftsführer persönlich involviert."

Geschäftsführender Gesellschafter / retailsolutions GmbH / Niederlassung Saarbrücken

image-3020

Frank Theobald

"Jedes Projekt ist eine neue Herausforderung.

Ich bin froh, dass ich mich uneingeschränkt auf meine Kollegen verlassen kann. Jahrelange Erfahrung, kontinuierlicher Austausch und ein ausgeprägter Teamgeist helfen uns, das gemeinsame Ziel zu erreichen."

Partner retailsolutions

image-17814

Michael Niestroy

"Erfolg führt zu Erfolg – unser retailsolutions Team und ich wollen das Vertrauen unserer Kunden verdienen, indem wir sie bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer SAP-Projekte unterstützen.

Das ist die Basis für unsere langjährigen Kundenbeziehungen."

Managing Partner / retailsolutions UK

image-3028

Alexander Kunkel

"Mit einem starken Team, das sich ständig neuen Herausforderungen stellt, kann man Mehrwert direkt an den Kunden weitergeben.

Das ist, was mich jeden Tag neu motiviert."

Partner retailsolutions

image-3029

Thomas Stalter

"Jeder Kunde „tickt“ anders – das stellt uns Tag für Tag vor neue Herausforderungen. Mit unseren eingespielten und hochmotivierten Spezialisten mit jahrelanger Erfahrung finden wir immer die beste Lösung.

Erst wenn unsere Kunden zufrieden sind, sind wir es auch."

Partner retailsolutions

image-3030

Christian Hager

"Die Digitalisierung ist ein wichtiger Treiber der Veränderungen im Handel.

retailsolutions arbeitet an der Schnittstelle Business und Technologie, um Kunden dabei zu unterstützen, die Potentiale der Digitalisierung zu nutzen und ihre Leistungsfähigkeit nachhaltig zu verbessern."

Managing Partner / retailsolutions Austria

image-3031

Roland Baumschlager

"Qualität und Vertrauen sind die wichtigsten Zutaten für wertvolle Kundenbeziehungen . Nachhaltiges Consulting zeigt sich in langjährigen Kundenbeziehungen."

Managing Partner / retailsolutions Austria

image-4292

UPDATE

Aufgrund der zunehmenden Verbreitung des Corona-Virus wird die SAP NOW als Vorsichtsmaßnahme nicht wie geplant im März stattfinden.

Wir freuen uns, Ihnen ein virtuelles Event am

19. März 2020 ab 11:00 Uhr

anbieten zu können.

Hier gelangen Sie zur Registrierung: https://events.sap.com/de/sapnow/de/virtual-event
----------------------------------------------------------------

Die eigentliche SAP NOW findet dann wie angekündigt am 23. und 24. September in Berlin statt. retailsolutions ist dabei. Wir hoffen, Sie dann auch wieder persönlich treffen zu können.

SAP NOW 2020 - retailsolutions ist dabei.

In diesem Jahr dreht sich vor Ort alles um Themen der

Digitalisierung & Innovation

 retailsolutions ist dabei - Sie auch?

Infotage für den Handel & International SAP Forum for F&R Planning

23. / 24. September STATION, Berlin

Die aktuellen Megatrends und Fragestellungen brauchen intelligente Lösungen und ein intelligentes Miteinander. Für uns steht dieses Jahr klar die SAP S/4HANA Transformation im Mittelpunkt. Machen Sie sich den Weg dorthin so einfach und reibungslos wie möglich. Gerne zeigen wir Ihnen wie.


Unsere Themen

- Die S/4HANA Transformation -

Mit unserer praxis-erprobten Transformations-Methodik gelingt die Implementierung reibungslos in 4 Schritten

Innovative Tools, die Ihren Weg zur S/4HANA Transformation ebnen:

  • SDQC - Superior Data Quality Cockpit: Stellen Sie die Qualität Ihrer Stammdaten sicher mit Hilfe von Machine Learning und Validierungsregeln
  • Business Partner: Zentrale Pflege von Debitoren- und Kreditorenstammdaten als Grundvoraussetzung für die Einführung von SAP S/4HANA
  • Condition Contract: Automatisierte und individuelle Kontraktpflege für eine volle Transparenz über Verhandlungen und Konditionen

- Intelligent Forecasting -

Interessieren Sie sich für die neuesten Entwicklugen im Bereich intelligente Prognose- und Bedarfsplanung? Oder haben Sie konkrete Fragen zu F&R, UDF oder bestimmter SAP CAR Applikationen?

Sprechen Sie uns an - als Sponsor des "International SAP Forum for F&R Planning" sind wir vor Ort.

 Vereinbaren Sie schon vorab einen Termin mit uns auf der SAP NOW

 Termin vereinbaren

 Wir freuen uns auf Sie!

Sie sind verhindert? Wir veranstalten ein eigenes

retailsolutions Event "S/4HANA Transformation Days"

im Herbst 2020 in unserem neuen Firmengebäude in St. Ingbert.

Weitere Informationen in Kürze hier

Weitere Informationen rund um die SAP NOW und die Infotage für den Handel finden Sie hier:

https://events.sap.com/de/sapnow/de/home

Virtueller Event der SAP NOW am Donnerstag, 19.03.2020 ab 11 Uhr

Aufgrund der zunehmenden Verbreitung des Corona-Virus wird die SAP NOW als Vorsichtsmaßnahme nicht wie geplant im März stattfinden, sondern in den September verschoben. Bis dahin lassen wir Sie aber nicht im Regen stehen.

image-4337

retailsolutions S/4HANA Transformation Days

Möchten Sie nähere Infos zu den retailsolutions S/4HANA Transformation Days im Herbst?

image-4294

Besuchen Sie uns auf der EuroShop

16. - 20. Februar 2020

Düsseldorf
Hallo 3 / Stand I71

Unsere Produkte und Lösungen auf der EuroShop 2020

Gedachtes wird real: Nach dem Motto "Embrace... the real world" zeigen wir Ihnen unsere Lösungen für höchste Kundenzufriedenheit. Nicht nur virtuell - ganz konkret in der Anwendung.

Embrace ...

  •  ... Your Individuality

     Einzigartiges Einkaufserlebnis durch Individualisierung über alle Kanäle: In-Store Marketing, Kunden Apps, Click & Collect.

  • ... Your Business Processes

    Filial-Apps für reibungslose Geschäftsprozesse. Mobil und offline. Von Warenwirtschaft über Verkaufsberatung bis zum Checkout.

  • ... Your Employees

    Zeit, Geld und Nerven sparen: Technische Prozesse zuverlässig überwachen mit der Process Foundation. Probleme direkt an den richtigen Fachbereich melden.

  • ... Your Customers

    Kassensystem und Warenwirtschaftssystem voll integriert. Out-of-the-box und mit zahlreichen Sonderfunktionen.

  • ... Your Agility

    AdegaPOS for SAP: heute Filiale anlegen - morgen schon kassieren. Mit allen gesetzlichen Vorgaben zur Fiskalisierung.

... the real world !

Konkrete Lösungen mit SAP & Microsoft.NET

Jetzt Ticket sichern - wir laden Sie ein.

Vereinbaren Sie schon heute einen Termin mit uns.

Wir nehmen uns Zeit für Sie und beraten Sie individuell zu Ihrem gewünschten Thema.

Termin vereinbaren

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Weitere Informationen zur EuroShop

zur Webseite

Besuchen Sie uns auf der EuroShop 2020

Begeistern Sie Ihre Kunden - mit konkreten Lösungen für ein einzigartiges Einkaufserlebnis. Reibungslose und kanalübergreifende Prozesse von zu Hause bis zum Checkout.

retailsolutions wünscht "Frohe Weihnachten!"

Innovative Technologie braucht leistungsstarke, motivierte und offene Menschen.

Deshalb fördert retailsolutions auch dieses Jahr wieder im Rahmen des Deutschland-Stipendiums einen jungen Studenten der Hochschule Kaiserslautern. Die Verleihung der diesjährigen Stipendien fand in feierlich-lockerem Rahmen auf dem Campus Kammgarn statt. 

Ausgewählte Stipendiaten erhalten eine monatliche finanzielle Unterstützung, die ihnen den Freiraum für besonderes Engagement ermöglicht. Bei der Vergabe des Stipendiums werden deshalb neben hervorragenden Noten auch ehrenamtliches und soziales Engagement berücksichtigt.

Wir sind froh, durch das Stipendium Kontakt zu jungen Studierenden aufzubauen und einen Beitrag zur "Bildung von morgen" leisten zu können. Für uns geht dabei das Deutschlandstipendium über die rein monetäre Förderung hinaus. Wir integrieren unseren Stipendiaten in Unternehmensaktivitäten und begleiten ihn bei seiner beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung.

Verleihungsurkunde

Pressebericht

retailsolutions macht mit - beim Deutschland-Stipendium der Hochschule Kaiserslautern

retailsolutions unterstützt junge Talente im Rahmen der größten öffentlich-privaten Partnerschaft im Bildungsbereich.

Statt Weihnachtspräsente zu verschicken, spendet retailsolutions auch in 2019 wieder an zwei Einrichtungen, die dringend Unterstützung benötigen:

Die Schweizer Organisation Petite Suisse schnürt Weihnachts-Päckchen für bedürftige Kinder, die sonst nicht beschenkt werden:

Link

Auch die Palliativ- und Schmerztherapiestation in Homburg/Saar liegt uns sehr am Herzen. Neben der medizinischen Hilfe lindert Professor Gottschling Schwerkranken und deren Angehörigen mit Hilfe von Therapiehunden und weiteren tollen Aktionen das schwere Schicksal:

Link

Wir sind froh, einen Beitrag dazu leisten zu dürfen!

