Traurig aber wahr: Der Handel verliert im Schnitt 5% des Umsatzes durch Betrug. Vieles davon durch eigenes Personal.
Fraud Management for Retail ist in der Lage, durch Echtzeitsimulationen in Kombination mit vorkonfigurierten und benutzerdefinierten Strategien mögliche Betrugsszenarien zu analysieren und zu antizipieren.

Fraud Management for Retail, inklusive Alerts, Workflow- und Fall Management, erweitert das SAP Business Integrity Screening um Zugriffe auf SAP Retail-Systeme wie SAP CAR.

Fraud Management for Retail - So funktioniert das Add-On:

1

Fehler oder Betrugsversuch

  • Nicht immer ist ein aktiver Betrugsversuch der Grund für die Nutzung von Fraud Management for Retail. Dies können auch einfache Fehler der Angestellten sein, die beispielsweise einen Rabatt zu früh oder zu spät einräumen.
  • Manchmal werden auch verkaufte Artikel einfach nicht in das Kassensystem eingegeben.
  • Fakt ist jedoch, dass unabhängig von einem tatsächlichen Betrugsversuch oder einem Fehler, eine durchschnittliche Handelsfiliale dadurch 5% ihres Umsatzes verliert.
2

Schwellenwerte und Risikobewertung

  • Die Fraud Management for Retail Lösung erfasst automatisch verdächtige Transaktionen, die einen konfigurierten Schwellenwert überschreiten. Den daraus resultierenden Warnmeldungen (Alerts) wird ein Risikowert zugeordnet, dessen Höhe von den möglichen Auswirkungen auf das Unternehmen abhängt.
  • Unter Nutzung der Standardtechnologien von SAP Business Integrity Screening (vormals SAP Fraud Mangement) bietet das Tool eine Risikobewertung der einzelnen Betrugsfälle, ein Workflowsystem und eine dynamische Erweiterung der Patterns zugeschnitten auf den jeweiligen Kunden an.
3

Alerts und Fallmanagement

  • Den aus der Überschreitung des Schwellenwertes resultierenden Warnmeldungen (Alerts) wird ein Risikowert zugeordnet, dessen Höhe von den möglichen Auswirkungen auf das Unternehmen abhängt. Die Prüfung der Stammdaten wird sowohl Online als auch Offline durchgeführt.
  • Diese Alerts werden schließlich in einem Workflow- und Fallmanagement individuell bearbeitet.
4

Analyse und Aufdeckung neuer Betrugsmuster

  • Auf Basis der zugrundeliegenden Daten können tiefere Analysen zu den betroffenen Transaktionen durchgeführt werden.
  • Kernstück der Lösung sind HANA SQL-Skripts zur Abfrage von Datenbanken, die dann in die Regeln zur Betrugserkennung einfließen.

Fraud Management

Vorteile des Fraud-Management auf einen Blick

  • Vorkonfigurierte Aufdeckungsmethoden speziell für den Handel

  • Ermittlung von Betrugsfällen in Echtzeit

  • Leistungsstarke Funktionen zur Kalibrierung und Simulation

  • Reduktion von Fehlalarmen

  • Deutliche Steigerung der Abschreckungswirkung durch erhöhtes Aufdeckungsrisiko

Download