Alles Käse? – S/4 Future Projekt bei Hochland

Die Hochland Gruppe ist einer der größten privaten Käsehersteller Europas, ein internationales Unternehmen mit Niederlassungen in Frankreich, Spanien, Polen, Rumänien, Russland und den USA.

Beschäftigte arbeiten weltweit für Hochland und erwirtschafteten einen Jahresumsatz von 1,63 Mrd. Euro (im Jahr 2020). Zur Gruppe gehört auch eine Maschinen- und Anlagenbau-Sparte mit Produktionsmaschinen für die Käseherstellung und -verpackung, mit Standorten in Deutschland, Australien und den USA.

Hochland setzt bereits seit 1998 diverse SAP Produkte ein. Mit dem Projekt S/4 Future soll nun der nächste Schritt in Richtung digitale Transformation gegangen werden. Dafür  wurde bewusst ein Greenfield-Ansatz gewählt (nur sehr punktuell Brownfield), kombiniert mit agiler Projektmethodik. Das Projekt ist nicht IT-, sondern businessgetrieben. Es  geht Hochland vor allem darum, eventuell bestehende Denk-Silos zu durchbrechen und in End-to-End-Prozessen zu denken.

Ein Grossprojekt mit ca. 400 Projektbeteiligten (alleine über 100 Berater) und einer sehr hohen Komplexität – welche Rolle spielen wir hier?

Wir haben den Lead für sämtliche Analytics Themen gewonnen und sind bisher das „kleine gallische Dorf“ im sonst vor allem vom Beratungshaus valantic getriebenen Projekt.

Unsere Aufgaben beinhalten sowohl S/4 Embedded Analytics als auch den Aufbau des BW/4 HANA in Verbindung mit Analysis für Office und der SAP Analytics Cloud, die sowohl für Auswertungen als auch für die komplette Planung genutzt werden wird. Auch das Thema Power BI ist kein Tabu…..

Das Projekt wird zunächst in Deutschland live gesetzt, beginnend mit  der Maschinenbausparte, nachfolgend der komplette Food Prozess und wird dann sukzessive in den Landesgesellschaften ausgerollt. Durch diese Vorgehensweise haben wir in einigen Bereichen die „ dankbare“ Aufgabe, sogenannte goldene Datenmodelle zu bilden, die im CO und FI Bereich die Daten aus alter und neuer Welt zusammenführen und reportbar machen (Konsolidierung, CO-PA ).

Die Zusammenarbeit im Analytics Bereich ist auch über das Projekt hinausgehend geplant, wir haben sowohl die Möglichkeit an der Analytics Strategie mitzuwirken als auch z.B. bei der Ausbildung neuer Mitarbeiter einen grossen Part übernehmen.

Die Prozess- und Themenvielfalt macht dieses Projekt ebenso interessant wie komplex. Wir dürfen sowohl alle nur vorstellbaren Module des S/4 (inkl. u.a. TM, PP, QM) als auch dezentrales WMs plus diverse Cloud basierte Systeme (IBP, C4C, Success Factors….) anbinden und konsolidierte Reporting Lösungen aufbauen.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an wenden.