Spenden statt Geschenke

retailsolutions spendet für die gute Sache

image-4516

Globus Schweiz

Den gesamten Warenfluss in einem Closed Loop abbilden – das war das Ziel bei der Einführung von SAP bei Globus und Herren Globus.

image-4589

Globus Schweiz

Mit der Implementierung von SAP BW on HANA ist Globus einer der ersten bei der Umstellung auf die neue In-Memory-Technologie.

image-2593

Migros

Die Integration aller Kassendaten über SAP POS DM beschleunigt die Prozesse und schafft Transparenz

image-2829

Volg

Erfolgreicher GoLive bei Volg: SAP Retail mit S/4 Finance auf HANA-DB

image-26160

Dank unserer qualifizierten Mitarbeiter und der professionellen Hilfe von retailsolutions können wir das Potenzial aus vorhandenen Kassen-Daten jetzt effizient nutzen: Wir wissen stündlich, was in den Läden läuft, und müssen nicht erst auf den nächsten Tag warten.

Migros

Oliver Jung,

Leiter SAP Development bei Migros IT-Services

image-4794

Für uns bei Axfood war es eine tolle Erfahrung mit retailsolutions zusammenzuarbeiten. Ohne das Wissen und die Kompetenz von retailsolutions im Bereich SAP PMR, Einzelhandel und Werbeplanung hätten wir nicht so ein erfolgreiches Ergebnis erreicht.

Axfood

D. Lindmark,

Projektmanager

image-3413

Coop Norge

Eine der ersten Implemtierungen von SAP CAR auf SAP HANA Enterprise Cloud abgeschlossen

image-4023

Globus Schweiz

Planen im Zeitraffertempo

image-3422

Coop Norge

GoLive mit SAP CAR Omnichannel Article Availability

image-3425

Globus Schweiz

Closed Loop für Waren- und Modehauskette

image-4795

Die Implementierung von SAP CAR OAA und Inventory Visibility war eines der erfolgreichsten SAP-Projekte, die Coop durchgeführt hat. Wir profitieren vom ersten Tag an und können unsere Ziele im Omnichannel-Handel verwirklichen.

Coop Norge

Eirik Borge,

Programme Manager Optimal Bestilling, Coop Norge

image-4796

Innerhalb kürzester Zeit haben wir alle fünf Handelsketten in den Werbeplanungs-Apps abgebildet. Es läuft perfekt - dank der professionellen Lösung von retailsolutions und der guten Testläufe durch unsere Endnutzer.

Axfood

Ine Seidel,

PMR Application Specialist

image-4469

Axfood

Axfood ist erfolgreich mit Promotion Planning & Calendar von retailsolutions live gegangen

image-4797

Hand in Hand mit retailsolutions haben wir SAP Retail und Simple Finance erfolgreich eingeführt; unsere Liefer- und Servicebereitschaft war jederzeit zu 100% gegeben.

Volg

Stefan Näf,

Geschäftsleiter Logistik, Informatik, Dienste der Volg-Gruppe

image-4798

Die Implementierung einer Standard SAP-Lösung in unsere stark individualisierte IT-Landschaft ist immer eine Herausforderung. Daher bin ich sehr zufrieden, dass das SAP CAR-Projekt so reibungslos und in Time & Budget abgeschlossen wurde.

Coop Norge

Martin Haneferd,

Leiter IT – Category Management & Supply Chain, Coop Norge

image-4799

Die Kombination aus Beratungskompetenz und Umsetzungserfahrung hat uns überzeugt. retailsolutions hat durch seine professionelle Methodik einen enormen Wertbeitrag im Rahmen unserer IT-Projekte geleistet.

Globus

Bernd Grande,

IT-Leiter Globus SB-Warenhaus

image-4031

Coop Schweiz

Verluste minimieren durch Loss Prevention bei Coop

image-4062

Migros

Effektive Nutzung der Kassen-Informationen bei Migros

image-5828

Coop Norge

Eine der ersten Implemtierungen von SAP CAR auf SAP HANA Enterprise Cloud abgeschlossen

image-4894

Mit der Unterstützung von retailsolutions konnten wir SAP erfolgreich implementieren und unsere Geschäftsprozesse
optimieren. Der Grundstein für weiteres Wachstum ist gelegt.

migrolino

B. Löffel,

Leiter Controlling migrolino AG

image-4902

Mit der SAP-Anbindung kann unsere Multi-Channel-Strategie endlich vollumfänglich gelebt werden.
Das Team der retailsolutions hat dabei unsere Erwartungen an eine professionelle und partnerschaftliche Zusammenarbeit voll erfüllt.

Office World

Matthias Baumann,

Unternehmensleiter Office World

image-4800

Mit SDQC von retailsolutions erhöhen wir die Qualität unserer Stammdaten schon bei der Erstanlage der Informationen. Klar definierte Regeln verhindern Fehler von Anfang an - Prozesse werden stabiler.

Gebr. Heinemann SE & Co. KG

A. Hartmann,

Leiter SAP Process Solutions

image-4801

Mit SDQC haben wir die technischen Voraussetzungen geschaffen, die Qualität unserer Stammdaten nachhaltig zu verbessern.

REWE Systems

M. Georgiev

REWE Group Buying

image-4815

Durch das SAP Add on S/DQC von retailsolutions konnten wir unsere Stammdatenqualität selbstbestimmt steigern.
Nicht nur alte Fehler im SAP Artikelstamm wurden entdeckt und beseitigt, sondern auch die täglich neuen Pflegefehler werden direkt erkannt und können durch S/DQC verhindert werden. Da wir die Regeln selbst definieren, können wir aktiv an der Qualität arbeiten und uns von Machine Learning unterstützen lassen.

Transgourmet Deutschland GmbH & Co. OHG

M. Korwansky,

Leiter Stammdaten Transgourmet Deutschland GmbH & Co. OHG

image-2693

Gebr. Heinemann SE & Co. KG

Hohe Stammdatenqualität als Basis für effektive Geschäftsprozesse

image-4831

REWE Systems

Höchste Qualitätsstandards für Artikelstammdaten mit S/DQC

image-11818

SAP liefert verlässlichere Daten und ermöglicht so bessere Entscheidungen. SAP bringt Fortschritte in Arbeitsbereiche und Abläufe. Mit retailsolutions haben wir einen Partner gefunden, der diese Vorteile für uns nutzbringend umsetzt.
Das beeindruckt mich.

Globus

M. Dietrich,

Unternehmensleiter

image-4803

Deutlich bessere Regalverfügbarkeit und somit erhöhter Umsatz bei gleichzeitiger Reduktion von Bestands-, Lohnkosten und Abschriften. Allein auf Filialebene konnten die Bestände um 8% gesenkt werden, mit entsprechenden Auswirkungen auf Kapitalkosten und Verderb.

Coop Schweiz

August Harder,

CIO Coop Schweiz

Wir suchen Berater/innen im Bereich SAP FI/CO zur Durchführung von Kundenprojekten in in der DACH-Region

SAP FI/CO Consultant (m/w/d)

Du hast schon Erfahrungen in SAP Finance & Controlling gesammelt und gemeinsam mit einem professionellen Team willst Du Deine Kenntnisse einsetzen, um Deine Kunden bei der Lösung ihrer Aufgaben zu unterstützen.

Wir suchen Berater/innen im Bereich SAP SD zur Durchführung von Kundenprojekten in in der DACH-Region

SAP SD Consultant (m/w/d)

Verfügbarkeitsprüfung, Preisfindung, Rechnungslisten – das sind nur einige Stichworte, über die wir uns gerne mit Dir  unterhalten möchten.

Wir suchen Entwickler/innen mit Programmier-Erfahrung im SAP-Umfeld

SAP Entwickler (m/w/d)

Wir suchen SAP CAR Berater/innen im Retail-Umfeld

SAP CAR Berater im Retail Umfeld (m/w/d)

SAP CAR, PMR, AMR, OPP, SAP HANA - das sind nur einige Stichworte, über die wir uns gerne mit Dir unterhalten möchten.

Wir suchen Berater/innen im Bereich POSDTA

SAP POSDTA Consultant (m/w/d)

Filialwarenwirtschaft, POS, POS Data Management– das sind nur einige Stichworte, über die wir uns gerne mit Dir unterhalten möchten.

Wir suchen Berater/innen im Bereich SAP Retail/MM/Stammdaten zur Durchführung von Kundenprojekten in der DACH-Region

SAP Berater Bereich Retail / MM / Stammdaten (m/w/d)

Du hast schon Erfahrungen im Umfeld von SAP gesammelt und möchtest in einem professionellen Team und spannenden Umfeld Deine in der Praxis erworbenen Kenntnisse bei der Einführung kundenindividueller SAP-Lösungen einsetzen. Dabei berätst Du unsere Kunden sowohl technologisch als auch an der Schnittstelle IT zur Fachabteilung. Je nach Kundenprojekt analysierst Du die Prozesse und -organisation, erarbeitest Lösungskonzepte und implementierst technische Lösungen. Der Einsatz erfolgt in der Regel bei unseren Kunden vor Ort.

Wir suchen Berater/innen im Bereich SAP F&R zur Durchführung von Kundenprojekten in der DACH-Region

SAP Berater SAP F&R (m/w/d)

Du hast schon Erfahrungen in Handelsprojekten gesammelt und gemeinsam mit einem professionellen Team möchtest Du nun Deine in der Praxis erworbenen Kenntnisse einsetzen, um unsere Kunden bei der Lösung komplexer Aufgaben zu unterstützen.

