Für eine optimale Darstellung verwenden Sie Ihr Tablet bitte im Querformat.
Maßgeschneiderte IT-Lösungen für den Handel
Höchste Programmierqualität und effiziente Wartung
Die Anforderungen im Handel sind komplex. Softwaresysteme, die diese Erwartungen erfüllen können, sind es entsprechend auch. Für den Anwender ist dabei vor allem die Funktionsfähigkeit im Alltag wichtig - wie das technisch umgesetzt ist, scheint zunächst zweitrangig. Doch auch wenn die zugrundeliegende Architektur nach außen hin nicht direkt sichtbar ist, die Arbeitsweise des Entwicklers beeinflusst entscheidend die Qualität der Programmierung. Es macht einen großen Unterschied, ob jede Entwicklung von Grund auf neu programmiert wird, oder ob auf wiederverwendbare, gut strukturierte und stetig weiterentwickelte Programmbausteine zurückgegriffen werden kann.
Modulare Programmierung
Viele Funktionen werden in verschiedenen Bereichen gleichermaßen benötigt. retailsolutions hat deshalb sogenannte Standard Libraries entwickelt. Diese Bibliotheken bestehen aus einzelnen übersichtlich strukturierten Modulen, die viele handelsrelevanten Bereiche abdecken, wie bspw. Artikelverwaltung, Kundenaufträge, Fakturen, Bestelldokumente oder Bonus Buys. Jedes Modul beinhaltet wiederum verschiedene objektorientierte Klassen, die aus fertig ausprogrammierten Attributen und Methoden bestehen. So greift der Entwickler nach dem Baukasten-Prinzip auf bereits bestehende und getestete Codierungen zurück. Das sichert eine einheitliche Struktur der Software und reduziert den Aufwand für Programmierung, spätere Erweiterung und Wartung. Auch die Testphase wird erheblich verkürzt. Denn: eine Änderung oder Korrektur im Programmcode auf Modul-Ebene wirkt sich automatisch in allen Bereichen aus, in der dieser Code verwendet wird.
Einsatz der Standard Libraries bei retailsolutions
retailsolutions nutzt die Standard Libraries für alle Entwicklungsaufträge, ohne dass für Sie zusätzliche Kosten entstehen. Sie profitieren von einem professionellen Programmier-Paradigma: übersichtliche, systematisch aufgebaute Programme, die unabhängig vom jeweiligen Entwickler einer einheitlichen Programmierlogik folgen. Die einzelnen Module werden kontinuierlich weiterentwickelt und um neue Funktionalitäten ergänzt. Durch die industrielle Code-Erzeugung und Wartung erledigen wir viele aufwendige Schritte „out of the box“. Das reduziert mögliche Fehlerquellen und verkürzt die Projektlaufzeit erheblich.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Industrielle Code-Erzeugung und –Wartung
Baukasten-Prinzip
Keine Mehrfachprogrammierung
Out-of-the-box-Lösung
Ähnlich strukturierter Code
Erleichterte Wartung
Reduzierter Testaufwand
Sie möchten mehr über Standard Libraries wissen?
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin mit Axel Wensing.
NEWSretailsolutions veröffentlicht das neue Grundlagenwerk für Ihr SAP-Projekt im Einzelhandel [mehr]
NEWSretailsolutions: Successful three months implementation of SAP Customer Activity Repository (CAR) at Coop Norway[mehr]
NEWSSAP würdigt Coop Norge für die schnelle Implementierung von SAP CAR in nur 3 Monaten[mehr]
NEWSThank you for joining us at the retailsolutions UDF Forum 2019 on 25./26 September in Frankfurt[mehr]
NEWSVerleihung des diesjährigen Deutschland STIPENDIUM[mehr]
DEINE COOKIE-EINSTELLUNGEN
Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden unter:
Cookie-Widerruf
Darüber hinausgehende Angaben zu Cookies und zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer
Datenschutz- und Cookie-Richtlinie.
Diese Webseite verwendet zum einen notwendige Cookies, die zur Nutzung der Webseite zwingend erforderlich und nicht deaktivierbar sind. Darüber hinaus können Sie in die Nutzung von Analyse- und Social Media Cookies hier einwilligen.