Performante und detaillierte Einblicke in Modell- und Prognosegenauigkeit

Die Fähigkeit, künftige Verkäufe genau zu prognostizieren, wirkt sich auf alle Bereiche eines Unternehmens aus - von der strategischen Planung über den Einkauf und das Supply Chain Management bis hin zu den einzelnen Filialen. Einzelhändler stehen vor der Herausforderung, präzise vorherzusagen, welche Produkte zu welchem Zeitpunkt in welcher Filiale benötigt werden, um eine nahtlose Verfügbarkeit der gewünschten Produkte für ihre Kunden sicherzustellen. Obwohl theoretisch sämtliche Daten für eine genaue Vorhersage zur Verfügung stehen, bleibt die Qualität der Prognosen oft hinter den Erwartungen zurück. Grund dafür sind unerkannte Fehler im Prognosemodell, die die Genauigkeit der Vorhersagen beeinträchtigen.

Deshalb hat retailsolutions das Add-On UDF Analytics Suite entwickelt. In Ergänzung zu SAP Unified Demand Forecast (UDF) bietet diese speziell für den Einzelhandel entwickelte Content-Suite interaktive Dashboards, die auf einen Blick die Problemstellen aufzeigen.  Basierend auf SAP HANA und SAP Analytics Cloud visualisiert die Suite kritische Artikel-Filial-Kombinationen anhand verschiedener Fehler-KPIs. Diese hochaggregierte Sichtweise auf die zugrunde liegenden Probleme ermöglicht es den Nutzern, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Prognosequalität zu verbessern und so effektiv auf die sich ändernden Bedürfnisse ihrer Kunden einzugehen.

Forecast Monitor

Überwachung der Genauigkeit bestimmter Produkte, Lokationen oder Hierarchieknoten. Unterstützt die Validierung der Prognosequalität, sowohl vor der Einführung, als auch in der laufenden Pflege.

Artikelhierarchie-Analyse 

Analyse der Produkthierarchie, um die Planung auf die Produkte und Lokationen mit der geringsten Prognosegenauigkeit zu lenken.

Analyse der Lokationshierarchie

Analyse der Lokationshierarchie zum Vergleich der Genauigkeit von Knoten untereinander, mit Drilldowns in der Produkthierarchie.

Ereignis-Analyse

Analyse der Modellgenauigkeit, insbesondere über Ereignisse hinweg, um die Genauigkeit des Modells zu analysieren. Der Vergleich mehrerer Diagnose-IDs zur Validierung der Leistung von UDF-Paramatereinstellung.

Batch Monitor

Überwachung von UDF-Modellierungs-, Prognose- und HPR-Batch-Jobs und Analyse von Laufzeit-, Speicher- und CPU-Trends im Vergleich zueinander. Ermöglicht eine proaktive Überwachung der Systemleistung, um potenzielle Probleme, z.B. bei wachsenden Datenmengen, frühzeitig zu erkennen.