Wir suchen Berater für den Bereich SAP Retail

SAP Retail Berater (m/w/d)

Supply Chain, Filialwarenwirtschaft, POS, Forecast & Replenishment, Supplier Collaboration, CRM - das sind nur einige Stichworte, über die wir gerne mit Ihnen sprechen möchten.

image-4532

migrolino

Optimale Warenversorgung mit SAP Retail Store – trotz großem Sortiment und kleiner Verkaufsfläche

image-4546

Office World

Mit SAP Retail Einführung laufen bei Office World alle warenwirtschaftlichen Prozesse auf einer einzigen Plattform lückenlos zusammen

image-4573

Coop Schweiz

Coop setzt auf Loss Prevention Analytics, um Betrugsfälle schnell und effektiv aufzudecken

image-4194

Rewe Systems

Höchste Qualitätsstandards für Artikelstammdaten bei Rewe mit dem Addon von retailsolutions SD/QC

image-4198

Coop Norge

Als erster Einzelhändler in Europa geht Coop Norge mit SAP CAR Omnichannel Article Availability live

image-4200

Coop Norge

Eine der ersten Implemtierungen von SAP CAR auf SAP HANA Enterprise Cloud abgeschlossen

image-4204

Axfood

Axfood ist erfolgreich mit Promotion Planning & Marketing Calendar von retailsolutions live gegangen

image-4208

Globus

Mit SAP Retail entschied sich Globus für die Implementierung einer einheitlichen System-Plattform für alle Standorte

image-5292

COOP Schweiz

Mit einem der größten Detail- und Großhandelsunternehmen der Schweiz verbindet uns eine langjährige Partnerschaft

image-5296

Transgourmet

Unsere Projekte mit Europas zweitgrößtem Cash & Carry- und Foodservice-Unternehmen

image-2621

Gebr. Heinemann SE & Co. KG

Hohe Stammdatenqualität durch vorab definierte Prüfregeln als Basis für effektive Geschäftsprozesse

image-26247

<span style="display:none;">Jubilaeum</span>

image-2588

Der Rohbau steht! Nachdem Ende April 2019 mit dem 1. Spatenstich der Startschuss für den Bau des neuen Firmengebäudes der retailsolutions in Sankt Ingbert gefallen war, konnten wir bereits heute - nur ein knappes halbes Jahr später - Richtfest feiern.

In traditioneller Zeremonie weihten die Handwerker heute vom symbolischem Dachstuhl aus mit Gedicht, Schnaps und Glück bringenden Scherben  das moderne Gebäude ein. Bereits im April soll der Bau fertiggestellt und bezugsfertig sein.

Darauf stießen heute Geschäftsführer und das gesamte retailsolutions Team mit einem Glas Sekt an. Anschließend gab es ein leckeres Mittagessen und gemütliches Beisammensein in den neuen Firmenräumen.

Richtfest bei retailsolutions in Skt Ingbert

Große Fortschritte beim neuen Firmengebäude der retailsolutions in Sankt Ingbert

retailsolutions, eines der führenden SAP-Beratungshäuser für den Einzelhandel in Europa mit Hauptsitz in Zug, hat zum 1. Oktober 2019 im Vereinigten Königreich den SAP-Bereich der PCMS Group übernommen. Durch den Transfer vom Hersteller einer Point-of-Sale Lösung für den Einzelhandel zu retailsolutions erhöht das Unternehmen in UK nicht nur die Belegschaft auf einen Schlag auf 40 Mitarbeitende. Es verlängert auch seine langjährige Partnerschaft mit SAP und ist in UK neu offizieller Value Added Reseller (VAR) und Support-Partner von SAP mit der Zertifizierung auf Stufe Partner Center of Excellence (SAP PCOE). Die Übernahme des Teams ist denn auch ein wichtiger Schritt in der Wachstumsstrategie des Unternehmens für die kommenden Monate und Jahre. Die Erweiterung des Teams von retailsolutions in London ermöglicht es nämlich, die Projektpipeline zu unterstützen und insbesondere das Dienstleistungsportfolio in UK und in den Nordics auszubauen. Denn über die bestehenden Aktivitäten in den Bereichen Beratung und Architektur für Retail-Lösungen auf SAP-Basis hinaus erlaubt die neue Konstellation die Bereitstellung von SAP Application und Maintenance Support Services auf Second und Third Level sowie den Weiterverkauf von SAP-Software-Lizenzen. Durch den Wachstumsschritt erhöht sich die Belegschaft an den fünf Standorten in der Schweiz, Deutschland, Österreich und dem Vereinigten Königreich auf insgesamt 150 Mitarbeitende.

"Mit dem Wechsel des SAP-Teams der PCMS Group zu retailsolutions erhöhen wir den adressierbaren Markt für unsere Dienstleistungen und für SAP-Software im Vereinigten Königreich. Darüber hinaus profitieren unsere bestehenden Kunden von den Möglichkeiten bei der Bereitstellung von Anwendungs- und Wartungsservices, die wir zuvor nicht anbieten konnten", sagt Philipp Rohe, Managing Partner von retailsolutions. Und Michael Niestroy, Managing Partner von retailsolutions UK & Nordics, sagt: "Der Wechsel des Teams der PCMS Group zu uns stellt sicher, dass wir in UK von der Beratung über die Lizenzierung, Architektur und Projektabwicklung bis hin zu Support Dienstleistungen über die gesamte Wertschöpfungskette anbieten können. Dies erlaubt den Aufbau starker und langfristiger Kundenbeziehungen." retailsolutions wird weiter mit PCMS Group zusammenzuarbeiten, um gemeinsam "End-to-End"-Einzelhandelsprojekte zu realisieren. Darüber hinaus hat retailsolutions mit dem Partner PCMS Group Zugriff auf eine Template-Lösung für SAP S/4HANA, die eine schnelle Implementierung von SAP-Systemen in Einzelhandels- und Modegeschäften erlaubt.

Kontaktdaten: Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

retailsolutions AG

Unter Altstadt 8

6300 Zug

Philipp Rohe - Managing Partner

Tel.: +41 79 417 49 28

philipp.rohe@retailsolutions.ch

www.retailsolutions.ch

                   

Häfliger Media Consulting

Hirslanderstr. 51

8032 Zürich

Markus Häfliger - Inhaber

Tel.: +41 44 422 66 00

haefliger@haefligermediaconsulting.com

www.haefligermediaconsulting.com

retailsolutions expandiert weiter in UK

Übernahme des SAP-Bereichs von PCMS Group ermöglicht SAP Application und Maintenance Support Services

image-2531

Thank you for participating at the

retailsolutions UDF Forum

"The Future of Intelligent Replenishment"

in the Radisson Blu Hotel in Frankfurt

We welcomed 120 participants from 5 continents and 18 different countries who were given the opportunity to listen and engage in a whole host of presentations from Big Data and AI to Allocation Management, F&R, PMR and UDF, as well as exchange their views on challenges faced and applying concrete solutions in practice.

We would like to pay a special thanks to our speakers from Coop Norway and Switzerland, Gebr. Heinemann, Salling Group and Wilko who have shared their insights and personal experiences with the implementation of SAP CAR and UDF based solutions. Also SAP made a valuable contribution to the success of the event with its informative presentations on the latest developments and roadmaps in intelligent forecasting and demand planning.

"I brought home with me not just a lot of new contacts, but also the knowledge of new SAP solutions and how to use them, and not to mention a better understanding of the CAR and UDF solutions.

One of the best gatherings for me as the subject and the audience was spot on for us at Axfood."

Ine Seidel, Application Specialist at Axfood IT AB

Have you missed out on attending our retailsolutions UDF Forum "The Future of intelligent Replenishment"? Please reach out to us to discuss how we can best share and support you on your business transformation!

Contact us

Thank you for joining us at the retailsolutions UDF Forum 2019 on 25./26 September in Frankfurt

Two exciting days with a lot of information around SAP F&R , UDF, PMR and various CAR applications are behind us.

image-2527

retailsolutions UDF Forum, 25. / 26. September in the Radisson Blu Hotel in Frankfurt

This event is focused on the future of SAP F&R and the implementation of the various SAP CAR applications that support intelligent replenishment in today's retail organisations.

We are especially excited about the presentations of well-known retailers, who will share their insights and personal experiences with the implementation of SAP CAR and UDF based solutions.

Latest update on speakers at the retailsolutions UDF Forum:

 

Going back to the Future - How Coop Norway is adopting standard SAP processes and making use of SAP CAR applications to increase automation in all ordering processes

In his presentation, Eirik Borge, Senior Project Manager Logistics, shares some insights into Coop Norway’s SAP journey and how they have used a combination of Target Operating Model approach and industry best practice to go back to a more standard SAP solution from which Coop can leverage some of SAP’s CAR-based applications to help drive efficiencies in replenishment and execution processes.

Further Highlights:

 

 

Kim Kraglund, Group Director Business Process Management at Salling Group and Barbara Wessela, Chief Product Expert Consumer Industries at SAP will give insight into their co-innovation project to take SAP Allocation Management to the next level.

 

Tim Sutor, Head of Processes Merchandise Sales at Coop Switzerland, reports on the successful project "Sustainable Shopping and Vision of Zero Waste", for which the company was honored with the SAP Innovation Award 2019 in the category "Digital Trailblazer".

 

Joanne Allwood, Head of Supply Chain Control Tower, and James Cordall – IT Business Relationship Manager at Wilko, will share their experiences on how they leverage F&R Multi Echelon for 99% of their product offering.

