Sortimentsplanung optimieren mit SAP Assortment Planning
Einzelhändler stehen vor der anspruchsvollen Aufgabe, ihr Sortiment in einer sich ständig verändernden Retaillandschaft zu planen und zu optimieren. Die Vielfalt der Vertriebskanäle, die ständig wechselnden Kundenpräferenzen und die sich kontinuierlich verändernden Marktsituationen erschweren es Händlern, die richtigen Produkte zur richtigen Zeit am richtigen Ort anzubieten.
Mit SAP Assortment Planning (SAP APL) bietet SAP eine innovative Lösung, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Die Software ermöglicht es Einzelhändlern, mithilfe von Echtzeitdaten und fortschrittlichen Analysen das optimale Produktsortiment zusammenzustellen. SAP Assortment Planning nutzt Verkaufszahlen, Markttrends und Kundenfeedback in Kombination mit Prognosen und der Leistungsfähigkeit von KI, um sicherzustellen, dass Ihr Produktsortiment stets auf die sich ständig ändernden Kundenanforderungen abgestimmt ist.
SAP Assortment Planning
- Leistungsstarke Softwarelösung für die optimale Planung des Sortiments im Ein- zelhandel
- Integriert in das SAP-Ökosystem für naht- lose Datenintegration und -analyse
- Flexible Anpassungsmöglichkeiten an ver- schiedene Branchen und Unternehmens- größen
- Moderne, benutzerfreundliche Oberfläche für eine intuitive Nutzung
Ziel
- Optimierung des Sortimentsmanagements, unabhängig der Größe des Sortiments
- Abbildung komplexer Sortimentsplanungs- prozesse von der Beschaffung bis zum Verkauf
- Branchenübergreifende Anwendbarkeit mit spezifischen Funktionen für den Lebens- mitteleinzelhandel, Mode, Elektronik usw.
- Integration in bestehende IT-Infrastrukturen für eine reibungslose Implementierung
- Identifizierung neuer Marktchancen und Anpassung des Produktportfolios
Vorteile
Schnelle Identifizierung von Trendmustern und Anpassungen am Sortiment
Automatisierung der Sortimentsoptimier- ung mit leistungsstarken Algorithmen
Zeitersparnis für strategische Entschei- dungen und Unternehmensentwicklung
Intelligente Analyse von Verkaufsdaten zur Lagerbestandsoptimierung
Maximierung des Umsatzes durch Mini- mierung von Überbeständen und Verlusten
Success Story
Axfood: Achieving Merchandising Excellence - Driving Retail Innovation with Analytics, AI, and Automation
(Success Story in englischer Sprache)
Sortimentsplanungs-Prozess in SAP APL
Eine solide Sortimentsstrategie beginnt mit der Sammlung und Nutzung umfassender Stammdaten wie Produkt- und Standortinformationen. Sobald diese Daten mit den wichtigsten KPIs kombiniert sind, können die Zweigstellen strategisch gruppiert werden, um besser auf spezifische Anforderungen einzugehen.
Auf dieser Grundlage entstehen maßgeschneiderte Sortimentsstrategien, die sich an klar definierten Kennzahlen orientieren und durch die Warenstrategie kommuniziert werden können. Die direkte Verbindung zu einem Flächenplanungstool ermöglicht eine präzise Abstimmung der Sortimentsoptimierung auf die spezifischen Gegebenheiten jeder Filiale.
So gestalten Sie Ihre Sortimente effizient und standortspezifisch und steigern die Performance Ihrer Filialen nachhaltig.
Effiziente Sortimentssteuerung durch datengetriebene Dashboards
Leistungsstarke Dashboards bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Sortimentsplanung gezielt zu optimieren. Mit detaillierten Analysen der aktuellen Sortimentsperformance treffen Category Manager fundierte Entscheidungen auf Basis aussagekräftiger KPIs. Präzise Cluster lassen sich für jeden Standort definieren, wodurch Sortimente individuell angepasst werden können. So gestalten Sie Ihre Sortimente effizient und kundenorientiert.
Performance der aktuellen Sortimente analysieren
- Steuerung des Sortimentserfolgs durch Category Manager anhand
von KPIs Durchführung einer Analyse der Verkaufsdaten innerhalb
der definierten SortimentslistenBeitrag zu einem ganzheitlichen Sortiment durch Visual Merchan-
diser, unter Berücksichtigung von Ranglisten, Facings oder Regal-
platzmengen
Cluster definieren
- Sortierung der Sortimente basierend auf KPIs für jeden auswähl-
baren Standort Verzicht auf Tabellenkalkulationen für eine datengetriebene Plan-
ungPräzises Clustering durch benutzerdefinierte Filialattribute
Sortimentsmix erstellen
- Erstellung der Sortimente durch Anbindung von Regallayouts
Anpassung der Sortimente an die Bedürfnisse der Kunden
Maximierung des Potenzials eigener Warengruppen durch Opti-
mierung von Sortimenten und Abverkäufen innerhalb der Waren-
gruppe
Lagerbestand optimieren
Festlegung der Gültigkeit jedes geplanten Sortiments durch
Category ManagerMaximierung der APL-Kapazität (Assortmetn Planning for Retail)
durch direkte Nutzung des Unified Demand Forecast in SAP CARNutzung von Referenzkennzahlen zur Bemessung des zu erwar-
tenden Bedarfs
Unterstützung von saisonalen und Lebensmittel-Sortimenten
SAP unterstützt die Planung und Verwaltung von Sortimenten sowohl für Artikel mit kurzer Laufzeit (Short-Lifecycle-Assortments), wie beispielsweise Modeartikel, als auch für Artikel mit langer Laufzeit (Long-Lifecycle-Assortments), wie Lebensmittel.
Der Prozess umfasst dabei alle wesentlichen Schritte, von der Budgetplanung mit SAP Merchandise Planning bis zur konkreten Zuweisung der Artikel in die jeweiligen Sortimentslisten und final der Listung der Artikel mit APL.
Weitere Themen im Bereich
"Forecasting & Planning Applications"
Intelligent Replenishment
Exakte Bedarfsprognosen – Vertrauen Sie auf Fakten und modernste Software
Promotion Planning
Mit Promotionen und zielgruppenorientierter Werbung den Umsatz steigern - Optimieren Sie Ihr Aktionsmanagement!
Demand Forecasting (UDF)
Innovative Retail-Technologien für präzise Prognose zukünftiger Kundenbedarfe
Allocation Management
Intelligente Strategien zur optimalen Zuteilung von Saison- und Aktionsware
UDF Analytics Suite
Performante und detaillierte Einblicke in Modell und Forecastqualität