SAP Central Finance -
Zentralisieren Sie Ihre Finanzprozesse und reduzieren Sie die Migrationszeit auf S/4HANA
Nach einigen Jahren Geschäftstätigkeit arbeiten Unternehmen häufig mit unterschiedlichen Systemen, entweder SAP- oder Nicht-SAP, die ursprünglich als Teil einer Roadmap oder während eines Übernahmeprozesses implementiert wurden. Unabhängig von den Gründen, die zu dieser heterogenen ERP-Landschaft geführt haben, ist die Problematik dahinter die gleiche: wachsende Komplexität, schwer abzustimmende Finanzdaten und eine mangelnde Dynamik im Entscheidungsprozess.
In Unternehmen, die SAP bereits seit vielen Jahren einsetzen, gibt es noch ein weiteres Thema: Sie wollen die Vorteile von S/4HANA nutzen - und das mit minimaler Beeinträchtigung der bestehenden Prozesse und Abläufe.
Die Lösung für beide Szenarien ist SAP Central Finance.

SAP Central Finance
Basiert auf der S/4HANA-Technologie
Datenreplikation in Echtzeit aus Altsystemen in SAP Central Finance
Integration mit SAP ECC-Altsystemen
Intuitive Benutzeroberfläche mit Fiori

Ziel
"Single Source of Truth" für Finanzdaten
Reduzierter Abstimmungsaufwand und Wartung von Schnittstellen
Vermeidung von Latenz- und Laufzeitproblemen
Harmonisierung der Stammdaten

Vorteile
S/4HANA-Funktionen auch ohne umfassendes Implementierungsprojekt nutzbar
Flexible Implementierungsszenarien
Ohne Beeinträchtigung für Anwender von Altsystemen
Minimaler Change Management-Aufwand
Einfache Integration von SAP-/Non-SAP-Systemen bei künftigen Fusionen, Übernahmen und Veräußerungen
SAP Central Finance

SAP Central Finance – Wie funktioniert die Lösung?
SAP Central Finance ist eine separate SAP-Instanz zu Ihren bestehenden SAP- (und Nicht-SAP-) Systemen, die alle Finanzdaten an einem Ort mit dem SAP LT Replication Server repliziert. Dies geschieht in Echtzeit, ganz ohne Einschränkungen in der Datenverfügbarkeit. Grundlage dafür ist das Business Mapping. Quellwerte wie z.B. GL-Konten oder Kostenstellen werden einem standardisierten Wert in SAP Central Finance zugeordnet. Dies bietet die perfekte Möglichkeit, Stammdaten zu harmonisieren, aber auch die nötige Flexibilität, wenn es darum geht, unterschiedliche Kontenrahmen oder andere Datenelemente zu integrieren.
Sobald die Finanzdokumente in SAP Central Finance zur Verfügung stehen, können Anwender nahtlos zum Quellsystem zurück navigieren. Der Aufwand, sich mit mehreren Systemen gleichzeitig verbinden zu müssen, entfällt vollständig.
SAP Central Finance – Wie gelingt der Wechsel?
Verschiedene Wege führen zu SAP Central Finance. Es kommt ganz auf den Business Case des Kunden und auf die Prozesse an, die zentralisiert werden sollen. So ist es beispielsweise möglich, in einer ersten Phase SAP Central Finance zunächst nur für das Reporting zu nutzen und erst in einer zweiten Phase die Finanzprozesse zu migrieren. In diesem Fall ist SAP Central Finance das Bezugssystem für Finanztransaktionen, während alle Nicht-Finanzprozesse im Quellsystem verbleiben. Zu einem späteren Zeitpunkt können dann auch die Nicht-Finanzprozesse nachgezogen und so der Übergang zu S/4HANA abgeschlossen werden.
Zusätzlich ist die Umstellung auf SAP Central Finance auch eine erstklassige Gelegenheit, Systemlandschaften mit mehreren SAP-Instanzen kontrolliert zu rationalisieren. Dies sollte allerdings sukzessiv geschehen, um Risiken und Beeinträchtigungen zu minimieren.
SAP Central Finance – Warum jetzt?
Mehr denn je ist es heute entscheidend, Einblicke in Echtzeit aus Ihren Geschäftsdaten zu erhalten und entsprechend schnell nachjustieren zu können. Planungs- und Prognosetools, die in der Lage sind, genau so schnell zu reagieren, wie die volatilen Märkte sich verändern, sind wesentlicher Erfolgsfaktor für alle Unternehmen.
Gleichzeitig sollte das Risiko eines Implementierungsprojekts - gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten - so gering wie möglich gehalten werden. Jetzt ist die Zeit für neueste Technologien wie Embedded Analytics und Predictive Analytics - die Zukunft heißt SAP Central Finance.
Vorteile auf einen Blick

Sprungbrett zur Migration auf SAP S/4HANA
S/4HANA-Funktionen von Anfang an verfügbar
Leistungsfähigkeit der SAP HANA-Datenbank
Auf Kundenbedürfnisse zugeschnittenes Implementierungstempo
Minimiertes Risiko
Unterbrechungsfreier Ansatz
Intuitive Benutzeroberfläche (Fiori)
Möglichkeit zur Standardisierung von Stammdaten
Zukunftssichere Integration von Fremdsystemen