 

Sarah Grawert, Business Process Expert Supplier Order Management and Bas Kölgen, Business Process Expert Demand Managementat Gebr. Heinemann, will talk about Predictive Analytics with SAP CAR with a special focus on UDF Forecasting for Wholesale.

In addition to the experience sharing sessions of customers, you can also expect presentations from SAP on the latest developments in intelligent forecasting and demand planning, as well as information on challenges and concrete solutions in practice.

See all presentations here:

Download Agenda

Looking forward to seeing you!

Register now

Latest case studies at the retailsolutions UDF Forum 2019 on 25./26 September in Frankfurt

We are now down to the last few tickets. So please don't delay - book your place today!

image-2510

Ensure your ticket for the

retailsolutions UDF Forum

 

"The Future of Intelligent Replenishment"

 

25./26. September 2019

Radisson Blu Hotel, Frankfurt

 

 

We are particularly excited to hear the latest news from SAP who will be providing an update on both, current and future developments in intelligent forecasting and demand planning. 

Latest update on speakers at the retailsolutions UDF Forum:


 

 

Innovative Fresh Item Procurement Prototype

 

Christoph Duncker, Chief Product Owner Retail Planning & Supply Chain at SAP, presents SAP's first high-level scope proposal for a new and modern fresh item procurement solution.

The proposal balances a high degree of automation with exception driven workflow and at the same time efficient and flexible manual interaction opportunities. Visualization of historical and future information, a distribution cockpit for shortage and overstock as well as fresh assortment definitions are rounding up the scope proposal.

 

 

Further Highlights:

 

Tim Sutor, Head of Processes Merchandise Sales at Coop Switzerland, reports on the successful project "Sustainable Shopping and Vision of Zero Waste", for which the company was honored with the SAP Innovation Award 2019 in the category "Digital Trailblazer".

 

   
 

Joanne Allwood, Head of Supply Chain Control Tower, and James Cordall – IT Business Relationship Manager at Wilko, will share their experiences on how they leverage F&R Multi Echelon for 99% of their product offering.

 

   
 

Sarah Grawert, Business Process Expert Supplier Order Management and Bas Kölgen, Business Process Expert Demand Management at Gebr. Heinemann, will talk about Predictive Analytics with SAP CAR with a special focus on UDF Forecasting for Wholesale.

 

In addition to the experience sharing sessions of customers and the latest developments from SAP, you can also expect further presentations, as well as information on challenges and concrete solutions that have been put into practice by retailers from across Europe.

See all presentations here:

Download Agenda

Looking forward to seeing you!

Register now

Only 2 months left until the retailsolutions UDF Forum 2019 on 25/26 September in Frankfurt

Only 2 months until the expert meeting around SAP F&R, CAR, PMR and UDF.

image-2505

This event is focused on the future of SAP F&R and the implementation of the various SAP CAR applications that support intelligent replenishment in today's retail organisations.

We are especially excited about the presentations of well-known retailers, who will share their insights and personal experiences with the implementation of SAP CAR and UDF based solutions.

Latest update on speakers at the retailsolutions UDF Forum:


 

 

SAP Allocation Management - Co-innovation with Salling Group on promo-driven allocation and capacity optimisation

 

Kim Kraglund, Group Director Business Process Management at Salling Group and Barbara Wessela, Chief Product Expert Consumer Industries at SAP will give insight into their co-innovation project to take SAP Allocation Management to the next level. Today’s solution covers initial and in-season allocation scenarios, powered by UDF and predictive analytics. With the upcoming release, it will support promotion-driven allocation to the stores, balancing available supply with forecasted store demands and projected capacity in the stores.

Further Highlights:

 

Tim Sutor, Head of Processes Merchandise Sales at Coop Switzerland, reports on the successful project "Sustainable Shopping and Vision of Zero Waste", for which the company was honored with the SAP Innovation Award 2019 in the category "Digital Trailblazer".

 

   
 

Joanne Allwood, Head of Supply Chain Control Tower, and James Cordall – IT Business Relationship Manager at Wilko, will share their experiences on how they leverage F&R Multi Echelon for 99% of their product offering.

 

   
 

The Head of IT Process Solutions at Gebr. Heinemann, Andreas Hartmann, will talk about Predictive Analytics with SAP CAR with a special focus on UDF Forecasting for Wholesale.

 

In addition to the experience sharing sessions of customers, you can also expect presentations from SAP on the latest developments in intelligent forecasting and demand planning, as well as information on challenges and concrete solutions in practice.

See all presentations here:

Download Agenda

Looking forward to seeing you!

Register now

Latest update on speakers at the retailsolutions UDF Forum

Register now for the retailsolutions UDF Forum "The Future of Intelligent Replenishment" the 25./26. September in Frankfurt

image-2502

In diesem Jahr drehte sich auf dem SAP Forum für den Handel in Frankfurt alles um den "Intelligenten Handel".

retailsolutions präsentierte mit dem "Intelligenten Glas" einen aufsehenerregenden Showcase im Rahmen der Guided Tour "Customer-centric Retailing": Eine Live-Demonstration, wie Sie Ihre Werbekommunikation ganz präzise auf die spezifischen Interessen unterschiedlicher Zielgruppen ausrichten.

Ihr Kunde im Mittelpunkt

  • Individualisierte Customer Experience
  • Passende Angebote für jede Zielgruppe
  • Innovatives Einkaufserlebnis
  • Nahtlose Integration aller Kanäle

Sie möchten mehr wissen?

Das "Intelligente Glas" by retailsolutions

retailsolutions präsentiert das "Intelligente Glas" auf dem SAP Forum für den Handel 2019

Individualisierte Customer Experience im Omni Channel Handel

image-2494

Mehr als 350 Karate-Kämpfer, 25 Richter, 500 Zuschauer, 50 Trainer aus über 20 Ländern - das ist das größte Europäische Jugend-Karate-Turnier in der Schweiz.

Mit dem Produkt Planet 9 von Neptune hat retailsolutions eigens für dieses Event eine mobile App entwickelt. Informationen in Echtzeit zu den Kämpfen, Zeiten und Ergebnissen halten alle auf dem Laufenden.

Sie möchten mehr wissen?

Planet 9 - For Events in Realtime

retailsolutions setzt Planet 9 Installation Live für größtes Europäisches Jugend-Karate Turnier in der Schweiz

Immer up-to-date: Mit Planet 9 von Neptune entwickelt retailsolutions eine mobile App für Informationen in Echtzeit.

image-2606

Es gilt längst als "das Klassentreffen der Branche": eben kein bloßer Pflichttermin, sondern ein Event der Inspiration und gute Gespräche, auf das sich Entscheider und Experten aus Einzel- und Großhandel freuen.

 

In diesem Jahr dreht sich vor Ort alles um den intelligenten Handel. Welche Vorteile die Verknüpfung von menschlicher Kompetenz und KI-Technologie hat, erleben Sie auf dem

 

SAP-Forum für den Handel 2019, am 28. und 29. Mai in Frankfurt

 

retailsolutions ist auf dem SAP-Forum mit einem eigenen Informationsstand vertreten. Gerne möchten wir mit Ihnen über innovative Themen diskutieren wie:

 

  • die Digitalisierung im Omni Channel Handel
  • die Optimierung von Daten und Prozessen durch Machine Learning
  • Ihren reibungslosen Weg zur S/4 HANA-Transformation

 

Nehmen Sie teil an der Guided Tour zum «Customer-centric retailing». An unserem Stand zeigen wir Ihnen, wie Sie im Omni Channel Handel durch zielgruppenspezifische Werbung eine individuelle Customer Experience schaffen.

 

Wir freuen uns auf Sie!

 

Alle Informationen zum SAP-Forum für den Handel:

https://events.sap.com/de-sap-handelsforum-2019/de/home

retailsolutions auf dem SAP Forum für den Handel 2019

Spannende Konzepte, konkrete Lösungsdemos, entscheidende Kontakte: Beim SAP-Forum für den Handel kommt alles zusammen.

image-2440

Im Beisein des Oberbürgermeisters von Sankt Ingbert, des Architektenbüros Hampp, des Bauunternehmers Hermann Backes, sowie zahlreichen Mitarbeitern der retailsolutions dankte Michael Anderer für die unbürokratische Unterstützung der Stadt St. Ingbert und die professionelle Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro.

Die Entscheidung für den neuen Standort in St. Ingbert ist unter anderem auch historisch begründet: die retailsolutions entstand 2005 aus einem Spin-Off der in St. Ingbert ansässigen Softwarefirma SAP, mit der retailsolutions bis heute durch eine enge Partnerschaft verbunden ist. Zudem sind die wertvollen Kontakte zu den umliegenden Hochschulen und dem DFKI, dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, ein zusätzlicher Pluspunkt bei der Wahl des Standortes.

Auch der Oberbürgermeister von St. Ingbert, Hans Wagner, ist sich sicher, dass retailsolutions die richtige Entscheidung getroffen hat. In seiner Rede betonte er, dass Skt. Ingbert als wirtschaftsfreundlicher Standort großen Wert darauf legt, Unternehmen den Aufbau ihres Gewerbes so unkompliziert wie möglich zu gestalten. "Unsere Stadt stellt bei der Förderung von Unternehmen einen hohen Anspruch an sich selbst. Auch nach Fertigstellung des Standortes kann retailsolutions sich unserer Unterstützung sicher sein.", so Hans Wagner.

Geplant wurde das neue Firmengebäude mit dem Architekturbüro Hampp und soll in seinen Büroräumen Platz für ca. 100 Mitarbeiter bieten. "Besonders großen Wert haben wir bei der Planung auf Kommunikation und Flexibilität gelegt.", erläuterte Thomas Hampp. Großräumige, verglaste Flure, sowie grüne Innenhöfe sollen Möglichkeit zu kommunikativem Austausch unter den Mitarbeitern bieten. Die Besprechungsräume sind so konzipiert, dass sie durch Trennwände flexibel von 20 bis 100 Personen erweiterbar sind.

Unter dem Applaus der retailsolutions-Belegschaft stießen die Geschäftsführer mit allen Gästen auf das große Bauprojekt an. Mit dem symbolischen ersten Spatenstich fiel dann der Startschuss für das ambitionierte Ziel, die Baumaßnahmen bis Ende April 2020 fertigzustellen.

Bei dem anschließenden gemeinsamen Mittagessen im Partyzelt auf dem Baugelände waren auch Familien und Freunde des retailsolutions-Teams geladen und ließen den Nachmittag in entspannter Atmosphäre ausklingen.

retailsolutions setzt den ersten Spatenstich für das neue Bürogebäude in St. Ingbert

“Heute beginnt ein neues Kapitel in der Firmengeschichte der retailsolutions”, so begrüßten die Geschäftsführer Michael Anderer, Jörg Frisch und Philipp Rohe stolz die Gäste bei der Feier zum Baubeginn des neuen Firmengebäudes der retailsolutions.

image-2336

 

Der Preis zeichnet Unternehmen aus, die Plattformtechnologien von SAP einsetzen – und diese nutzen, um ihr Unternehmen neu auszurichten, Innovationen voranzutreiben und erfolgreich in der digitalen Wirtschaft zu agieren.

 

Coop erhält den renommierten Preis für sein Projekt "Sustainable Shopping and The Vision of "Zero Waste"", bei dem das Kundenerlebnis durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz nachhaltig verbessert wird.

 

Echtzeit-Informationen zu Bestellungen und Beständen, sowie präzise Prognosen durch künstliche Intelligenz steigern nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern verbessern auch die Ökobilanz des Schweizer Unternehmens durch "Zero Waste".

 

SAP würdigt jetzt dieses innovative Projekt mit einem Preis in der Kategorie

SAP Innovation Awards 2019

 

- Digital Trailblazer -

Mit unserem Fokus auf  die Implementierung von PMR-Lösungen in zahlreichen Retail-Projekten, sowie unserem aktuellen Engagement im Bereich Machine Learning sind wir besonders stolz darauf, dass wir unsere Expertise bei der Entwicklung der Coop-Lösung einbringen durften. 

 

 

Erfahren Sie mehr über das innovative Projekt der Coop

Sustainable Shopping & The Vision of "Zero Waste"

Download PDF

Coop ist Gewinner des SAP Innovation Award 2019

SAP würdigt Coop's innovatives Projekt "Sustainable Shopping and The Vision of "Zero Waste"" mit dem SAP Innovation Award 2019 in der Kategorie "Digital Trailblazer".
image-2320

Mit OAA (Omnichannel Article Availability and Sourcing) hat SAP eine zentrale Komponente für den Omni Channel Handel geschaffen. Angesiedelt in SAP CAR, profitiert OAA unmittelbar von der zugrunde liegenden In-Memory-Datenbank SAP HANA und der optimalen Integration in die Umsysteme wie z.B. SAP Commerce oder SAP Retail/SAP S/4HANA.

retailsolutions war von Anfang an dabei: Als erstes Beratungshaus in Europa konnten wir mit OAA bereits erfolgreich in Kundenprojekten Live gehen.

Sie möchten mehr wissen?

"An implementation of CAR OAA" - by retailsolutions UK

Verwirklichen Sie Ihre Ziele im Omni Channel Handel

Steuern Sie Ihre Artikelverfügbarkeit zentral über alle Vertriebskanäle hinweg. Erfahren Sie mehr über SAP OAA.
image-2308

Echtzeit-Informationen zu Bestellungen und Beständen, sowie präzise Prognosen durch künstliche Intelligenz steigern nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern verbessern auch die Ökobilanz des Schweizer Unternehmens durch "Zero Waste".

 

SAP würdigt jetzt dieses innovative Projekt mit einer Nominierung beim

SAP Innovation Award 2019

Coop bietet seinen Kunden täglich viele verschiedenen Aktionen in den unterschiedlichsten Produktkategorien an. Da es sich bei Werbeartikeln aber oft nicht um Standardprodukte aus dem Kernsortiment handelt, ist hier die Bestimmung der richtigen Mengen eine große Herausforderung. Mit unserem Fokus auf  die Implementierung von PMR-Lösungen in zahlreichen Retail-Projekten, sowie unserem aktuellen Engagement im Bereich Machine Learning sind wir besonders stolz darauf, dass wir unsere Expertise bei der Entwicklung der Coop-Lösung einbringen durften. 

 

 

Erfahren Sie mehr über das innovative Projekt der Coop

Sustainable Shopping & The Vision of "Zero Waste"

Download PDF

retailsolutions an weiterem Projekt beteiligt, das für den SAP Innovation Award 2019 nominiert ist

Im Omnichannel Handel erwarten Kunden heute ein flexibles Shopping-Erlebnis. retailsolutions' langjähriger Kunde Coop geht jetzt mit dem innovativen Projekt "Sustainable Shopping & The Vision of Zero Waste" den nächsten Evolutionsschritt.
image-2303

Mit den SAP Innovation Awards wird die Leistung von Unternehmen und Menschen auf der ganzen Welt gewürdigt, die SAP-Produkte nutzen um Unternehmen zu transformieren, Innovationen voranzutreiben und in der digitalen Wirtschaft erfolgreich zu sein.

Wir sind sehr stolz auf diese Nominierung. Sie bestätigt sowohl unseren Fokus auf die Optimierung der Stammdatenqualität als enorm wichtiges Thema für den Handel, als auch unser stetiges Engagement in innovativen Zukunftsthemen wie dem Machine Learning.

 

 

Erfahren Sie mehr über S/DQC - Ihr Tool für fehlerfreie Stammdaten

S/DQC - Introduction by retailsolutions

PDF S/DQC

Video S/DQC

S/DQC von retailsolutions für den SAP Innovation Award 2019 nominiert

S/DQC - das Superior Data Quality Cockpit von retailsolutions - kombiniert individuelles Expertenwissen und neueste technologische Erkenntnisse des Machine Learnings, um konsistente und fehlerfreie Stammdaten zu ermöglichen.

Eine der bislang größten Innovationen der SAP ist die Einführung des Customer Activity Repository, kurz CAR.

SAP CAR ist die Grundlage für die Erfassung von Transaktionsdaten, die bisher über mehrere unabhängige Anwendungen verteilt waren. Das Repository schafft eine gemeinsame Grundlage und ein einheitliches multi-channel Transaktionsdatenmodell für alle konsumierenden Anwendungen.

Das Ergebnis: Eine einzige Version der Wahrheit basierend auf einheitlichen Daten. Nur so ist eine zielgerichtete Entscheidungsfindung möglich.

Auf einen Blick: CAR...

  • Sammelt multi-channel Kunden- und POS-Daten
  • Prognostiziert genaue Bedarfe zur Optimierung von Prozessen, Entscheidungen und der Einkaufserfahrung
  • Ermöglicht effektivere Werbeaktionen und Sortimente - und nutzt Customer Insights zur Personalisierung des Marketings
  • Erhöht die Kundenzufriedenheit durch Informationen zu Lagerbeständen in Echtzeit, einschließlich Produktverfügbarkeit am POS, sowie in allen anderen Kanälen
  • Minimiert die Datenreplikation und vereinfacht Ihre IT-Landschaft durch einem einzigen, einheitlichen Datenspeicher

 

Erfahren Sie mehr über SAP CAR - Introduction by retailsolutions

                                                              PDF Download

SAP CAR - welchen Nutzen bringt es?

Profitieren Sie von Bestandstransparenz, POS-Datentransfer, Verkaufsanalysen und Bedarfsprognosen in Echtzeit.
image-2163

Innovative Technologie braucht leistungsstarke, motivierte und offene Menschen.

Die Verleihung der diesjährigen Stipendien fand am 6. Dezember 2018 im Rahmen einer abendlichen Feierstunde auf dem Campus Kaiserslautern statt.  Ausgewählte Stipendiaten erhalten eine monatliche finanzielle Unterstützung, die ihnen den Freiraum für besonderes Engagement ermöglicht. Bei der Vergabe des Stipendiums werden deshalb neben hervorragenden Noten auch ehrenamtliches und soziales Engagement berücksichtigt. Wir sind froh, durch das Stipendium Kontakt zu jungen Studierenden aufzubauen und einen Beitrag zur "Bildung von morgen" leisten zu können.

Verleihungsurkunde

Verleihung des diesjährigen Deutschland STIPENDIUM

retailsolutions unterstützt junge Talente im Rahmen der größten öffentlich-privaten Partnerschaft im Bildungsbereich.
image-2114

January 13 - 15, 2019 / SAP Leonardo Center

SAP Intelligent Fashion Innovation Experience

 

SAP is presenting a NEW Innovation Experience during the NRF at the SAP Leonardo Center, where technology is brought to life with real world experiences.

Join the technology tour featuring interactive retail experiences, including:

  • Smart Shelf
  • Smart Mirror
  • Intelligent Advertising
  • JacQ Shoes
  • Intelligent Enterprise with adidas
  • Zero Waste (Grocery)
  • GK POS System (with SAP Digital Boardroom)
  • Retail Reload (Real-time Omnichannel RFID)

See the Agenda

Reserve an appointment at the SAP Leonardo Center

SAP Intelligent Fashion Innovation Experience

Coming to New York for NRF? Join the SAP Intelligent Fashion Innovation Experience

image-2030
Die Aktionsplanung gehört zu den komplexesten Prozessen bei Axfood. Mit dem neuen Tool verbessert das Unternehmen die Qualität des gesamten Werbeprozesses.
Die Vorteile auf einen Blick:
  • In einem übersichtlichen Kalender werden alle geplanten Aktionen veranschaulicht.
  • Existierende Excel-Dokumente wurden durch die integrierte Systemlösung komplett ersetzt.
  • Durch eine Funktion zur Überwachung von Stammdatenänderungen basieren Werbeentscheidungen jetzt auf relevanten und aktuellen Informationen.
  • Die Übertragung der Pläne aus den SAPUI5 Anwendungen an SAP PMR erfolgt automatisch und löst dort automatisch die Anlage der entsprechenden Angebots- und Lieferantenvergütungsobjekte aus.

Lesen Sie hier den ausführlichen Projektbericht der SAP

Axfood optimiert seine Verkaufsaktionen - mit SAP PMR und dem Promotion Planning Calendar von retailsolutions

Seit der Einführung von SAP Promotion Management hat Axfood die Anwendung kontinuierlich erweitert. Mit dem Planungstool der retailsolutions auf Basis von SAPUI5 konnte der Arbeitsaufwand massiv verringert werden.
image-2018

RETAIL WEBINAR

Optimising your Retail Operations through Digital and Mobile Enterprise Apps

 

From instore apps like inventory management, Clienteling, mobile check-out to more efficient Warehouse Management & Commerce fulfilment Apps...

Mobility is revolutionizing the Retail sector.

 

Join our retail expert webinar to see how new mobile solutions are able to integrate operations, keep costs down, develop apps quicker and increase your business performance.

This Webinar will outline Retail case studies where mobility and enterprise apps accelerate results for Retail.

Webinar presented by Neptune Software & retailsolutions

On Demand 30 Minute Session

RETAIL WEBINAR - Optimizing your Retail Operations through Digital & Mobile Enterprise Apps

Hear why Retail companies are choosing a minimal coding app development approach as their key factor to mobile success.

image-1967

Innovate now and think 2030

Time for improvement and transformation

 

Why attend? The SBN Conference 2018 will guide you in how to reach Business Process Excellence through Digital Transformation. You will get valuable insight in how technology can support and make the company more efficient.

Don't miss the presentation from Michael Niestroy, Managing Partner at retailsolutions UK:

"How to successfully implement SAP’s Customer Activity Repository and its applications"

 

15.10.2018 / 15:20 - 16:00 pm

He will outline some useful tips and tricks and Do's & Don'ts that will help retailers avoid making mistakes when looking at starting their journey into SAP CAR and its applications such as Promotions Management for Retail (PMR), Unified Demand Forecast (UDF), Omnichannel Article Availability (OAA), as well as System Landscape Transformation (SLT).

See the agenda!

Join us the 15/16th of October in Oslo for the SAP User Conference SBN 2018

 

Subscribe now!

retailsolutions at the SAP User Conference SBN 2018

Meet us at the yearly SAP user conference in Oslo. retailsolutions will participate and share their experience of how to jump onto the SAP Omnichannel Retail roadmap quickly and effectively.
image-2005

25.10.2018 / 11 - 17 Uhr / Campus Kammgarn

 

Nutzen Sie die Chance

Die Firmenkontaktmesse ist eine ideale Möglichkeit, erste Kontakte zu knüpfen, sich über angebotene Praktika, Abschlussarbeiten, den Jobeinstieg und mögliche Arbeitgeber zu informieren.

retailsolutions ist in der Ausstellung mit einem Informationsstand vertreten. Sie möchten mehr wissen über eines der führenden IT - Beratungshäuser für den Handel?

Sprechen Sie uns an


Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, in Kontakt zu kommen:

  • Absolvieren Sie Ihre Praxisphase im Bereich Wirtschaftsinformatik bei retailsolutions
  • Schreiben Sie Ihre Bachelor- oder Masterarbeit bei uns
  • Bewerben Sie sich zum Berufseinstieg direkt nach Ihrem abgeschlossenem Studium


Wir freuen uns auf interessante Gespräche.

Besuchen Sie uns am 25. Oktober auf der FiKoM 2018

 

Mehr Informationen

retailsolutions auf der Firmenkontaktmesse FiKoM in Kaiserslautern

Besuchen Sie uns auf der FiKoM 2018 - die ideale Plattform, um in ungezwungener Atmosphäre mit Ihrem Wunschunternehmen in Kontakt zu kommen.

image-1753

Innovative Technologie braucht leistungsstarke, motivierte und offene Menschen.

Deshalb engagiert sich retailsolutions im Rahmen des Deutschlandstipendiums für die „Bildung von morgen“: Ausgewählte Stipendiaten erhalten eine monatliche finanzielle Unterstützung, die ihnen den Freiraum für besonderes Engagement ermöglicht. Bei der Vergabe des Stipendiums werden deshalb neben hervorragenden Noten auch ehrenamtliches und soziales Engagement berücksichtigt. Über die finanzielle Förderung hinaus bietet retailsolutions den Stipendiaten zusätzlich die Möglichkeit, durch Praktika oder praxisorientierte Abschlussarbeiten wertvolle Einblicke in das Berufsleben zu gewinnen.

Jetzt für ein Stipendium bewerben

Deutschland STIPENDIUM - wir sind dabei

retailsolutions unterstützt junge Talente im Rahmen der größten öffentlich-privaten Partnerschaft im Bildungsbereich.
image-1564

Wir sind stolz darauf, diese offizielle Anerkennung in UK erreicht zu haben!

 

Auch unsere Kunden profitieren von unserem neuen Partnerschaftsstatus: der direkte Zugang zu den neuesten Innovationen der SAP ermöglicht es uns, unsere Projekte und Kundenengagements noch effizienter zu gestalten.

 

Mit der Ernennung zum SAP Silver Partner honoriert die SAP unsere ausschließliche Fokussierung auf SAP Retail, sowie unsere Expertise in den Bereichen Promotions Management for Retail (PMR), Forecasting and Replenishment (F&R), Retail Finance (S/4 Finance) und Retail Business Intelligence.

retailsolutions UK ist SAP Silver Partner

SAP honoriert die enge Partnerschaft mit retailsolutions UK mit dem SAP Silver Status.

Fundiertes Know-how, Best Practices und Inspirationen für die Zukunft finden Sie beim

SAP-Forum für den Handel 2018, am 3. und 4. Mai im CongressCenter Wiesbaden

retailsolutions ist auf dem SAP-Forum mit einem Informationsstand vertreten. Gerne möchten wir uns mit Ihnen über innovative Themen wie die digitale Transformation mit S/4 HANA, Mobility in der Filiale oder die Optimierung von Daten durch Machine Learning unterhalten.

Nehmen Sie teil an der Guided Tour zu S/4 HANA. An unserem Stand zeigen wir Ihnen Mobiles Filialmanagement mit Fiori Apps mit spannenden Anwendungen im Bereich Inventur, Finanzen und HR.

Ein weiteres Highlight: Der Vortrag unseres Kunden Axfood SE am 3. Mai um 13.30 Uhr:

"Promotion Planning & Calendar in SAP Promotion Management using UI5 "

Ine Seidel, Applications Specialist SAP PMR, gibt Ihnen interessante Einblicke in ihre Erfahrungen bei der Implementierung von SAP PMR.

Wir freuen uns auf Sie!

retailsolutions auf dem SAP Forum für den Handel 2018

Smart Commerce: digital, vernetzt, erfolgreich.

Revolutionäre Technologien verändern rasant, wie Handelsunternehmen im Wettbewerb erfolgreich sind. Wie können Sie die neuen Lösungen für Ihr Unternehmen nutzen – und sich vom Wettbewerb abheben?

image-1322
Statt Weihnachtspräsente zu verschicken, spendet retailsolutions unter anderem seit einigen Jahren an die Kinderhilfe Petite Suisse, die sich für sozial benachteiligte und behinderte Kinder in der Schweiz engagiert. Dieses Jahr konnten auf diese Weise unglaubliche 5.168 Geschenke verpackt werden. Wir sind froh, einen Beitrag dazu leisten zu dürfen!

Weihnachtsspende an die Kinderhilfe Petite Suisse

retailsolutions spendet an die Kinderhilfe Petite Suisse, die Weihnachtsgeschenke an bedürtige Kinder in der Schweiz verteilt.
Auch dieses Jahr haben wir uns dazu entschlossen, auf Weihnachtspräsente zu verzichten. Stattdessen möchten wir Menschen unterstützen, die durch ihr tägliches Engagement aktiv dazu beitragen, Kindern in schwierigen Situationen beizustehen. Unsere Geldspende geht deshalb auch dieses Jahr wieder an folgende Institutionen:
  • Die Kinderhilfe Petitsuisse, die jedes Jahr bedürftigen Kindern Weihnachtsgeschenkeunter den Baum legt                                                                                                                                       http://www.petitesuisse.ch/menue2/unternehmen-helfen/index.html
Wir freuen uns auf ein ebenso erfolgreiches 2018 mit Ihnen! Einen besinnlichen Jahreswechsel wünscht Ihnen Ihre retailsolutions

retailsolutions wünscht frohe Weihnachten!

Wir blicken zurück auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Geschäftsjahr 2017. Zeit für ein herzliches Dankeschön!
image-1153
retailsolutions UK ist besonders stolz auf diese Auszeichnung, da SAP bei der Vergabe des Preises speziell die Projekte hervorhebt, die einen deutlichen Benefit in der Prozessoptimierung generieren. Ebenso wird auch die Arbeit des Beratungspartners honoriert, der den Kunden durch seine Expertise in der schnellen und reibungslosen Umsetzung des Projektes begleitet.

SAP würdigt Coop Norge für die schnelle Implementierung von SAP CAR in nur 3 Monaten

Coop Norge erhält den SAP Quality Award 2017 in der Kategorie "Fast Delivery" - die Würdigung für ein Projekt das in enorm kurzer Zeit einen hohen Mehrwert zur Erreichung strategischer Unternehmensziele generiert.
Neptune Software benötigt ausschließlich ABAP-Kenntnisse für die Entwicklung mobiler Apps und ist als einzige Lösung für Enterprise Mobility vollständig in die SAP Entwicklungsumgebung integriert. In ihrer Kooperation arbeiten Neptune Software und SAP deshalb künftig in Technologie und Design eng zusammen. So können sich die Kunden darauf verlassen, dass Compliance und Erweiterbarkeit ihrer Neptune Apps sichergestellt sind.

Strategische Partnerschaft zwischen Neptune Software und SAP

SAP empfiehlt Neptune Software zur einfachen Entwicklung mobiler Apps mit SAP Fiori UX.
image-1081
retailsolutions UK als Implementierungspartner von Coop Norge ist besonders stolz auf diese Auszeichnung. In nur 3 Monaten war eine der ersten SAP CAR Implementierungen überhaupt auf der SAP HANA Enterprise Cloud geglückt. Ziel des Projektes war es, Bestell- und Entscheidungsfindungsprozesse nachhaltig zu verbessern. Dies ist durch den Einsatz von SAP CAR POSDTA innerhalb kürzester Zeit geglückt: Coop Norge profitiert heute von Informationen in Echtzeit. Das schafft Transparenz für Planung, Umsetzung und Steuerung aller Filialaktivitäten. Jetzt wurde Coop auch offiziell für seinen Mut zur Innovation belohnt. Die SAP verleiht Coop den Silber Award in der Kategorie „Fast Delivery“. Folgende Kriterien wurden bei der Vergabe des Preises besonders hervorgehoben:
  •  Präzise Abstimmung des Projektumfangs auf Coop’s Unternehmensstrategie für zukünftige Geschäftsentwicklung; erfolgreiche Umsetzung des Business Case als Teil eines umfassenden IT-Projektes
  • Rasante Geschwindigkeit bei der Umsetzung des Migrationsprojektes mit effizientem Projektmanagement und -methode
  • Erfolgreicher Ansatz einer Projektvorbereitungsphase zur Identifizierung des Target Operating Models (TOM), welches Geschäftsprozesse, Technologie und Stammdaten beinhaltet
                                                     Congratulations Coop Norge!

Coop Norge ist Gewinner des Silber Awards der SAP in der Kategorie „Fast Delivery“

retailsolutions UK implementiert SAP CAR auf SAP HEC in nur 3 Monaten bei Coop Norwegen
Mit dem Upgrade auf das neue Release BETA S/4 HANA 1709 ist retailsolutions jetzt als einer der Ersten auf dem Markt auf dem neusten Stand der Technik. Das Release wird von itesys, dem führenden Schweizer SAP Basis Anbieter betrieben. Es erfordert HANA 2.0 SP2 und ist damit zwingend Multitenant (Mandantenfähigkeit), d.h. vor dem Upgrade musste auf diesen Mechanismus umgestellt werden. Ebenso wurde auch der Backup-Mechanismus auf das brandneue NetApp SnapCenter 3.0 gewechselt, damit auch für Multitenant Datenbanken weiterhin Backups per Snapshot (konsistente Momentaufnahmen des Systems) genutzt werden können. Somit kann die retailsolutions eigene Software und Kunden-Demos auf einem System mit allerneuestem Stand prüfen und demonstrieren. „Unser Anliegen ist es, für unsere Kunden nachhaltige und zukünftsfähige IT-Lösungen zu schaffen. Das Upgrade auf BETA S/4 HANA 1709 ist dafür eine wichtige Grundlage“, so Dr. Michael Anderer, geschäftsführender Gesellschafter der retailsolutions Schweiz AG.

retailsolutions: Upgrade auf das neuste Release BETA S/4 HANA 1709

retailsolutions bietet seinen Kunden einen speziellen Service: das Unternehmen betreibt eigene SAP-Systeme, die zu Schulungs- und Demonstrationszwecken genutzt werden können.
Coop decided to commence the implementation of SAP CAR as part of Coop´s strategic roadmap in April this year. The project was scoped to implement SAP CAR with PMR on a new four-tier HEC environment at SAP’s data center in Germany.In the week after Easter, SAP and Coop got the system landscape and communication to HEC up and running and the project team started with the configuration and customisation tasks in CAR and SLT. It only took the project team two months to setup SAP CAR to cater for real-time POS integration of 1,000+ stores.    On the 5th  of July 2017, the SAP CAR configuration was moved into the production environment. The result was quite impressive! Every calculation and configuration worked flawlessly at an incredible speed, due to SAP HANA. Implementing new modules from SAP into highly customised environments tends to be both time and cost consuming. However, at Coop Norway, the CAR implementation project has been rapid and on budget from the beginning to the end.The project team will now focus on the next phases at Coop Norway’s strategic SAP program which involves real time inventory, PMR, Sales Insight as well as Omnichannel Article Availability.

retailsolutions: Successful three months implementation of SAP Customer Activity Repository (CAR) at Coop Norway

The Coop-SAP-CAR operating steering group has proudly announced that Coop Norway has successfully gone live with SAP CAR in the SAP Hana Enterprise Cloud (HEC) environment. Implementation partner for this ambitious project was the SAP Retail specialist retailsolutions.
Das zur Fenaco-Gruppe gehörende Detailhandels-Unternehmen beliefert über die Volg Konsumwaren AG insgesamt über 1.200 Filialen, davon 650 Volg-Läden, 460 freie Detaillisten sowie 90 Topshop Tankstellen-Shops aus 3 Verteilzentren. Bis zu 5.000 Produkte aus den Bereichen Lebensmittel, Frische, sowie Haushalts- und Körperpflege stehen den Kunden in jeder Filiale zur Auswahl. Um dieser Herausforderung auch zukünftig gerecht zu werden, entschied sich Volg für die Vereinheitlichung seiner Systeme mit SAP Retail und den Implementierungspartner retailsolutions. Die wesentlichen warenwirtschaftlichen Prozesse, von der Beschaffung über die Logistik, bis hin zum Verkauf und dem Rechnungswesen, sollten über SAP Retail und S/4 Finance auf HANA abgebildet und optimiert werden. Dazu musste das bisherige fewas Warenwirtschaftssystem, XpertLine für das Rechnungswesen, sowie zwei eigengebaute Systeme zur Filialkontokorrent-Buchführung und eine Promotionslösung abgelöst werden. Nach nur 24-monatiger Projektlaufzeit war es soweit: mit einem Big Bang ging Volg in "time & budget" am 1. Juli 2017 live. "Hand in Hand mit retailsolutions haben wir SAP Retail und Simple Finance erfolgreich eingeführt; unsere Liefer- und Servicebereitschaft war jederzeit zu 100% gegeben.", so Stefan Näf, Geschäftsleiter Logistik, Informatik, Dienste der Volg-Gruppe. Alle Altsysteme wurden abgelöst, die verschiedenen Geschäftsbereiche vereinheitlicht und in das neue System integriert. Auf der Grundlage von SAP Retail ergänzte retailsolutions darüber hinaus die SAP Standardfunktionen um kundenspezifische Eigenentwicklungen im Bereich Beschaffung und Verkauf. Auch die technische Anbindung an Dritt-Systeme erfolgte reibungslos. Ferdinand Hirsig, Vorsitzender der Geschäftsleitung, freut sich über die fachlich kompetente Implementierung der neuen IT-Lösung: "Ich bin froh & stolz mit einem solch tollen Team arbeiten zu dürfen - herzlichen Dank!" Highlights der bei Volg eingeführten Lösung:Beschaffung mit allen SAP Standardfunktionen, plus
  • Frische Disposition (Eigenentwicklung retailsolutions)
  • Handelskalkulation (Eigenentwicklung retailsolutions)
  • Aktionsabwicklung (Eigenentwicklung retailsolutions)
Verkauf mit allen SAP Standardfunktionen, plus
  • Zentrales VerkaufsCockpit (ZVC, Eigenentwicklung retailsolutions)
  • Anbindung an TCPOS Kasse (700 Filialen) und andere oder keine (500 Filialen)
  • Anbindung an Store Online (MDE Bestellgeräte in 1200 Filialen)
  • Anbindung an VOLIS (Verkaufsinformationssystem)
  • Weitere Anbindungen an FSPRO (Ladenbau) und OfCourse (Kursverwaltung)
Logistik mit den SAP Standardfunktionen, plus
  • Anbindung des Lagerverwaltungssystem LOGIS
  • Anbindung des Transportlogistiksystem (PRACAR)
Rechnungswesen mit S/4 Finance

Erfolgreicher GoLive bei Volg - SAP Retail mit S/4 Finance auf HANA-DB

Bequemes Einkaufen im Dorf – das ist die tägliche Herausforderung der Volg-Gruppe, die sich darauf spezialisiert hat, ein leistungsstarkes Gesamtsortiment für den täglichen Bedarf in seinen naheliegenden Dorfläden bereitzustellen.
By Michael Niestroy, Managing Partner, retailsolutions UK & Nordics Approximately 80 attendees from 20 retail organisations across 8 countries enjoyed the presentations from 9 speakers covering the following topics:
  • Sindre Stabell from EINR talked about the importance of a world class assortments process for Forecasting and Replenishment

  • Sebastian Andersson and team from Elkjøp Nordic talked about UI matters – rolling out a Forecasting & Replenishment solution to 10,000 users in a few weeks requires excellent planning and involvement. However, taking advantage of new and intuitive user interfaces for new applications is a key enabler to adoption

  • Kristel Lundegaard from EINR shared her Lessons Learned & Key take-away points from real world implementations of Forecasting and Replenishment processes

  • Heine Sort from Jysk walked us through the key points during their implementation of SAP F&R, focusing on the Store User Interface, the importance of super users, a well defined definition of presentation stock, the campaign process and their emergency plans

  • Sylvia Ludwig, Igor Martic and Hans-Georg Kloep from SAP covered a range oftopoics including:
                   > Planned SAP F&R Innovations
                   > Latest features in UDF and integration with SAP F&R
  • Oliver Fischer from Coop Switzerlandshared with the audience their journey with SAP F&R since 2006 and their experiences in collaborating with SAP on F&R for Fresh Item Forecast

  • Karl Bend from retailsolutions dispelled some myths and showed how SAP F&R can address business requirements in highly seasonal and promotion-driven general merchandising retail environments

  • Frank Theobald from retailsolutions shared his experiences with us around implementing the latest SAP F&R Fresh Item Forecast functionality in a grocery supermarket environment
All presentations will be made available to registered attendees in due course. The feedback from the attendees was very positive as can be seen by the excitement of the audience after the presentation of Oliver Fischer below.   In summary, all contributions were very interesting and informative, and some of the key learnings were that it does not just depend on having a stable SAP F&R solution in place, but that the foundation for efficient replenishment processes consists of consistent assortment processes as well as quality master data. In addition, it is not only possible but almost mandatory for retailers to include promotional DIF’s (Demand Influencing Factors) into the Forecasting & Replenishment process to cater for quantity uplifts. Personally, I was impressed by the Neptune based UI5 screens that Elkjøp have deployed to their user base, allowing the review of order proposals as well as enabling stores to add products to their local assortment from a range of pre-selected items. Given the success of the event, we are certain that we will continue to run it next year and are already thinking about additional forums on topics such as customer experiences with SAP CAR and/or SAP PMR – your feedback on these would be welcome.                 Thanks to all who attended and contributed, and see you again next year!

retailsolutions & EINR present the Nordic SAP F&R Conference



The inaugural Nordic Forecasting & Replenishment conference was held on Tuesday the 13th of June in Oslo.
image-2969

Michael Anderer macht Sie mit den Retail-Stammdaten vertraut und erläutert Ihnen anhand zahlreicher Beispiele die Funktionen und das Customizing von Einkauf, Lagerung und Verkauf. Darüber hinaus lernen Sie, die Prozesse einzurichten und zu pflegen, die nur in Teilbranchen oder phasenweise relevant sind, z. B. die Frischeabwicklung oder Aktionen.

Unverzichtbar für Ihr SAP-Projekt im Einzelhandel!

  • Alle Funktionen für den Einzelhandel im Griff: Beschaffung, Lagerverwaltung und Verkauf
  • Ausführliche Anleitungen zum Customizing
  • Inkl. Informationen zu Omni-Channel-Retailing, Promotion Management und SAP Forecasting and Replenishment

Aus dem Inhalt

  • Architektur von SAP Retail
  • Stammdaten, Datenmanagement und
  • -austausch
  • Beschaffungsprozesse
  • SAP Forecasting and Replenishment (F&R)
  • Logistik und Warenverteilung
  • Verkaufsprozesse und Point of Sale (POS)
  • Aktionsprozess und Promotion Management
  • Frischeabwicklung
  • Fashion Management
  • Omni-Channel Retailing
  • Management-Informationssysteme

Zur Leseprobe

Sie möchten bestellen?

retailsolutions veröffentlicht das neue Grundlagenwerk für Ihr SAP-Projekt im Einzelhandel

"SAP Retail - Prozesse, Funktionen, Customizing": ERP-Wissen hilft bei SAP-Retail-Projekten nicht immer weiter, dieses Buch schon!

13 June 2017, Mesh, Tordenskioldsgate 3, Oslo

The event is designed to bring retailers together to interact, network and gain experience across all aspects of the business. Why attend?
  • Learn from industry leaders
  • Networking, meet our customers
  • Executive access to SAP Experts
  • Wrap Up and enjoy BBQ & drinks in the evening

Get inspired. See how SAP Forecasting and Replenishment can help you improve your business. Not a SAP user today? The event will go beyond software and give you value experience, learning and network. retailsolutions and Einr AS would like to welcome you to a conference where both customers and experts share their valuable experiences and insights when implementing the forecasting and replenishment processes, as well as operate it.                                                        See the agenda!
                                            

Join us the 13th of June in Oslo for the
Forecasting and Replenishment Conference!

Subscribe now!

Nordic Forecasting & Replenishment Conference by retailsolutions & Einr



Want to get the most out of your replenishment-solution? No matter what solution you have in place today, join us to gain experience from our customers Elkjøp, Coop Switzerland, Jysk, as well as experts from SAP.
Zusammen mit dem Firmensitz in der Schweiz und zwei weiteren Geschäftsstellen in Deutschland ist dies eine wichtige strategische Entwicklung, um den Anforderungen der Kunden in der DACH-Region noch besser entsprechen zu können. Geleitet wird die Niederlassung von zwei sehr erfahrenen SAP Managern mit umfangreicher Branchen-Erfahrung und guten Netzwerken am lokalen SAP Markt.Christian Hager (45) absolvierte an der Universität Linz das Studium der Wirtschaftsinformatik. Er war zehn Jahre bei SAP Österreich in der Beratung sowie im Vertrieb tätig und erwarb sich dadurch ein breites Know-how und ein umfangreiches Netzwerk im SAP-Umfeld. Danach wechselte er in die SAP Partner Community und war hier zuletzt bei Axians ICT Austria als Leiter des SAP Solution Sales für den Vertrieb der SAP Lösungen in Österreich verantwortlich.Roland Baumschlager (41) absolvierte die HTBLA für EDV und Organisation in Leonding. Er startete seine berufliche Laufbahn als Entwickler in einem Handelsunternehmen, bevor er als SAP Berater und anschließend als Geschäftsführer des SAP Partners myCON IT Consulting in zahlreichen SAP Einführungsprojekten für Kunden tätig war. Zuletzt war er bei Axians ICT Austria für den Bereich SAP Business Development – Entwicklung neuer Themen bei strategischen Kunden – verantwortlich. Unterstützt werden sie von einem professionellen Team an Beratern und Entwicklern mit umfassender SAP Retail Projekterfahrung in nationalen und internationalen Projekten. Über retailsolutionsretailsolutions ist eines der führenden Retail-Beratungshäuser in Europa. Von unseren Standorten in der Schweiz, Deutschland, Österreich und England aus betreuen wir Kunden im deutschsprachigen Raum, England, sowie allen nordischen Ländern.

Unser Ursprung liegt im Handel. Mit mehr als 100 Consultants unterstützen wir Sie bei der Umsetzung ihrer SAP-Lösungen. Unser Portfolio umfasst dabei Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Insgesamt 450 Jahre SAP Retail Erfahrung sprechen für unsere Technologie- und Branchenkompetenz. Unsere außergewöhnliche Expertise verdanken wir nicht zuletzt der engen Partnerschaft mit der SAP, aus der wir durch einen Spin-off hervorgingen.
Rückfragen & Kontakt:retailsolutions AG Unter Altstadt 8
6300 Zug
Schweiz E: kontakt@retailsolutions.ch
T: +41 41 711 0930
F: +41 41 710 4733

retailsolutions eröffnet Niederlassung in Österreich

Die retailsolutions AG, das SAP-Beratungshaus für den Handel, will ihr SAP-Geschäft deutlich ausbauen und eröffnet in Salzburg ihre erste Niederlassung in Österreich.
 Susanne Ziegler übergab den Spendenbetrag im Auftrag der Saarbrücker Firma retailsolutions an den Chefarzt des Zentrums für Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie am Universitätsklinikum in Homburg, Professor Sven Gottschling. Das Unternehmen retailsolutions ist ein mittelständisches Softwarunternehmen mit Niederlassungen in Saarbrücken, Essen, Zug (Schweiz) und Salzburg (Österreich) sowie in England. Die Firma entwickelt digitale Lösungen für den Einsatz im Handel und in der Konsumgüterindustrie. Susanne Ziegler sagte bei der Spedenübergabe: "Auch im vergangenen Jahr hat unsere Firma entschieden, auf Kundengeschenke zu verzichten. Das dadurch eingesparte Geld haben wir durch diese Spendenübergabe für einen wohltätigen Zweck investiert." Man freue sich innerhalb der Firma, das Zentrum für Palliativmedizin und Kinderschmerzthearpie am Universitätslinikum bereits zum zweiten Mal mit einer Geldspende unterstützt zu haben. www.uks.eu Im Zuge der Weihnachtsaktion spendete retailsolutions darüber hinaus wie auch in den vergangenen Jahren, 3.000 CHF an die Schweizer Kinderhilfsorganisation "Petit Suisse" für deren Aktion, bedürftigen Kindern eine unvergessliche Weihnachtsfreude zu bereiten.

retailsolutions spendet für Palliativstation

HOMBURG (ha) Über eine Spende in Höhe von 3.000 € durfte sich die die Palliativstation des Homburger Universitätsklinikums freuen.